AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Wechsel an der Spitze von Hüttig & Rompf

Ditmar Rompf, Mitgründer und Vorstandsvorsitzender der Hüttig & Rompf AG, ist in den Aufsichtsrat gewechselt. Sein Nachfolger ist Benjamin Papo, Chief Sales Officer der Bilthouse-Gruppe und Vorstandsmitglied der Baufi24 Baufinanzierung AG. Seine bisherigen Aufgaben behält Papo bei.

Mit Wirkung zum 01.04.2023 ist Ditmar Rompf, Mitgründer und langjähriger Vorstandsvorsitzender der Hüttig & Rompf AG aus dem operativen Geschäft in den Aufsichtsrat gewechselt. Benjamin Papo, Chief Sales Officer der Bilthouse-Gruppe und Mitglied des Vorstands der Baufi24 Baufinanzierung AG, übernimmt zusätzlich den Vorstandsvorsitz der Hüttig & Rompf AG. Das Unternehmen hatte sich 2022 mit Baufi24 und Creditweb zur Bilthouse-Gruppe zusammengeschlossen (AssCompact berichtete).

Ditmar Rompf ist Kaufmann und verfügt über langjährige Erfahrungen im Finanzdienstleistungsvertrieb mit Schwerpunkt Immobilienfinanzierungen. Nach Ausbildung und Tätigkeit im Versicherungsgewerbe gründete er 1988 mit Paul Hüttig zunächst die Hüttig & Rompf GbR, aus der später die Hüttig & Rompf AG hervorging. Rompf verantwortete die Filialen und den Vertrieb und war bis zuletzt Vorsitzender des Vorstands.

„35 Jahre nach der Gründung von Hüttig & Rompf ist es an der Zeit, den Staffelstab zu übergeben“, erklärt Rompf. Der 63-Jährige will der Bilthouse-Gruppe weiterhin beraterisch erhalten bleiben.

Benjamin Papo verantwortet neben dem Vorstandsvorsitz der Hüttig & Rompf AG den Vertrieb und das Wachstum des Endkundengeschäfts sowie den B2C-Vertrieb der Marken Baufi24 und Hüttig & Rompf, Loanlink24 und Kredit24.  Der 45-Jährige hat umfassende Erfahrung im Auf- und Ausbau des Baufinanzierungsvertriebs. Von 2002 bis 2015 war Papo in verschiedenen Funktionen bei der Interhyp AG – davon die letzten fünf Jahre als Mitglied des Vorstands. Zwischen Interhyp und Bilthouse war Papo von 2015 bis 2017 Direktor des Programms zur digitalen Transformation bei der ING Deutschland. Zuletzt hat Papo als CEO von Finanzchef24 in den vorangegangenen fünf Jahren das InsurTech erfolgreich strategisch ausgerichtet. „Ditmar Rompf hat große Fußstapfen hinterlassen. Ich freue mich darauf, Hüttig & Rompf im Verbund mit der Bilthouse-Gruppe weiterentwickeln zu dürfen“, erklärt Papo. (tk)

Bild: © Hüttig & Rompf AG

 

Die Uelzener stellt das Vorstandsteam neu auf

Bei den Uelzener Versicherungen tut sich einiges im Vorstand: Imke Brammer-Rahlfs ist neue Vorstandsvorsitzende, nachdem sich ihr Vorgänger Dr. Theo Hölscher in den Ruhestand verabschiedet hat. Bernd Fischer wird stellvertretender Vorstandsvorsitzender. Zudem ist Joachim Unger neu im Vorstandsteam.

Die Uelzener Versicherungen stellen das Vorstandsteam neu auf: Dr. Theo Hölscher, langjähriger Vorsitzender des Vorstands, ist zum 01.04.2023 in den Ruhestand gegangen. Er war bereits seit 1994 bei der Uelzener beschäftigt. Seit 2001 war er Mitglied des Vorstands, dem er seit 2010 vorsaß. Nun übernimmt Imke Brammer-Rahlfs, die seit 2012 Mitglied des Vorstands ist, den Vorsitz. Bernd Fischer, der dem Vorstand ebenfalls bereits seit elf Jahren angehört, hat zukünftig den stellvertretenden Vorstandsvorsitz inne. Die dritte Vorstandsposition wird mit dem Juristen Joachim Unger besetzt, der unter anderem für den Bereich Nachhaltigkeit zuständig sein wird.

