|
09:00 - 09:15 Uhr / XPOST-Plenum |
|
Begrüßung und Eröffnung |
 |
Begrüßung: Dr. Lisa Knörrer, Geschäftsführerin, bbg Betriebsberatungs GmbH
|
|
09:50 - 10:20 Uhr / Workshopraum 1 |
 |
Alte Leipziger Lebensversicherung a. G. |
„Querdenken“ bei der Auslagerung von Pensionszusagen und Aktuelles aus dem Arbeitsrecht |
Unser Update zum bAV-Arbeitsrecht: Lernen Sie verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von Durchführungswegen bei Auslagerungen kennen! |
 |
Referentin: Elisabeth Lapp, Syndikusrechtsanwältin, Alte Leipziger Lebensversicherung a.G.
|
 |
Referent: Jochen Prost, Leiter bAV Vertriebsunterstützung, Alte Leipziger Lebensversicherung a.G.
|
Zielgruppe: Unabhängige Versicherungsvermittler, die Firmenkunden im Bereich der bAV betreuen und beraten – insbesondere im GGF-Bereich |
Lernziele: Update zu bAV-Arbeitsrecht; Lernen der verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten von Durchführungswegen bei Auslagerung |
Seminarziele: Aktuelle arbeitsrechtliche Themen und Auslagerung von Pensionszusagen |
Methoden: Mischung aus Interview und Vortrag mit Einbindung der Teilnehmer |
Dauer: 30 Minuten |
|
Details |
|
09:50 - 10:20 Uhr / Workshopraum 2 |
|
Versicherungskammer Makler- management Kranken GmbH |
Unsere neuen Möglichkeiten und Chancen in der betrieblichen Krankenversicherung für Arbeitgeber und Kommunen |
 |
Referent: Tobias Jelen, Vertriebsleiter betriebliche Krankenversicherung, Versicherungskammer Maklermanagement
|
|
09:50 - 10:20 Uhr / Workshopraum 4 |
 |
VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. |
Direktversicherung und Unterstützungskasse - ein unschlagbares Doppel - deckt alle betrieblichen Versorgungsbereiche ab! |
Egal, ob "Geringverdiener" oder High-Potential - mit den Durchführungswegen Direktversicherung & rückgedeckte Unterstützungskasse kann der Beratungsalltag in den Betrieben nahezu vollständig abgedeckt werden. Nutzen Sie die Chancen im eigenen und im Kundeninteresse! |
 |
Referent: Robert Dickner, DBV / HB, Volkswohl Bund Versicherungen
|
Zielgruppe: unabhängige Vermittler, die sich auf den aktuellen Stand der bAV-Möglichkeiten bringen lassen wollen. |
Lernziele: Kennenlernen der Rahmenbedingungen der Durchführungswege Direktversicherung und Unterstützungskasse.
Kennenlernen der Kombinationsmöglichkeiten und Chancen von rückgedeckten Unterstützungskassen.
Kennenlernen der aktuellen Rahmenbedingungen und Anwendungsmöglichkeiten der "Geringverdiener-Förderung". |
Seminarziele: - steuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Durchführungswege Direktversicherung und rückgedeckte Unterstützungskasse sowie deren tariflichen Möglichkeiten
- Kombinationsmöglichkeiten von Durchführungswegen
- aktuelle (und ggf. zukünftige) Regelungen und Möglichkeiten bei der "Geringverdiener-Förderung" |
Methoden: Vortrag mit Präsentation |
Dauer: 30 Minuten |
|
Details |
|
10:30 - 11:00 Uhr / Workshopraum 1 |
 |
Allianz Private Krankenversicherungs-AG |
„Für die Besten. Nur das Beste."
Mehr Gesundheit für ein starkes Team. |
Inzwischen haben mehr als 2,3 Mio. Beschäftigte und fast 50.000 Unternehmen in Deutschland eine bKV und als Allianz sind wir einer der führenden Anbieter.
Dennoch ist das Potenzial für Sie enorm, da immer noch über 90 % der Beschäftigten und Unternehmen ab 5 Mitarbeitenden keine bKV haben.
