AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Verstärkung für das Vertriebsteam von Sauren

Seit Monatsbeginn hat die Sauren Fonds-Service AG ihr Vertriebsteam verstärkt: Christian Hormuth wird als Vertriebsdirektor künftig die Beziehungen zu Vertriebspartnern im Süden Deutschlands weiter ausbauen.

Christian Hormuth verstärkt seit 01.06.2024 das Vertriebsteam der Sauren Fonds-Service AG. Mit seiner langjährigen Branchenerfahrung und seinem Netzwerk soll er ab sofort als Vertriebsdirektor den Süden Deutschlands betreuen und die Beziehungen zu Vertriebspartnern weiter ausbauen und intensivieren.

Hormuth blickt auf Karrierestationen bei der Commerzbank und bei Allianz Global Investors zurück, wo er Betreuungskonzepte entwickelte und Großkunden betreute. Es folgten weitere Stationen bei der DWS und zuletzt als Chief Sales Officer bei der Fondsdepot Bank. Nun kehrt er zu seinen beruflichen Wurzeln zurück: dem Kapitalmarkt und Fondsvertrieb. (sts)

Bild: © Sauren Fonds-Service AG

 

Maklernetzwerk iad mit neuem Geschäftsführer

iad Deutschland hat einen neuen Geschäftsführer an Bord geholt. Der Immobilienprofi Apostolos Bibudis soll künftig als Managing Director den Marktanteil des Unternehmens ausbauen. Zudem will iad die Beraterdichte in Deutschland weiter steigern.

iad Deutschland, Teil des internationalen Maklernetzwerks iad Group, hat einen neuen Geschäftsführer. Apostolos Bibudis ist seit 01.05.2024 als Managing Director mit an Bord. Der 43-jährige Immobilienexperte soll iad Deutschland perspektivisch als Marktführer im Bereich Wohnimmobilienverkauf, Vermietung, Gewerbe und Neubau positionieren, heißt es in einer Pressemeldung des Unternehmens.

Bibudis kommt vom Maklernetzwerk ERA Deutschland, wo er zuletzt seit 2018 als Geschäftsführer für Deutschland und die Schweiz tätig war. Weitere berufliche Stationen waren unter anderem bei Von Poll Immobilien, Century 21 Deutschland sowie und Porta Mondial.

In seiner neuen Rolle will Bibudis die Digitalisierung der Branche vorantreiben, transparente und zielgerichtete Prozesse für Kunden und Berater ermöglichen sowie eine erfolgsversprechende Vermarktung sicherstellen. In fünf Jahren soll außerdem die Beraterdichte auf 400 Makler gestiegen sein. (sts)

Bild: © iad Deutschland

 

Sompo ernennt neue Risikochefin

Malwine Tewes übernimmt bei Sompo als Head of Risk Control künftig die Leitung der Risk-Engineering-Dienstleistungen für das Versicherungsgeschäft in Kontinentaleuropa. Die erfahrene Managerin wechselt von SwissRe Corso zu Sompo.

Der Spezialversicherer Sompo hat Malwine Tewes zum Head of Risk Control für das Industrieversicherungsgeschäft in Kontinentaleuropa ernannt. In der neu geschaffenen Position soll Tewes die Entwicklung und Umsetzung von Risikomanagementprogrammen für die Sach- und Haftpflichtversicherungen des Unternehmens verantworten. Zudem hat sie die Aufsicht über das Risk Engineering-Team in Kontinentaleuropa.

Tewes verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Risk Engineering. Sie kommt von SwissRe Corso, wo sie zuletzt als Vice President und Senior Risk Engineer tätig war. Zuvor war sie bei FM Insurance Europe S.A. sowie bei Bombardier Inc. tätig, wo sie Head of Risk Engineering war.

„In Anerkennung der entscheidenden Rolle, die das Risk Engineering bei der Bewertung und Minderung von Risiken spielt, unterstreicht Malwines Ankunft das Engagement von Sompo für die globalen Märkte, die wir bedienen, und auch für unsere Kunden und Maklerpartner“, sagt Ralph Brand, President Continental Europe Insurance über die Neuverpflichtung. (sts)

Bild: © Sompo

 

LKH beruft Leiter betriebliche Krankenversicherung

Stefan Gaedicke ist seit Kurzem neuer Leiter betriebliche Krankenversicherung bei der Landeskrankenhilfe. Der Experte, der langjährige Erfahrung auf dem Gebiet mitbringt, soll den Geschäftsbereich weiter ausbauen und voranbringen.

Nach dem Markteintritt der Landeskrankenhilfe (LKH) ins bKV-Geschäft, folgt nun der nächste Schritt: Künftig verantwortet Stefan Gaedicke als neuer Leiter betriebliche Krankenversicherung (bKV) das Geschäftsfeld.

