AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

XL Catlin mit neuem Chief Unterwriting Officer

Rob McAdams ist zum Chief Underwriting Officer for Global Marine beim Erst- und Rückversicherer XL Catlin ernannt worden. Zuvor verantwortete er das Transportgeschäft für Großbritannien und Irland.

<p>Der global agierende Erst- und R&uuml;ckversicherer XL Catlin hat die Bef&ouml;rderung von Rob McAdams zum Chief Underwriting Officer for Global Marine bekannt gegeben. Zuvor hatte McAdams das Transportgesch&auml;ft f&uuml;r Gro&szlig;britannien und Irland verantwortet.</p>
<p>Rob McAdams hat zwanzig Jahre Erfahrung im Versicherungsbereich. Vor seinem Eintritt bei XL Catlin hatte er verschiedene Positionen bei Reliance National in New York inne. Er ist Mitglied des Chartered Insurance Institute (CII). (ad)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/9EE1C228-E66B-4D9D-89A9-AFC69F1FFE02"></div>

 

Gothaer ordnet Vorstandsressorts neu

Die Veränderungen im Geschäftsmodell der klassischen LV führen dazu, dass fondsgebundene Produktangebote stärker an Bedeutung gewinnen. Die Gothaer will deshalb die Ressortverantwortung für die Geschäftsfelder Vorsorge und Vermögen einerseits und Krankenversicherung andererseits wieder auf zwei Vorstände verteilen.

<p>Die Gothaer stärkt ihren Lebensversicherungsbereich durch einen Neuzuschnitt der Vorstandsressorts: Zukünftig werden im Ressort der Lebensversicherung auch die Managementverantwortung für das Publikumsfondsgeschäft des Konzerns und der Großteil des bisher dem COO-Ressort zugeordneten Betriebs- und Leistungsbereiches Leben (ausgenommen First Level) angesiedelt. Vor dem Hintergrund dieser erweiterten Zuständigkeiten wurde beschlossen, die Ressortverantwortung für die Geschäftsfelder Vorsorge und Vermögen einerseits und Krankenversicherung andererseits und damit für die Gothaer Leben und die Gothaer Kranken künftig wieder auf zwei Vorstände zu verteilen. </p><p>Michael Kurtenbach, der bislang die Gothaer Leben und Gothaer Kranken in Personalunion geführt hat, wird sich künftig auf die Gothaer Leben und damit auf die gesamte Steuerung der Geschäftsfelder Vorsorge und Vermögen fokussieren. Zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Gothaer Kranken hat der Aufsichtsrat Kurtenbachs Vorstandskollegen Oliver Schoeller berufen. Schoeller war bislang COO der Gothaer Versicherungsbank VVaG, seine Aufgaben für die First Level Servicebereiche werden von IT Vorstand Mathias Bühring-Uhle übernommen, die Second Level Servicebereiche werden in den jeweiligen Sparten angesiedelt. Der Schadenbereich wird vollständig unter der Verantwortung von Dr. Christopher Lohmann, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Allgemeine AG, gebündelt. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/C61816B0-0FB1-41A8-93AB-B000D7F8AF8A"></div>

 

Veränderungen in der Vorstandsspitze der W&W-Gruppe

Es tut sich etwas in der W&W-Führungsriege: Thomas Bischof wird Vertriebsvorstand der Württembergischen Versicherungen und 2018 auch deren Vorstandsvorsitzender. Dirk Hendrik Lehner wird weiterer Geschäftsführer der Württembergischen Vertriebspartner GmbH, Jürgen Steffan rückt ins Management Board der W&W-Gruppe auf.

