Referent:
Wolfgang Wehowsky war bis Ende 2015 Abteilungsdirektor der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg. Er engagiert sich bereits seit 1980 im Nebenamt als Fachdozent der gesetzlichen Rentenversicherung. Wehowsky ist Mitautor des Fachbuches „Der Rentenberater“, das u. a. auch zur Erlangung der Sachkunde als Rentenberater dient. Neben seiner aktiven Beteiligung bei den Lehrgängen ist er ferner Mitglied im Prüfungsausschuss zur Zulassung von Rentenberatern beim CAMPUS INSTITUT und der Deutschen Makler-Akademie.Preis: 29,- €
1 Weiterbildungsstunde
Anmeldelink: https://shop.campus-institut.de/detail/index/sArticle/221/sCategory/15
Donnerstag, 28. Januar 2021 -
Vermittler-Kongress 2021
Jöhnke & Reichow veranstaltet zum wiederholten Male den jährlichen Vermittler-Kongress. Im Rahmen der kostenlosen Weiterbildungsveranstaltung vermittelt die Kanzlei spannende rechtliche Themen. Daneben berichten weitere Experten aus der Versicherungs- und Finanzanlagebranche über aktuelle Marktentwicklungen.
Die Themen des Vermittler-Kongresses orientieren sich speziell anhand des Bedarfs von Versicherungs- und Finanzanlagevermittlern. Die Referenten der Kanzlei Jöhnke & Reichow ebenso wie die externen Referenten berichten über einzelne Fragestellungen stets praxisnah und zeigen konkrete Lösungsmöglichkeiten auf – ein echter Mehrwert.
https://vermittler-kongress.de/
Donnerstag, 04. Februar 2021 -Die Versorgung von Gesellschafter-Geschäftsführern (GGF) steht seit jeher im Fokus von Rechtsprechung und Finanzverwaltung. Die Hürden für die steuerliche Anerkennung von GGF-Versorgungszusagen sind hoch. Immer wieder gibt es neue Entwicklungen, die es in der Praxis zu beachten gilt. In der Webinar-Reihe werden Sie über neue Rechtsprechung, Verlautbarungen der Finanzverwaltung sowie aktuelle Erfahrungen aus der Praxis informiert.
Referentin:
Dipl. oec. Dr. Claudia Veh, ist Aktuarin (DAV), Sachverständige IVS und Rentenberaterin. Nach dem Studium der Ökonomie an der Universität Augsburg promovierte sie an der Universität Stuttgart Hohenheim zum Dr. oec. und war im Anschluss daran mehr als 20 Jahre bei Swiss Life Deutschland bzw. dem Tochterunternehmen Schweizer Leben PensionsManagement tätig, wo sie zuletzt die Abteilung Beratung geleitet hat. Daneben war sie Vorstand der Scheufelen Versorgungskasse VVaG sowie des Swiss Life Pension Trust e.V. Seit Juli 2020 leitet sie das Deal Advisory Pensions Team bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München. Einen Schwerpunkt der Beratungstätigkeit dort stellt der Umgang mit betrieblichen Versorgungsverpflichtungen im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen dar. Sie publiziert zahlreiche redaktionelle Beiträge und ist als Referentin zu bAV-Themen aktiv
Preis: 49,-
1 Weiterbildungsstunde
Anmeldelink: https://shop.campus-institut.de/detail/index/sArticle/225/sCategory/47
Dienstag, 23. Februar 2021 -Reservieren Sie sich Donnerstag, den 25.02.2021 und hören Sie sich online interessante Fachvorträge an.
Der Zugang zur Tagung erfolgt über die Internetseite der Kanzlei Michaelis.
https://kanzlei-michaelis.de/wp-content/uploads/2020/12/2021_Fachtagung_Kanzlei_Michaelis.pdf
ANMELDEN UNTER: fachtagung@kanzlei-michaelis.de
Donnerstag, 25. Februar 2021 -Zu den Themen Nachhaltigkeit und ESG (Environment, Social, Governance) arbeiten Politik und Finanzbranche daran, die Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeit auch in der Altersvorsorge zu verbessern. Gleichzeitig ist das mit neuen Verpflichtungen für Vermittler verbunden – und zwar schon ab dem 10. März 2021. Höchste Zeit also, sich Klarheit zu verschaffen, was das ganz praktisch für die Beratungstätigkeit bedeutet.
Nach einer thematischen Einführung wird u.a. auf folgende Fragen
eingegangen: Was müssen Vermittler zukünftig in ihrer Beratung in Bezug auf die Offenlegung zu Nachhaltigkeits-Aspekten berücksichtigen? Was könnte sich im Beratungsprozess und bei der Produktauswahl ändern?
