AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Neuer Leiter institutioneller Vertrieb bei Catella Real Estate

Dirk Fabianke übernimmt ab Januar 2019 als Head of Client Capital and Client Relations die Leitung des institutionellen Vertriebs bei der Catella Real Estate AG. Er kommt von Wealthcap, wo er seit 2014 die Leitung des institutionellen Vertriebs verantwortete.

Die Catella Real Estate AG (CREAG) holt Dirk Fabianke an Bord und richtet ihre Geschäftstätigkeit international aus. Ab Januar 2019 übernimmt der 42-Jährige als Head of Client Capital and Client Relations die Leitung des institutionellen Vertriebs des Münchener Investmentmanagers.

Dirk Fabianke kommt von der HypoVereinsbank-Tochter Wealthcap Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH (Wealthcap), bei der er seit 2014 die Leitung des institutionellen Vertriebs verantwortete und den ursprünglich auf Privatkunden fokussierten Fondsanbieter bei institutionellen Kunden positionierte. Bei der CREAG soll Fabianke das Vertriebsnetzwerk ausbauen und internationalisieren. Ziel ist eine Erweiterung der Angebotspalette mit Luxemburger Fondsstrukturen für internationale Investoren. (ad)

 

Gothaer baut Vertriebsmannschaft für Spartenmakler aus

Mit den Key-Account-Managern Martina Weißhaar-Olaynig und Helmer Holzschneider hat die Gothaer Vertriebs-Service AG (GoVS) ihr Team rund um Vertrieb und Underwriting für ausgewählte Spezialmakler verstärkt. Weißhaar-Olaynig startet Anfang Dezember, Holzschneider hat bereits Anfang November begonnen.

Die Gothaer Vertriebs-Service AG (GoVS), der vertriebliche Dienstleister der Gothaer Allgemeine Versicherung AG für ausgewählte technische Makler, hat ihr Marktbearbeitungsmodell überarbeitet und stärkt sowohl den Vertrieb als auch das Underwriting bei dieser Zielgruppe. Zugleich werden die Entscheidungsbefugnisse der strategischen und der regionalen Account-Manager am Point of Sale erweitert.

Im Zuge dieser Neuausrichtung konnte die Gothaer mit Martina Weißhaar-Olaynig und Helmer Holzschneider zwei erfahrene Key-Account-Manager gewinnen. Beide waren zuvor für Amlin tätig: Martina Weißhaar-Olaynig war zuletzt Leiterin Vertrieb Süd bei Amlin Insurance SE Direktion für Deutschland und im Vertriebsbüro Stuttgart für Bayern und Baden-Württemberg verantwortlich. Martina Weißhaar-Olaynig startet zum 01.12.2018. Helmer Holzschneider war bei Amlin Insurance SE zuletzt als Leiter Vertrieb Deutschland Mitte tätig und hatte die vertriebliche Verantwortung für alle bestehenden Maklerverbindungen in der Region inne. Er hat seinen Dienst bei der GoVS zum 01.11.2018 begonnen. (ad)

 

Solidvest beruft neuen Leiter für Vertrieb und Kooperationen

Ab dem 01.12.2018 übernimmt Sebastian Hasenack die Leitung für die Bereiche Vertrieb und Kooperationen bei Solidvest. Als Führungsteammitglied der digitalen Vermögensverwaltung der DJE Kapital AG berichtet er zunächst an Dr. Jan Ehrhardt.

Sebastian Hasenack verstärkt ab 01.12.2018 das Team von Solidvest, der digitalen Vermögensverwaltung der DJE Kapital AG. Er unterstützt in leitender Funktion Klaus Pfaller, Co-Leiter bleibt Michael-Philip Müller. Damit verantwortet Sebastian Hasenack künftig die Bereiche Vertrieb und Kooperationen. Dazu zählen strategische Weiterentwicklung des Produktangebotes und Ausbau von B2B-Kooperationen sowie zusätzliche Vermarktungsaktivitäten. Sebastian Hasenack verfügt über zehn Jahre Erfahrung in den Bereichen Portfolio- und Fondsmanagement sowie FinTech-Gründung und -Leitung. Bis zu seinem Wechsel zu Solidvest war er seit 2015 Mitgründer und Geschäftsführer beim FinTech investify S.A.