<p>Thomas Bischof, derzeit Leiter Konzernentwicklung der Munich RE AG, übernimmt mit Wirkung zum 01.07.2017 die Verantwortung bei den Versicherungstochtergesellschaften der Wüstenrot &amp; Württembergische AG. Zudem ist beabsichtigt, dass er im Laufe des Jahres 2018 zu deren Vorstandsvorsitzendem berufen und zugleich als Geschäftsfeldleiter Versicherungen ins Management Board der W&amp;W-Gruppe einziehen wird. Der 42-jährige Bischof folgt als Vorstandsvorsitzender der Württembergischen Versicherungen auf Norbert Heinen, der die Funktion, die er seit 2010 innehat, auf eigenen Wunsch im Zuge des Generationenwechsels abgibt. Heinen wird dann über 2018 hinaus im Vorstand der Württembergischen die Lebensversicherungs-Sparte in der andauernden Niedrigzinsphase verantworten. </p><p>Der bisherige Vertriebsvorstand der Württembergischen, Dirk Hendrik Lehner, wird zum 01.07.2017 weiterer Geschäftsführer in der 2007 gegründeten Württembergischen Vertriebspartner GmbH. Er soll dort den systematischen Ausbau der Zusammenarbeit mit Maklern, Kooperations- und Vertriebspartnern vorantreiben. Dies gilt insbesondere für die Personenversicherungen.</p><h5>Vergrößerung des Management Board der W&amp;W-Gruppe</h5><p>Ab 01.07.2017 wird zudem Jürgen Steffan ins Management Board der W&amp;W-Gruppe aufrücken. Der im Vorstand der Wüstenrot Bausparkasse AG für die Finanzressorts verantwortliche Steffan ist heute schon Generalbevollmächtigter der W&amp;W AG. In dieser Funktion wird er konzernweit die Verantwortung für die neugestaltete Einheit Compliance, Risikocontrolling und Merger &amp; Aquisitions übernehmen. Gleichzeitig wird er als Generalbevollmächtigter der Württembergischen Versicherungen diese Aufgaben auch in dieser Sparte betreuen. Durch den Zugang von Steffan vergrößert sich das Management Board der W&amp;W-Gruppe auf sechs Personen. Dazu zählen neben Steffan Jürgen A. Junker (W&amp;W-Vorstandsvorsitzender und Leiter des Management Boards), Dr. Michael Gutjahr und Jens Wieland (Vorstände W&amp;W AG) sowie die beiden Geschäftsfeldleiter Bernd Hertweck (Wüstenrot) und Norbert Heinen (Württembergische) respektive im Jahr 2018 Thomas Bischof. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/720BF972-B98B-404C-8F8B-6C12416AE8D3"></div>

 

Wolfgang Franke Ehrenvorsitzender der VVB

Die Vereinigung der Versicherungs-Betriebswirte e. V. (VVB) hat ihrem langjährigen Vorsitzenden Wolfgang Franke Mitte Mai die Würde des Ehrenvorsitzenden verliehen. Franke hat die Alumni-Organisation IVW, der TH Köln und der DVA rund 25 Jahre durch seine Tätigkeit in verschiedenen leitenden Funktionen maßgeblich geprägt.

<p>Mitte Mai wurde Wolfgang Franke die Würde des Ehrenvorsitzenden der VVB Vereinigung der Versicherungs-Betriebswirte e. V. (VVB) verliehen. Die VVB ist die 1951 gegründete Alumni-Organisation des Instituts für Versicherungswesen (IVW), der Technischen Hochschule Köln und der DVA. Franke hatte 1972 sein Studium am heutigen IVW begonnen und ist seit 1975 Mitglied der VVB. Er hat die Vereinigung rund 25 Jahre durch seine Tätigkeit in verschiedenen leitenden Funktionen maßgeblich geprägt, so hatte er seit 1987 dem VVB-Vorstand angehört und in den Jahren 1996 bis 2011 die Geschicke der Vereinigung operativ geleitet. </p><p>Der jetzige Vorsitzende der VVB, Dieter Bick, überreichte Wolfgang Franke im Namen des vollzählig versammelten Vorstandes die Urkunde und ließ ihn wissen, man werde ihn auch weiterhin als guten Ratgeber und Repräsentanten der Vereinigung einbinden. (ad)</p><p>Foto: Dieter Bick (l.) und Wolfgang Franke (r.) bei der Überreichung der Urkunde (© Gerd von Ullisperger)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/956BF812-093D-47A7-80D2-1844FC844A92"></div>

 

PrismaLife: Finanzchefin scheidet aus

Noch in diesem Monat scheidet Arzu Tschütscher-Alanyurt, CFO der PrismaLife AG, aus der Geschäftsführung des liechtensteinischen Lebensversicherers aus und verlässt das Unternehmen. Grund sind unterschiedliche Auffassungen zur strategischen Unternehmensausrichtung.

<p>Arzu Tschütscher-Alanyurt, seit 2015 Mitglied der Geschäftsführung und Chief Financial Officer (CFO) der PrismaLife AG, scheidet noch in diesem Monat aus der Geschäftsführung aus. </p><p>Hintergrund für diesen Schritt sind laut Mitteilung des liechtensteinischen Lebensversicherers unterschiedliche Auffassungen zur strategischen Ausrichtung des Unternehmens. Der Verwaltungsrat und Tschütscher-Alanyurt seien daher übereingekommen, den bestehenden Vertrag aufzulösen. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/7EC09928-2EE6-40CC-97A2-6D22B2A32636"></div>

 

Öffentliche Versicherung Braunschweig meldet Vorstandsveränderungen

Zum 01.01.2018 wird Knud Maywald neuer Vorstandsvorsitzender des Regionalversicherers Öffentliche Versicherung Braunschweig. Er löst in dieser Funktion Michael Doering ab, der sich aus seinem Amt zurückziehen wird.