Nutzen Sie diese Chance und erfahren Sie mehr über unser Produktkonzept. |
 |
Referent: Maximilian Wicht, Stv. Leiter Vertriebsdirektion Corporate Health Solutions, Allianz Private Krankenversicherungs-Aktiengesellschaft
|
Zielgruppe: Unabhängige Versicherungsvermittler von Versicherungsgesellschaften mit Zugang zu Firmenkunden. |
Lernziele: - Die Teilnehmer erweitern und aktualisieren ihr Produktwissen, indem sie einen Überblick über die Neuerungen und Vorteile des Produktes gewinnen.
- Die individuelle Fachkompetenz in Hinblick auf den Gesprächsanlass des Versicherungsnehmers sicherstellen.
- Beratungs¬ und Vermittlungsansätze erkennen und aus eigenem Antrieb die Verantwortung für Kundenberatungs- und Vermittlungsgespräche im Versicherungsvertrieb übernehmen. |
Seminarziele: Leistungsumfang der neuen betrieblichen Krankenversicherung, Vorstellung des neuen Tarifs und der Rahmenbedingungen.
|
Methoden: Vortrag mit Präsentation |
Dauer: 30 Minuten |
|
Details |
|
10:30 - 11:00 Uhr / Workshopraum 2 |
 |
Continentale Krankenversicherung a.G. |
„Die Mischung macht’s - Versorgungswerke klug gestalten!“ |
bAV und andere Benefits in einem Versorgungswerk? Ja gerne – aber klug kombiniert! |
 |
Referent: Sascha Holstein, Leiter Vertriebsunterstützung bAV (bav-vu), Continentale Krankenversicherung a.G.
|
Zielgruppe: Vermittler mit Vorkenntnissen/Erfahrungen in der bAV |
Lernziele: Verschiedene Absicherungsbausteine kennen und sicher anwenden können |
Seminarziele: Sinnvolle Kombination von Absicherungsbausteinen bei der Gestaltung von Versorgungswerken |
Methoden: Vortrag mit Präsentation |
Dauer: 30 Minuten |
|
Details |
|
10:30 - 11:00 Uhr / Workshopraum 3 |
 |
Canada Life Assurance Europe plc Niederlassung für Deutschland |
Mit Einmalbeiträgen mehr erreichen! GGF-Versorgung leicht gemacht |
GGF-Versorgung leicht gemacht |
 |
Referent: Thomas Mesdag, Business Consultant bAV Solutions, Canada Life
|
Zielgruppe: unabhängige Versicherungsvermittler mit bAV-Wissen |
Lernziele: Die Teilnehmer erlernen spezifisches Wissen zur bedarfsgerechten Ansprache; Beratung und Umsetzung von bAV-Vorsorgelösungen für GGF per Einmalbeitrag. |
Seminarziele: Tantiemen für Gesellschafter Geschäftsführer (GGF) Einmalzahlung steuerlich optimieren. Grundlagen, Beispiele und Produktlösungen. Argumente für den Entscheider. |
Methoden: Vortrag mit Präsentation |
Dauer: 30 Minuten |
|
Details |
|
11:00 - 11:30 Uhr / XPOST-Plenum |
|
Kaffeepause und Besuch der Ausstellerstände |
|
11:30 - 12:00 Uhr / Workshopraum 1 |
 |
Stuttgarter Versicherungsgruppe |
Value for money, Wohlverhalten und aktuelle bAV-Rechtsprechung - was bedeutet das für Vermittler? |
Die aktuellen Rahmenbedingungen der Aufsicht, der geplanten Kleinanlegerstrategie und natürlich aktuelle Rechtsprechung haben auch Auswirkungen auf die bAV-Beratungspraxis. Worauf ist insbesondere zu achten? |
 |
Referent: Per Protoschill, Geschäftsführer und Leiter Vertriebsunterstützung, Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH, Die Stuttgarter
|
Zielgruppe: Unabhängige Vermittler, die zur bAV beraten |
Lernziele: Die Teilnehmenden kennen die Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf die Beratungspraxis. |
Seminarziele: Der Vortrag geht auf aktuelle Rahmenbedingungen der nationalen Aufsicht BaFin, möglichen Auswirkungen der Kleinanlegerstrategie und aktuellen Urteilen in der bAV ein. |
Methoden: Vortrag mit Präsentation |
Dauer: 30 Minuten |
|
Details |
|
11:30 - 12:00 Uhr / Workshopraum 2 |
 |
Xempus Deutschland GmbH |
bAV flexibel und effizient: die verbesserte bAV-Arbeitnehmerberatung im XEMPUS advisor |