Referent:
Per Protoschill ist Prokurist der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und dort als Leiter der Vertriebsunterstützung bAV tätig. Er hat langjährige Erfahrung aus Fach- und Führungstätigkeiten im Maklervertrieb und in der betrieblichen Altersversorgung. Im Rahmen seiner Weiterbildung zum Betriebswirt bAV (FH) beim CAMPUS Institut in Kooperation mit der Hochschule Koblenz hat er seine Seminararbeit dem Thema "Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien von Lebensversicherungsprodukten" gewidmet und im Verlag Versicherungswirtschaft veröffentlicht.Preis: 49,- €
IDD/Weiterbildungsstunden: 1
Anmeldelink: https://shop.campus-institut.de/detail/index/sArticle/237/sCategory/15?number=
Freitag, 26. Februar 2021 -
Der 22. Zukunftsmarkt AltersVorsorge 2021 ist mehr denn je die erste Kommunikationsplattform für Entscheider im Gesamtmarkt der Alterssicherungssysteme. Top-Referenten aus Banken, Versicherungen, Politik und Unternehmen erläutern Ihnen Neues und vermitteln Ihnen ihre Erfahrungen aus Theorie und Praxis. Ein anspruchsvoller Kongressrahmen mit gemeinsamer Abendveranstaltung unterstreicht das Besondere am Zukunftsmarkt Altersvorsorge - ein Szenetreff für Experten und Kenner des gesamten Altersversorgemarktes, den Sie nicht verpassen sollten.
Die Moderation des Kongresses übernehmen erneut die Herren Professor Dr. Dr. h.c. Bert Rürup, Präsident, Handelsblatt Research Institute und Dr. Michael Karst, Managing Director, Leiter Legal/Tax/Accounting, Willis Towers Watson.
Keynotes:
Dr. Jörg Kukies, Staatssekretär, Bundesministerium für Finanzen
Auf der gemeinsamen Abendveranstaltung am ersten Kongresstag, im KaDeWe-Restaurant, wird der von Willis Towers Watson und MCC initiierte Deutsche bAV-Preis feierlich verliehen.
Sie möchten gerne die bAV in einem Unternehmen platzieren?
Sie möchten sich in Ihrer Kundenansprache abheben und Neugierde wecken? Dann sprechen Sie ein Thema an, mit dem Sie garantiert den Nerv des Unternehmers treffen: Die Notfallplanung in Unternehmen.
Die Frage „Was ist zu tun, wenn der Chef ausfällt?“ können die meisten Unternehmer nicht oder nicht wirklich ausreichend beantworten. Laut dem Deutschem Industrie- und Handelskammertag haben zwei von drei Firmen für Notsituationen nicht vorgesorgt. Das ist fahrlässig und kann eine Firma in eine existenzielle Krise stürzen.
Bei diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie perfekt die Notfallplanung mit der finanziellen (versicherungstechnischen) Gestaltung abgestimmt werden kann.
Erfahren Sie außerdem praktische Hinweise für Ihre Kunden, wie Sie mit diesem Türöffner Neukunden gewinnen und sich am Markt positionieren. Sprechen Sie Ihren Kunden auf Existenzrisiken im Notfall an.
1 Weiterbildungsstunde
Freitag, 05. März 2021 -
Sachkundelehrgang Rentenberater
Start: 08.03.2021, 10:00 Uhr
Ende: 24.06.2021, 18:00 Uhr
Tage: 20
Ort: Keltenring 11, 82041 Oberhaching bei München
Rentenberater vereinen die Kompetenzen verschiedener Beratungsfelder und sind unabhängige, fachkundige Ansprechpartner für Unternehmen und Privatpersonen in allen Fragen rund um die Rente. Sie sind Anlaufstelle bei der Überprüfung von Rentenbescheiden, der Beratung in sozialversicherungsrechtlichen Fragen sowie bei der Erstellung von Versorgungswerken in der bAV. Aber auch das rechtssichere Ausarbeiten von Altersteilzeitmodellen und Vorruhestandsregelungen für Unternehmen und ihre Mitarbeiter gehört zum Leistungsspektrum. Mit dem Besuch des Lehrgangs und dem Ablegen der Prüfung wird die theoretische Sachkunde zur Registrierung als Rentenberater/-in erbracht.
Das CAMPUS INSTITUT und die Deutsche Makler Akademie (DMA) wenden für diesen Sachkundelehrgang das bewährte Konzept berufsbegleitender Präsenztage an. Mit dieser Art der Durchführung werden die gesetzlich vorgeschriebenen 150 Unterrichtsstunden gewährleistet. Der Sachkundelehrgang findet an 19 Präsenztagen verteilt auf drei Präsenzblöcke à sechs Tagen statt. Die Prüfungen finden integriert statt, dabei werden zwei schriftliche Prüfungen jeweils am Dienstag der zweiten und dritten Präsenzwoche abgelegt. Ein separater Seminartag „Präsentationstechniken für den tätigkeitsspezifischen Alltag“ findet zusätzlich am Tag vor der mündlichen Abschlussprüfung statt.
