AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Neuer Vertriebsleiter bei BNP Paribas Cardif

Seit 01.06.2015 verantwortet Markus Niederreiner als Chief Sales Officer bei BNP Paribas Cardif das Vertriebsressort einschließlich der Abteilungen Marketing und Alternative Vertriebskanäle.

<p>Markus Niederreiner hat zum 01.06.2015 die Position des Chief Sales Officers bei BNP Paribas Cardif in Deutschland übernommen. In der Geschäftsleitung zeichnet er für das Ressort Vertrieb, inklusive der Abteilungen Marketing und Alternative Vertriebskanäle, verantwortlich. </p><p>Der Diplom-Betriebswirt und MBA besetzte zuvor verschiedene leitende Funktionen in Maklervertrieb, Konzernkundengeschäft und Produktmanagement bei der Allianz Deutschland AG. Zuletzt leitete er Veränderungs- und Strategieprojekte in der Versicherungswirtschaft für eine internationale Unternehmensberatung.</p><p>Die Geschäftsleitung von BNP Paribas Cardif in Deutschland besteht damit aus fünf Personen: Neben dem Hauptbevollmächtigten David Furtwängler, Vertriebsleiter Markus Niederreiner und David Antonetti, der das Finanz- und Risikomanagement leitet, gehören dem Gremium COO Holger Geyer und Markus Benke an, der als General Secretary die Bereiche Recht und Personal verantwortet. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/AB8037BC-CAF0-4C49-A939-6205A93FB948"></div>

 

Dr. Markus Rieß zum ERGO-Vorstandsvorsitzenden ernannt

Der Aufsichtsrat der ERGO Versicherungsgruppe AG hat nun Dr. Markus Rieß in den Vorstand berufen und zum Vorsitzenden ernannt. Der Aufsichtsrat von Munich Re berief Rieß zudem in den Vorstand von Munich Re. Beide Berufungen erfolgen zum 16.09.2015.

<p>Wie geplant haben die Aufsichtsräte von Munich Re und der ERGO Versicherungsgruppe AG Dr. Markus Rieß nun in zwei neue Ämter bestellt. Mit Wirkung zum 16.09.2015 übernimmt Rieß den Vorstandsvorsitz der ERGO Versicherungsgruppe. Er folgt auf Torsten Oletzky, der im April angekündigt hatte, das Unternehmen zum Jahresende aus persönlichen Gründen zu verlassen. Oletzky wird am 15.09.2015 aus dem Vorstand der ERGO ausscheiden und der Gesellschaft bis Jahresende in beratender Funktion zur Verfügung stehen. </p><p>Ebenfalls zum 16.09.2015 berief der Aufsichtsrat von Munich Re Dr. Markus Rieß in den Vorstand der Gesellschaft, wo er neben dem Geschäftsfeld Erstversicherung/ERGO auch das Drittgeschäft der MEAG verantworten wird. </p><p><a href="https://www.asscompact.de/nachrichten/torsten-oletzky-verl%C3%A4sst-erg…; target="_blank" >Diese Veränderungen hatten beide Unternehmen bereits im April vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsräte angekündigt.</a> (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/A9D7BF86-EBEF-4ECB-AFFD-FB46F91F0B07"></div>

 

MLP baut Vertriebsmanagement aus

Künftig verantwortet das neu geschaffene MLP-Marktmanagement unter Vertriebssteuerungsleiter Dirk Bohsem sämtliche Aktivitäten zur Marktbearbeitung durch die Geschäftsstellen vor Ort.