Digitale Lösungen helfen die bAV einfach und verständlich zu beraten. Flexible und datenbasierte Beratungsprozesse machen die Beratung nicht nur effizienter, sondern ermöglichen auch eine individuelle und maßgeschneiderte Kundenansprache. Daher haben wir unsere Arbeitnehmerstrecke weiter ausgebaut, damit Sie ihren Beratungsprozess nicht nur effizient, sondern auch flexibel gestalten können. |
 |
Referent: Ralf Menikheim, Director Sales Broker & Partnerships, Xempus Deutschland GmbH
|
 |
Referentin: Monika Ritzer, Vice President Broker Sales, Xempus Deutschland GmbH
|
Zielgruppe: - unabhängige Versicherungsvermittler mit bAV-Wissen
- Versicherungsvermittler und Vertreter von Versicherungsgesellschaften |
Lernziele: - Beratungsprozess nicht nur digital, sondern auch individuell gestalten und dadurch noch effizienter und flexibler beraten |
Seminarziele: - digitale Beratung in der bAV |
Methoden: Vortrag mit Präsentation |
Dauer: 30 Minuten |
|
Details |
|
11:30 - 12:00 Uhr / Workshopraum 3 |
 |
R+V Lebensversicherung AG |
Smart+Easy - Auf einen hohen Kundennutzen kommt es an! |
Sichern Sie sich mit Smart+Easy eine hohe Kundenzufriedenheit |
 |
Referent: Dr. Stefan Mohr, Berater Maklergeschäft bAV, Condor Lebensversicherungs-AG
|
 |
Referent: Kurt Wolfers, Vertriebsbeauftragter bAV, R+V Lebensversicherung AG
|
Zielgruppe: Unabhängige Versicherungsmakler mit Grundwissen in der betrieblichen Altersversorgung |
Lernziele: Kennenlernen einer chancenorientierten betrieblichen Altersvorsorge
Vorteile und Nutzen eines chancenorientierten Tarifs |
Seminarziele: Aufbau, Funktion, Chancen und Risiken einer chanchenorientierten betrieblichen Altersversorgung
|
Methoden: Vortrag mit Präsentation |
Dauer: 30 Minuten |
|
Details |
|
11:30 - 12:00 Uhr / Workshopraum 4 |
 |
Landeskrankenhilfe V.V.a.G |
Versicherte Mitarbeitende zu echten bKV-Fans machen und vertrieblich davon profitieren |
Ist der Arbeitgeber für eine bKV gewonnen, so ist es wichtig, im zweiten Schritt auch jeden Mitarbeitenden für die bKV zu begeistern. Erfahren Sie hier, wie Sie die Mitarbeitenden umfassend informieren und beraten. Tipps und Erfahrungsberichte aus der Praxis zeigen darüber hinaus, wie Sie vertrieblich von der bKV profitieren. |
 |
Referent: Stefan Gaedicke, Leiter Betriebliche Krankenversicherung, LKH (Landeskrankenhilfe V.V.a.G.)
|
Zielgruppe: Versicherungsmakler*innen, -berater*innen, -vermittler*innen, Versicherungsvertreter*innen mit Erlaubnis, gebundene Versicherungsvertreter*innen, Annexvermittler*innen nach §34d Abs. 1-2 bzw. 6-8 GewO |
Lernziele: Die Teilnehmenden verstehen die Wichtigkeit der Zielgruppe - der versicherten Mitarbeitenden - für die Implementierung einer bKV, erlernen Methoden für die Information und Beratung der Zielgruppe und somit für den langfristigen Erfolg der bKV. Des Weiteren erkennen sie die Vertriebspotenziale dieser Zielgruppe. Im Weiteren lernen die Teilnehmenden das Produktangebot der LKH zur bKV kennen. |
Seminarziele: Mitarbeitende erhalten von ihrem Arbeitgeber die bKV "geschenkt". Anders als im Privatkundengeschäft hat sich die versicherte Person damit nicht auseinander gesetzt und wurde nicht beraten. Die Information der versicherten Mitarbeitenden ist daher ein wesentlicher Bestandteil bei der Einführung der bKV und wirkt sich auch positiv auf den vertrieblichen Erfolg des Vermittlers aus. |
Methoden: Vortrag mit Präsentation |
Dauer: 30 Minuten |
|
Details |
|
12:10 - 12:40 Uhr / Workshopraum 1 |
 |
Allianz Lebensversicherungs-AG |
Betriebliche Vorsorge rechnet sich – insbesondere mit der Lösungskomponente FirmenOnline |
Betriebliche Benefits sind heute mehr als „nice to have“. Nur das Nötigste zu tun, reicht für Unternehmen nicht mehr aus.
