AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Edmond de Rothschild: Neuer CEO für Deutschland

Ralf Kind ist neuer CEO der deutschen Gesellschaft von Edmond de Rothschild. Der erfahrene Manager soll das Geschäft der Privatbank im deutschen Immobilienmarkt weiterentwickeln und sich dabei besonders auf Logistik und Industrie sowie Büroimmobilien konzentrieren.

Edmond de Rothschild gibt die Ernennung von Ralf Kind zum CEO der deutschen Gesellschaft von Edmond de Rothschild Real Estate Investment Management (REIM) bekannt. Seine derzeitige europaweite Funktion als Head of Real Estate Debt bei Edmond de Rothschild REIM wird Kind beibehalten.

Kind soll die weitere Entwicklung des Geschäfts von Edmond de Rothschild REIM in Deutschland leiten und sich dabei auf den Ausbau bestehender und neuer Equity-Strategien für den Immobilienmarkt konzentrieren, insbesondere in den Bereichen Logistik und Industrie sowie Büroimmobilien. Gleichzeitig soll er das pan-europäische Debt-Fonds-Geschäft weiterführen und ausbauen.

Der neue CEO verfügt über langjährige Erfahrung auf den europäischen Immobilien- und Finanzierungsmärkten. Vor seinem Wechsel zu Edmond de Rothschild REIM war Kind unter anderem CEO und CFO der DEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate AG, CEO und Mitgründer der Arbireo Capital AG und bei Barclays Capital, wo er zwölf Jahre im Investment Banking für die Immobilienmärkte in der DACH-Region verantwortlich war. (sts)

Bild: © Edmond de Rothschild

 

Stühlerücken im Vorstand von Interhyp

Bei der Interhyp AG kommt es zu einem Wechsel auf Vorstandsebene: Ab Juli wird Jana Brendel neue Vorständin für die Ressorts Digital Products & Technology, Information Security sowie Governance & Operations. Sie folgt in dieser Rolle auf Marcus Fienhold, der das Unternehmen verlässt.

Marcus Fienhold, Mitglied des Vorstands der Interhyp AG, verlässt das Unternehmen nach fünf Jahren. Fienhold war seit 2019 als Vorstandsmitglied für die Ressorts Digital Products & Technology, Information Security sowie Governance & Operations verantwortlich. Er scheidet zum 01.10.2024 aus.

Seine Nachfolge tritt Jana Brendel an, die bisher als CIO for Group Services bei der ING tätig war. Brendel hat dort unter anderem die IT für die Themen Finance, Risk und HR verantwortet. Sie übernimmt die Position zum 01.07.2024.

„Durch ihre langjährige Erfahrung sowie ihre herausragende Expertise im Bereich Digitales und IT ist sie für uns die ideale Nachfolgerin“, so Jörg Utecht, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG, über die Neuverpflichtung. (sts)

Bild: © ING; © Interhyp Gruppe

 

Baobab Insurance verstärkt sich mit neuem Maklerbetreuer

Martin Langhammer ist seit Monatsbeginn neuer Maklerbetreuer beim Cyber-Assekuradeur Baobab Insurance. Mit seiner Erfahrung soll er dem Unternehmen künftig helfen, die Präsenz im süddeutschen und österreichischen Markt zu stärken.

Baobab Insurance, ein InsurTech für Cybersicherheit, hat einen Maklerbetreuer für Österreich und Bayern ernannt: Martin Langhammer ist seit dem 01.06.2024 neu an Bord und soll mit seiner Erfahrung und seinem Fachwissen eine entscheidende Rolle in der Stärkung des Unternehmens im süddeutschen und österreichischen Markt spielen.

Langhammer bringt langjährige Erfahrung im Bereich Cyberversicherung mit. Er hat in seiner bisherigen Laufbahn mehr als 800 Maklerinnen und Makler in Österreich betreut und war zuletzt bei Markel Insurance angestellt. Er bringt zudem Expertise in der IT-Beratung sowie der Gründung und Leitung eines eigenen Start-ups im Bereich IT und Web mit. Zu seinen Kernkompetenzen gehören Risikomanagement, Unternehmensanalyse und Projektmanagement. (sts)

Bild: © Baobab Insurance

 

Wechsel an der Spitze des InsurTechs CLARK

Der Gründer Christopher Oster zieht sich nach knapp zehn Jahren auf eigenen Wunsch aus dem operativen Geschäft des Digitalmaklers CLARK zurück. Seinen Posten als CEO der Clark Gruppe übernimmt Benedikt Kalteier, Vorstandsmitglied der CLARK Holding und CEO von CLARK Deutschland.

