AssCompact suche
Home

Kalender

 
15.06.2023
Digisurance 2023
Digisurance - Berlin

Die www.Digisurance.org präsentiert am 15.06.2023 im Kino International Berlin, Lösungen anhand 6 konkreter Use Cases zu (unter anderem) den Themen ChatGPT & Generative AI im Kundenkontakt, Sales Enablement, Embedded Insurance und Behavioral Insurance.

ChatGPT & Generative AI im Kundenkontakt

Mit dem Launch von ChatGPT-4 haben Chatbots eine neue Stufe der intelligenten Kommunikation erreicht. Ist ein Umdenken im Kundendialog gefordert oder ist AI weiterhin mehr Show als sinnvoller Kundenversteher? Was sind die ersten Erfahrungen im Umgang mit ChatGPT bei Versicherungen? Was kann ChatGPT und was noch nicht? Was sind die Fallstricke bei der Implementierung ins operative Geschäft? Die Teilnehmer erfahren in konkreten Use Cases, wie die Einbindung erfolgreich gelungen ist und welche Möglichkeiten dies für ihr Unternehmen eröffnen kann.

Sales Enablement

Welche Fähigkeiten braucht der Vertrieb der Zukunft? Die Adoptionsraten von digitalen Tools sind trotz Covid19-Pandemie niedrig. Wie schaffen wir es, die Potenziale der Digitalisierung auch der breiten Masse der Stammvertriebe zugänglich zu machen und zu nutzen? Welche Anreize und welches Performance Management brauchen Mitarbeiter:innen im digitalen Vertrieb? Welche Analysen können Führungskräfte aus den Tools für Ihre Entscheidungen heranziehen? Braucht es neue Vertriebsansätze oder Schulungs- und Incentivekonzepte?

Embedded Insurance

Wie beeinflusst die Verfügbarkeit am POS die Kaufentscheidung? Embedded Insurance ein Trend oder bald unverzichtbar? Ersetzt die „Ultra-Personalisierung“ die klassische Beratung?

Behavioral Insurance

Die Anzahl der täglichen Nutzer von Versicherungsapps ist in Deutschland weiterhin verschwindend gering. Die Versicherung als Spinne im Netz und als Koordinator eines integrativen Öko-Systems bleibt eine vage Vision. Gleichzeitig gibt es im Ausland Beispiele, wie die südafrikanische Discovery Insurance mit ihrem Vitality Konzept, die Kunden mit zahlreichen verhaltensintensivierenden Funktionen und durch die Integrationen von Mehrwertleistungen im Alltag zur täglichen Nutzung ihrer Versicherungs-App bewegen. So erhalten Versicherte beispielsweise bis zu 80% Rabatt / Cashbacks beim Einkauf von gesunden Lebensmitteln, der Buchung von Reisen über die versicherungseigene Buchungsplattform, Gutscheine oder kostenfreie Mitgliedschaften im Fitnessstudio. Dabei berechnet sich die Prämie basierend auf dem Verhalten des Versicherten, zum Beispiel im Hinblick auf Sportaktivitäten, die über die Smart Watch getrackt werden, quartalsweisen Health Checks, der Anzahl von abgeschlossenen Verträgen, etc. Warum funktioniert eine solche verhaltensbasierte Versicherung aktuell in Deutschland noch nicht in der Breite? Liegt es am Konsumentenverhalten, an der Regulierung oder fehlen schlicht die Angebote seitens der Versicherung? Und welche Chancen böte es der Versicherung, das Verhalten ihrer Nutzer durch eine stärkere Integration in d