Eine betriebliche Vorsorge ist ein adäquates Mittel im Wettbewerb, um qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu binden, und gleichzeitig rechnet es sich für Mitarbeitende und Unternehmen. FirmenOnline erhöht die Effizienz und hilft bei der Information und Verarbeitung. |
 |
Hauptreferent: Dr. Stephan Eckert, Leitung Maklervertrieb Rhein-Main (Köln/Frankfurt), Allianz Lebensversicherungs-AG
|
 |
Referent: Stefan Hauptfleisch, Leiter digitale Vertriebspartner und Prozessoptimierung (Maklervertrieb Leben), Allianz Lebensversicherungs-AG
|
Zielgruppe: Unabhängige Versicherungsvermittler von Versicherungsgesellschaften mit Zugang zu Firmenkunden |
Lernziele: - Warum Betriebliche Vorsorge mehr ist als nur ein „Mitarbeiter-Benefit“
- Zeigt auf Basis einer ökonomischen Betrachtung, warum sich betriebliche Vorsorge als Benefit für Unternehmen und Mitarbeitende rechnet und welche Vorteile die Allianz bieten kann. |
Seminarziele: - Die Teilnehmenden lernen die ökonomische Vorteilhaftigkeit der betriebliche Vorsorge als Ansprachekonzept bei Firmenkunden zu nutzen
- Die Teilnehmenden lernen die Vorteile von FirmenOnline, der digitalen Verwaltungsplattform im Firmenkundengeschäft der Allianz kennen (Ansprache, Verwaltung und Umsetzung)
|
Methoden: Vortrag mit Präsentation |
Dauer: 30 Minuten |
|
Details |
|
12:10 - 12:40 Uhr / Workshopraum 2 |
 |
NÜRNBERGER Lebensversicherung AG |
Neue Wege im betrieblichen Einkommensschutz der NÜRNBERGER |
Unsere Mission: Sichere Betriebsrente für alle - unabhängig vom Beruf. Vereinfachter Zugang zum betrieblichen Einkommensschutz. Vorteile nutzen. Risiko minimieren. |
 |
Referent: Eric Eylers, Referent betriebliche Altersversorgung, Nürnberger Lebensversicherung AG
|
Zielgruppe: - unabhängige Versicherungsvermittler mit bAV Wissen
- Versicherungsvermittler und Vertreter von Versicherungsgesellschaften und Angestellte im Versicherungsaußendienst |
Lernziele: - Kennenlernen des neuen Beitragsbefreiungstarifes im betrieblichen Einkommensschutz der NÜRNBERGER
- Kennenlernen des betrieblichen Einkommensschutz-Konzeptes der NÜRNBERGER |
Seminarziele: - Möglichkeiten und Leistungsumfang des betrieblichen Einkommensschutzes der NÜRNBERGER
- die neue Beitragsbefreiung mit vereinfachtem Zugang im betrieblichen Einkommensschutz der NÜRNBERGER
- Betrieblicher Einkommensschutz als Mitarbeiterbindung |
Methoden: Vortrag mit Präsentation |
Dauer: 30 Minuten |
|
Details |
|
12:40 - 14:00 Uhr / XPOST-Plenum |
|
Mittagspause und Besuch der Ausstellerstände |
|
14:00 - 14:30 Uhr / Workshopraum 1 |
 |
Swiss Life Lebensversicherung SE |
Weniger Altersarmut. Mehr Wirtschaftskraft. – jetzt NEU denken! |
b(A)V – im Wandel der Zeit – Wer Schmerzen hat, ist eher an Lösungen interessiert! |
 |
Referent: Alexander Baumann, Direktionsbeauftragter / Vertriebsdirektion West, Swiss Life Lebensversicherung SE
|
 |
Referent: Dirk Wessel, Fachreferent betriebliche Vorsorge, Swiss Life Lebensversicherung SE
|
Zielgruppe: b(A)V-interessierte unabhängige Versicherungsvermittler |
Lernziele: Kausalität zwischen GRV- und b(A)V-Ansprüchen aus Arbeitnehmer und Arbeitgebersicht erkennen und für seinen eigenen Geschäftserfolg nutzen. |