Preis: 7.499,- €
Teile des Lehrgangs erfüllen die Weiterbildungspflicht gem. § 34d GewO und werden als IDD-konforme Weiterbildungszeit mit einer entsprechenden Bescheinigung bestätigt.
Anmeldelink: https://www.campus-institut.de/lehrgang/sachkundelehrgang-rentenberater-in/anmeldung/
Start: 14.03.2022, 08:00 Uhr
Ende: 19.03.2023, 18:00 Uhr
Tage: 33
Ort: Keltenring 11, 82041 Oberhaching bei München
Preis: 5.996,80 €
Teile des Studiums erfüllen die Weiterbildungspflicht gem. § 34d GewO und werden als IDD-konforme Weiterbildungszeit mit einer entsprechenden Bescheinigung bestätigt.
Anmeldelink: https://www.campus-institut.de/studium/finanzfachwirt/bewerbung/
Start: 15.03.2021, 08:00 Uhr
Ende: 20.01.2022, 18:00 Uhr
Tage: 33
Ort: Keltenring 11, 82041 Oberhaching bei München
Preis: 5.996,80 €
Teile des Studiums erfüllen die Weiterbildungspflicht gem. § 34d GewO und werden als IDD-konforme Weiterbildungszeit mit einer entsprechenden Bescheinigung bestätigt.
Anmeldelink: https://www.campus-institut.de/studium/finanzfachwirt/bewerbung/
Starttermin 24.03.2021 (3 Webinare / 1 Prüfung)
Mit dem standardisierten DIN-Konzept wird jeder Beratung ein einheitlicher und kundenfreundlicher Analyseprozess vorangestellt. Spezialisten für private Finanzanalyse nach DIN 77230 erhalten bessere Kundenbewertungen, weil sie genauer auf die unterschiedlichen Situationen ihrer Kunden eingehen können. Als zertifizierter Berater profitieren Sie außerdem von mehr Verbindlichkeit für ganzheitliches Arbeiten, höherer Beratungsqualität, mehr Haftungssicherheit, steigender Reputation beim Kunden, Umsatzsteigerungen und dauerhaftem Erfolg.
Termine:
24.03.2021 – Online-Startseminar (10:00-11:00 Uhr)
16.04.2021 – Online-Fachseminar (10:00-12:30 Uhr)
27.04.2021 – Online-Coaching (9:00-17:00 Uhr)
29.04.2021 – DEFINO-Online-Prüfung
Referentin: Nicole Hoffmann
Preis: 975,80
480 Weiterbildungsminuten
Mittwoch, 24. März 2021 -
Dr. Henriette M. Meissner (Betriebswirtin bAV FH) ist Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Generalbevollmächtigte der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. Sie ist Vorstand der aba (Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung) und leitet dort die Fachvereinigung Unterstützungskasse. Als Autorin hat sie zahlreiche Artikel und Bücher verfasst und gibt den „Kompass für die Beratungspraxis bAV & Vorsorge“ (VVW Verlag) heraus. Außerdem ist sie Dozentin an der Hochschule Koblenz (bAV-Betriebswirt).
Frank Wörner ist als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht für die Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH tätig. Er schreibt regelmäßig Artikel zu Praxisfragen der bAV.
Preis: 49,- €
1 Weiterbildungsstunde
Anmeldelink: https://shop.campus-institut.de/detail/index/sArticle/222/sCategory/47
Freitag, 26. März 2021 -
Start: 12.04.2021, 08:30 Uhr
Ende: 12.07.2022, 18:00 Uhr
Tage: 36
Ort: Konrad-Zuse-Str. 1, 56075 Koblenz
Das unabhängige Weiterbildungsstudium Betriebswirt/-in bAV (FH) gilt als eine der besten Ausbildungen in der betrieblichen Altersvorsorge. Die Absolventen erreichen einen unangefochtenen Expertenstatus, der die Chancen auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig vergrößert und die Verhandlungsposition in Bezug auf Beförderung und Gehalt erwiesenermaßen verbessert. Betriebswirte bAV (FH) erhalten Zugang zu einem erstklassigen fach- und branchenbezogenen Alumni-Netzwerk, das die Karriere als bAV-Spezialist lebenslang positiv beeinflusst.