Gaedicke verfügt über langjährige Erfahrung in der bKV und hat das Ressort bereits bei anderen Versicherungsunternehmen in verschiedenen Führungspositionen aufgebaut. Dabei verantwortete der 45-Jährige die Bereiche Vertrieb sowie Produkt- und Prozessmanagement.

„Die betriebliche Krankenversicherung ist ein absoluter Wachstumsmarkt. In Zeiten, in denen es für Unternehmen immer schwieriger wird, gute Mitarbeitende zu finden und zu binden, ist die bkV ein erlebbarer Mehrwert zur Mitarbeiterzufriedenheit“, sagt Gaedicke über sein Aufgabengebiet. (sts)

Bild: © LKH

 

November mit neuem Leiter Maklervertrieb

Torsten Ihle ist neuer Leiter Malervertrieb beim Vorsorge- und Bestattungsspezialisten November. In dieser Funktion soll er die zielgruppengerechte Betreuung der Maklerschaft sicherstellen und den Ausbau des Produktportfolios Versicherungen voranbringen.

Torsten Ihle hat die Leitung des Vertriebsbereichs Makler beim Vorsorge- und Bestattungsspezialisten November übernommen. Der Bereich wird künftig als eigenständige Einheit geführt und weiter ausgebaut. Damit soll insbesondere die zielgruppengerechte Betreuung der Maklerschaft sichergestellt werden. In seiner neuen Verantwortlichkeit wird sich Ihle auch dem Ausbau des Produktportfolios im Bereich Versicherungen bei November widmen.

Der Manager führte zuvor verschiedene Vertriebseinheiten von Versicherungsgesellschaften, unter anderem bei ERGO. (sts)

Bild: © November

 

Geschäftsführerwechsel bei Versicherungskammer-Tochter

Die Versicherungskammer Maklermanagement Kranken GmbH hat einen Nachfolger für Stefan Gilles gefunden, der nach langjähriger Tätigkeit für den Konzern Versicherungskammer in den Ruhestand geht: Ab Juli übernimmt Andreas Dinkheller als neuer Geschäftsführer das Ruder.

Andreas Dinkheller wird zum 01.07.2024 neuer Geschäftsführer der Versicherungskammer Maklermanagement Kranken GmbH. Er folgt damit auf Stefan Gilles, der nach 16 Jahren Tätigkeit im Konzern Versicherungskammer in den Ruhestand geht.

Nach seinem dualen Studium mit Schwerpunkt Versicherungsbetriebslehre war Dinkheller in verschiedenen Funktionen für AXA Deutschland tätig und absolvierte erfolgreich ein berufsbegleitendes MBA-Programm. Zuletzt hat der 30-Jährige den Maklervertrieb Süd der AXA Kranken- und Lebensversicherung geleitet.

„Mit Andreas Dinkheller konnten wir einen Kollegen mit breiter Managementerfahrung für uns gewinnen, der zusätzlich über eine ausgewiesene Expertise im Maklervertrieb der Personenversicherung verfügt“, sagt Katharina Jessel, Vorständin für die Bereiche Vertrieb und Marketing der Kranken- und Reiseversicherer im Konzern Versicherungskammer, über die Neuverpflichtung. (sts)

Bild: © Versicherungskammer Maklermanagement Kranken

 

BVK-Präsidium einstimmig wiedergewählt

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute hat sein Präsidium einstimmig wiedergewählt. Präsident Michael H. Heinz und Vizepräsident Andreas Vollmer sind somit für vier weitere Jahre im Amt.

Am 23.05.2024 wurden der bisherige Präsident des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK), Michael H. Heinz, und der BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer von den Delegierten in Berlin einstimmig für eine weitere vierjährige Amtszeit wiedergewählt.

Heinz ist im BVK zuständig für die Grundsatzfragen, die strategische Ausrichtung und Reformen des BVK, Satzungsfragen, Mittelstandspolitik, die Öffentlichkeitsarbeit sowie für das Verbandsmarketing und die Mitgliederwerbung. Die fünfte Wiederzahl zum BVK-Präsidenten erfülle Heinz „mit großem Stolz und großer Freude“, wird in einer Mitteilung zitiert. „Mit dieser solidarischen Unterstützung unseres gesamten Verbandes werde ich mich kraftvoll für die Anerkennung des sozialpolitischen Auftrags unseres Berufstands einsetzen und seine Interessen auf nationaler und europäischer Bühne vertreten.“

BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer ist seinerseits zuständig für Betriebswirtschaft/unternehmerische Entwicklung, Makler und Mehrfachagenten, Schadenversicherung, Normung und Standardisierung, Vermögenschadenhaftpflichtversicherung und Tarifvertragsangelegenheiten. Zudem verantwortet er als Schatzmeister die Finanzen des Verbandes. Auch er freut sich über seine dritte Wiederwahl: „Ich danke den Delegierten für das in mich gesetzte Vertrauen und freue mich, meine Aufgaben und Projekte für den BVK, seine Mitglieder und insbesondere in den Maklern und Mehrfachagenten im Verband weiterverfolgen zu können. Im Hinblick auf den Maklermarkt stehen wir in den nächsten Jahren durch die demografische Entwicklung vor großen Veränderungen, die einen starken Berufs- und Interessenverband nötiger denn je machen.“