Führungswechsel beim digitalen Versicherungsmakler CLARK: Nach fast zehn gibt der Gründer und CEO Christopher Oster die Führung des operativen Geschäfts ab und will das Unternehmen künftig als Aufsichtsratsvorsitzender weiter begleiten. Seine Rolle als CEO der Clark Gruppe übernimmt Benedikt Kalteier, der seit Ende 2023 bereits Vorstandsmitglied der CLARK Holding ist und derzeitiger Geschäftsführer in Deutschland.

Vor seiner Zeit bei CLARK war Benedikt Kalteier CEO der CosmosDirekt und Chief Distribution Officer der Generali Deutschland und verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Steuerung komplexer Unternehmensstrukturen und umfassendes Branchenwissen. Wie Christopher Oster mitteilt, war Benedikt Kalteier bereits in den vergangenen Monaten maßgeblich an der strategischen Ausrichtung von CLARK beteiligt. Er sei bereits im engen Austausch mit bestehenden und potenziell neuen Investoren, wie es vonseiten des Unternehmens weiter heißt.

Benedikt Kalteier will einen starken Fokus auf die länderübergreifende Skalierung des Geschäftsmodells von CLARK legen. „Dadurch werden wir sowohl starkes Wachstum erzielen, wie auch die Profitabilität weiterhin deutlich steigern können“, so Kalteier wörtlich.

Nachfolger von Kalteier in Deutschland ist der langjährige deutsche Geschäftsführer Christer Schulz-Gärtner als CEO. Die Geschäftsführung hierzulande komplettiert Dominik Strebel. (tik)

Bild: Benedikt Kalteier (l.) und Christopher Oster (r.); © CLARK

 

Delvag: Neues Führungsduo im Bereich Luftfahrtversicherung

Zum Monatsbeginn kam es bei der Delvag Versicherungs-AG zu einem Wechsel in der Doppelspitze des Bereichs Luftfahrversicherung. Julia Gärtner unterstützt künftig Dennis Heinen. Sie folgt auf Markus Schepke, der neue Aufgaben im Unternehmen übernimmt.

Mit Wirkung zum 01.06.2024 hat Julia Gärtner in Shared Leadership die Leitung des Bereichs Luftfahrtversicherung bei der Delvag Versicherungs-AG übernommen. Sie wird künftig an der Seite von Dennis Heinen, der bereits seit 2022 Leiter des Bereichs Luftfahrtversicherung ist, agieren und gemeinsam mit ihm die bei Delvag bewährte Doppelspitze bilden.

Gärtner tritt damit an die Stelle von Markus Schepke, der innerhalb des Delvag Underwritings neue Aufgaben mit Vertriebsfokus übernimmt und insbesondere das Kasko-Franchise-Geschäft sowie neue Kooperationsprojekte vorantreiben soll.

Ihre berufliche Laufbahn bei der Delvag Gruppe begann Gärtner im Jahr 2011. In den vergangenen zwölf Jahren war sie in verschiedenen Positionen bei Delvag und Albatros tätig. Sie bringt Erfahrungen aus dem Produktmanagement beim Albatros Belegschaftsmakler, dem Aviation Claims Management beim Albatros Firmenmakler sowie aus ihrer vorherigen Rolle als Referentin Group Risks & Specialities im Delvag Underwriting mit ein. (sts)

Bild: © Delvag

 

Exklusiv: Global Gruppe verstärkt Managementteam

Thomas Wang wird in die Geschäftsführung der Global Gruppe berufen. Er unterstützt Kai und Florian Wilms zunächst als Co-CEO und soll nach einer Übergangsphase die Rolle des CEO übernehmen.

Vor dem Hintergrund des wachsenden operativen Geschäfts der Global Gruppe haben die Gründer Kai und Florian Wilms sich mit Thomas Wang als Co-CEO Unterstützung bei der Gruppenleitung geholt, um sich stärker auf M&A zu konzentrieren. Nach einer Übergangsphase und Einarbeitungszeit soll Wang als CEO fungieren.