Klaus Pfaller ist weiterhin zuständig für den operativen Betrieb bei Solidvest, Michael-Philip Müller treibt den Bereich Produktmanagement voran. Das Führungsteam von Solidvest berichtet zunächst an Dr. Jan Ehrhardt, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DJE Kapital AG und verantwortlich für die Bereiche Vermögensverwaltung sowie Research & Portfoliomanagement. Wie bereits kommuniziert übernimmt ab Januar 2019 Christian Janas die Leitung der Vermögensverwaltung (AssCompact berichtete). (ad)

 

ERGO Group AG verkleinert Vorstand

Ab Januar 2019 besteht der Vorstand der ERGO Group AG nur noch aus fünf Mitgliedern, wobei die Verantwortung für sämtliche Versicherungssparten in einem Ressort gebündelt werden soll. Monika Sebold-Bender scheidet im Dezember 2018 aus dem Vorstand aus.

Der Aufsichtsrat der ERGO Group AG hat die Verkleinerung des Vorstandes der ERGO Group AG zum 01.01.2019 beschlossen: Der Vorstand soll künftig nur noch aus fünf Mitgliedern bestehen. Dabei soll die Verantwortung für sämtliche Versicherungssparten der ERGO Group in einem Vorstandsressort gebündelt werden.

Dr. Monika Sebold-Bender scheidet mit Ablauf des 31.12.2018 aus dem Vorstand der ERGO Group AG aus. Dr. Clemens Muth, bislang für das Ressort Leben & Gesundheit verantwortlich, übernimmt in seiner neuen Funktion als Chief Underwriting Officer zusätzlich die Verantwortung für das Ressort Sachversicherung. (ad)

 

Neues Vorstandsmitglied bei der R+V Kranken

Nina Henschel, bisher Vorstandsmitglied der AXA-Tochter Deutschen Ärzte Versicherung AG, hat am 01.11.2018 im Vorstand der R+V Krankenversicherung AG die Nachfolge von Tillmann Lukosch angetreten. Lukosch ist seit Juni 2018 im R+V-Holdingvorstand für das Zentralressort Informationssysteme zuständig.

Seit 01.11.2018 ist Nina Henschel Vorstandsmitglied der R+V Krankenversicherung AG. Die Diplomkauffrau folgt auf Tillmann Lukosch, der seit Juni dieses Jahres im R+V-Holdingvorstand für das Zentralressort Informationssysteme zuständig ist.

Nina Henschel war in den letzten 16 Jahren in verschiedenen Funktionen im AXA Konzern tätig, davon mehr als zehn Jahre in leitender Funktion. 2016 wurde sie in den Vorstand der AXA-Tochter Deutschen Ärzte Versicherung AG berufen und war dort für die Bereiche Produktmanagement Leben und Sach, Marketing, Vertriebstraining und Operations verantwortlich.

Weitere Vorstandsmitglieder

Weitere Mitglieder des Vorstands der R+V Krankenversicherung AG sind Ulrike Taube, Mitglied der Vorstände der R+V Pensionskasse AG und der Condor Lebensversicherungs-AG sowie Leiterin der Bereiche „Produkte und Steuerung“ und „Privatkunden“ in der R+V Personenversicherung, und Matthias Ising, Mitglied des Vorstands der Condor Lebensversicherungs-AG sowie Bereichsleiter „Rechnungswesen und Steuern“. (ad)

 

Personelle Veränderungen bei Delvag und Albatros

Nach elf Jahren als Vorstand der Delvag Versicherungs-AG und Mitglied der Geschäftsführung der Albatros Versicherungsdienste GmbH geht Reiner Siebert in den Ruhestand. In den Delvag-Vorstand rückt Lorenz Hanelt nach, Sieberts Nachfolger bei Albatros wird Martin Gary.

Die Delvag Versicherungs-AG, Versicherer in der Lufthansa Group und Tochter der Deutschen Lufthansa AG, hat einen Wechsel im Vorstand bekannt gegeben: Reiner Siebert verabschiedet sich zum 31.10.2018 nach elf Jahren Vorstandstätigkeit in den Ruhestand. Zum 01.11.2018 wird Lorenz Hanelt neues Vorstandsmitglied und bildet dann gemeinsam mit Delvag-Vorstandsmitglied Frank Hülsmann die Führungsspitze. Hanelt verantwortet künftig die Bereiche Luftfahrt- und Rückversicherung, Märkte, Vertrieb sowie Risikomanagement. Seine berufliche Laufbahn bei Delvag startete Hanelt 2004 beim Tochterunternehmen Albatros Versicherungsdienste GmbH als Leiter Betriebliche Altersvorsorge. Nachdem er mehrere leitende Positionen innehatte, ist Hanelt seit 2012 Geschäftsführer der Albatros mit Schwerpunkt auf dem Belegschaftsgeschäft. Diese Funktion behält er auch als Delvag-Vorstand.