Die neue Vorsitzende des Vorstands, Imke Brammer-Rahlfs, ist seit 1991 bei den Uelzener Versicherungen und bereits seit 2012 Mitglied des Vorstands. Neben der Gesamtleitung des Unternehmens verantwortet die Diplom-Kauffrau und Spezialistin Risikomanagement (DVA) künftig unter anderem die Bereiche Strategie, Vertrieb, Marketing und Kommunikation, Produktmanagement, Interne Revision sowie Personal.

Bernd Fischer, der neue stellvertretende Vorstandsvorsitzende, ist seit 2012 Mitglied des Vorstands. Der studierte Informatiker und Diplom-Controller ist verantwortlich für die Bereiche IT, Finanzwesen, Kapitalanlagen und Beteiligungsmanagement sowie Unternehmensplanung und -steuerung. Bevor er 2004 zu den Uelzener Versicherungen kam, war Fischer in verschiedenen Positionen bei internationalen Konzernen der Prozessindustrie tätig.

Joachim Unger ist neues Mitglied im Vorstand der Uelzener. Als Rechtsanwalt wird er die Bereiche Leistung, Recht, Risikomanagement, Compliance sowie Nachhaltigkeit verantworten. Bevor er 2016 den Bereich Recht bei den Uelzener Versicherungen übernahm, war er als Justiziar und Syndikusanwalt in der Telekommunikations- und Digitalbranche tätig. (sts)

Bild v. l. n. r.: Joachim Unger, Imke Brammer-Rahlfs, Bernd Fischer

© Uelzener Versicherungen

 

BGV: Dr. Moritz Finkelnburg verlässt Vorstand

Dr. Moritz Finkelnburg und die BGV Versicherung-AG gehen künftig getrennte Wege. Wie aus einer Mitteilung des Unternehmens hervorgeht, hat der Vertriebsvorstand den Konzern aus persönlichen Gründen zum 31.03.2023 verlassen.

<p>Im Vorstand des Versicherungskonzerns BGV Badische Versicherungen kam es zu einer Veränderung: Vorstandsmitglied Dr. Moritz Finkelnburg hat das Unternehmen aus persönlichen Gründen zum 31.03.2023 verlassen. Das geht aus einer kurzen Pressemitteilung der BGV vom vergangenen Freitag hervor.</p><p>Seit April 2019 war Finkelnburg Teil des Vorstands der BGV (<a href="https://www.asscompact.de/nachrichten/bgv-beruft-neues-vorstandsmitglie…; target="_blank" >AssCompact berichtete</a>). In dieser Position zeichnete er sich für die Bereiche Vertrieb, Kundenservice sowie Kraftfahrt Betrieb und Schaden verantwortlich. Zuvor war der Jurist unter anderem im Vorstand der Helvetia Deutschland sowie als CEO der AXA Corporate Solutions Deutschland tätig.</p><p>„Dieser Schritt geschieht in bestem gegenseitigem Einvernehmen. Wir bedauern diese Entscheidung, danken ihm für sein Wirken und die Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung unseres Unternehmens und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute“, sagt Professor Edgar Bohn, Vorstandsvorsitzender der BGV, über Finkelnburgs Abschied. (sts)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © BGV</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/2F6369CF-253F-4AB6-B92A-8BDACF1EB0B4"></div>

 

ProAM mit weiterem Geschäftsführer

Jan Schlüter wird neuer Geschäftsführer der Provinzial Asset Management GmbH und wird dort für den Bereich Immobilien und Immobilienfinanzierung zuständig sein. Er ergänzt die bisherige Geschäftsleitung bestehend aus Dr. Christoph Heidelbach und Christian Schick.