<p>Die MLP Finanzdienstleistungen AG baut ihr Vertriebsmanagement unter der Leitung von Dirk Bohsem aus. K&uuml;nftig verantwortet das neu geschaffene Marktmanagement unter seiner Leitung s&auml;mtliche Aktivit&auml;ten zur Marktbearbeitung durch die Gesch&auml;ftsstellen vor Ort. Dazu verantwortet der Bereich neben dem Standortmanagement und der Vertriebskoordination auch die Themen Recruiting, Hochschulmanagement und Mediziner. Au&szlig;erdem b&uuml;ndelt ein eigenes Team alle Themen, die Auswirkungen auf den Beraterarbeitsplatz haben.</p>
<p>Dirk Bohsem berichtet wie bislang an den Vorstandsvorsitzenden Dr. Uwe Schroeder-Wildberg. Dirk Bohsem ist seit 2007 Leiter der Vertriebssteuerung bei MLP. Zuvor hatte er bereits verschiedene Managementpositionen in der Gruppe inne. Unter anderem leitete er die ehemaligen Auslandsgesellschaften von MLP. Insgesamt ist der studierte Diplomkaufmann seit mehr als 20 Jahren f&uuml;r MLP t&auml;tig. (ad)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/82B5D896-5134-4B3A-AFB3-31F386B0F488"></div>

 

BIPAR-Präsidium neu gewählt

Der europäische Versicherungsvermittlerverband BIPAR hat am 05.06.2015 sein Präsidium neu gewählt. Zum stellvertretenden Vorsitzenden (incoming chairman) wurde BVK-Vizepräsident Ulrich Zander bestimmt. Neuer BIPAR-Vorsitzender ist André Lamotte.

<p>Auf dem diesjährigen Jahrestreffen des europäischen Versicherungsvermittlerverbandes, des Bureau International des Producteurs d’Assurances et de Réassurances (BIPAR), wurde BVK-Vizepräsident Ulrich Zander aus Eschwege am 05.06.2015 einstimmig zum stellvertretenden Vorsitzenden (incoming chairman) des BIPAR-Präsidiums gewählt. Der vormalige stellvertretende Vorsitzende André Lamotte wurde BIPAR-Vorsitzender, während sein Vorgänger Alessandro de Besi zum zweiten stellvertretenden Vorsitzenden (past chairman) bestimmt wurde. Daher wird Ulrich Zander voraussichtlich 2016 BIPAR-Vorsitzender.</p><p>Das siebenköpfige Gremium besteht aus dem Vorsitzenden, seinen beiden Stellvertretern (incoming und past chairman), einem Generalsekretär, einem Schatzmeister sowie zwei Bevollmächtigten. BIPAR vertritt die Interessen der Versicherungskaufleute auf europäischer Ebene und ist ein Zusammenschluss von 50 nationalen Vermittlerorganisationen aus 31 Ländern. </p><p>Ulrich Zander gehört dem BIPAR-Präsidium bereits seit 2007 als Schatzmeister an, wobei er dieses Amt im Zuge seiner Wahl zum stellvertretenden Vorsitzenden abgibt. Als Mitglied des BIPAR-Präsidiums ist der 59-Jährige gleichzeitig Mitglied im World Council des Weltverbandes der Versicherungsvermittler, der World Federation of Insurance Intermediaries (WFII). Seit 2002 ist Ulrich Zander zudem Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK), des größten deutschen Vermittlerverbandes. Ulrich Zander ist zudem Vorsitzender der Konzeptionsentwicklungs- und Beratungs-/Innovationswerkstatt der Assekuranz und Finanzdienstleister (KuBI) e.V. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/D4EA3135-BAFE-4C6B-B646-B3B2D013D96A"></div>

 

Neuer Managing Director bei Flossbach von Storch

Oliver Morath leitet ab dem 01.07.2015 als Managing Director bei der Flossbach von Storch AG die Bereiche Business Development, Sales und Marketing. In dieser Position wird er an den Vorstand Dirk von Velsen berichten.

<p>Der unabhängige Investmentmanager Flossbach von Storch forciert seinen Fondsvertrieb in Deutschland und Europa mit Oliver Morath als Managing Director für die Bereiche Business Development, Sales und Marketing. In der neu geschaffenen Position leitet Oliver Morath ab dem 01.07.2015 den Vertrieb für die Publikumsfondssparte und ist für die Erschließung neuer Märkte und Vertriebskanäle verantwortlich. Er berichtet an Dirk von Velsen, Vorstand der Flossbach von Storch AG. Flossbach von Storch will eigenen Angaben zufolge in weiteren Ländern Vertriebsteams etablieren und den eingeschlagenen Weg als Experte für Multi-Asset-Lösungen international ausbauen. </p><p>Oliver Morath verfügt über mehr als 22 Jahre Vertriebserfahrung und war zuletzt als European Head of Sales für UK, Europa und den Mittleren Osten bei Baring Asset Management tätig. Davor leitete er sieben Jahre den Fondsvertrieb von Nordea in Deutschland. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/A3EC5D96-0F4C-45C2-8E73-16CEBE734EB9"></div>

