10:00 – 11:00 Uhr
Online
Die Versorgung von Gesellschafter-Geschäftsführern (GGF) steht seit jeher im Fokus von Rechtsprechung und Finanzverwaltung. Die Hürden für die steuerliche Anerkennung von GGF-Versorgungszusagen sind hoch. Immer wieder gibt es neue Entwicklungen, die es in der Praxis zu beachten gilt. In der Webinar-Reihe werden Sie über neue Rechtsprechung, Verlautbarungen der Finanzverwaltung sowie aktuelle Erfahrungen aus der Praxis informiert.
Referentin:
Dipl. oec. Dr. Claudia Veh, ist Aktuarin (DAV), Sachverständige IVS und Rentenberaterin. Nach dem Studium der Ökonomie an der Universität Augsburg promovierte sie an der Universität Stuttgart Hohenheim zum Dr. oec. und war im Anschluss daran mehr als 20 Jahre bei Swiss Life Deutschland bzw. dem Tochterunternehmen Schweizer Leben PensionsManagement tätig, wo sie zuletzt die Abteilung Beratung geleitet hat. Daneben war sie Vorstand der Scheufelen Versorgungskasse VVaG sowie des Swiss Life Pension Trust e.V. Seit Juli 2020 leitet sie das Deal Advisory Pensions Team bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München. Einen Schwerpunkt der Beratungstätigkeit dort stellt der Umgang mit betrieblichen Versorgungsverpflichtungen im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen dar. Sie publiziert zahlreiche redaktionelle Beiträge und ist als Referentin zu bAV-Themen aktiv.
49,- €
Bringen Sie sich beim AKS-Symposium auf den neuesten Stand und lassen Sie sich von zahlreichen Experten der Anbieter die neuesten Lösungen zeigen. Diskutieren Sie auf hohem fachlichem Niveau mit Kollegen und Anbietern und gestalten Sie so die Zukunft der AKS mit. Inhaltlicher Partner des AKS-Symposiums ist das renommierte Analysehaus Franke und Bornberg.
Ort: München, Flughafen München im Tagungscenter municon
Termin: 25. Mai 2022 - Tagesveranstaltung 9:30 Uhr bis ca. 17:30 Uhr
Zurück zur Normalität - zum vierten Mal laden die Fachjournalisten Markus Gotzi, Stefan Loipfinger, Werner Rohmert und Friedrich Andreas Wanschka zum Sachwerte Kolloquium nach München ein, um die Zukunft der Sachwertebeteiligungen mit renommierten Teilnehmern aus der Branche zu diskutieren und zu gestalten.
Die Themen: Wo steht die Branche nach zwei Jahren Pandemie? Was kommt auf uns zu? Sehen wir neue Modelle? Welche Immobilien sind in der Zukunft noch fonds- und kapitalmarktfähig? Wie sieht es aus in Sachen Digitalisierung? Kryptowährungen? Nachhaltigkeit? Wie werden die anstehenden Klimaschutzauflagen die Produkte verändern?
Es moderieren die Gastgeber Markus Gotzi, Stefan Loipfinger, Werner Rohmert und Friedrich A. Wanschka ab 9.30 Uhr jeweils einen von vier Themenblöcken mit Vorträgen und Diskussionsrunden der Experten. Und – mindestens genauso wichtig – in den Pausen bieten sich Möglichkeiten zu weiterführenden Diskussionen oder persönliche Gespräche.
Bringen Sie sich beim AKS-Symposium auf den neuesten Stand und lassen Sie sich von zahlreichen Experten der Anbieter die neuesten Lösungen zeigen. Diskutieren Sie auf hohem fachlichem Niveau mit Kollegen und Anbietern und gestalten Sie so die Zukunft der AKS mit. Inhaltlicher Partner des AKS-Symposiums ist das renommierte Analysehaus Franke und Bornberg.
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Erst- und Rückversicherungsunternehmen, die mit versicherungsaufsichtsrechtlichen Fragen befasst sind. Gegenstand sind die Grundlagen des europäischen Finanzmarktrechts (Rechtssetzungsverfahren und Aufsichtsstruktur), die europäischen Vorgaben des Solvency-II-Regelwerks und ihre Umsetzung in die deutsche Aufsichtspraxis sowie die mit der 10. VAG-Novelle verbundenen Herausforderungen.
