Cyberrisiken erkennen, bewerten und versichern. Qualifizieren Sie sich jetzt berufsbegleitend
Cyberrisiken gehören nach dem AGCS-Risk-Barometer derzeit zu den größten Geschäftsrisiken. Nahezu täglich berichtet die Presse über gezielte Cyberangriffe auf Wirtschaftsunternehmen oder Behörden auf hohem technischem Niveau. Häufig werden Daten ausspioniert oder im Zuge von Ransomware-Angriffen verschlüsselt und Lösegeld für die Entschlüsselung gefordert. Die Absicherung dieser Schadenfälle ist für die Versicherungswirtschaft ein komplexes Unterfangen, denn der technische Fortschritt sorgt für sich verändernde Risiken. Wir bereiten Sie darauf vor!
Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen praxisnah alle wichtigen Aspekte rund um die Cyberversicherung. Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung von technischen Hintergründen und dem Verständnis von IT-Forensik, Underwriting und Produktgestaltung im Zusammenhang mit Cyberrisiken. Sie lernen, unterschiedliche Cyberrisiken zu identifizieren, zu bewerten und deren Auswirkungen unter Berücksichtigung von IT-forensischen Erkenntnissen zu begrenzen. Darüber hinaus erfahren Sie, welche präventiven Maßnahmen ergriffen werden können, um Cyberrisiken zu verhindern und die IT-Sicherheit von Unternehmen zu erhöhen. Anschauliche Beispiele zeigen auf, welche Kundenbedarfe und rechtlichen Rahmenbedingungen Sie bei der Gestaltung wettbewerbsfähiger Cyberversicherungsprodukte berücksichtigen müssen und welche Risikofaktoren für die Prämienberechnung ausschlaggebend sind. Lerneinheiten zur Bearbeitung auch komplexer Schadenfälle im Zusammenhang mit Cyberrisiken bereiten Sie optimal auf Ihre Tätigkeit als Cyber Insurance Manager:in vor.
+++ Neu im Lehrgang: "Innovativer XR-Workshop mit Schwerpunkt VR für Cyber Insurance Manager:innen" +++
Erweitern Sie Ihr Know-how: Im Rahmen des neuen Workshops lernen Sie, wie XR-Technologien (Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR)) heutzutage schon genutzt werden können. Dabei geht es auch um neue Cyberrisiken und die Entwicklung innovativer Versicherungsprodukte. Sie erhalten praktische Erfahrungen und können die neuesten Tools und Techniken ausprobieren, die auch in der Versicherungsbranche zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Anmeldeschluss: 27.08.2025 (max. 24 Teilnehmer:innen)
Die Assekuranz in unsicheren Zeiten: Quo Vadis?
Insurance Today and Tomorrow 2025 findet bereits zum 21. Mal in Folge statt und bietet den Akteuren der europäischen Versicherungswirtschaft eine gehobene, etablierte Plattform zur Diskussion. Insurance Today and Tomorrow wird in Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln, Prof. Dr. Heinrich R. Schradin und der Universität St. Gallen, Prof. em. Dr. Walter Brenner durchgeführt. Beide konzipieren die Veranstaltung im Vorfeld aktiv mit und übernehmen vor Ort die Moderation. Die Keynote übernimmt Dr. Norbert Rollinger, Vorstandsvorsitzender, R+V Versicherung.
Erleben Sie zwei inhaltsreiche Tage und nutzen Sie außerdem die Chance, Ihr persönliches Netzwerk auf Top Executive Ebene auszubauen.
2 Tage investieren, 365 Tage profitieren. Effizienter bauen Sie Ihr Netzwerk nirgendwo anders aus. Die Leitmesse der Finanz- und Versicherungswirtschaft lädt Sie 2025 am 28. und 29. Oktober in die Dortmunder Messehallen ein. Sie können sich gleich online anmelden.
Am 04. und 05.11.2025 findet die 5. MCC-Fachkonferenz Cyber- & Industrie Risks in Köln statt.
Es werden alle wichtigen Fragen rund um das Thema aktuelle Bedrohungsszenarien mit Top-ExpertenInnen aus der Branche diskutiert. Die Moderation am ersten Tag übernimmt Prof. Dr. Jörg Puchan, Hochschule München und am zweiten Tag Dr. Dirk Schilling, HDI Global SE.
Am ersten Tag behandeln wir Themen rund um Cyberrisiken für Industrieunternehmen und den gehobenen Mittelstand.
Cyberangriffe sind heute keine Seltenheit mehr, sondern eher die Regel!
Digitalisierung und der Austausch von riesigen Datenmengen in nahezu Echtzeit bergen enorme Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung - aber eben auch massive Gefahren.
Am zweiten Tag beschäftigen wir uns mit allgemeinen Industrierisiken. Es werden alle wichtigen Fragen rund um das Thema Industrie mit Top-ExpertenInnen aus der Branche diskutiert.
Innovatives SchadenManagement 2025 bietet den Akteuren der Versicherungswirtschaft eine gehobene, etablierte Plattform für den professionellen Erfahrungsaustausch von Experten sowie zur Diskussion.
Matthias Schwenk, Hauptabteilungsleiter Sach-/Haftpflicht-Schaden (SH), SV SparkassenVersicherung führt durch das Programm.
Nutzen Sie Ihre Chance und seien Sie am 26. und 27. November 2025 dabei, wenn es um die Zukunft des Schadenmarktes geht.
Sichern Sie sich jetzt mit Ihrer Teilnahme und Ihren Wissensvorsprung!