In drei Semestern neben dem Beruf wird Ihr Fachwissen in den Bereichen Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, Pensionszusage, Finanzierung/Auslagerung, Unterstützungskasse und Arbeitszeitkontenmodelle vertieft. Die Kooperation zwischen Hochschule Koblenz und CAMPUS INSTITUT steht für die Verbindung aus Hochschulniveau und höchstem Praxisbezug. Laufend aktualisierte Studienmaterialien, begrenzte Teilnehmerzahlen und ein Dozenten-Team aus ausgewiesenen Experten sorgen für die überdurchschnittliche Qualität und hervorragende Studienbedingungen.Preis: 9.180,00 €
Teile des Studiums erfüllen die Weiterbildungspflicht gem. § 34d GewO und werden als IDD-konforme Weiterbildungszeit mit einer entsprechenden Bescheinigung bestätigt.
Anmeldelink: https://www.campus-institut.de/studium/betriebswirtbav/bewerbung/
Die neue internationale Kongressmesse für Innovation in der Versicherungswirtschaft feiert ihre Premiere digital. Sie präsentiert am 21. und 22. April Top-Speaker auf einer digitalen Plattform, einen Career-Day und bietet umfangreiche Möglichkeiten zum Netzwerken sowie interessante Aussteller und ihre Lösungen.
Die Premiere der insureNXT digital findet am 21. und 22. April 2021 im Netz statt. Die neue internationale Kongressmesse für Innovation in der Versicherungswirtschaft wird von der Koelnmesse GmbH und der InsurLab Germany GmbH gemeinsam veranstaltet. Sie bietet neben einem hochkarätigen Kongressprogramm eine virtuelle Expo für Aussteller und Besucher sowie zahlreiche Networking-Möglichkeiten.
Als moderne Kommunikationsplattform für die Versicherungsbranche verspricht die insureNXT digital mit einer Mischung aus Traditionsunternehmen und Startups ein spannendes Programm. Erste Top-Speaker der neuen Kongressmesse stehen bereits fest: Am 21. April präsentieren Thomas Mengelkoch (Volvo Car Germany) und Dr. Florian Sallmann (Generali Deutschland AG) Mobility-Konzepte der Zukunft. Auf der Center Stage wird Beate Heinisch (Axa Konzern AG) zur zukünftigen Bedeutung von Ökosystemen und Kundenzentrierung sprechen.
Weitere Informationen zur insureNXT digital finden sich online unter insurenxt.com.
#insureNXT
Tagesseminar
Die Realität von Kapitalanlagen nach Steuern
- Eine systematische Einordnung mit vielen Praxisbeispielen -
Im deutschen Steuerecht herrscht Chaos, wenn es um die Besteuerung von Kapitalerträgen und Leistungen aus Altersvorsorgeprodukten geht, denn jede Form hat ihre eigenen Besteuerungsregeln.
Für den Anleger bzw. Sparer ist gerade der Betrag interessant, der mit Auszahlung der Erträge bzw. Leistungen nach Steuern und Sozialversicherungen tatsächlich verfügbar ist. Verschiedene Gesetzesänderungen haben die Komplexität der steuerlichen Regelungen in diesem Bereich noch weiter erhöht, so dass Vermittler und Berater sowie natürlich auch Verbraucher den Überblick über die zahlreichen Regelungen verloren haben. Für jede Anlageentscheidung ist aber die Kenntnis der steuerlichen Auswirkungen elementare Voraussetzung.
Warum dieses Präsenzseminar so aktuell und spannend ist:
Da kein einheitliches Steuerrecht für Kapitalanlagen bzw. Altersvorsorgeprodukte existiert, sondern die Vorschriften über die verschiedenen Einzelsteuergesetze verstreut sind, ist es für die tägliche Arbeit wichtig, über einen strukturierten Überblick zu verfügen.
Die Seminargebühr beträgt regulär 377,00 € (inkl. MwSt.). Für Studenten und Absolventen der Studiengänge Betriebswirt bAV (FH) und Finanzfachwirt (FH) am CAMPUS INSTITUT gilt die ermäßigte Seminargebühr von 339,30 € (inkl. MwSt.).
Mittwoch, 21. April 2021 -Das Webinar stellt praxisnah Methoden für ein effizientes Zeitmanagement und der Priorisierung von Aufgaben vor. Gerade in Zeiten von Home-Office und digitalen Arbeitsplätzen ist dieses Thema noch wichtiger geworden.
Wirksame Selbstorganisation erhöht Ihre Effizienz und entlastet Sie nachhaltig. Lernen Sie zeitsparende Arbeitstechniken kennen, die Ihnen Freiräume für die wirklich wichtigsten Aufgaben schaffen. Das Webinar stellt Ihnen Methoden vor, mit denen Sie professionell Aufgaben priorisieren können.