Die Teilnehmer
Das Tagesseminar richtet sich an Mitarbeiter aus Erst- und Rückversicherungsunternehmen mit und ohne juristischen Vorkenntnissen, Mitarbeiter aus den Bereichen Recht und Compliance und Mitarbeiter aus den Rechtsabteilungen in Maklerunternehmen.
Der 23. Zukunftsmarkt AltersVorsorge 2022 ist mehr denn je die erste Kommunikationsplattform für Entscheider im Gesamtmarkt der Alterssicherungssysteme. Top-Referenten aus Banken, Versicherungen, Politik und Unternehmen erläutern Neues und vermitteln ihre Erfahrungen aus Theorie und Praxis. Ein anspruchsvoller Kongressrahmen mit gemeinsamer Abendveranstaltung unterstreicht das Besondere am Zukunftsmarkt Altersvorsorge - ein Szenetreff für Experten und Kenner des gesamten Altersversorgemarktes.
Die Moderation des Kongresses übernehmen erneut die Herren Professor Dr. Dr. h.c. Bert Rürup, Präsident, Handelsblatt Research Institute und Dr. Michael Karst, Managing Director, Leiter Legal/Tax/Accounting, wtw.
Die Keynote übernimmt Hubertus Heil, Bundesminister, Bundesministerium für Arbeit u. Soziales.
Auf der gemeinsamen Abendveranstaltung am ersten Kongresstag, im KaDeWe-Restaurant, wird der von wtw und MCC initiierte Deutsche bAV-Preis feierlich verliehen.
Die Teilnehmer erhalten Informationen zu
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter und Leiter von Versicherungsunternehmen aus den Bereichen Schaden, Leistung, Regulierung und Recht, betriebliche Fachkräfte, Versicherungsvermittler sowie Rechtsanwälte.
Auszug aus den Inhalten
Aktuelle Herausforderungen in der Haftpflichtversicherung aus Sicht des GDV
Menschen, Tiere, Fahrzeuge – Aktuelle Entwicklungen rund um private Haftpflichtrisiken
Aus Fehlern lernen
In dieser Online-Weiterbildung zu nachhaltigen Versicherungen und Anlageprodukte lernen die Teilnehmer auch alles über eine attraktive Kundenzielgruppe kennen. Nach einem Überblick über Nachhaltigkeit allgemein und in der Versicherungsbranche wird ein Bewusstsein für die relevanten Zielgruppen nachhaltiger Versicherungs- und Anlageprodukte geschaffen.
Die Teilnehmer setzen sich mit verschiedenen, insbesondere auf nachhaltiger Kapitalanlage basierenden Versicherungslösungen des Marktes auseinander. Des Weiteren werden nachhaltige Konzepte im Bereich der Vorsorge und im Kompositversicherungsbereich vorgestellt. Anhand von Praxisbeispielen werden darüber hinaus die Beratungskompetenz und der Einstieg in Kundengespräche trainiert.
Die Absolventen dieser Online-Weiterbildung positionieren sich als Experte nachhaltige Versicherungen und Finanzen (DMA) bei einer stark wachsenden und attraktiven Zielgruppe! Mit tiefgehendem Fachwissen in Sachen Nachhaltigkeit überzeugen sie nicht nur die sogenannten LOHAs von Ihrer Expertise. Eine Weiterbildung zum Thema Sustainable Finance ist nicht nur aufgrund der EU-Transparenzverordnung und nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (Offenlegungsverordnung) notwendig. Die Teilnehmer können darüber hinaus mit den Vorteilen nachhaltiger Versicherungs- und Finanzprodukte nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel ihrer Kunden punkten.