<p>Die Neue Vorstandszusammensetzung der Öffentlichen Versicherung Braunschweig, die ab dem 01.01.2018 gelten wird, wurde Mitte Mai durch den Aufsichtsrat und die Trägerversammlung beschlossen und bestätigt:</p><p>Neuer Vorstandsvorsitzender des Regionalversicherers wird Knud Maywald, der bereits seit 2007 Mitglied des Vorstandes und seit 2015 Stellvertretender Vorstandsvorsitzender ist. Sein Vorgänger Michael Doering, seit knapp 20 Jahren Vorstandsvorsitzender der Öffentlichen, gab im vergangenen Jahr bekannt, dass er sich aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig aus seinem Amt zurückziehen wird. Darüber hinaus wird Dirk Gronert, aktuell Chief Transformation Officer IT bei der AXA Konzern AG, den Vorstand der Öffentlichen ebenfalls zum 01.01.2018 komplettieren. </p><p>Ab 01.01.2018 ändern sich die Zuständigkeiten des Vorstandes wie folgt: Knud Maywald verantwortet als Vorstandsvorsitzender die Bereiche Vertrieb (Ausschließlichkeit), Compliance-Recht-Revision, Personal, Unternehmensentwicklung und -risikomanagement sowie Unternehmenskommunikation. Dr. Stefan Hanekopf bleibt weiterhin für das Asset Management, den Bereich Leben, die Öffentliche Facility Management GmbH, das Rechnungswesen und den Vertrieb für Makler und Bank zuständig, während Dirk Gronert den Sparten Haftpflicht-, Unfall- und Sachversicherungen, Kraftfahrt, Vertrag und Service, Schaden, der Braunschweig-IT GmbH und der Betriebsorganisation vorstehen wird. (ad) </p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/5854D067-B82F-4DB0-B05E-D9655A0B6AEE"></div>

 

Standard Life Deutschland unter neuer kommissarischer Leitung

Gail Izat, die die deutsche Niederlassung des britischen Versicherers Standard Life als Interim-CEO nun kommissarisch leitet, löst Martin Clements ab, der Mitte April aus dem Amt des CEO ausgeschieden und nach Großbritannien zurückgekehrt ist.

<p>Die 47-jährige Schottin Gail Izat ist zum Interim-CEO von Standard Life Deutschland ernannt worden und leitet die deutsche Niederlassung des britischen Versicherers seit Mitte April kommissarisch. Izat löst in dieser Funktion Martin Clements ab, der in den vergangenen beiden Jahren als CEO für die deutsche Niederlassung verantwortlich war. Clements ist Mitte April vereinbarungsgemäß aus dem Amt ausgeschieden und nach Übergabe des CEO-Postens nach Großbritannien zurückgekehrt.</p><p>Gail Izat wechselte nach Stationen bei Exxon, William Baird und Convergy im Jahr 2010 zu Standard Life. Als Head of Portfolio Delivery ist sie seitdem für verschiedenste Transformationsprojekte innerhalb der Standard-Life-Gruppe verantwortlich, unter anderem leitete sie drei Jahre lang das Solvency-II-Projekt. (ad) </p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/5E32D6DD-B1C8-4A8A-A734-AB669A0A35FB"></div>

 

CHECK24-Geschäftsführer zum Start-up ottonova gewechselt

Seit April verstärkt Thilo Knaupp die ottonova services GmbH als Geschäftsführer. Das Start-up will in diesem Jahr als erster komplett digitaler Krankenversicherer an den Markt gehen. Knaupp war zuvor in der Geschäftsführung des Vergleichsportals CHECK24.

<p>Der digitale Krankenversicherer <a href="https://www.ottonova.de/&quot; target="_blank" >ottonova</a> baut sein Team weiter aus und hat Thilo Knaupp vom Vergleichsportal Check24 ins Unternehmen geholt. Seit April ist Knaupp Geschäftsführer der ottonova services GmbH. Das Start-up wurde 2015 gegründet und plant, als erster komplett digitaler Krankenversicherer Deutschlands in diesem Jahr an den Markt zu gehen. Knaupp wird sich bei ottonova primär um den Vertrieb und den Ausbau des Produkts kümmern. </p><p>Der ehemalige Bain-Berater und Softwareentwickler war lange Jahre in der Geschäftsführung von CHECK24 aktiv und dort zuletzt verantwortlich für das Kfz-Versicherungsgeschäft. (tk)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/27CDBB73-2CF0-4CA8-993D-5FB327036D3B"></div>

 

Heribert Karch bleibt aba-Vorsitzender

Auf der Jahrestagung der aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung wurde Vorstandsvorsitzender Heribert Karch im Amt bestätigt. Karch ist Geschäftsführer der MetallRente GmbH und hat den Vorsitz der aba seit 2011 inne.