Werden Sie der Manager über Ihre Zeit und gewinnen Sie mehr Zeit und senken gleichzeitig Ihr Stresslevel nachhaltig. Das Webinar gibt Ihnen erfolgreiche Strategien und Techniken an die Hand mit denen Sie Aufgaben priorisieren, organisieren und sich gezielt selbst managen. Das Training zeigt Ihnen wie Sie auch unter Zeitdruck effiziente Ergebnisse erzielen können.
Folgende Themen erwarten Sie:
• Strategien zur Verbesserung der eigenen Arbeitsweise
• ALPEN Methode
• Das Pareto-Zeitprinzip (80:20-Regel)
• Eisenhower-Prinzip
• B!nnovation best practise
Das Webinar führen wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner B!nnovation durch. Profitieren Sie von den Stärken, die das CAMPUS INSTITUT und B!nnovation kombinieren, um für Sie Win-Win Lösungen zu schaffen.
Referent:
Als Gründungsmitglied von B!nnovation steht Ralf Schemmert für die Inhalte, die B!nnovation ausmachen ein. B!nnovation steht für Business und Innovation und ist ein professioneller 360 Grad Anbieter in Sachen Personalentwicklung.
An fachlichem Fundament bringt der erfahrene Manager und Trainer u. a. einen Master of Business Administration (University of Wales) sowie das Studium der Wirtschaftswissenschaften in Karlsruhe und der Geschichte und Philosophie in Mannheim mit. Als geprüfter Bilanzbuchhalter IHK sowie langjähriger Managementerfahrung in den Bereichen Controlling, Unternehmenssteuerung, Business Development, Unternehmensführung und im internationalen Projektmanagement verknüpft er fundierte Fachkompetenzen mit Anwenderwissen aus der Praxis.
Langjährige Lehrtätigkeiten in Unternehmen und an privaten und öffentlichen Fort- und Ausbildungsanbietern sowie die Tätigkeit in diversen Prüfungsausschüssen der Industrie- und Handelskammern zeichnen ihn als erfahrenen Dozenten und Trainer aus.IDD/Weiterbildungsstunden: Nein. Achtung, keine IDD Zeit !!!
Anmeldelink: https://shop.campus-institut.de/detail/index/sArticle/232
Dienstag, 27. April 2021 -
Starttermin 11.05.2021 (3 Webinare / 1 Prüfung)
Mit dem standardisierten DIN-Konzept wird jeder Beratung ein einheitlicher und kundenfreundlicher Analyseprozess vorangestellt. Spezialisten für private Finanzanalyse nach DIN 77230 erhalten bessere Kundenbewertungen, weil sie genauer auf die unterschiedlichen Situationen ihrer Kunden eingehen können. Als zertifizierter Berater profitieren Sie außerdem von mehr Verbindlichkeit für ganzheitliches Arbeiten, höherer Beratungsqualität, mehr Haftungssicherheit, steigender Reputation beim Kunden, Umsatzsteigerungen und dauerhaftem Erfolg.
Termine:
11.05.2021 – Online-Startseminar (10:00-11:00 Uhr)
09.06.2021 – Online-Fachseminar (10:00-12:30 Uhr)
21.06.2021 – Online-Coaching (9:00-17:00 Uhr)
23.06.2021 – DEFINO-Prüfung
Referentin: Nicole Hoffmann
Preis: 975,80
480 Weiterbildungsminuten
Dienstag, 11. Mai 2021 -
Die Versorgung von Gesellschafter-Geschäftsführern (GGF) steht seit jeher im Fokus von Rechtsprechung und Finanzverwaltung. Die Hürden für die steuerliche Anerkennung von GGF-Versorgungszusagen sind hoch. Immer wieder gibt es neue Entwicklungen, die es in der Praxis zu beachten gilt. In der Webinar-Reihe werden Sie über neue Rechtsprechung, Verlautbarungen der Finanzverwaltung sowie aktuelle Erfahrungen aus der Praxis informiert.
Referentin:
Dipl. oec. Dr. Claudia Veh, ist Aktuarin (DAV), Sachverständige IVS und Rentenberaterin. Nach dem Studium der Ökonomie an der Universität Augsburg promovierte sie an der Universität Stuttgart Hohenheim zum Dr. oec. und war im Anschluss daran mehr als 20 Jahre bei Swiss Life Deutschland bzw. dem Tochterunternehmen Schweizer Leben PensionsManagement tätig, wo sie zuletzt die Abteilung Beratung geleitet hat. Daneben war sie Vorstand der Scheufelen Versorgungskasse VVaG sowie des Swiss Life Pension Trust e.V. Seit Juli 2020 leitet sie das Deal Advisory Pensions Team bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München. Einen Schwerpunkt der Beratungstätigkeit dort stellt der Umgang mit betrieblichen Versorgungsverpflichtungen im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen dar. Sie publiziert zahlreiche redaktionelle Beiträge und ist als Referentin zu bAV-Themen aktiv.