1. Modul: Nachhaltigkeit - Auswirkungen des Wertewandels für die Versicherungsbranche
Begrifflichkeiten, Trends, Ziele, Zielgruppen, Chancen Nachhaltigkeit
Grundlagen des Wertewandels (zur Nachhaltigkeit)
Nachhaltigkeitstrends in der Gesellschaft
Nachhaltigkeitstrends in der Versicherungsbranche
2. Modul: Nachhaltige Versicherungslösungen
Prüfungsverfahren von Nachhaltigen Versicherungsprodukten
Nachhaltige Versicherungslösungen im Bereich der Vorsorgeprodukte
Nachhaltige Versicherungslösungen im Bereich Komposit
3. Modul: Vertrieb und Beratung nachhaltiger Versicherungen - Aus der Praxis für die Praxis
Grüne bAV
Aufstellung im eigenen Maklerbetrieb
Am 21. und 22. Juni 2022 findet das 20-jährige Jubiläum des FONDS professionell KONGRESSES im Congress Center Rosengarten in Mannheim statt. Hier treffen Anlageberater, Vermögensberater und Investmentspezialisten aus Banken und Sparkassen auf namhafte Aussteller wie Fondsgesellschaften, Versicherungen, Maklerpools und andere Branchenspezialisten. Dazu gehören zahlreiche hochkarätige Fachvorträge.
10:00 – 11:00 Uhr
Online
Beim Abschluss sowie bei Änderungen von Lebensversicherungen sind aufsichtsrechtlich, aber auch materiell-rechtlich Vorgaben zu beachten.
So bestehen bspw. Besonderheiten bei Abschluss von Nettopolicen ob des Inhalts der Beratung. Bei fondsgebundenen Lebensversicherungen sind zudem auch Besonderheiten des Kapitalanlagerechts zu beachten. Das Webinar erläutert anhand von tatsächlichen Gerichtsentscheidungen die Problemfelder, damit im Arbeitsalltag Fehler vermieden werden.
Referent:
RA Oliver Renner
Dozent für das Fachgebiet Compliance in der Anlageberatung
29,- €
09:00 – 17:00 Uhr
Online
Die Unterstützungskasse ist ein ausgesprochen attraktiver, zugleich aber auch ein komplexer und erklärungsbedürftiger Durchführungsweg der betrieblichen Altersversorgung. Kleinere Nachlässigkeiten können zu sehr harten Konsequenzen führen und vieles, was z.B. im Durchführungsweg Direktversicherung unproblematisch ist, geht bei einer Unterstützungskassenversorgung gar nicht. Es ist daher ratsam, dass die Beteiligten („stakeholder“), die an der Umsetzung des Durchführungsweges Unterstützungskasse beteiligt sind, wissen, wo die Hürden liegen und wie man z.B. Prozesse richtig gestalten kann.
Was erwartet Sie?
In diesem eintägigen Online-Seminar erarbeiten sich die Teilnehmer einen verlässlichen „Kompass“ für diesen Durchführungsweg und erfahren, auf was sie achten müssen und warum. Themenschwerpunkte sind:
Die rechtlichen Grundlagen sind im Wesentlichen für die beiden Formen der Unterstützungskasse (pauschaldotiert / rückgedeckt) die gleichen. Der Schwerpunkt, z.B. bei Praxisbeispielen liegt auf der rückgedeckten Unterstützungskasse.
Wer kann von dem Seminar profitieren?
Das Online-Seminar eignet sich für:
Das Online-Seminar kann als erster Einstieg, aber auch als Fortbildung genutzt werden.
Was Sie mitbringen sollten:
Grundkenntnisse der betrieblichen Altersversorgung.
Referentin:
Dr. Henriette M. Meissner (Betriebswirtin bAV FH) ist Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Generalbevollmächtigte der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. Sie ist Vorstand der aba (Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung) und leitet dort die Fachvereinigung U
Der BiPRO-Tag am 22. und 23. Juni 2022 findet im Dorint Kongresshotel Düsseldorf/Neuss statt.
Registrierung gerne unter: BiPRO-Tag 2022. Bei Fragen: veranstaltung@bipro.net
Der Bereich Financial Lines umfasst neben D&O typischerweise auch Produkte aus dem Bereichen IPO, W&I und VSV. Dies kombiniert mit dem Umstand, dass im Bereich Financial Lines kaum ein Schadenfall dem anderen gleicht, macht diesen Bereich so spannend und gleichzeitig herausfordernd. Das Seminar hat daher zum Ziel Grundstrukturen in haftungs- und deckungsrechtlicher Sicht zu vermitteln und gleichzeitig über die aktuellen Trends aus Rechtsprechung und Praxis zu informieren.
