AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Zuwachs in der Geschäftsführung von Bonnfinanz

Julia Keller übernimmt die Ressorts Finanzen und Personal in der Geschäftsführung der Bonnfinanz GmbH. Stefan Mertes, der die Bereiche bislang verantwortete, konzentriert sich künftig auf das Ressort IT sowie die Allfinanz-Plattform des Unternehmens.

Die Geschäftsführung der Bonnfinanz GmbH besteht künftig aus drei Mitgliedern: Mit Wirkung zum 01.01.2024 hat Julia Keller die Bereiche Finanzen und Personal übernommen, die bislang Stefan Mertes verantwortete.

Keller kann auf verschiedene Führungsaufgaben in den Bereichen Finanzen, Controlling und Personal zurückblicken. Nach einer Ausbildung zur Industriekauffrau und einem BWL-Studium war sie für mehrere mittelständische Unternehmen tätig. Zuletzt war die 46-Jährige seit September 2019 Chief Financial Officer (CFO) sowie Chief Human Resources Officer (CHRO) bei der Kautex Maschinenbau GmbH.

Mertes ist weiterhin zuständig für IT und die Allfinanz-Plattform, das digitale und operative Fundament für die angebundenen Vertriebspartner des Unternehmens. Darüber hinaus soll der 42-Jährige strategische Aufgaben in der Muttergesellschaft Allfinanz Holding GmbH (Allfinanz) übernehmen.

Dritter Geschäftsführer bei Bonnfinanz ist Sebastian Wallusch. Der 32-Jährige ist für Vertrieb, Marketing, Recruiting und Produktmanagement zuständig. (sts)

Bild: © Bonnfinanz

 

Dr. Sibylle Kessal-Wulf wird neue Versicherungsombudsfrau

Wechsel an der Spitze des Versicherungsombudsmann e. V.: Die ehemalige Bundesverfassungsrichterin Dr. Sibylle Kessal-Wulf folgt ab April auf Dr. h.c. Wilhelm Schluckebier im Amt des Versicherungsombudsmanns.

Die Mitgliederversammlung des Versicherungsombudsmann e. V. hat die ehemalige Bundesverfassungsrichterin Dr. Sibylle Kessal-Wulf zur Nachfolgerin von Herrn Dr. h.c. Wilhelm Schluckebier als Ombudsfrau gewählt.

Kessal-Wulf wird zum 01.04.2024 in ihr neues Amt eingeführt. Die Richterin des Bundesverfassungsgerichts a. D. blickt auf eine erfolgreiche Karriere in der Justiz zurück. 1992 wurde sie zur Richterin am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht ernannt. 2001 wurde sie Richterin am Bundesgerichtshof im für das Versicherungsrecht zuständigen IV. Zivilsenat und 2011 erfolgte die Ernennung zur Vorsitzenden Richterin dieses Senats. Von Dezember 2011 bis Dezember 2023 war Kessal-Wulf Richterin des Bundesverfassungsgerichts im Zweiten Senat.

Am 31.03.2024 endet die Amtszeit von Herrn Dr. h.c. Wilhelm Schluckebier. Er hatte diese Aufgabe 2019 übernommen. Von 2006 bis 2017 war er Richter des Bundesverfassungsgerichts, davor Richter und Bundesanwalt am Bundesgerichtshof.

Die Gremien der Schlichtungsstelle dankten Dr. h.c. Wilhelm Schluckebier in ihren Sitzungen für seine fünfjährige Tätigkeit und würdigten seine Amtsführung, wie es in einer Pressemeldung des Vereins heißt. Er habe die Schlichtungsstelle erfolgreich weiterentwickelt und ihr großes Ansehen unter den Verbrauchern und in der Öffentlichkeit verschafft. Bundesminister und Verbraucherschutzverbände bezeichneten den Versicherungsombudsmann wiederholt als Vorbild. (sts)

Bild: © Bundesverfassungsgericht; lorenz.fotodesign, Karlsruhe

 

ARGE mit neuem Vorstandsvorsitzenden

Die Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen hat den Vorstandsvorsitzenden der Wüstenrot Bausparkasse, Bernd Hertweck, an die Spitze des Vorstands gewählt. Er folgt auf Reinhard Klein von der Bausparkasse Schwäbisch Hall.