Der BVK wird neben Michael H. Heinz und Andreas Vollmer weiterhin von den in diesem Jahr nicht zur Wahl stehenden BVK-Vizepräsidenten Gerald Archangeli und Marco Seuffert sowie BVK-Hauptgeschäftsführer Dr. Wolfgang Eichele. (mki)

Bild: © BVK

 

Stabwechsel im Vertrieb von Eyb & Wallwitz

Stephan Bannier wird neuer Head of Sales beim Vermögensverwalter Eyb & Wallwitz aus München. Der Vertriebsexperte kommt von Generali Asset Management und soll das Wachstum und die Geschäftsentwicklung der Investmentboutique weiter vorantreiben.

Der unabhängige Münchener Vermögensverwalter Eyb & Wallwitz hat Stephan Bannier als neuen Vertriebschef verpflichtet. Zudem wird er in dieser Funktion auch Mitglied der Geschäftsführung der Investmentboutique. Der Vertriebsexperte soll den Staffelstab als Head of Sales im Laufe des vierten Quartals 2024 von Felix von Hardenberg übernehmen.

Der erfahrene Vertriebsleiter kommt von Generali Asset Management, wo Bannier seit Januar 2021 die Position des Vertriebschefs für Deutschland, Österreich und die Schweiz innehat. Davor war er als Niederlassungsleiter und Director Business Development bei Legg Mason Global Asset Management für Deutschland und Österreich zuständig.

Von Hardenberg verlässt das Unternehmen zum Oktober 2024 und wird in neuer Funktion zu seinem früheren Arbeitgeber IPConcept (Luxemburg) S.A., der Service-KVG von Eyb & Wallwitz, nach Luxemburg zurückkehren. (sts)

Bild: © Eyb & Wallwitz

 

Stoïk ernennt Lead Underwriter in Deutschland

Mark Gallego ist seit Mai neuer Lead Underwriter Cyber bei Stoïk, einem französischen Cyberversicherer. Zu seinen künftigen Aufgaben soll gehören, den Underwriting-Ansatz an den deutschen Markt anzupassen und sich auf die Bewertung komplexer Risiken zu konzentrieren.

Stoïk, ein europäischer Assekuradeur für Cyberrisiken bei KMU, hat Mark Gallego zum Lead Underwriter Cyber in Deutschland ernannt. In dieser Funktion soll der 29-Jährige das deutsche Underwriting-Team aufbauen. Er wird an Franziska Geier, Geschäftsführerin der Stoïk Deutschland GmbH, sowie Alexandre Andreini, Chief Risk Officer und Mitgründer von Stoïk, berichten.

Gallego soll Stoïks Underwriting-Ansatz weiter an den deutschen Markt anpassen und sich auf die Bewertung komplexer Risiken konzentrieren. Zusätzlich soll er das Portfoliomanagement und den Servicelevel im Underwriting weiterentwickeln, um Stoïk besser an die Bedürfnisse von Maklern anzupassen. Das Underwriting-Team in Deutschland wird künftig sukzessive ausgebaut. (sts)

Bild: © Stoïk

 

BlackFin verstärkt sich mit Managing Director

Die Finanzdienstleistungsexpertin Sonja Lilienthal steigt als Managing Director beim Private-Equity-Spezialisten BlackFin ein. Sie blickt unter anderem auf eine langjährige Karriere bei Rothschild & Co zurück.

Der Wachstumsinvestor BlackFin Capital Partners verstärkt seine Präsenz in Deutschland: Sonja Lilienthal steigt als Managing Director beim europäischen Private-Equity-Spezialisten ein.

Lilienthal verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Finanzdienstleistungssektor, insbesondere in der Beratung bei Unternehmenstransaktionen. Zuletzt war die 51-Jährige Chief Investment Officer bei der MGI SE. Davor war sie 15 Jahre bei Rothschild & Co in verschiedenen Führungspositionen tätig. Als Managing Director verantwortete sie das Financial Services M&A Geschäft in Deutschland. Darüber hinaus hatte sie die Rolle des Chief Financial Officer und Chief Operating Officer inne und war Mitglied der Geschäftsführung des Beratungsgeschäfts von Rothschild & Co im deutschsprachigen Raum. Zuvor war sie im Financial Services M&A bei Lazard. Ihre Karriere begann die Diplom-Kauffrau bei der Deutschen Bank im Global Corporate Finance. (sts)

Bild: © BlackFin