IDD/Weiterbildungsstunden: 1
Anmeldelink: https://shop.campus-institut.de/detail/index/sArticle/226/sCategory/47
Dienstag, 11. Mai 2021 -
Anmeldelink: https://shop.campus-institut.de/praesenz-seminare/235/die-unterstuetzungskasse?c=14
Donnerstag, 10. Juni 2021 -Ihre Meetings im Unternehmen dauern manchmal mehrere Stunden oder enden ergebnislos? Dies verursacht im Unternehmen einen beträchtlichen wirtschaftlichen Schaden. Das muss nicht sein!
Mit der richtigen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung lassen sich Ihre Meetings um bis zu 80 % verkürzen. Steigern Sie Ihre Meeting Effizienz und Effektivität. Das Webinar gibt Praxistipps und stellt Methoden vor, die zu effizienteren und kürzeren Meetings führen.
Folgende Themen erwarten Sie:
• Die 1 Stunde Meeting Regel
• Meetings effizient planen und vorbereiten
• Effiziente Durchführung
• Umgang mit Hindernissen im Meeting
• Erkennen und Behandlung von Zeitfressern
• Nachbereitung von Meetings
• B!nnovation best practise
Das Webinar führen wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner B!nnovation durch. Profitieren Sie von den Stärken, die das CAMPUS INSTITUT und B!nnovation kombinieren, um für Sie Win-Win Lösungen zu schaffen.
Referent:
Als Gründungsmitglied von B!nnovation steht Ralf Schemmert für die Inhalte, die B!nnovation ausmachen ein. B!nnovation steht für Business und Innovation und ist ein professioneller 360 Grad Anbieter in Sachen Personalentwicklung.
An fachlichem Fundament bringt der erfahrene Manager und Trainer u. a. einen Master of Business Administration (University of Wales) sowie das Studium der Wirtschaftswissenschaften in Karlsruhe und der Geschichte und Philosophie in Mannheim mit. Als geprüfter Bilanzbuchhalter IHK sowie langjähriger Managementerfahrung in den Bereichen Controlling, Unternehmenssteuerung, Business Development, Unternehmensführung und im internationalen Projektmanagement verknüpft er fundierte Fachkompetenzen mit Anwenderwissen aus der Praxis.
Langjährige Lehrtätigkeiten in Unternehmen und an privaten und öffentlichen Fort- und Ausbildungsanbietern sowie die Tätigkeit in diversen Prüfungsausschüssen der Industrie- und Handelskammern zeichnen ihn als erfahrenen Dozenten und Trainer aus.
Preis: 29,- €
IDD/Weiterbildungsstunden: NEIN. Achtung, keine IDD Zeit !!!
Anmeldelink: https://shop.campus-institut.de/detail/index/sArticle/233
Donnerstag, 17. Juni 2021 -
Die richtige Kommunikation begeistert Ihr Team, Ihre Kunden und macht Ihren Erfolg planbar. Alles nur aus dem Bauch heraus? Nein, Kommunikation ist lernbar und steuerbar.
Mit den richtigen Techniken können Sie Gespräche gezielt steuern und effizienter und erfolgreicher für alle Beteiligte gestalten. Doch warum kommunizieren wir überhaupt und wieso ist es manchmal so schwierig „richtig“ zu kommunizieren?
Das einstündige Webinar gibt einen Überblick über einige Kommunikationstechniken, geht aber auch auf psychologische Grundlagen von Kommunikation ein.
Folgende Themen erwarten Sie:
• Warum Kommunizieren wir? Was steckt dahinter?
• Psychologie der Kommunikation.
• Überblick Kommunikationstechniken.
• Exkurs: Kommunikation im virtuellen Meeting
• B!nnovation best practise
Das Webinar führen wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner B!nnovation durch. Profitieren Sie von den Stärken, die das CAMPUS INSTITUT und B!nnovation kombinieren, um für Sie Win-Win Lösungen zu schaffen.
Referent:
Als Gründungsmitglied von B!nnovation steht Ralf Schemmert für die Inhalte, die B!nnovation ausmachen ein. B!nnovation steht für Business und Innovation und ist ein professioneller 360 Grad Anbieter in Sachen Personalentwicklung.
An fachlichem Fundament bringt der erfahrene Manager und Trainer u. a. einen Master of Business Administration (University of Wales) sowie das Studium der Wirtschaftswissenschaften in Karlsruhe und der Geschichte und Philosophie in Mannheim mit. Als geprüfter Bilanzbuchhalter IHK sowie langjähriger Managementerfahrung in den Bereichen Controlling, Unternehmenssteuerung, Business Development, Unternehmensführung und im internationalen Projektmanagement verknüpft er fundierte Fachkompetenzen mit Anwenderwissen aus der Praxis.