Bernd Hertweck, Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Bausparkasse, ist seit dem 01.01.2024 neuer Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen (ARGE). Er folgt in dieser Rolle turnusgemäß auf Reinhard Klein, den Vorstandsvorsitzenden der Bausparkasse Schwäbisch Hall.

Zur ARGE gehören die Bausparkasse Schwäbisch Hall, die LBS Süd, die Wüstenrot Bausparkasse und die Deutsche Bausparkasse Badenia. Die Arbeitsgemeinschaft versteht sich als Einrichtung zur Erörterung gesellschaftspolitisch relevanter Themen rund um das selbst genutzte Wohneigentum. Die ARGE sieht in der Bildung von selbst genutztem Wohneigentum einen wesentlichen Beitrag für eine solide Vermögensbildung, sichere private Altersvorsorge und gesellschaftliche Stabilität. (sts)

Bild: © ARGE

 

Konrad Schmidt startet bei vfm-Gruppe

Die vfm-Gruppe meldet einen Zuwachs auf Führungsebene: Seit Jahresbeginn ist Konrad Schmidt neuer Prokurist des Unternehmens. Zu seinen Aufgaben gehören künftig unter anderem das Produktpartnermanagement und das Veranstaltungsmanagement.

Die vfm-Gruppe aus Pegnitz startet mit einem Neuzugang auf Führungsebene ins neue Jahr: Zum 01.01.2024 schloss sich Konrad Schmidt dem Unternehmen in leitender Position an. Schmidt bringt 19 Jahre Branchenerfahrung mit. Er kommt von der bbg Betriebsberatungs GmbH, wo er zuletzt als Geschäftsführer tätig war.

Als Prokurist sollen zu seinem Aufgabengebiet künftig das Produktpartnermanagement, die Pflege und der Ausbau der Beziehungen zu Produktpartnern gehören. Im Bereich Veranstaltungsmanagement soll Schmidt zukünftig die Planung und Durchführung sämtlicher Veranstaltungsformate wie beispielsweise der jährlich stattfindenden Know-how-Börse verantworten. Auch das Thema Aus- und Weiterbildung bei der vfm-Gruppe wird von ihm koordiniert werden. (sts)

Bild: © vfm

 

Geschäftsführerwechsel bei prosperity solutions

Johannes Wettstein wird neuer Chief Executive Officer beim Liechtensteiner InsurTech prosperity solutions AG. Sein Vorgänger Christoph Böckle will sich zukünftig ganz auf seine Funktion als CEO des Mutterkonzerns the prosperity company AG fokussieren.

Die prosperity solutions AG, ein Tochterunternehmen der the prosperity company AG und Schwesterorganisation von Liechtenstein Life Assurance AG, erhält einen neuen Geschäftsführer: Johannes Wettstein hat zum 18.12.2023 das Amt von Christoph Böckle übernommen, der sich wiederum künftig ausschließlich auf seine Funktion als Chief Executive Officer (CEO) der Holding fokussieren will. Wettstein wird zudem Mitglied des Executive Managements der Unternehmensgruppe the prosperity company.

Wettstein hat langjährige Erfahrung im Finanzsektor. Zuletzt war er als CEO der Niederlassung von Algebris Investments in Zürich tätig. Zuvor hatte er bei UBS verschiedene Positionen in der Investment Bank und im Wealth Management inne.

Als CEO von prosperity solutions soll Wettstein insbesondere die internationalen Wachstumsinitiativen des Unternehmens vorantreiben. Gleichzeitig übernimmt er die Verantwortung für die Kernmärkte Schweiz und Deutschland. (sts)

Bild: © prosperity solutions

 

Provinzial schafft neues Vorstandsressort

Die Provinzial Versicherung hat ein neues Vorstandsressort eingerichtet: Nina Schmal soll das neue Ressort Kundenmanagement und neue Geschäftsmodelle spätestens ab Juli 2024 leiten. Grund für den neuen Bereich ist die fortschreitende Digitalisierung.

