AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

bauass mit Neuzugang und neuer Niederlassung

Der Versicherungsmakler bauass eröffnet Anfang Juni 2023 eine neue Niederlassung in Düsseldorf und verstärkt sich hierfür personell. Neuzugang Marek Paul wird die Düsseldorfer Niederlassung leiten und das Standort-Netzwerk des Bauversicherungsspezialisten weiter ausbauen.

Neuigkeiten von der bauass Versicherungsmakler GmbH & Co. KG: Das Maklerunternehmen wird zum 01.06.2023 einen neuen Standort in Düsseldorf eröffnen. Als Leiter der neuen Niederlassung hat sich bauass Marek Paul an Bord geholt. Marek Paul bringt über 29 Jahre Erfahrung aus seiner Tätigkeit bei einem Versicherungsmakler mit und wird das Standort-Netzwerk des Bauversicherungsspezialisten weiter ausbauen. Zumal Marek Paul über ein sehr gutes Netzwerk in der Baubranche verfügt. Er ist unter anderem Mitglied im „Beraterteam Bau“ sowie jahrelanger Kooperationspartner beim Bundesverband Mittelständischer Bauunternehmen.

„Mit Marek Paul verstärken wir nicht nur unsere Präsenz im Westen enorm. Wir profitieren auch als gesamtes Unternehmen von seinem Netzwerk und seiner Erfahrung. Wir freuen uns auf eine gute und lange Zusammenarbeit“, erklärt bauass-Geschäftsführer Burkhard Brämer. 

Der Versicherungsmakler bauass widmet seine Expertise seit mehr als 15 Jahren der Absicherung von Bauprojekten, Architekten, Ingenieuren und Bauunternehmen. Das Unternehmen hat Standorte in Hamburg, Berlin, München, Hannover, Osnabrück, Dortmund, Oldenburg und Bielefeld. (tk)

Bild: © bauass

 

Marsh McLennan komplettiert Führung in Deutschland

Marsh McLennan hat die Führung von Mercer und Marsh in Deutschland komplettiert. Mit sofortiger Wirkung übernimmt Martin Haep als neuer CEO die Leitung von Mercer in Deutschland. Bereits im November 2022 wurde Jens Florian-Jansen zum CEO von Marsh Deutschland berufen.

Marsh McLennan hat die Führung von Mercer und Marsh in Deutschland komplettiert. Bereits im November 2022 wurde Jens Florian-Jansen zum CEO von Marsh Deutschland ernannt. Nun hat auch Mercer Deutschland einen neuen Geschäftsführer: Martin Haep leitet ab sofort das Beratungsunternehmen. Heap war zuvor Multinational Client Segment Leader für Mercer in Europa, bis er 2017 die Leitung des Geschäftsbereichs Wealth (Retirement und Investment) bei Mercer in Deutschland übernommen hat. Diese Funktion wird er bis auf Weiteres weiterhin ausüben.

Als neuer CEO folgt Haep auf Norman Dreger, der 24 Jahre lang Mercer war, die letzten drei davon als Geschäftsführer. Wie Marsh McLennan mitteilt, will sich Dreger neuen persönlichen Zielen widmen.

Haep und Florian-Jansen berichten an Achim Lüder, der seit März die neu geschaffene Rolle des CEO für Deutschland, Nord-, Zentral- und Osteuropa bei Marsh McLennan innehat. Lüder leitet eine neue Zusammenarbeit in der Region, um an den Schnittstellen der vier Schwestergesellschaften des Unternehmens – Marsh, Mercer, Guy Carpenter und Oliver Wyman – innovative Lösungen und eine größere Kundenwirkung zu erzielen. Lüder hat seinen Sitz in Frankfurt und berichtet wiederum an Christos Adamantiadis, CEO Marsh McLennan Europe. (tk)

 

Goldman Sachs AM mit neuer Führung im Vertrieb

Goldman Sachs Asset Management stellt die Führung des Geschäfts mit Distributionspartnern in Deutschland neu auf. Sandra Straka wurde zur neuen Leiterin des deutschen Third-Party Wealth Client Business ernannt.

Sandra Straka wurde von Goldman Sachs Asset Management zur Leiterin des deutschen Third-Party Wealth Client Business im Asset Management ernannt. Das Geschäftssegment umfasst die Distribution von Asset-Management-Produkten an Banken, Fondsselektoren und Vermögensverwalter.

Straka, die dieses Segment in Österreich bereits seit 2010 leitet, hat ihre Verantwortlichkeiten erweitert und zum 17.04.2023 zusätzlich die Leitung des Third-Party Wealth Geschäftes in Deutschland übernommen. In ihren 13 Jahren bei Goldman Sachs hat sie das Geschäft in Österreich aufgebaut, das sowohl die Vertriebssteuerung als auch die Betreuung strategischer Vertriebspartner und Fund-Selektoren umfasst.