Die Gründer werden der Gruppe als Gesellschafter auch nach dieser Übergangsphase mit ihrer Expertise in der Akquisition von Maklerhäusern sowie bei strategischen Themen erhalten bleiben.

Wang begann seine berufliche Laufbahn vor fast 28 Jahren bei der Funk Gruppe, wo er über 25 Jahre in verschiedenen Positionen tätig war. Er war zunächst International Account Manager und Head of Risk Consulting, bevor er 2002 als Gesellschafter-Geschäftsführer zu Funk International Austria wechselte. Ab 2017 verantwortete Wang in der Geschäftsleitung der Funk Gruppe die Bereiche Inhouse-Broker in der DACH-Region sowie China-Division auf Konzernebene. Im Jahr 2021 wechselte Wang zu Gallagher, wo er bis 2023 als CEO North Asia und Mitglied des Asia Executive Committee den Aufbau und Weiterentwicklung der globalen Asienstrategie verantwortete. (sts)

Bild: © Global Gruppe

 

Führungswechsel bei blau direkt

Dr. Kai-Uwe Laag wird ab Juli neuer CEO der blau direkt GmbH. Er folgt in dieser Rolle auf Gründer Lars Drückhammer, der zum gleichen Zeitpunkt in den Beirat wechseln wird und dem Unternehmen künftig in beratender Funktion erhalten bleibt.

Stühlerücken bei der blau direkt GmbH: Mit Wirkung zum 01.07.2024 wird Dr. Kai-Uwe Laag zum neuen CEO ernannt. Er übernimmt die Rolle von Gründer Lars Drückhammer, der, ebenso wie zuvor Mitgründer Oliver Pradetto, in den Beirat wechseln wird. Damit hat blau direkt die Nachfolgeregelung seiner Gründer abgeschlossen.

Laag gilt als erfahrener Manager mit Fokus auf Digitalisierung und Vertrieb. Der 49-Jährige war zuvor als Geschäftsführer für Unternehmen wie Telefónica und Amplifon tätig. In seiner Position als CEO der Telefónica Retail GmbH verantwortete Laag den Ausbau der Online-Präsenz sowie das Filialnetz der Marken O2 und BLAU. Zuletzt war Laag für das deutsche Geschäft des Handelsunternehmens Amplifon verantwortlich.

Drückhammer bleibt dem Unternehmen eng verbunden und soll der Geschäftsführung unter anderem bei strategischen Fragen und in der Planungsunterstützung beratend zur Seite stehen. Damit zieht sich nach Pradetto auch der zweite Gründer von blau direkt wie geplant aus der aktiven Unternehmensführung zurück. Seinen beabsichtigten Wechsel aus der operativen Führung hatte Drückhammer bereits vor zwei Jahren erstmals angekündigt.

Im Jahr 2023 wurde mit Heiko Kobold ein externer Manager zum CFO ernannt. Mit Hannes Heilenkötter wurde ein langjähriger Mitarbeiter zum COO berufen und ergänzt zusammen mit Oliver Lang, CBDO, das Management von blau direkt. Ziel der Transformation sei es, die erfolgreiche Positionierung des Unternehmens im Marktumfeld zu sichern, heißt es in einer Pressemitteilung von blau direkt. (sts)

Bild: Dr. Kai-Uwe Laag (l.) und Lars Drückhammer (r.); © blau direkt

 

Real I.S. künftig mit Doppelspitze

Der Fondsdienstleister Real I.S. hat Anfang Mai die Führungsebene im Asset-Management erweitert. Ahmet Kurum ist neu dazugestoßen und unterstützt künftig Christine Meißner. Im Fokus sollen die Umsetzung von ESG-Maßnahmen und die Weiterentwicklung der Objekte stehen.

Die Real I.S. AG hat die Führung des Asset-Managements mit einer Doppelspitze aus Christine Meißner und Ahmet Kurum erweitert. Meißner verantwortet bereits seit Oktober 2023 das weltweite Asset-Management des Unternehmens. Nun übernahm Kurum zum 01.05.2024 ergänzend ebenfalls die Position des Global Head of Asset Management.