Seminarziele: Vorstellung des neuen Tarifs Notwendigkeit neben den GRV-Anwartschaften Reflektion der Versorgungssituation von SV-pflichtigen Arbeitnehmenden und in den Kontext gestellt zu FPF – Fehlzeiten – Personalengpässen – Fluktuation aus Unternehmersicht. |
Methoden: Vortrag mit Präsentation |
Dauer: 30 Minuten |
|
Details |
|
14:00 - 14:30 Uhr / Workshopraum 2 |
 |
AXA Konzern AG |
JustInvest – die Fondsgebundene Rentenversicherung (FRV) von AXA am Puls der Zeit - Relevantes für die Kund:innenberatung |
Sie erhalten Einblick in das neue Vorsorgeprodukt JustInvest, das AXA ihnen und ihren Kund:innen zu bedarfgsgerechten Altersvorsorge bietet, sowie dessen innovative Features. |
 |
Referent: Maik Essing, Maklerbetreuer Private Vorsorge, AXA Konzern AG
|
Zielgruppe: Makler, Mehrfachagenten, sonstige freie Vermittler:innen und deren Mitarbeitende mit abgeschlossener Erstqualifikation in der Versicherungswirtschaft |
Lernziele: Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Bedürfnisse einer modernen fondsgebundenen Altersvorsorge für Ihre Kund:innen. Sie erhalten Einblick in das neue Vorsorgeprodukt JustInvest, das AXA ihnen und ihren Kund:innen zu bedarfgsgerechten Altersvorsorge bietet, sowie dessen innovative Features. Sie setzen sich mit der Positionierung des Produkts im Markt auseinander und können so die Leistungsmerkmale und den Nutzen des Produkts für Ihre Kund:innen noch besser einordnen. Darüber hin |
Seminarziele: • Bedürfnisse einer modernen fondsgebundenen Altersvorsorge
• JustInvest - neues Anlage-Produkt mit innovativen Features
• JustInvest - Einordnung im Marktumfeld
• Produkt-Highlights für die Kund:innenansprache und Beratung
|
Methoden: • Lehrgespräch
• Lehrvortrag
• Präsentation
|
Dauer: 30 Minuten |
|
Details |
|
14:00 - 14:30 Uhr / Workshopraum 3 |
 |
Dialog Versicherungen |
Einkommensschutz leicht gemacht: Dialog-Lösungen für Auszubildende und Geringverdienende in der bAV |
Auszubildende und Geringverdienende sind eine oft übersehene Zielgruppe in der Einkommensabsicherung. Lernen Sie die kollektiven Absicherungsmöglichkeiten von biometrischen Risiken dieser Zielgruppe kennen. |
 |
Referent: Stefan Exler, Leiter Beratungsmanagement bAV, Dialog Lebensversicherungs-AG
|
Zielgruppe: Makler und Mehrfachagenturen mit Fokus auf betriebliche Altersversorgung |
Lernziele: Sie lernen die Notwendigkeit einer BU-Absicherung für Auszubildende im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung kennen. Wir erläutern Ihnen, wie der Versorgungsbedarf von Auszubildenden in der gesetzlichen Invaliditätssicherung ermittelt wird und wie die passende Kollektivlösung der Dialog aussieht. Dabei gehen wir auf wichtige Aspekte im Übergang zum Berufsleben ein. Zudem zeigen wir auf wie Geringverdiener von der Geringverdienerförderung bei der Dialog profitieren. |
Seminarziele: Versorgungsbedarf der Auszubildenden: Kollektive Absicherung von biometrischen Risiken; Vorteil für Geringverdiener durch die Geringverdienerförderung |
Methoden: Vortrag mit Präsentation |
Dauer: 30 Minuten |
|
Details |
|
14:40 - 15:10 Uhr / Workshopraum 1 |
 |
R+V Krankenversicherung AG |
Gesundheit oder Geld? Warum Investitionen in die Mitarbeitergesundheit unerlässlich sind! |