Zum 15.04.2023 wird Jan Schlüter neuer Geschäftsführer der Provinzial Asset Management GmbH (ProAM). Er wird dort alle immobiliennahen Themen des Provinzial Konzerns verantworten. Der 44-Jährige ergänzt die Geschäftsführung der ProAM, die sich bisher aus Dr. Christoph Heidelbach als Vorsitzendem sowie Christian Schick zusammensetzt. Schlüter wird als Dritter im Bunde künftig den Zuständigkeitsbereich Immobilien und Immobilienfinanzierung innehaben.

Jan Schlüter rundete sein Betriebswirtschaftsstudium mit der Weiterbildung zum Immobilienökonom und zum MBA Real Estate ab. Der Immobilienspezialist kann auf Erfahrungen im nationalen und internationalen Immobilienmanagement zurückgreifen. Er wechselt von der Nordrheinischen Ärzteversorgung (NÄV), wo er seit 2007 im Immobilienbereich tätig ist, zur ProAM. (sts)

Bild: © ProAM

 

Dr. Peters Group: Nils Hübener wird CEO

Nils Hübener ist neuer alleiniger CEO der Dr. Peters Group. Er folgt in dieser Position auf Kristina Salamon, die sich künftig auf die strategische Ausrichtung des Unternehmens fokussieren wird. Bereits vor etwa einem Jahr war er zum Co-CEO ernannt worden.

Die Dr. Peters Group ernennt Nils Hübener zum neuen CEO. Ungefähr vor einem Jahr war er bereits als Co-CEO in die Holding-Geschäftsführung berufen worden, nun übernimmt er den CEO-Posten von Kristina Salamon. Indessen steuert die Tochter des langjährigen Eigentümers Jürgen Salamon fortan die strategische Ausrichtung der Unternehmensgruppe als geschäftsführende Gesellschafterin. Komplettiert wird das Geschäftsführungsteam vom langjährigen COO Dr. Albert Tillmann.

Hübener wechselte 2022 von der Corestate Capital Group zur Dr. Peters Group. Weitere berufliche Stationen waren unter anderem BNP Paribas Real Estate Investment Management, SEB Asset Management sowie DB Real Estate.

„Neben dem weiteren Ausbau der Geschäftstätigkeit mit Privatanlegern in unserer Assetklasse Immobilien streben wir die Erweiterung unseres Angebots für institutionelle Investoren an – sowohl in unserem etablierten Aviation-Bereich als auch in unserer neuen Assetklasse Erneuerbare Energien. Aufgrund seiner umfangreichen Erfahrung in verschiedenen Führungsfunktionen bringt Nils Hübener die besten Voraussetzungen dafür mit, die 2019 gestartete Expansionsstrategie der Dr. Peters Group weiter voranzutreiben“, so Kristina Salamon. (sts)

Bild: © Dr. Peters Group

 

Columbia Threadneedle baut Team in Frankfurt aus

Columbia Threadneedle baut das Team in Frankfurt aus: Felix Angerer verstärkt den institutionellen Vertrieb bereits seit Anfang des Jahres. Steffen Hahn unterstützt das Vertriebsteam ab April. Und Omar Raahyab wird ebenfalls ab April Teil des Marketingteams.

Bei Columbia Threadneedle reagiert man auf die Nachfrage der Investoren nach dem Produktangebot und baut daher das Team in Frankfurt aus, wie es in einer Unternehmensmeldung heißt. Das institutionelle Vertriebsteam wird doppelt gestärkt: Bereits seit Jahresbeginn ist Felix Angerer als Institutional Sales Manager im Team. Ab April wird außerdem Steffen Hahn als Institutional Sales Director hinzukommen. Zu den Aufgaben der beiden Neuzugänge gehören unter anderem die Bestandskundenbetreuung und die Akquise von institutionellen Mandaten. Einen Schwerpunkt soll dabei der Vertrieb der gesamten Produktpalette bilden. Beide berichten an Jürgen Florack, Head of Institutional Distribution Germany.

Steffen Hahn hat zuletzt vier Jahre bei BayernInvest gearbeitet, wo er seit 2020 den institutionellen Vertrieb leitete. Davor war er in verschiedenen Vertriebsrollen bei Invesco, Union Investment und Allianz Global Investors tätig. Hahn ist gelernter Versicherungskaufmann, hat einen Abschluss als Diplom-Betriebswirt (FH) von der Wiesbaden Business School und ist CFA®-Charterholder.

