Die Teilnehmer erlangen für ihr Kundengespräch erhalten Sie noch mehr Rechtssicherheit bei der Finanzierung von Immobilien.
Hierfür wird die Prüfung der Kreditwürdigkeit durch den Kreditgeber an Fallbeispielen unterschiedlicher
Finanzierungsplattformen praxisnah geübt. Es werden in mehreren Schritten der Sach- und
Beleihungswert von eigengenutzten Immobilien ermittelt, um daraus eine Objektbewertung vornehmen zu können und
vergleichen verschiedene Finanzierungen nach Kundenprioritäten. Nach dem Lehrgang können die Teilnehmer auch den
Kundenwunsch nach einer vermieteten Immobilie konkret nach rechnerischen Methoden bewerten und beurteilen.
Ihre Bewertung stützt sich auf den von ihnen selbst ermittelten Ertragswert der Immobilie und bietet weiteres Akquisepotenzial sowie Cross-Selling-Ansätze.
Im dritten Modul lernen die Teilnehmer, die nachhaltige Tragfähigkeit der Finanzierung eines selbstständigen Kunden zu ermitteln und zu bewerten. Betriebswirtschaftliche Auswertungen, GuV-Rechnungen oder Bilanzen können zukünftig
entschlüsselt werden.
Die Teilnehmer:
- üben die Prüfung der Kreditwürdigkeit durch den Kreditgeber anhand praktischer Fallbeispiele,
-
lernen, den Sach- und Beleihungswert eigengenutzter Immobilien für eine Objektbewertung zu ermitteln
und den Kundenwunsch nach einer vermieteten Immobilie konkret nach rechnerischen Methoden zu bewerten, -
erfahren, wie sie die nachhaltige Tragfähigkeit der Finanzierung eines selbständigen Kunden ermitteln
und bewerten.
Inhalte:
- Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit
- Verkehrswert, Sachwert, Beleihungswert
- Finanzierungsarten vergleichen