 

Alexander Schrehardt neuer Fachbereichsleiter beim BVSV

Seit 01.05.2015 ist der Geschäftsführer der Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbH, Alexander Schrehardt, Fachbereichsleiter „Biometrische Risiken“ beim Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen e.V. (BVSV).

<p>Anfang Mai 2015 hat Alexander Schrehardt, Geschäftsführer der Consilium Beratungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung mbH, den Fachbereich Biometrische Risiken beim Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen e.V. (BVSV) in leitender Funktion übernommen. </p><p>Der BVSV wurde Anfang 2014 gegründet und bündelt die Interessen von Sachverständigen und Fachleuten im Versicherungswesen. Unter anderem bildet der Verband auch zum Sachverständigen aus. In Fachbereichen werden entsprechende Themen behandelt; so gibt es beispielsweise neben dem Bereich „Biometrische Risiken“, der von Alexander Schrehardt übernommen wurde, Fachbereiche, die sich mit dem Beratungsprotokoll und der EU-Vermittlerrichtlinie, mit rechtlichen Fragen oder Entgelt- und Pensionsmanagement beschäftigen. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/422A8D56-D0B3-4BC8-A49C-AD69B01DB7A9"></div>

 

Zwei neue Gesichter im Assekurata-Rating-Komitee

Marlies Hirschberg-Tafel und Ulrich Rüther gehören seit Mai 2015 dem Assekurata-Rating-Komitee an. Sie sind Nachfolger von Prof. Dr. Catherine Grobosch und Prof. Dr. Hans-Peter Mehring, die das Gremium auf eigenen Wunsch verlassen haben.

<p>Seit Mai 2015 verstärken Marlies Hirschberg-Tafel und Ulrich Rüther das Rating-Komitee der ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH. Die ehemaligen Versicherungsvorstände folgen auf Prof. Dr. Catherine Grobosch und Prof. Dr. Hans-Peter Mehring, die auf eigenen Wunsch das Gremium verlassen hatten.</p><p>Die Diplom-Mathematikerin Marlies Hirschberg-Tafel war zuletzt im Vorstand der SIGNAL IDUNA-Gruppe tätig und verantwortete das Vorstandsressort Lebensversicherung. Diplom-Kaufmann Ulrich Rüther übernahm von 2006 bis Ende 2014 verschiedene Vorstandsposten bei den Provinzial Nordwest Versicherungsgesellschaften. Zuletzt bekleidete er den Vorstandsvorsitz.</p><h5>Rating-Komitee als urteilsgebendes Organ der Assekurata</h5><p>Das Rating-Komitee ist das urteilsgebende Organ von Assekurata. Es diskutiert die Ergebnisse und bestimmt das endgültige Rating. Das Gremium setzt sich aus dem jeweiligen leitenden Rating-Analysten, dem Geschäftsführer Analyse und Bewertung der Assekurata und mindestens zwei externen Experten zusammen. Zu den externen Spezialisten zählen derzeit: Stefan Albers, Volker Altenähr, Prof. Dr. Oskar Goecke, Dr. Frank Grund, Marlies Hirschberg-Tafel, Rolf-Peter Hoenen, Eberhard Kollenberg, Ulrich Rüther und Prof. Dr. Heinrich R. Schradin. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/72972C4A-F567-456F-ACE4-AD3F5B5850F4"></div>

 

Floriansmedaille für ehemaligen SIGNAL IDUNA-Vorstandsvorsitzenden

Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der SIGNAL IDUNA Gruppe, Reinhold Schulte, ist vom Nordrhein-Westfälischen Handwerkstag und der Schornsteinfeger-Innung für den Regierungsbezirk Düsseldorf mit der Floriansmedaille ausgezeichnet worden.