Wechsel in der Geschäftsführung bei Albatros

Mit dem Abschied von Siebert sind auch personelle Veränderungen bei der Delvag-Tochter Albatros Versicherungsdienste GmbH verbunden, wo Siebert Mitglied der Geschäftsführung war. Auf ihn folgt zum 01.11.2018 Martin Gary, der dann gemeinsam mit Lorenz Hanelt und Frank Hülsmann die Geschäftsführung bei Albatros innehat. Verantwortlich ist Gary für den Bereich Firmenmakler, der sich schwerpunktmäßig dem Luftfahrt- und Industrieversicherungsgeschäft widmet. An den Zuständigkeiten von Lorenz Hanelt und Frank Hülsmann ändere sich nichts, wie Albatros mitteilt.

Der Jurist Gary begann seine Karriere in der Lufthansa Group 1997 bei der damals noch eigenständigen Austrian Airlines (AUA). Dort verantwortete er zunächst als Referent in der Abteilung für Internationale Beziehungen und EU-Angelegenheiten die Vertretung der luftverkehrs-politischen Interessen der AUA und die Betreuung von EU Wettbewerbsverfahren. Als Legal Counsel oblag Gary anschließend im Konzernrechtsbüro der AUA unter anderem der Aufbau einer Antitrust Compliance Einheit. 2003 wurde der Jurist Generalbevollmächtigter des hauseigenen Versicherungsmaklers AUA Versicherungs-Service GesmbH und verantwortete ab 2007 als Abteilungsleiter Konzernversicherungen die gesamte Absicherung und das Risikomanagement der Austrian Airlines Group. Anfang 2018 wechselte Gary als Generalbevollmächtigter zur Albatros Versicherungsdienste GmbH. (tk)

 

MEAG bekommt neuen Geschäftsführer

Anfang 2019 wird Wolfgang Wente neuer Geschäftsführer der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH. Der 54-Jährige übernimmt beim Asset Manager von Munich Re und ERGO die Verantwortung für den Bereich Fondsmanagement Immobilien.

Zum 01.01.2019 tritt Wolfgang Wente als Geschäftsführer in die MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH ein. Beim Vermögensmanager von Munich Re und ERGO wird der 54-Jährige für den Bereich Fondsmanagement Immobilien verantwortlich sein. Die MEAG steuert neben dem Konzerngeschäft in Spezialfonds auch Immobilienprodukte für institutionelle Kunden.

Wente studierte Betriebswirtschaft in Siegen und begann seine berufliche Laufbahn 1992 bei der BDO Deutsche Warentreuhand. Seit 1997 ist der 54-Jährige Führungskraft im Kapitalanlagemanagement von Munich Re (Gruppe) und verantwortete die Assetklasse Immobilien zunächst bei ERGO Trust, anschließend bei der MEAG. Er vertritt die MEAG mit zahlreichen Konzernmandaten und war auch Board-Mitglied bei einem globalen REIT. (tk)

 

Veränderungen in der Geschäftsführung von wefox Germany

Das Berliner InsurTech wefox erweitert seine Geschäftsführung: Neben dem bisherigen alleinigen Geschäftsführer Tasos Chatzimichailidis stehen ab sofort auch Karl Grandl und Milan Veskovic an der Spitze der wefox Germany GmbH. Beide Manager sind seit Juli im Unternehmen.

wefox Germany hat Veränderungen an der Unternehmensspitze bekannt gegeben. Wie das in Berlin ansässige InsurTech mitteilt, gehören neben dem bisherigen alleinigen Geschäftsführer Tasos Chatzimichailidis ab sofort Karl Grandl und Milan Veskovic der Geschäftsführung an. Grandl ist als Chief Insurance Officer für die Akquise und den Ausbau der Partnerschaften mit Versicherungsgesellschaften verantwortlich. Veskovic hat als Chief Sales Officer die vertriebliche Verantwortung für alle Märkte inne.