Im von Straka geleiteten Team wird Sven Pape den deutschen Bankenvertrieb verantworten. Pape ist seit 13 Jahren Teil von Goldman Sachs Asset Management in Deutschland. Innerhalb des Teams wird außerdem Ali Foustok die Leitung der Betreuung der großen Asset-Allokatoren übernehmen. Foustok ist in diesem Kundensegment seit über 13 Jahren für verschiedene Vermögensverwalter tätig.

Oliver Rahe, der das Third-Party Wealth Geschäft in Deutschland zuvor geleitet hat, wird Goldman Sachs verlassen und eine neue berufliche Herausforderung annehmen. (sts)

Bild: © Goldman Sachs

 

Talanx: Simone Auer wird Chief Risk Officer

Zum Monatsbeginn wurde Simone Auer zum neuen Chief Risk Officer der Talanx. Sie folgt auf Prof. Dr. Gerhard Stahl, der sich künftig verstärkt in der Forschung engagieren wird. Er bleibt der Gruppe als Research Advisor erhalten.

Simone Auer ist seit dem 01.05.2023 Chief Risk Officer (CRO) der Talanx. Sie folgt in dieser Position auf Professor Dr. Gerhard Stahl. Der langjährige Leiter des Group Risk Managements bleibt der Gruppe als Research Advisor sowie in beratender Funktion erhalten.

Auer wechselte bereits im Oktober 2022 von der Konzerntochter Hannover Rück SE als Deputy Chief Risk Officer zum Group Risk Management von Talanx. Bei der Hannover Rück war die 42-Jährige 17 Jahre lang im Bereich Dynamic Financial Analysis tätig, den sie seit 2016 verantwortete. Damit hatte die Mathematikerin unter anderem die Verantwortung für das interne Modell der Hannover Rück Gruppe inne.

Stahl will sich künftig noch stärker als bisher in der universitären Forschung engagieren. In der Planung befinden sich europäische Forschungsprojekte im Bereich von Klima- und Cyberrisiken. Talanx bleibt der 65-Jährige als Mentor für junge Talente und Research Advisor verbunden. So soll er den Know-how-Transfer fördern und Kontaktpunkte zwischen akademischem Nachwuchs und Unternehmen schaffen. (sts)

Bild: © Talanx

 

Änderungen im Vorstand der PROJECT Immobilien Gruppe

Seit Anfang Mai gehört Marc Oliver Bernard dem Vorstand der PROJECT Real Estate AG an. Er ist für das Ressort Planung und Bau verantwortlich. Die Position wurde neu geschaffen. Sein Fokus liegt auf der Weiterentwicklung des Planungs- und Baubereichs und die Erschließung neuer Geschäftsfelder. 

Zum 01.05.2023 wurde Marc Oliver Bernard in den Vorstand der PROJECT Real Estate AG berufen. Dort verantwortet der 54-Jährige künftig das Ressort Planung und Bau. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, wurde die Position neu geschaffen. Im Mittelpunkt der Aufgaben von Bernard wird die Weiterentwicklung des Planungs- und Baubereichs und die Erschließung neuer Geschäftsfelder stehen. 

Seine berufliche Laufbahn startete der gelernte Volkswirtschaftler Bernard 1991 bei einem namhaften Automobilzulieferer, der sich auf die Herstellung von individuellen Verbindungselementen spezialisiert hat. 2001 wechselte er zu einem international tätigen Unternehmen aus dem Bereich Automotive, wo er als geschäftsführender Gesellschafter in Deutschland und Shanghai tätig war. 2012 übernahm Bernard als ebenfalls geschäftsführender Gesellschafter die Leitung eines in Madrid ansässigen Projektentwicklers, mit dem er vor allem im Westen Deutschlands verschiedene Wohn-, Gewerbe- und Pflegeimmobilien realisierte. Seit 2018 war der gebürtige Nordrhein-Westfale als Unternehmensberater tätig. (tk)

Bild: © PROJECT

 

ODDO BHF stärkt Wholesale-Vertrieb

ODDO BHF hat sich zum 01.05.2023 um einen Vertriebsprofi im Wholesale-Team verstärkt. Bei dem Neuzugang handelt es sich um Dirk Neuer, der die Abteilung künftig als Senior-Sales-Manager unterstützt. Er steht dabei unter der Leitung von Selina Piening.

ODDO BHF Asset Management hat mit Dirk Neuer einen weiteren Vertriebsprofi für das Wholesale-Team an Bord geholt. Neuer wird als Senior-Sales-Manager neuer Ansprechpartner für Banken, Dachfonds und Multi-Family-Offices in den Regionen Hessen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland.