Die Teilnahmegebühr von 580 € (zzgl. ges. Mwst.) umfasst die kompletten digitalen Tagungsunterlagen und die Bewirtung während der Veranstaltung.
Auch die besten digitalen Innovationen, können den persönlichen Kontakt niemals ganz ersetzen.
Deshalb freuen wir uns umso mehr, Sie am 27. Juni 2022 wieder zu unserem HEIMSPIEL begrüßen zu dürfen.
Das ist unser HEIMSPIEL:
Ihr Kongress:
Eine kompakte Präsenzveranstaltung für den persönlichen Kontakt aller Marktteilnehmer.
Bringen Sie sich innerhalb weniger Stunden effizient und umfassend aufs Laufende, treffen Sie Ihre wichtigsten Geschäftspartner
und kommunizieren Sie sicher und direkt mit ihnen. So pflegen und bauen Sie Ihr persönliches Netzwerk nachhaltig auf.
Ihr Marktplatz
Vorsprung durch Wissen. Erwerben Sie schon heute das Wissen für Ihren Erfolg von morgen.
Mit den neuesten Lösungen von insgesamt 20 Qualitätsanbietern hochwertiger Finanz- und Versicherungsprodukte,
an kommunikationsfreundlichen Ständen für den Austausch mit den Top-Repräsentanten der Gesellschaften und mit Ihren persönlichen Ansprechpartnern
Bei den teckpro-Fachtagungen ist es Tradition, am ersten Tag (30. Juni 2022) in einem Wechselspiel von konkreten Projektvorstellungen, Einblicken in Entwicklungs- und Forschungsvorhaben sowie wissenschaftlichen Beiträgen effizient einen Gesamtüberblick über aktuelle technologische und fachliche Aufgabenstellungen in der Versicherungswirtschaft zu erhalten und gemeinsam mit allen anwesenden Experten möglichen Handlungsbedarf zu bewerten.
Hierbei soll auch das teckpro-Versicherungsradar unterstützen, der aktuelle Entwicklungen, Handlungsbedarfe und Nutzenerwartungen aus den Bereichen Markt & Wettbewerb, Technologien, Produkte und Gesetze aufzeigt.
Am zweiten Tag (1. Juli 2022) werden in Fachgruppen Spezialthemen bearbeitet. Geplant sind Workshops zu Frontoffice und Beratung, bAV/Gewerbe, Industrie/Underwriting und KI/Data-Hub.
Alle TeilnehmerInnen erhalten im Nachgang Zugang zu den Erkenntnissen und Ergebnissen, die im teckpro-Versicherungsradar festgehalten werden.
10:00 – 11:00 Uhr
Online
In den letzten Jahren hat sich die Rechtsentwicklung in der bAV ständig beschleunigt. In diesem Webinar schauen wir uns neuere Entwicklungen z.B. der Rechtsprechung detailliert an und fragen uns auch, was neuere Urteile in der Praxis bedeuten. Damit ergänzt dieses Webinar die ständige Beobachtung und Lektüre von neueren Urteilen.
Referenten:
Dr. Henriette M. Meissner (Betriebswirtin bAV FH) ist Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Generalbevollmächtigte der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. Sie ist Vorstand der aba (Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung) und leitet dort die Fachvereinigung Unterstützungskasse. Als Autorin hat sie zahlreiche Artikel und Bücher verfasst und gibt den „Kompass für die Beratungspraxis bAV & Vorsorge“ (VVW Verlag) heraus. Außerdem ist sie Dozentin an der Hochschule Koblenz (bAV-Betriebswirt).
Frank Wörner ist als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht für die Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH tätig. Er schreibt regelmäßig Artikel zu Praxisfragen der bAV.