Felix Angerer ist bereits seit 2020 als Client Service Associate im Team von Columbia Threadneedle. Zuvor hat er Erfahrungen im Vertriebsteam von Kepler Cheuvreux und Amundi sowie bei der Mercedes-Benz-Bank gesammelt. Angerer hat einen Bachelor of Business Administration, Finance (BSc) am John Chambers College of Business and Economics der West Virginia University sowie einen Master of Finance (MSc) an der Frankfurt School of Finance & Management erlangt.

Omar Raahyab neu im Marketing

Ab April unterstützt außerdem Omar Raahyab das Marketingteam von Columbia Threadneedle in Frankfurt. Er arbeitet mit Nora Kretzschmar, Marketing Manager DACH, zusammen und berichtet an Birgit Stocker, Senior Marketing Manager DACH. Er soll sich insbesondere Kundenmailings, der Suchmaschinenoptimierung sowie der Website-Gestaltung widmen.

Omar Raahyab verfügt über mehrjährige Erfahrung im digitalen Marketing, mit einem Schwerpunkt auf Display Advertising, Affiliate Marketing und Content-Erstellung. (sts)

Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com

 

Frauke Fiegl wird Vorstandschefin der ERGO Kranken

Frauke Fiegl wird neue Vorstandsvorsitzende der ERGO Krankenversicherung und folgt damit in dieser Position auf Ursula Deschka. In Kürze soll sie außerdem die Verantwortung für den Geschäftsbereich Gesundheit bei der ERGO Deutschland übernehmen.

Frauke Fiegl wird Vorstandsvorsitzende der ERGO Krankenversicherung AG. Damit wird sie die Nachfolgerin von Ursula Deschka, die zum Jahresbeginn 2023 die Rolle des Chief Executive Officer (CEO) für die ERGO-Gesellschaften im Baltikum übernommen hat. Darüber hinaus soll Fiegl kurzfristig für das Ressort Gesundheit Inland zum Mitglied des Vorstands der ERGO Deutschland AG bestellt werden – vorbehaltlich der erforderlichen Gremienabstimmungen und behördlichen Genehmigungen. Dies teilt die ERGO auf Nachfrage mit.

Fiegl gehört bereits seit September 2022 dem Vorstand der ERGO Krankenversicherung AG und der DKV Deutsche Krankenversicherung AG an. Nach zwölf Jahren bei der AXA war die Juristin im Juli 2020 zur ERGO gewechselt und war seitdem als Abteilungsleiterin Versicherungs- und Produktrecht tätig. (sts)

Bild: © ERGO

 

Dr. Hans-Georg Jenssen berät GGW Group

Der ehemalige geschäftsführende Vorstand des BDVM, Dr. Hans-Georg Jenssen, ging Ende 2022 in den Ruhestand. Nun konnte die GGW Group in Hamburg ihn als Berater für verschiedene Gremien gewinnen.

Der Anwalt Dr. Hans-Georg Jenssen, der viele Jahre lang geschäftsführender Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Versicherungsmakler e. V. (BDVM) war, wird künftig die GGW Group mit Sitz in Hamburg in verschiedenen Gremien beraten.

In über 20 Jahren Vorstandstätigkeit hat Dr. Jenssen den Verband geprägt. Ende 2022 ging er in den Ruhestand. Wie aus einer Unternehmensmitteilung hervorgeht, möchte die GGW Group nun von Jenssens Expertise in regulatorischen sowie rechtlichen Vertriebsthemen profitieren.

Die Gesellschaft wurde im Jahr 2020 von Dr. Tobias Warweg gegründet. Es handelt sich um einen Zusammenschluss inhabergeführter Versicherungsmakler und Assekuradeure, die unternehmerisch eigenständig sind.