<p>Im Mai wurde Heribert Karch auf der Jahrestagung der aba Arbeitsgemeinschaft f&uuml;r betriebliche Altersversorgung e. V. in Berlin als Vorsitzender des Vorstandes wiedergew&auml;hlt. Karch ist Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer der MetallRente GmbH und bekleidet seit dem Jahr 2011 das Amt des aba-Vorsitzenden. Seine beiden Stellvertreter Joachim Schwind und Dr. Georg Thurnes wurden ebenfalls in ihren &Auml;mtern best&auml;tigt. Schwind ist Vorstandsvorsitzender der Pensionskasse der Hoechst-Gruppe VVaG und der Hoechster Pensionskasse VVaG in Frankfurt und seit 1996 im aba-Vorstand. Seit 1999 hat er den stellertretenden Vorsitz inne. Thurnes, Chefaktuar und Mitglied der Gesch&auml;ftsleitung der Aon Hewitt GmbH in M&uuml;nchen, geh&ouml;rt seit 2008 dem aba-Vorstand an. Stellvertretender Vorsitzender ist er seit 2011. Die aba ist der deutsche Fachverband f&uuml;r alle Fragen der betrieblichen Altersversorgung in der Privatwirtschaft und dem &Ouml;ffentlichen Dienst.</p>
<h5>
Weitere &Auml;nderungen im Vorstand</h5>
<p>Neu in den Vorstand gew&auml;hlt wurden Hans H. Melchiors (Mitglied des PSVaG-Vorstandes, K&ouml;ln) und Thomas Nitz (Grundsatzbereich Human Resources bei der Siemens Aktiengesellschaft und Vorstand der Siemens Pensionsfonds AG, M&uuml;nchen). Prof. Dr. Klaus Heubeck und Dr. Peter Wohlleben sind aus dem 17-k&ouml;pfigen aba-Vorstand ausgeschieden und wurden in den Ehrenvorstand aufgenommen. Heubeck war seit 1984 Mitglied im aba-Vorstand und von 1992 bis 2011 stellvertretender Vorsitzender. Wohlleben geh&ouml;rte dem aba-Vorstand seit 2011 an. (tk)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/329BCCA9-AEAC-435A-B60C-99E637F56D14"></div>

 

Vorstandswechsel beim Sach- und Transportversicherer SOVAG

Der mittelständische Sach- und Transportversicherer SOVAG AG hat mit Wirkung zum 01.05.2017 Arndt Gossmann und Dr. Gerd Meyer zu neuen Vorständen berufen. Die bisherigen Vorstände Michael Schade und Alexander Jeßnitzer sind am 30.04.2017 aus dem Vorstand ausgeschieden.

<p>Mit Wirkung zum 01.05.2017 hat der Aufsichtsrat des Kompositversicherers SCHWARZMEER UND OSTSEE Versicherungs-Aktiengesellschaft (SOVAG) Arndt Gossmann und Dr. Gerd Meyer als neue Vorstände berufen. Die beiden Versicherungsexperten sollen den Hamburger Spezialversicherer stabilisieren und Möglichkeiten zur Sanierung ausloten. Das Mandat ist zeitlich befristet bis 2018. Die bisherigen Vorstände Michael Schade und Alexander Jeßnitzer sind am 30.04.2017 aus dem Vorstand ausgeschieden. </p><p>Arndt Gossmann kommt vom Run-off-Spezialisten DARAG Deutsche Versicherungs- und Rückversicherungs-AG, die er als Vorstandsvorsitzender und Konzern-CEO leitete. Zuvor beriet er als Head of Insurance Restructuring bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zahlreiche Versicherer bei Sanierungen und Umstrukturierungen. Dr. Gerd Meyer kehrt nach kurzer Unterbrechung zur SOVAG zurück. Der Experte für Maklervertrieb war bereits von August 2014 bis September 2016 als Vorstand bei der SOVAG tätig. Zuvor leitete Dr. Meyer die Abwicklung der Hamburger Versicherungs AG und war unter anderem als Mitglied im Konzernvorstand der Gothaer Versicherung für den Vertrieb verantwortlich. </p><h5>Über die SOVAG AG</h5><p>Die SOVAG wurde 1927 von der Sowjetunion gegründet, um die umfangreichen Handelsbeziehungen zwischen der ehemaligen UdSSR und Westeuropa abzusichern. Als mittelständischer Versicherer spezialisierte sich die SOVAG in den letzten Jahrzehnten besonders auf die Geschäftsfelder Gewerbe- und Transportversicherung, Handel mit Osteuropa und auf ausgewählte Rückversicherungsrisiken am Standort London. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/070FA78F-68E5-4063-9C22-D8E766494869"></div>