69,- €
Start: 05.09.2022, 10:00 Uhr
Ende: 09.12.2022, 18:00 Uhr
Tage: 20
Ort: Keltenring 11, 82041 Oberhaching bei München
Preis: 7499,00 €
150 Weiterbildungsstunden.
Anmeldelink: https://www.campus-institut.de/lehrgang/sachkundelehrgang-rentenberater-in/anmeldung/
10:00 – 11:00 Uhr
Online
In der Praxis der Auslagerung gibt es leider so gut wie keine Standardfälle. Es zeigt sich immer wieder, dass jeder Fall anders gelagert ist. Das ist durch die vielfältigen Möglichkeiten die verschiedenen Durchführungswege zu kombinieren bedingt. Hinzu kommen Anforderungen von Unternehmen und Steuerberater aber auch Herausforderungen an die Umsetzung mittels Versicherungstarifen. Aufgrund vorgenannter Punkte beinhaltet jede Auslagerung in irgendeiner Form eine oder mehrere Herausforderungen. Darüber hinaus können rechtliche Änderungen zu weiterem Handlungsbedarf führen. Dieses Webinar befasst sich mit den grundlegenden Problemen und Fragen der Auslagerung und zeigt an Hand von Praxisbeispielen Tricks und Kniffe wie diese zu lösen sind.
Referent:
Jochen Prost ist Betriebswirt (VWA) und seit 1986 in der Versicherungswirtschaft tätig. Er war in verschieden Funktionen bei namhaften Lebensversicherern tätig, wobei sein Tätigkeitsschwerpunkt seit jeher im Bereich der betrieblichen Altersversorgung lag. Seit 1999 ist er bei der ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung a. G. und leitet dort seit 2012 den Bereich „Betriebliche Altersversorgung Vertriebsunterstützung“. Er ist Dozent für das CAMPUS INSTITUT an der Hochschule Koblenz für den Studiengang Betriebswirt*in bAV (FH). Darüber hinaus ist er seit Jahren als Fachautor zu verschiedenen Themen der betrieblichen Altersversorgung tätig und Mitverfasser des Buches „Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften - Steuerliche Anerkennung - Problembereiche - Lösungswege“.
49,- €
10:00 – 11:00 Uhr
Online
Die Versorgung von Gesellschafter-Geschäftsführern (GGF) steht seit jeher im Fokus von Rechtsprechung und Finanzverwaltung. Die Hürden für die steuerliche Anerkennung von GGF-Versorgungszusagen sind hoch. Immer wieder gibt es neue Entwicklungen, die es in der Praxis zu beachten gilt. In der Webinar-Reihe werden Sie über neue Rechtsprechung, Verlautbarungen der Finanzverwaltung sowie aktuelle Erfahrungen aus der Praxis informiert.
Referentin:
Dipl. oec. Dr. Claudia Veh, ist Aktuarin (DAV), Sachverständige IVS und Rentenberaterin. Nach dem Studium der Ökonomie an der Universität Augsburg promovierte sie an der Universität Stuttgart Hohenheim zum Dr. oec. und war im Anschluss daran mehr als 20 Jahre bei Swiss Life Deutschland bzw. dem Tochterunternehmen Schweizer Leben PensionsManagement tätig, wo sie zuletzt die Abteilung Beratung geleitet hat. Daneben war sie Vorstand der Scheufelen Versorgungskasse VVaG sowie des Swiss Life Pension Trust e.V. Seit Juli 2020 leitet sie das Deal Advisory Pensions Team bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München. Einen Schwerpunkt der Beratungstätigkeit dort stellt der Umgang mit betrieblichen Versorgungsverpflichtungen im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen dar. Sie publiziert zahlreiche redaktionelle Beiträge und ist als Referentin zu bAV-Themen aktiv.
49,- €
VersicherungsVertrieb der Zukunft steht als exklusive Plattform für den professionellen Erfahrungsaustausch von Experten im gesamten Versicherungsmarkt. Im nunmehr 20. Jahr konzipieren und organisieren wir diesen jährlich stattfindenden Kongress für die Assekuranz. Auch in letzten Jahr diskutieren wieder zahlreiche Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus der Branche mit Top-Experten über aktuelle Themen und Fragestellungen.
Prof. Dr. Hans-Wilhelm Zeidler und Dr. Jutta Krienke, Chief Marketing Officer (CMO), Syncier GmbH führen durch das Programm.