Nina Schmal soll spätestens ab 01.07.2024 bei der Provinzial Versicherung das neu eingerichtete Vorstandsressort Kundenmanagement und neue Geschäftsmodelle leiten. Sie wurde dazu vom Aufsichtsrat in den Vorstand der Provinzial Holding AG bestellt. Die Berufung der 42-Jährigen erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Das teilt der öffentlich-rechtliche Versicherer in einer Pressemeldung mit.

Schmal ist seit 2014 bei der Provinzial und verantwortet seit 2020 als Generalbevollmächtigte den Bereich Kunde & Marke. Dadurch ist sie bereits heute für das Kundenmanagement, die digitale Kundenschnittstelle und die Ausrichtung aller Marken im Konzern verantwortlich. Zudem ist sie Vorständin der andsafe AG, ProTect AG sowie Geschäftsführerin der OCC Assekuradeur GmbH und der Provinzial Dienstleistungsgesellschaft mbH.

Mit der Schaffung des neuen Ressorts will die Provinzial die Bedeutung der Kundenthemen im Konzern stärken und sich weiter auf die Anforderungen der hybriden Kundinnen und Kunden einstellen. Durch die Bündelung der digitalen und hybriden Geschäftsmodelle in einem Ressort sollen Wachstumspotenziale gehoben und die Nutzung der Kompetenzen und Kundenzugänge in den Vertrieben des Konzerns sichergestellt werden. (sts)

Bild: © Provinzial

 

InsurTech Hub Munich: Änderungen im Vorstand und Beirat

Der InsurTech Hub Munich hat einen neuen Vorsitzenden des Vorstands ernannt: Dr. Klaus Driever folgt in dieser Rolle auf Tom Van den Brulle. An der Beiratsspitze übergab indessen Dr. Robert Heene sein Amt an Dr. Markus Juppe.

Dr. Klaus Driever (Allianz) wurde zum neuen Vorstandsvorsitzenden des InsurTech Hub Munich (ITHM) gewählt. Er folgt auf Tom Van den Brulle (Munich Re), der diese Position seit Gründung des ITHM innehatte und nicht mehr zur Wahl antrat. Neu im Vorstand ist Dr. Joachim Ziegler (Versicherungsgruppe Münchener Verein), während Johannes Wagner (Konzern Versicherungskammer), Kathrin Schwidder (Generali) und Falk Löffler (Nürnberger Versicherung) als Vorstandsmitglieder wiedergewählt wurden.

Driever verantwortet bei der Allianz die digitalen Initiativen im Bereich Kunde und Markt. Zudem ist er im Vorstand des Arbeitskreises Digital Insurance & Insurtech beim Branchenverband BITKOM aktiv. Seine Expertise im Finanzdienstleistungs- und Versicherungssektor sowie im E-Commerce will er in den weiteren Ausbau des Hubs genauso einbringen wie seine Erfahrungen bei der Entwicklung und Umsetzung von Digital- und Marketingstrategien.

Wesentliche Veränderungen gab es auch im ITHM-Beirat, der die strategische Ausrichtung des Hubs begleitet und dessen Vorstand berät: Dr. Robert Heene (Versicherungskammer Bayern) hat seine Position als Vorsitzender des Beirats abgegeben, die er seit Gründung des Hubs innehatte. Übernommen hat Dr. Markus Juppe, Mitglied des Vorstands der Bavaria Direkt und Leiter der Konzernentwicklung der Versicherungskammer Bayern. Zu seinem Stellvertreter wurde Dr. Stefan Lohmöller, Vorstandsmitglied und Chief Operating Officer beim Münchener Verein und bereits seit 2021 Mitglied im Beirat, bestellt. Neu im Beirat ist Markus Niederreiner (Hiscox). Hiscox trat dem ITHM im zweiten Halbjahr 2023 bei. (sts)

Bild v. l. n. r.: Johannes Wagner (Konzern Versicherungskammer), Dr. Klaus Driever (Allianz), Kathrin Schwidder (Generali), Falk Löffler (Nürnberger Versicherung) und Dr. Joachim Ziegler (Münchener Verein); © ITHM

 

Baloise ernennt neue Vorständin Leben

Dr. Barbara Ries wird in den Vorstand der Baloise in Deutschland berufen und übernimmt spätestens ab Juli 2024 die Verantwortung für das Ressort Leben. Sie folgt in dieser Position auf Julia Wiens, die zur BaFin wechselt.