Zuvor war Neuer für Credit Suisse Asset Management und die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) tätig. Dort war er für den Vertrieb von Kapitalmarktprodukten an Sparkassen und Banken verantwortlich.

Mit dem Neuzugang stärkt ODDO BHF das Wholesale-Team unter der Leitung von Selina Piening weiter. Die Abteilung betreut Vertriebspartner wie IFAs, Privatbanken, Sparkassen, Volksbanken, Vermögensverwalter und Family Offices in Deutschland und Österreich. (sts)

Bild: © Joppen

 

Deutsche Aktuarvereinigung hat neuen Vorstandsvorsitzenden

Dr. Maximilian Happacher steht für die kommenden zwei Jahre an der Spitze der Deutschen Aktuarvereinigung e. V. Als neuer Vorsitzender folgt er turnusgemäß auf Dr. Herbert Schneidemann, der dem Vorstand als Past President weiter angehören wird. Neue stellvertretende Vorsitzende ist Susanna Adelhardt.

Die Mitgliederversammlung der Deutschen Aktuarvereinigung e. V. (DAV) hat Dr. Maximilian Happacher für die kommenden zwei Jahre an die Spitze der Vereinigung gewählt. Er folgt in dieser Position turnusgemäß auf Dr. Herbert Schneidemann, der dem Vorstand als Past President weiterhin angehören wird. Das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden hat Susanna Adelhardt übernommen.

Dr. Maximilian Happacher ist seit 2018 Vorstandsmitglied der ERGO International AG und dort für die globale Ausrichtung und Steuerung der Lebensversicherung verantwortlich. Zuvor verantwortete er bei der ERGO als Vorstand das Bestandsmanagement des klassischen deutschen Lebensversicherungsgeschäfts. Seit 2003 ist Happacher Mitglied der DAV, wo er neben seinem Vorstandsmandat bis 2021 den Ausschuss Rechnungslegung und Regulierung geleitet hat, dessen Mitglied er weiterhin ist. Von 2021 bis zu seiner Wahl zum Vorsitzenden war er stellvertretender Vorsitzender der DAV.

Susanna Adelhardt ist seit 2017 bei Evonik in Essen tätig und verantwortet dort alle Benefits weltweit. Ein Schwerpunkt dieser Tätigkeit ist die betriebliche Altersversorgung in Deutschland. In dieser Funktion ist sie Vorstandsvorsitzende der firmeneigenen Pensionskasse Degussa VVaG und im Vorstand weiterer Finanzierungsvehikel der Altersversorgung bei Evonik. Seit 2012 ist Adelhardt Mitglied der DAV und seit 2021 auch Vorstandsmitglied. Seit 2017 ist sie Mitglied des Fachausschusses Altersversorgung der DAV, den sie von April 2020 bis Februar 2023 geleitet hat. Sie hat sich zudem im Ausschuss Kommunikation für das Thema Nachwuchsförderung engagiert.

DAV will den gesellschaftlichen Diskurs bereichern

Dr. Happacher hat für seine zweijährige Amtszeit klare Ziele formuliert. So will er die Kompetenzen der Deutschen Aktuarvereinigung als Expertenorganisation noch stärker in den gesellschaftlichen Diskurs einbringen. Anspruch der DAV sei es, als Vereinigung mit tiefer fachlicher Expertise wahrgenommen zu werden und an Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen als Berater beteiligt zu sein.

Der DAV-Vorstand besteht künftig aus:
  • Vorsitzender: Dr. Maximilian Happacher (Vorstandsmitglied ERGO International)
  • Stellv. Vorsitzende: Susanna Adelhardt (Head of Benefits Evonik)
  • Past President: Dr. Herbert Schneidemann (Vorstandsvorsitzender Versicherungsgruppe die Bayerische)
  • Dr. Helmut Aden (Vorstandsmitglied BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes)
  • Dr. Guido Bader (Vorstandsvorsitzender Stuttgarter Versicherungsgruppe)
  • Dr. Jürgen Bierbaum (stellv. Vorstandsvorsitzender ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung)
  • Nils Dennstedt (Partner Deloitte)
  • Dr. Clemens Frey (Partner Roland Berger)
  • Dr. Nora Gürtler (Leiterin Group Audit Assicurazioni Generali Gruppe)
  • Prof. Dr. Ralf Korn (TU Kaiserslautern)
  • Dr. Matthias Land (Chefaktuar Schadenversicherung Gothaer)
  • Dr. Friedemann Lucius (Vorstandsvorsitzender Heubeck)
  • Dr. Aristid Neuburger (Geschäftsführer Beltios)
  • Wiltrud Pekarek (Vorstandsmitglied HALLESCHE Krankenversicherung)
  • Dr. Volker Priebe (Vorstandsmitglied Allianz Lebensversicherung)
  • Daniela Rode (Vorständin Krankenversicherung SIGNAL IDUNA)
  • Dr. Frank Schiller (Chief Actuary und Leiter Data, Aktuariat, Pricing & Risk für die Leben- und Krankenrückversicherung Munich Re)
  • Dirk Stötzel (verantwortlicher Aktuar, Versicherungsmathematische Funktion und Leiter des Aktuariats Personen bei der R+V Lebensversicherung) (sts)