Kurum ist bereits seit sieben Jahren im Unternehmen. Zuletzt verantwortete er in leitender Position die Bereiche Technik und Nachhaltigkeit und ist damit Hauptverantwortlicher für die Umsetzung der unternehmensinternen ESG-Strategie im gesamten Immobilienportfolio. Der zukünftige Verantwortungsbereich wird neben der Technik und der Nachhaltigkeit auch die Entwicklung des Immobilienbestandes im In- und Ausland umfassen. Der studierte Bau- und Wirtschaftsingenieur konnte vor seiner Tätigkeit bei Real I.S. unter anderem Erfahrungen bei der KPMG AG sammeln.

Meißner hat sich nach über zwei Jahrzehnten in der Immobilienbranche bei Real I.S. als Global Head of Asset Management etabliert. Seit ihrem Eintritt im vergangenen Jahr verantwortet sie das kaufmännische Asset-Management des gesamten Unternehmensportfolios in Europa. Zuvor war die Volljuristin langjährig in verschiedenen Führungspositionen bei PATRIZIA SE tätig. (sts)

Bild: © Real I.S. AG

 

AXA IM Select stellt Vertriebsteam in Deutschland neu auf

AXA IM Select hat sein Vertriebsteam mit zwei Neuzugängen neu aufgestellt: David Schröder als Head of Distribution AXA IM Select Germany sowie Thomas Hübel als Senior Relationship Manager unterstützen das Unternehmen künftig.

AXA Investment Managers (AXA IM) hat die Aufstellung des deutschen Vertriebsteams des im Zuge der Eingliederung von Architas neu entstandenen Geschäftsbereichs AXA IM Select bekannt gegeben.

David Schröder hat bereits am 01.04.2024 als Head of Distribution AXA IM Select Germany die Leitung des Segments mit dem Schwerpunkt auf fondsgebundene Investmentprodukte (Unit-Linked) für Kunden und Partner von AXA in Deutschland übernommen. Seit 2016 war er in verschiedenen Funktionen im Bereich Business Development bei Architas, der ehemaligen Multi-Manager-Einheit der AXA Gruppe, tätig. Insgesamt hatte Schröder über 15 Jahre lang alle zentralen Vertriebswege innerhalb der AXA Gruppe betreut und das fondsgebundene Altersvorsorgegeschäft weiterentwickelt.

Unterstützt wird Schröder seit dem 03.06.2024 von Thomas Hübel, der als Senior Relationship Manager die AXA Versicherung AG betreut. Auch er hatte zuvor verschiedene Positionen im Business Development der AXA Gruppe inne. Schröder und Hübel sind Teil eines siebenköpfigen Teams, bestehend aus Portfolio Management, Marketing und Vertrieb. Gemeinsam unterstützt das Team die AXA Versicherung AG bei der Entwicklung, dem Ausbau und dem Vertrieb von fondsgebundenen Altersvorsorge- und Kapitalanlagelösungen.

Architas wurde zum Jahresbeginn 2024 vollständig in das Markendach von AXA IM integriert und firmiert seitdem als AXA IM Select. Das Unternehmen bietet diversifizierte Multi-Management-Expertise sowie ein Angebot für AXA-Kunden und -Partner mit Bezug auf fondsgebundene Produkte und Investmentlösungen sowie Vermögensverwaltung in Belgien. (sts)

Bild: © AXA IM Select

 

Verstärkung für das Vertriebsteam von Sauren

Seit Monatsbeginn hat die Sauren Fonds-Service AG ihr Vertriebsteam verstärkt: Christian Hormuth wird als Vertriebsdirektor künftig die Beziehungen zu Vertriebspartnern im Süden Deutschlands weiter ausbauen.

Christian Hormuth verstärkt seit 01.06.2024 das Vertriebsteam der Sauren Fonds-Service AG. Mit seiner langjährigen Branchenerfahrung und seinem Netzwerk soll er ab sofort als Vertriebsdirektor den Süden Deutschlands betreuen und die Beziehungen zu Vertriebspartnern weiter ausbauen und intensivieren.

Hormuth blickt auf Karrierestationen bei der Commerzbank und bei Allianz Global Investors zurück, wo er Betreuungskonzepte entwickelte und Großkunden betreute. Es folgten weitere Stationen bei der DWS und zuletzt als Chief Sales Officer bei der Fondsdepot Bank. Nun kehrt er zu seinen beruflichen Wurzeln zurück: dem Kapitalmarkt und Fondsvertrieb. (sts)

Bild: © Sauren Fonds-Service AG