Langjährige Lehrtätigkeiten in Unternehmen und an privaten und öffentlichen Fort- und Ausbildungsanbietern sowie die Tätigkeit in diversen Prüfungsausschüssen der Industrie- und Handelskammern zeichnen ihn als erfahrenen Dozenten und Trainer aus.
Preis: 29,- €
IDD/Weiterbildungsstunden: NEIN. Achtung, keine IDD Zeit !!!
Anmeldelink: https://shop.campus-institut.de/detail/index/sArticle/234
Dienstag, 06. Juli 2021 -
In den letzten Jahren hat sich die Rechtsentwicklung in der bAV ständig beschleunigt. In diesem Webinar schauen wir uns neuere Entwicklungen z.B. der Rechtsprechung detailliert an und fragen uns auch, was neuere Urteile in der Praxis bedeuten. Damit ergänzt dieses Webinar die ständige Beobachtung und Lektüre von neueren Urteilen.
Referenten:
Dr. Henriette M. Meissner (Betriebswirtin bAV FH) ist Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Generalbevollmächtigte der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. Sie ist Vorstand der aba (Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung) und leitet dort die Fachvereinigung Unterstützungskasse. Als Autorin hat sie zahlreiche Artikel und Bücher verfasst und gibt den „Kompass für die Beratungspraxis bAV & Vorsorge“ (VVW Verlag) heraus. Außerdem ist sie Dozentin an der Hochschule Koblenz (bAV-Betriebswirt).
Frank Wörner ist als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht für die Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH tätig. Er schreibt regelmäßig Artikel zu Praxisfragen der bAV.
Preis: 49,- €
IDD/Weiterbildungsstunden: 1
Anmeldelink: https://shop.campus-institut.de/detail/index/sArticle/223/sCategory/47
Freitag, 16. Juli 2021 -
Start: 30.08.2021, 10:00 Uhr
Ende: 10.12.2022, 18:00 Uhr
Tage: 20
Ort: Keltenring 11, 82041 Oberhaching bei München
Preis: 7499,00 €
150 Weiterbildungsstunden.
Anmeldelink: https://www.campus-institut.de/lehrgang/sachkundelehrgang-rentenberater-in/anmeldung/
Die Versorgung von Gesellschafter-Geschäftsführern (GGF) steht seit jeher im Fokus von Rechtsprechung und Finanzverwaltung. Die Hürden für die steuerliche Anerkennung von GGF-Versorgungszusagen sind hoch. Immer wieder gibt es neue Entwicklungen, die es in der Praxis zu beachten gilt. In der Webinar-Reihe werden Sie über neue Rechtsprechung, Verlautbarungen der Finanzverwaltung sowie aktuelle Erfahrungen aus der Praxis informiert.
Referentin:
Dipl. oec. Dr. Claudia Veh, ist Aktuarin (DAV), Sachverständige IVS und Rentenberaterin. Nach dem Studium der Ökonomie an der Universität Augsburg promovierte sie an der Universität Stuttgart Hohenheim zum Dr. oec. und war im Anschluss daran mehr als 20 Jahre bei Swiss Life Deutschland bzw. dem Tochterunternehmen Schweizer Leben PensionsManagement tätig, wo sie zuletzt die Abteilung Beratung geleitet hat. Daneben war sie Vorstand der Scheufelen Versorgungskasse VVaG sowie des Swiss Life Pension Trust e.V. Seit Juli 2020 leitet sie das Deal Advisory Pensions Team bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München. Einen Schwerpunkt der Beratungstätigkeit dort stellt der Umgang mit betrieblichen Versorgungsverpflichtungen im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen dar. Sie publiziert zahlreiche redaktionelle Beiträge und ist als Referentin zu bAV-Themen aktiv.
Preis: 49,- €
IDD/Weiterbildungsstunden: 1
Anmeldelink: https://shop.campus-institut.de/detail/index/sArticle/227/sCategory/47
Donnerstag, 23. September 2021 -
Start: 27.09.2021, 08:30 Uhr
Ende: 17.01.2023, 18:00 Uhr
Tage: 36
Ort: Konrad-Zuse-Str. 1, 56075 Koblenz
Preis: 9.180,00 €
150 Weiterbildungsstunden.
Anmeldelink: https://www.campus-institut.de/studium/betriebswirtbav/bewerbung/
Preis: 49,- €
IDD/Weiterbildungsstunden: 1
Anmeldelink: https://shop.campus-institut.de/detail/index/sArticle/224/sCategory/47
Freitag, 12. November 2021 -
Preis: 49,- €
IDD/Weiterbildungsstunden: 1
Anmeldelink: https://shop.campus-institut.de/detail/index/sArticle/228?number=
Donnerstag, 18. November 2021 -
Start: 14.02.2022, 10:00 Uhr
Ende: 24.06.2022, 18:00 Uhr
Tage: 20
Ort: Keltenring 11, 82041 Oberhaching bei München
Preis: 7499,00 €
Teile des Lehrgangs erfüllen die Weiterbildungspflicht gem. § 34d GewO und werden als IDD-konforme Weiterbildungszeit mit einer entsprechenden Bescheinigung bestätigt.
