Innovatives SchadenManagement 2023 bietet den Akteuren der Versicherungswirtschaft eine gehobene, etablierte Plattform für den professionellen Erfahrungsaustausch von Experten sowie zur Diskussion. Der Kongress findet als Präsenzveranstaltung statt. Natürlich behalten wir den Hybridcharakter bei, so dass sich interessierte TeilnehmerInnen auch online aufschalten können.
Matthias Schwenk, Hauptabteilungsleiter Sach-/Haftpflicht-Schaden (SH), SV SparkassenVersicherung führt durch das Programm.
Themen
-Rechtliche und Regulatorische Neuerungen
•• Unterhaltung versus Inhalt •• Asbest und LWS Schäden (Gefahrstoffverordnung)
-Innovatives Dienstleistermanagement und „Management der Dienstleister“
•• BestPractice zur Dienstleisteranbindung und Schnittstellenverwaltung
••• Wertschöpfungstiefe ••• Kooperationen – Zusammenarbeit zw. Versicherern und Dienstleistern
••• Integrierte Serviceplattform zur vernetzten Schadenbearbeitung
•• Optimiertes SchadenManagement aus Dienstleistersicht
••• Sanierung – Herausforderung „Kumul“
-Optimierte Bearbeitung von Kumulschäden
-Nachhaltigkeit im SchadenManagement
•• Bedingungsseite und Abwicklung •• Lieferkettengesetz – Auswirkungen
•• Schaden-Management in der Findungsphase? Ist nicht jede Reparatur nachhaltig? Reparieren, Sanieren, Prophylaxe
•• Dienstleister in der Pflicht
•• Problembereich: Energieeffizientes Trocknen
-Innovative Schadensteuerung
•• Schadensteuerung, worauf kommt es an?
•• Hyperinflationäre Kostenentwicklung im Sach-Schaden
•• Management by Numbers: Datenqualität und -Kompatibilität
•• Intelligentes Monitoring versus Controlling
-Innovative IT-Optionen für das SchadenManagement
•• KI bei Kundenkontakt, Schadenanalyse und -bearbeitung
••• Chatbots und Beratungssysteme ••• ChatGPT und andere Textgeneratoren
•• Herausforderung Implementierung und Systemintegration
-Customer Journey – Kunden in der „Schnittstelle Schaden und Vertrieb“
•• Kundenerwartungen versus Unternehmenserwartungen
•• Kundenzufriedenheit im Schadenfall
•• Versicherer-Kommunikation: Grundprinzip Versicherung – Ausgleich im Kollektiv und in der Zeit
-SchadenManagement bei Cyberschäden
•• Neue Herausforderungen
•• Abwicklung von Cyber-/Cyber-BU-Schäden mit spezialisierten Dienstleistern
-Wie sieht das SchadenManagement der Zukunft aus?