IT-Optionen für Versicherungen ist DIE gehobene Kommunikationsplattform für den Erfahrungsaustausch unter Experten der Bereiche "Versicherung" und "Informationstechnologie".
Die Tagungsleitung übernimmt wieder Prof. Dr. Jörg Puchan, Hochschule München.
Folgende Themen stehen auf der Agenda:
Versicherungs-IT: Fields of Innovation
Beim AssCompact Forum betriebliche Versorgung trifft sich die Fachwelt der bAV und bKV, um aktuelle Fragen zu erörtern, Fachwissen zu tanken und über innovative Konzepte zu sprechen. Die Partner der Veranstaltung präsentieren in 30-minütigen Vorträgen Fachinformationen zu einem breiten Themenspektrum der betrieblichen Versorgung – von betrieblicher Altersversorgung über betrieblichen Einkommensschutz bis hin zu betrieblicher Krankenversicherung.
Start: 26.09.2022, 08:30 Uhr
Ende: 16.01.2024, 18:00 Uhr
Tage: 36
Ort: Konrad-Zuse-Str. 1, 56075 Koblenz
Das unabhängige Weiterbildungsstudium Betriebswirt/-in bAV (FH) gilt als eine der besten Ausbildungen in der betrieblichen Altersvorsorge. Die Absolventen erreichen einen unangefochtenen Expertenstatus, der die Chancen auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig vergrößert und die Verhandlungsposition in Bezug auf Beförderung und Gehalt erwiesenermaßen verbessert. Betriebswirte bAV (FH) erhalten Zugang zu einem erstklassigen fach- und branchenbezogenen Alumni-Netzwerk, das die Karriere als bAV-Spezialist lebenslang positiv beeinflusst.
In drei Semestern neben dem Beruf wird Ihr Fachwissen in den Bereichen Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfonds, Pensionszusage, Finanzierung/Auslagerung, Unterstützungskasse und Arbeitszeitkontenmodelle vertieft. Die Kooperation zwischen Hochschule Koblenz und CAMPUS INSTITUT steht für die Verbindung aus Hochschulniveau und höchstem Praxisbezug. Laufend aktualisierte Studienmaterialien, begrenzte Teilnehmerzahlen und ein Dozenten-Team aus ausgewiesenen Experten sorgen für die überdurchschnittliche Qualität und hervorragende Studienbedingungen.Preis: 9.180,00 €
Teile des Studiums erfüllen die Weiterbildungspflicht gem. § 34d GewO und werden als IDD-konforme Weiterbildungszeit mit einer entsprechenden Bescheinigung bestätigt.
Anmeldelink: https://www.campus-institut.de/studium/betriebswirtbav/bewerbung/
10:00 – 11:00 Uhr
Online
Die Auslagerung von Pensionsverpflichtungen ist seit einigen Jahren gängige Praxis, um insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) von den Folgen der andauernden Niedrigzinsphase zu entlasten. Meist wird hierfür ein Pensionsfonds genutzt. Große Unternehmen nutzen aber häufig Treuhandlösungen, sog. CTA, um vorhandene Pensionsverpflichtungen zu finanzieren.
Worin unterscheiden sich CTA und Pensionsfonds, wo liegen Vorteile und Nachteile. Und können KMU auch ein CTA nutzen? Das Webinar stellt den Pensionsfonds und das CTA ausführlich vor, Vor- und Nachteile werden ausführlich und praxisnah dargestellt.
Referent:
Michael Hoppstädter, Betriebswirt*in, beschäftigt sich seit 1993 mit der betrieblichen Altersversorgung. Er ist Geschäftsführer der Longial GmbH, Düsseldorf. Als Dozent ist er u.a. für das CAMPUS INSTITUT im Studium Betriebswirt*in, die Deutsche Makler Akademie, und weitere mehr tätig.