Erst seit Juli sind beide Manager bei wefox. Ihre Beförderung stehe in Zusammenhang mit den weltweiten Expansionsplänen, wie das Unternehmen erklärt. Diesen Sommer ist wefox nach Deutschland, Österreich und der Schweiz auch in Italien an den Start gegangen. Eine Erweiterung der Geschäftsführung erfordere zudem das Wachstum, so wefox, das sich als digitaler Vertriebskanal im Sinne eines New-Business-Poolers positioniert und Makler dabei unterstützen will, ihre Vertriebskapazitäten besser auszuschöpfen. Dazu bietet das Unternehmen Maklern die Möglichkeit, ihr Geschäft über die digitale Plattform einzureichen und Backoffice-Dienstleistungen zu nutzen. (tk)

 

Neuer CEO bei der DWS Group

 Asoka Wöhrmann übernimmt mit sofortiger Wirkung die Position des vorsitzenden Geschäftsführers der DWS Group. Gleichzeitig wird er Generalbevollmächtigter für das Asset Management der Deutschen Bank.

Die DWS Group hat einen neuen Vorsitzenden Geschäftsführer: Asoka Wöhrmann ist mit sofortiger Wirkung für diese verantwortungsvolle Aufgabe eingesetzt worden. Gleichzeitig hat der Aufsichtsrat der Deutschen Bank ihn dauerhaft zum neuen Generalbevollmächtigten der Bank für das Asset Management berufen. Er übernimmt damit die Aufgaben von Nicolas Moreau, der zum Jahresende aus der Geschäftsführung der DWS Group ausscheidet. Ihm war es nicht gelungen, den Milliardenabfluss von Kundengeldern zu stoppen, wie die FAZ berichtet.

Experte im Privatkundengeschäft

Wöhrmann verfügt über langjährige Erfahrung in verschiedenen globalen Führungspositionen des Frankfurter Vermögensverwalters. Zuletzt verantwortete er bis 2015 als globaler Chef-Anlagestratege (CIO) das gesamte Fondsmanagement. Seither leitete er bei der Deutschen Bank das Privatkundengeschäft in Deutschland. Er verantwortete während dieser Zeit auch die Transformation des Privatkundengeschäfts und die Integration der Postbank gemeinsam mit dem Führungsteam rund um Christian Sewing und Frank Strauß. Seit dem Börsengang der DWS Group war Wöhrmann Mitglied des Aufsichtsrats des Vermögensverwalters. Er scheidet nun aus diesem Gremium aus.

Mehrwert des treuhänderischen Geschäfts im schwierigen Marktumfeld

 In einer ersten Mitteilung an die weltweite Belegschaft schrieb Wöhrmann heute, dass mit dem Börsengang der Grundstein für den künftigen Erfolg gelegt worden sei. Diesen hatte sein Vorgänger Moreau umgesetzt. In einem herausfordernden Marktumfeld müsse die DWS den „Mehrwert ihres treuhänderischen Geschäfts sichtbar machen“, so Wöhrmann. Karl von Rohr, Vorsitzender des Aufsichtsrats der DWS Group erklärt: „Asoka Wöhrmann ist als intimer Kenner unserer Organisation, unserer Kunden auf der ganzen Welt sowie der Vermögensverwaltungsbranche die richtige Wahl, um der DWS Group weltweit den langfristigen Erfolg zu sichern (…)“. (tos)

 

Neues Vorstandsmitglied bei der INTER Versicherungsgruppe

Dr. Michael Solf ist zum neuen Vorstandsmitglied und Sprecher der Vorstände des INTER Versicherungsverein aG bestellt worden. Seine Tätigkeit beginnt zum 01.01.2019.

Die Aufsichtsräte der INTER Versicherungsgruppe haben Dr. Michael Solf zum neuen Vorstandsmitglied und Sprecher der Vorstände des INTER Versicherungsverein aG. bestellt. Seine Tätigkeit in den neuen Ämtern beginnt am 01.01.2019. Dr. Solf wird dabei für Personal, Datenverarbeitung, Interne Revision, Unternehmenskommunikation, Recht, Kapitalanlagen und Mathematik verantwortlich zeichnen.

Zur INTER Versicherungsgruppe zählen die INTER Krankenversicherung AG, die INTER Lebensversicherung AG und die INTER Allgemeine Versicherung AG, für deren Vorstände Solf die Sprecheraufgaben übernimmt. Solf war bisher unter anderem für die Credit Suisse, die Münchener Rück und die Sparkassen Versicherung in Stuttgart tätig. Zuletzt war er Mitglied des Vorstands der Athene Lebensversicherung AG.

Holger Tietz beendet Tätigkeit zu Ende Oktober

Bei der INTER folgt Solf auf Holger Tietz, der im gegenseitigen Einvernehmen zum 31.10.2018 aus den Vorständen der INTER Versicherungsgesellschaften ausscheiden wird. Weiterhin im Vorstand der INTER Versicherungsgruppe sind Matthias Kreibich, Michael Schillinger sowie Roberto Svenda. (tos)