Dr. Barbara Ries wird spätestens zum 01.07.2024 neue Vorständin Leben der Baloise in Deutschland. Damit übernimmt sie die Verantwortung für das Ressort von Julia Wiens, die der Berufung zur Exekutivdirektorin Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht bei der BaFin folgt (AssCompact berichtete).

Ries promovierte mit den Schwerpunkten Bank- und Finanzwirtschaft. Zudem ist sie CFA Charterholder (Chartered Financial Analyst). Von 2008 bis 2011 war die 44-Jährige bei der Provinzial NordWest Holding AG, zuletzt als Abteilungsleiterin Marktrisikomanagement, Asset Liability Management und Planung. 2015 kam sie zur Deutschen Rückversicherung AG und war dort zuletzt Bereichsleiterin Leben/Kranken Markt- und Produktmanagement.

„Wir freuen uns, dass wir mit Barbara Ries einer sehr kompetenten Fachfrau mit hoher Expertise im Lebensversicherungs- und Investmentbereich und ausgezeichneten Führungsqualitäten die Verantwortung für das Ressort Leben übertragen können“, sagt Dr. Jürg Schiltknecht, CEO der Baloise, über die Neuverpflichtung. (sts)

Bild: © Baloise

 

Janitos: Vorstandsvorsitzender Timo Hertweck geht

Timo Hertweck, Vorstandsvorsitzender der Janitos Versicherung AG, verlässt das Unternehmen. Seine Nachfolge ist noch nicht geklärt. Vorerst übernehmen die Vorstände Nina Duft und Emanuel Issagholian seine Aufgaben.

Bei der Janitos Versicherung AG tut sich etwas an der Unternehmensspitze: „Timo Hertweck verlässt im beiderseitigen Einvernehmen die Janitos Versicherung AG und wird sich neuen Aufgaben zuwenden.“ Das teilte der Versicherer in einer Pressemeldung mit. Ein genaues Datum des Ausscheidens wurde nicht genannt.

Hertweck war seit 2021 Mitglied des Vorstands und hatte im März 2021 den Vorstandsvorsitz übernommen. Seine Nachfolge ist laut Unternehmensangaben noch nicht geklärt. Zunächst werden Finanzvorständin Nina Duft sowie Emanuel Issagholian, Vorstand IT und Operations, die Aufgaben von Hertweck übernehmen.

„Ich bedauere das Ausscheiden von Timo Hertweck, da er die digitale und kulturelle Transformation vorangetrieben hat. Für sein Engagement danke ich ihm und wünsche ihm weiter viel Erfolg“, wird Thomas Bischof, Aufsichtsratsvorsitzender von Janitos, zitiert. (sts)

Bild: © Janitos

 

Mitgründer Sebastian Herfurth verlässt Friendsurance

Dr. Sebastian Herfurth, Co-Gründer von Friendsurance, verlässt das Unternehmen zum Jahresende. Dies teilte er auf LinkedIn mit. Sein Nachfolger wird ab dem neuen Jahr Chief Financial Officer Dirk Viergutz.

Mitgründer und Geschäftsführer Dr. Sebastian Herfurth wird das InsurTech Friendsurance zum 01.01.2024 verlassen. Dies teilte er auf LinkedIn mit. „Ich habe diesen Schritt seit Längerem mit meinen Mitgründern und dem Beirat geplant“, heißt es dort.

Seine Nachfolge im Unternehmen ist bereits geregelt: Künftig wird der Chief Financial Officer (CFO) Dirk Viergutz seine Kollegen Tim Kunde und Janis Meyer-Plath in der Geschäftsführung unterstützen. Herfurth ließ offen, wie seine berufliche Zukunft aussehen wird. (sts)

Bild: © Friendsurance