09:00 – 17:00 Uhr
Online
Die Unterstützungskasse ist ein ausgesprochen attraktiver, zugleich aber auch ein komplexer und erklärungsbedürftiger Durchführungsweg der betrieblichen Altersversorgung. Kleinere Nachlässigkeiten können zu sehr harten Konsequenzen führen und vieles, was z.B. im Durchführungsweg Direktversicherung unproblematisch ist, geht bei einer Unterstützungskassenversorgung gar nicht. Es ist daher ratsam, dass die Beteiligten („stakeholder“), die an der Umsetzung des Durchführungsweges Unterstützungskasse beteiligt sind, wissen, wo die Hürden liegen und wie man z.B. Prozesse richtig gestalten kann.
Was erwartet Sie?
In diesem eintägigen Online-Seminar erarbeiten sich die Teilnehmer einen verlässlichen „Kompass“ für diesen Durchführungsweg und erfahren, auf was sie achten müssen und warum. Themenschwerpunkte sind:
Die rechtlichen Grundlagen sind im Wesentlichen für die beiden Formen der Unterstützungskasse (pauschaldotiert / rückgedeckt) die gleichen. Der Schwerpunkt, z.B. bei Praxisbeispielen liegt auf der rückgedeckten Unterstützungskasse.
Wer kann von dem Seminar profitieren?
Das Online-Seminar eignet sich für:
Das Online-Seminar kann als erster Einstieg, aber auch als Fortbildung genutzt werden.
Was Sie mitbringen sollten:
Grundkenntnisse der betrieblichen Altersversorgung.
Referentin:
Dr. Henriette M. Meissner (Betriebswirtin bAV FH) ist Geschäftsführerin der Stuttgarter Vorsorge-Management GmbH und Generalbevollmächtigte der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. Sie ist Vorstand der aba (Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung) und leitet dort die