Fahrländer Partner Raumentwicklung (FPRE) hat Immobilienexperten zu ihren Erwartungen für den deutschen Immobilienmarkt der kommenden zwölf Monate befragt. Rund 1.000 Experten antworteten und bezogen Stellung zur erwarteten Entwicklung von Mieten und Immobilienpreisen der nächsten Monate.
Baugrundstücke werden in Deutschland zunehmend teurer. Erbbaurecht erscheint potenziellen Bauherren als attraktive Alternative zum Grundstückskauf. Timo Handwerker, Spezialist für Baufinanzierungen bei Dr. Klein, mahnt allerdings vor dem scheinbar günstigen Weg zum Gründstück für die eigenen vier Wände.
Die Immobilienwirtschaft schießt weiter scharf gegen den geplanten Mietendeckel in Berlin. Sowohl der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) als auch der Dachverband immobilienwirtschaftlicher Berufe (FIABCI Deutschland) haben nun die drastischen Folgen des Mietendeckels in der Hauptstadt aufgezeigt.
Gute Nachrichten für Sparer, die sich irgendwann den Traum vom Eigenheim erfüllen wollen: Die Wohnungsbauprämie soll zukünftig steigen. Zudem wird der Kreis der Bezugsberechtigten durch eine Erhöhung der Einkommensgrenzen gesteigert.
Catella Research hat den deutschen Markt der PropTechs analysiert und dafür 283 der Start-ups befragt. Die Analyse liefert Erkenntnisse zum Status Quo der deutschen PropTech-Landschaft. Die Experten sehen eine aufstrebende Branche, die den Markt vor allem von außen aufrollt.
Die PATRIZIA AG hat mit dem „Living Cities“ einen neuen Immobilienfonds für institutionelle Investoren wie Versicherer oder Pensionsfonds aufgelegt. Er investiert in Wohnimmobilien in Europa. Das Startportfolio umfasst Immobilien im Wert von 650 Mio. Euro und verteilt sich auf zwölf europäische Städte.
Die Immobilienbewertung Sprengnetter hat das aktuelle Immobilienmarktmonitoring für Deutschland veröffentlicht. Demnach setzt sich der Anstieg der Immobilienpreise fort. Besonders im Umland von Metropolen gehen die Preise der Analyse zufolge steil nach oben.
Immobilien stehen bei Anlegern hoch im Kurs. Kontinuierlich steigende Preise und mangelnde Anlagealternativen aufgrund des anhaltenden Zinsdilemmas lassen vor allem Wohnimmobilien in der Anlegergunst steigen. Der PROJECT Unternehmensverbund geht für 2020 sogar davon aus, dass der Wohnungsneubau zum Anlagethema Nummer 1 wird.
Die Gesellschaft für Immobilienverrentung (DEGIV) rechnet 2020 erneut mit einer wachsenden Nachfrage nach Immobilienverrentungen. Obwohl jeder zweite deutsche Senior in den eigenen vier Wänden lebt, fehle es oft an Liquidität im Alter. Auch der anhaltende Immobilienboom dürfte die Nachfrage antreiben.
Die KfW sorgt in diesen Tagen für Schlagzeilen, weil sie ab 2020 Förderkredite mit Minuszinsen auf den Markt bringen will. Inwieweit Negativzinsen für Baufinanzierungen ab dem kommenden Jahr tatsächlich realistisch sind, hat Michael Neumann von Dr. Klein nun prognostiziert.
Die Immobilienpreise kennen nur eine Richtung: nach oben. Wo deutsche Wohnimmobilien sich besonders stark verteuert haben, hat VON POLL IMMOBILIEN in einem Marktbericht untersucht. AssCompact zeigt die zehn Städte und Kreise mit den höchsten Preissteigerungen in einer Bildergalerie.
Deutschland braucht mehr Wohnraum. Darin herrscht weitestgehend Einigkeit. Dennoch wurden in den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres weniger Wohnungsbaugenehmigungen erteilt als ein Jahr zuvor. Die Immobilienwirtschaft nutzt das zur erneuten Kritik an zu langen Baugenehmigungs- und Planungsprozessen.
Immobilien sind wertstabil und ein guter Schutz vor Niedrige- und Minuszinsen. Davon ist die überwiegende Mehrheit der Deutschen überzeugt, insbesondere unter den jüngeren Bundesbürgern. Das klassische Sparen wird dagegen immer unbeliebter.
Der geplante Mietendeckel in Berlin erhitzt nicht nur die Gemüter der Vermieter in der Hauptstadt, sondern beschäftigt auch die Rechtsexperten des Bundesinnenministeriums. Sie stufen den geplanten Gesetzentwurf als verfassungswidrig ein. Die Landesregierung will dennoch daran festhalten.
Engel & Völkers hat die Markt- und Preisentwicklung von Wohnimmobilien an 61 ausgewählten Standorten in Deutschland analysiert. Die starke Nachfrage treibt demnach ungebrochen die Preise für Eigenheime und Wohnungen in die Höhe. Und ein Ende der Rekordjagd ist den Experten zufolge noch lange nicht in Sicht.
Das BF.Quartalsbarometer misst seit 2012 die Stimmung unter den deutschen Immobilienfinanzierern. In der aktuellen Ausgabe ist der Stimmungsindikator auf ein neues Rekordtief abgestürzt. Unter den Marktteilnehmern herrscht derzeit eine enorme Verunsicherung.
Exporo ist der klare Marktführer bei Immobilien-Crowdinvestments in Deutschland. Das PropTech muss nun erstmals über die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens informieren. Betroffen ist die DEMA Deutsche Mikroapartment AG und damit ein Projekt auf der Crowdplattform.
Immobilienmakler müssen sich auf neue Provisionsregeln bei der Vermittlung von Kaufimmobilien einstellen. Stefan Mantl, Gründer und CEO der onOffice GmbH, hat sich mit dem Für und Wider des Bestellerprinzips bei der Kaufvermittlung von Wohnimmobilien auseinandergesetzt. Demnach lohnt sich der Gang zum Immobilienmakler auch in Zukunft.
Der Bundesrat hat der Reform der Grundsteuer zugestimmt. Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) hat vor diesem Hintergrund vor der Wiedereinführung der Grundsteuer C gewarnt. Zudem werde die neue Grundsteuer viele Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung nach sich ziehen.
Von der Suche des richtigen Objekts bis zum Abschluss der Finanzierung – diesen Weg will Baufi24 mit dem neuen Service Immo-Shopping24 auf einem einzigen Portal anbieten. Interessenten erhalten dort unter anderem direkten Zugriff auf alle relevanten Immobilien-Angebotsseiten.
Die Finanz- und Versicherungsbranche ist bei Nachwuchskräften alles andere als beliebt. Von 14 Branchen landet sie im aktuellen „Young Professionals Barometer“ von Trendence auf dem vorletzten Platz. Welche Versicherer in der Liste der Wunscharbeitgeber ganz vorne liegen, zeigt AssCompact in einer Bildergalerie.