49,- €
09:00 – 17:00 Uhr
Online
Die Unterstützungskasse ist ein ausgesprochen attraktiver, zugleich aber auch ein komplexer und erklärungsbedürftiger Durchführungsweg der betrieblichen Altersversorgung. Kleinere Nachlässigkeiten können zu sehr harten Konsequenzen führen und vieles, was z.B. im Durchführungsweg Direktversicherung unproblematisch ist, geht bei einer Unterstützungskassenversorgung gar nicht. Es ist daher ratsam, dass die Beteiligten („stakeholder“), die an der Umsetzung des Durchführungsweges Unterstützungskasse beteiligt sind, wissen, wo die Hürden liegen und wie man z.B. Prozesse richtig gestalten kann.
Was erwartet Sie?
In diesem eintägigen Online-Seminar erarbeiten sich die Teilnehmer einen verlässlichen „Kompass“ für diesen Durchführungsweg und erfahren, auf was sie achten müssen und warum. Themenschwerpunkte sind:
Die rechtlichen Grundlagen sind im Wesentlichen für die beiden Formen der Unterstützungskasse (pauschaldotiert / rückgedeckt) die gleichen. Der Schwerpunkt, z.B. bei Praxisbeispielen liegt auf der rückgedeckten Unterstützungskasse.
Wer kann von dem Seminar profitieren?
Das Online-Seminar eignet sich für:
Das Online-Seminar kann als erster Einstieg, aber auch als Fortbildung genutzt werden.
Was Sie mitbringen sollten:
Grundkenntnisse der betrieblichen Altersversorgung.
Referentin:
Dr. Henriette M. Meissner (Betriebswirtin bAV FH) ist Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Generalbevollmächtigte der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. Sie ist Vorstand der aba (Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung) und leitet dort die
10:00 – 11:30 Uhr
Online
In den letzten Jahren hat sich die Rechtsentwicklung in der bAV ständig beschleunigt. In diesem Webinar schauen wir uns neuere Entwicklungen z.B. der Rechtsprechung detailliert an und fragen uns auch, was neuere Urteile in der Praxis bedeuten. Damit ergänzt dieses Webinar die ständige Beobachtung und Lektüre von neueren Urteilen.
Referenten:
Dr. Henriette M. Meissner (Betriebswirtin bAV FH) ist Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Generalbevollmächtigte der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. Sie ist Vorstand der aba (Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung) und leitet dort die Fachvereinigung Unterstützungskasse. Als Autorin hat sie zahlreiche Artikel und Bücher verfasst und gibt den „Kompass für die Beratungspraxis bAV & Vorsorge“ (VVW Verlag) heraus. Außerdem ist sie Dozentin an der Hochschule Koblenz (bAV-Betriebswirt).
Frank Wörner ist als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht für die Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH tätig. Er schreibt regelmäßig Artikel zu Praxisfragen der bAV.
69,- €
10:00 – 11:30 Uhr
Online
Die Versorgung von Gesellschafter-Geschäftsführern (GGF) steht seit jeher im Fokus von Rechtsprechung und Finanzverwaltung. Die Hürden für die steuerliche Anerkennung von GGF-Versorgungszusagen sind hoch. Immer wieder gibt es neue Entwicklungen, die es in der Praxis zu beachten gilt. In der Webinar-Reihe werden Sie über neue Rechtsprechung, Verlautbarungen der Finanzverwaltung sowie aktuelle Erfahrungen aus der Praxis informiert.
Referentin:
Dipl. oec. Dr. Claudia Veh, ist Aktuarin (DAV), Sachverständige IVS und Rentenberaterin. Nach dem Studium der Ökonomie an der Universität Augsburg promovierte sie an der Universität Stuttgart Hohenheim zum Dr. oec. und war im Anschluss daran mehr als 20 Jahre bei Swiss Life Deutschland bzw. dem Tochterunternehmen Schweizer Leben PensionsManagement tätig, wo sie zuletzt die Abteilung Beratung geleitet hat. Daneben war sie Vorstand der Scheufelen Versorgungskasse VVaG sowie des Swiss Life Pension Trust e.V. Seit Juli 2020 leitet sie das Deal Advisory Pensions Team bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München. Einen Schwerpunkt der Beratungstätigkeit dort stellt der Umgang mit betrieblichen Versorgungsverpflichtungen im Zusammenhang mit Unternehmenstransaktionen dar. Sie publiziert zahlreiche redaktionelle Beiträge und ist als Referentin zu bAV-Themen aktiv.
49,- €