<p>Der diesjährige und damit 25. Träger der Floriansmedaille des Nordrhein-Westfälischen Handwerkstags (NWHT) heißt Reinhold Schulte. Er war von 1999 bis 2013 Vorstandsvorsitzender der SIGNAL IDUNA Gruppe und ist jetzt Aufsichtsratsvorsitzender der berufsständisch orientierten Versicherungsgruppe. Schulte erhielt die Auszeichnung in Düsseldorf „für seinen beständigen Einsatz für eine Kultur der Freiheit und Eigenverantwortung“ sowie als Fürsprecher der Einhaltung ordnungspolitischer Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft gegenüber Regierungen, Parlamenten und der Öffentlichkeit in Deutschland.</p><p>Die Floriansmedaille überreichten vor 250 geladenen Gästen der Präsident des NWHT, Andreas Ehlert, und Norbert Rieck, Obermeister der Bezirksinnung Düsseldorf und der Schornsteinfegerinnung des Regierungsbezirks Düsseldorf. Seit 1989 ehren der Nordrhein-Westfälische Handwerkstag und die Schornsteinfeger-Innung für den Regierungsbezirk Düsseldorf Persönlichkeiten aus dem politischen und wirtschaftlichen Leben, die sich in besonderer Weise um die Belange von Handwerk und Mittelstand verdient gemacht haben. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/B7F2BA1B-AE7A-4197-BB37-8BE02F534A2F"></div>

 

Neues Vorstandsmitglied bei der AXA Konzern AG

Vorbehaltlich der BaFin-Zustimmung verantwortet Thierry Daucourt ab Anfang Juli 2015 den Bereich P&C Commercial im Vorstand der AXA Konzern AG. Bisher hatte Finanzvorstand Etienne Bouas-Laurent diesen Bereich kommissarisch geleitet.

<p>Der Aufsichtsrat hat Thierry Daucourt zum ordentlichen Vorstandsmitglied der AXA Konzern AG bestellt. Vorbehaltlich der Zustimmung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) verantwortet er ab 01.07.2015 den Bereich P&amp;C Commercial, der bisher von Etienne Bouas-Laurent, Vorstandsmitglied für Finanzen, kommissarisch geleitet wurde.</p><p>Thierry Daucourt startete seine Karriere 1982 bei den Winterthur-Versicherungen. 1996 wechselte er zur Zurich Insurance Group (Zürich), ehe er 1998 zur Chubb Insurance Company of Europe SA ging, wo er in verschiedenen führenden Positionen tätig war, unter anderem als Regional Manager für Deutschland, Schweiz und Österreich sowie als Regional Manager Southern Europe. Von 2013 bis heute war Daucourt Chief Operating Officer (COO) bei XL Insurance International P&amp;C in Zürich. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/52C2EE49-08D6-4A87-B77B-8B2D26FCBBF0"></div>

 

Zusätzlicher Vorstand bei Scope Ratings

Die Berliner Ratingagentur Scope Ratings hat zusätzlich zum bisherigen Vorstand Torsten Hinrichs den Chief Analytical Officer Dr. Stefan Bund mit in den Vorstand berufen.

<p>Dr. Stefan Bund, Chief Analytical Officer von Scope Ratings AG, wurde zusätzlich in den Vorstand der Berliner Ratingagentur berufen. Mit dieser Ernennung erweitert Scope Ratings den Vorstand, dem seit August 2014 CEO Torsten Hinrichs vorsteht. Bund weist eine langjährige, internationale Erfahrung im Rating und der Analyse von Finanzinstrumenten mit Stationen in London, Tokio und New York auf. So arbeitete er mehr als acht Jahre bei Fitch Ratings in London. Bund unterrichtet auch regelmäßig als Dozent an internationalen Hochschulen zum Thema Rating und Finanzierung.</p><p>In seiner Funktion als Chief Analytical Officer verantwortet Bund das Rating und die Analyse in den vier Bereichen, in denen Scope Ratings bisher tätig ist: in der Bewertung von Banken, Unternehmensanleihen, strukturierten Finanzierungen und alternativen Investmentfonds (AIF). (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/8EEBAFB0-AEA5-43BF-8581-AE9910A06014"></div>