„Mir gefällt es, beratend als Anwalt dieser stark wachsenden Maklergruppe zur Seite zu stehen. Viele der handelnden Personen innerhalb der GGW Group sind mir seit Jahren gut bekannt und ich verfolge die Entwicklung der Gruppe von Anfang an mit großem Respekt und Interesse“, so Jenssen über sein neues Engagement. (sts)

Bild: © BDVM

 

Wechsel des Vertriebsvorstands der VGH Versicherungen

Die VGH Versicherungen bekommen einen neuen Vertriebsvorstand. Zum Jahreswechsel wird Dr. Fabrice Gerdes die Nachfolge von Frank Müller antreten, der in seinem 65. Lebensjahr in Rente gehen wird.

Dr. Fabrice Gerdes wird zum 01.01.2024 neuer Vertriebsvorstand der VGH Versicherungen in Hannover. Er folgt in dieser Position auf Frank Müller, der nach über 30 Jahren Tätigkeit für das Unternehmen in den Ruhestand gehen wird.

Dr. Fabrice Gerdes wechselt vom Provinzial Konzern zur VGH nach Hannover. Der 41-Jährige begann seine berufliche Laufbahn im Jahr 2002 im Vertrieb der ERGO Versicherungsgruppe. Von 2012 bis 2018 war er unter anderem als Manager der Unternehmensberatung zeb tätig. In dieser Zeit gründete er außerdem die Vertriebsgesellschaft „grün versichert“, die sich als Online-Makler für nachhaltige Versicherungsprodukte positionierte. Seit 2018 war Gerdes bei der Westfälischen Provinzial als Hauptabteilungsleiter Vertriebsmanagement tätig. Nach der Fusion der Provinzial Gesellschaften wurde er zum Generalbevollmächtigten für den operativen Ausschließlichkeitsvertrieb ernannt. Seit September 2022 verantwortet Gerdes als Bereichsleiter die Hybridstrategie des Provinzial Konzerns.

Frank Müller ist seit 2012 Vorstandsmitglied des öffentlichen Versicherers und verantwortet in dieser Funktion die Bereiche Vertrieb, Marketing und zentraler Service. Neben dieser Tätigkeit war der 63-Jährige von 2007 bis 2018 Vorstandssprecher der zum Unternehmensverbund gehörenden Öffentlichen Versicherungen Bremen (ÖVB). Darüber hinaus vertritt er die VGH in verschiedenen Gremien des Verbands öffentlicher Versicherer (VöV). Zudem setzt sich Müller als Aufsichtsratsvorsitzender der OEV Online Dienste GmbH für die digitale Weiterentwicklung des Online-Auftritts der öffentlichen Versicherer ein. (sts)

Bild: © VGH

 

Neodigital verstärkt sich mit Beatrice Jacobus

Die Neodigital Versicherung AG konnte Beatrice Jacobus für den Vertrieb gewinnen. Als Director Sales (B2B2C) soll es künftig ihre Hauptaufgabe sein, die Kfz-Sparte des Unternehmens voranzubringen.

Die Neodigital Versicherung AG will das Vertriebsteam breiter aufstellen und hat sich zu diesem Zweck mit Beatrice Jacobus verstärkt. Seit dem 15.03.2023 unterstützt sie als Director Sales (B2B2C) das B2B2C-Vertriebsteam der Digitalversicherung unter Leitung von Ulf Ackerschott. Laut einer Unternehmensmeldung soll Jacobus insbesondere die neue Kfz-Sparte voranbringen.

Beatrice Jacobus gilt als Vertriebsexpertin und verfügt außerdem über langjährige Expertise im Automobil- und Automotive-Sektor. Sie blickt auf mehr als 30 Jahre Berufserfahrung in unterschiedlichen Positionen im Versicherungswesen zurück. Zuletzt war sie für die Verti Versicherung AG tätig und verantwortete dort als Managerin Business Development B2B die Leitung des Vertriebes mit Kooperationspartnern für die Vertriebswege Automotive und unabhängige Vermittler.

„Mit Beatrice Jacobus haben wir eine kompetente und engagierte Vertriebsexpertin gefunden, die gerade im Automobilbereich über ein belastbares Kontaktenetzwerk verfügt und so bei der Etablierung unser Kfz-Versicherungssparte eine entscheidende Rolle einnehmen wird“, freut sich Stephen Voss, Vorstand Vertrieb und Marketing der Neodigital, über den Neuzugang. (sts)

Bild: © Neodigital