Erfahren Sie, wie sich Investitionen in die Mitarbeitergesundheit direkt auf den Unternehmenserfolg auswirken und wie sich die betriebliche Gesundheitsvorsorge optimal an die Mitarbeiterbedürfnisse anpassen lässt. |
 |
Referent: Tobias Berkhahn, Experte betriebliche Krankenversicherung, R+V Krankenversicherung AG
|
 |
Referent: Martin Haack, Makler Account Manager Krankenversicherung, R+V Krankenversicherung AG
|
Zielgruppe: Versicherungsvermittler mit und ohne Vorkenntnisse zur betrieblichen Gesundheitsvorsorge |
Lernziele: - Teilnehmer kennen die Vorteile einer betrieblichen Gesundheitsvorsorge im Vergleich zu einer Gehaltserhöhung für Vermittler, Arbeitgeber und Mitarbeiter
- Teilnehmer erlangen Kenntnissen über die Gestaltungsmöglichkeiten in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge
- Teilnehmer erfahren, dass eine erfolgreiche betriebliche Gesundheitsvorsorge nicht nur aus einem überzeugenden Tarifpaket besteht, sondern ergänzende Leistungen und Prozesse den entscheidenden Unterschied machen können |
Seminarziele: - Gegenüberstellung einer Gehaltserhöhung zu den Vorteilen der betrieblichen Gesundheitsvorsorge im Unternehmen
- Darstellung der Vorteile der betrieblichen Gesundheitsvorsorge für Vermittler, Arbeitgeber und Mitarbeiter
- Darstellung der Relevanz einer ganzheitlich betrachteten betrieblichen Gesundheitsvorsorge
- Aufzeigen von Gestaltungsmöglichkeiten in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge |
Methoden: Vortrag mit Präsentation |
Dauer: 30 Minuten |
|
Details |
|
14:40 - 15:10 Uhr / Workshopraum 2 |
 |
WWK Lebensversicherung a.G. |
Ihre Antwort auf die individuelle Bedürfnisse des Arbeitgeberkunden – Mit der WWK bAV Welt decken Sie die Bedürfnisse Ihres Kunden passgenau ab! |
Versicherungsvermittler stehen vor der Herausforderung, für jeden Arbeitgeberkunden die optimale Lösung zu finden. Passgenau, rechtssicher und effizient. Hier erfahren Sie, wie Sie neue Garantieprodukte optimal für Ihre Beratung nutzen können. Sie erfahren, wie Sie das breite Produktspektrum der Direktversicherung strategisch einsetzen, um Firmenkunden passgenaue Garantien anzubieten. |
 |
Hauptreferent: Ruven Simon, Leiter bAV Vertrieb, WWK Versicherungen
|
Zielgruppe: - Versicherungsvermittler (§34d Gewo)
- Finanzanlagenvermittler (§34h Gewo)
- Honorar-Finanzanlagenberater (§34i Gewo) |
Lernziele: - Die Teilnehmer können die Zusagearzten BZML und boLZ abgrenzen und dazugehörige Produktmerkmale einbauen
- Die Teilnehmer können selbstständig das Chance-Risiko-Profil des Kunden ermitteln und ein passendes Garantieniveau erläutern
- Die Teilnehmer erkennen Haftungspunkte und können diese analysieren
- Die Teilnehmer kennen die Vorteile von optimierten Prozessen und klaren Servicestandards |
Seminarziele: - Wiederholung arbeitsrechtlicher Erfordernisse: Haftung, Informationspflicht und Zusageart
- Versicherungsebene: Variable Garantiehöhen und Investment
- Prozesse zur Abwicklung der Betriebsrente
- Service der WWK Versicherung für Arbeitgeber und Vermittler |
Methoden: Vortrag mit Präsentation |
Dauer: 30 Minuten |
|
Details |
|
15:10 - 15:45 Uhr / XPOST-Plenum |
|
Kaffeepause und Besuch der Ausstellerstände |
|
15:45 - 16:30 Uhr / XPOST-Plenum |
|
Abschlussdiskussion: weitere Informationen folgen |