150 Weiterbildungsstunden.
Anmeldelink: https://www.campus-institut.de/lehrgang/sachkundelehrgang-rentenberater-in/anmeldung/
Start: 04.04.2022, 08:30 Uhr
Ende: 18.07.2023, 18:00 Uhr
Tage: 36
Ort: Konrad-Zuse-Str. 1, 56075 Koblenz
Das unabhängige Weiterbildungsstudium Betriebswirt/-in bAV (FH) gilt als eine der besten Ausbildungen in der betrieblichen Altersvorsorge. Die Absolventen erreichen einen unangefochtenen Expertenstatus, der die Chancen auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig vergrößert und die Verhandlungsposition in Bezug auf Beförderung und Gehalt erwiesenermaßen verbessert. Betriebswirte bAV (FH) erhalten Zugang zu einem erstklassigen fach- und branchenbezogenen Alumni-Netzwerk, das die Karriere als bAV-Spezialist lebenslang positiv beeinflusst.
In drei Semestern neben dem Beruf wird Ihr Fachwissen in den Bereichen Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, Pensionszusage, Finanzierung/Auslagerung, Unterstützungskasse und Arbeitszeitkontenmodelle vertieft. Die Kooperation zwischen Hochschule Koblenz und CAMPUS INSTITUT steht für die Verbindung aus Hochschulniveau und höchstem Praxisbezug. Laufend aktualisierte Studienmaterialien, begrenzte Teilnehmerzahlen und ein Dozenten-Team aus ausgewiesenen Experten sorgen für die überdurchschnittliche Qualität und hervorragende Studienbedingungen.Preis: 9.180,00 €
Teile des Studiums erfüllen die Weiterbildungspflicht gem. § 34d GewO und werden als IDD-konforme Weiterbildungszeit mit einer entsprechenden Bescheinigung bestätigt.
Anmeldelink: https://www.campus-institut.de/studium/betriebswirtbav/bewerbung/
Start: 05.09.2022, 10:00 Uhr
Ende: 09.12.2022, 18:00 Uhr
Tage: 20
Ort: Keltenring 11, 82041 Oberhaching bei München
Preis: 7499,00 €
150 Weiterbildungsstunden.
Anmeldelink: https://www.campus-institut.de/lehrgang/sachkundelehrgang-rentenberater-in/anmeldung/
Start: 26.09.2022, 08:30 Uhr
Ende: 16.01.2024, 18:00 Uhr
Tage: 36
Ort: Konrad-Zuse-Str. 1, 56075 Koblenz
Das unabhängige Weiterbildungsstudium Betriebswirt/-in bAV (FH) gilt als eine der besten Ausbildungen in der betrieblichen Altersvorsorge. Die Absolventen erreichen einen unangefochtenen Expertenstatus, der die Chancen auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig vergrößert und die Verhandlungsposition in Bezug auf Beförderung und Gehalt erwiesenermaßen verbessert. Betriebswirte bAV (FH) erhalten Zugang zu einem erstklassigen fach- und branchenbezogenen Alumni-Netzwerk, das die Karriere als bAV-Spezialist lebenslang positiv beeinflusst.
In drei Semestern neben dem Beruf wird Ihr Fachwissen in den Bereichen Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, Pensionszusage, Finanzierung/Auslagerung, Unterstützungskasse und Arbeitszeitkontenmodelle vertieft. Die Kooperation zwischen Hochschule Koblenz und CAMPUS INSTITUT steht für die Verbindung aus Hochschulniveau und höchstem Praxisbezug. Laufend aktualisierte Studienmaterialien, begrenzte Teilnehmerzahlen und ein Dozenten-Team aus ausgewiesenen Experten sorgen für die überdurchschnittliche Qualität und hervorragende Studienbedingungen.Preis: 9.180,00 €
Teile des Studiums erfüllen die Weiterbildungspflicht gem. § 34d GewO und werden als IDD-konforme Weiterbildungszeit mit einer entsprechenden Bescheinigung bestätigt.
Anmeldelink: https://www.campus-institut.de/studium/betriebswirtbav/bewerbung/