Die Akzeptanz lebenslanger Renten lässt noch zu wünschen übrig. Nach Ansicht des Instituts für Finanz- und Aktuarwissenschaften ist dies unter anderem darauf zurückzuführen, dass die Vielfalt an Produktausgestaltungen in der Rentenbezugsphase noch zu wenig bekannt ist. Ein Marktüberblick soll das ändern.
Wer lebenslange Ausgaben hat, braucht auch lebenslange Einnahmen. Die Verrentung von angespartem Kapital bildet für viele Menschen eine bedarfsgerechte Lösung. Denn eine Rentenversicherung bietet lebenslange Leistungen. Doch in Sachen Akzeptanz besteht bei lebenslangen Renten noch viel Luft nach oben. Einen der Gründe sieht das Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa) darin, dass Vermittler wie auch Kunden beim Thema lebenslange Rente oft nach wie vor nur an die in der Vergangenheit vorherrschende Standardausgestaltung denken. Doch inzwischen zeigt sich auf dem Markt eine sehr große Vielfalt an Produktausgestaltungen in der Rentenbezugsphase, was aber noch zu wenig bekannt ist. Hier will das ifa Abhilfe schaffen und mit einem Marktüberblick das Wissen über die derzeit in Deutschland angebotenen innovativen Rentenbezugsphasenprodukte erhöhen und für mehr Transparenz sorgen.
Das ifa unterscheidet die innovativen Produkte nach drei Kategorien: zum einen Produkte mit innovativer Kapitalanlage, also Produkte, die in der Rentenbezugsphase nicht ausschließlich auf die klassische Kapitalanlage setzen, sondern beispielsweise eine fonds- oder indexgebundene Kapitalanlage aufweisen; zum anderen Tarife mit besonderer Flexibilität in der Rentenbezugsphase sowie Produkte, bei denen die Rentenhöhe von gewissen Einflussfaktoren wie dem Gesundheitszustand, dem Beruf oder einer vorhandenen Pflegebedürftigkeit abhängt.
Zum Stichtag 01.01.2021 gab es 15 Produkte mit innovativer Kapitalanlage von 13 Gesellschaften. Dabei lassen sich grundsätzlich alle aus der Ansparphase bekannten Kapitalanlagemodelle auch in die Rentenbezugsphase übertragen. Diese Angebote böten in der Rentenbezugsphase eine Vielfalt von Chance-Risiko-Profilen, so das ifa. Den Aktuaren zufolge sind derzeit sogenannte dynamische Hybridrenten vorherrschend, die zehn der 15 Tarife ausmachen. Diese Hybridrenten weisen aber große Unterschiede auf. Zudem sind Renten mit folgenden Modellen am Markt: I-CPPI-Rente, Rente mit Indexbeteiligung, statische Hybridrente sowie Variable Annuity amerikanischer Prägung.