Bild: © DAV

 

Christopher Lohmann wird Beiratsvorsitzender der EMIL Group

Die EMIL Group hat Dr. Christopher Lohmann ab Mai zum Vorsitzenden des Beirats berufen. Mit seiner Erfahrung soll er das Wachstum und die strategische Weiterentwicklung des InsurTechs vorantreiben. Der bisherige Beiratsvorsitzende, Dr. Udo Bröskamp, bleibt EMIL als Beiratsmitglied und Gesellschafter erhalten.

Das Berliner InsurTech EMIL Group hat Dr. Christopher Lohmann mit Wirkung zum 01.05.2023 zum Vorsitzenden des Beirats ernannt. Mit seiner Erfahrung aus verschiedenen Managementpositionen sowie diverser umgesetzter Digitalisierungs- und Transformationsprojekte soll Lohmann das Wachstum und die strategische Weiterentwicklung des Technologieunternehmens voranbringen.

Lohmann verfügt über langjährige Managementerfahrung und hatte verschiedene Führungs-, Vorstands- und Aufsichtsratsfunktionen bei Versicherungsunternehmen inne. Bis Ende 2022 war er als Vorsitzender des Vorstandes von HDI Deutschland sowie Vorstand und CIO der Talanx AG unter anderem für die Themen Digitalisierung und IT-Modernisierung verantwortlich. Zuvor war Lohmann als Vorsitzender des Vorstandes der Gothaer Allgemeine Versicherung AG sowie in verschiedenen leitenden Positionen beim Allianz Konzern tätig.

Bereits 2017 sammelten die EMIL-Gründer und Lohmann, zu dem Zeitpunkt Vorstandsvorsitzender der Gothaer Allgemeine, Erfahrungen in der Zusammenarbeit. Damals ging es um die Entwicklung des Kernsystems der EMIL Group in der Cloud und die Transformation der Berliner Firma vom Kfz-Assekuradeur zu einem Technologieunternehmen. Danach blieb man partnerschaftlich verbunden.

„Ich freue mich sehr, mit Christopher Lohmann einen erfahrenen und höchstmotivierten Nachfolger an Bord zu wissen. Der Firma EMIL bleibe ich als Gesellschafter sowie im Beirat erhalten“, sagt der langjährige Vorsitzende des Beirats sowie EMIL-Gesellschafter, Dr. Udo Bröskamp. (sts)

Bild: © EMIL Group

 

Heiko Kobold neuer CFO bei blau direkt

Heiko Kobold ist seit Anfang April als neuer Chief Financial Officer bei blau direkt. Er kommt von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC zum Maklerpool und soll dort künftig für die Überwachung und Steuerung der Geldgeschicke zuständig sein.

Heiko Kobold hat zum 01.04.2023 die Position des Chief Financial Officer (CFO) bei blau direkt übernommen. In dieser Rolle soll er künftig für die Überwachung und Steuerung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens sowie für die Versorgung mit finanziellen Analysen für Stakeholder zuständig sein. Darüber hinaus zählt die Beurteilung finanzieller Aspekte von Unternehmensakquisitionen und deren finanzielle Integration zu seinen Aufgaben.

Vor der Anstellung bei blau direkt war der 46-Jährige etwa 18 Jahre lang bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC (PricewaterhouseCoopers) tätig. Zu seinen Tätigkeitsbereichen gehörten sowohl die Wirtschaftsprüfung als auch Transaction Services. (sts)

Bild: © blau direkt

 

Personelle Veränderungen beim GDV

Stühle rücken in der Hauptgeschäftsführung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV): Dr. Peter Schwark, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des GDV, wird den Verband Ende September 2023 verlassen.

Dr. Peter Schwark und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) gehen künftig getrennte Wege. Der stellvertretender Hauptgeschäftsführer des GDV räumt seinen Posten zum 30.09.2023. Wie der Verband mitteilt, erfolgt die Trennung im gegenseitigen Einvernehmen.

Der 54-Jährige ist seit 1999 für den GDV tätig und war zuletzt verantwortlich für das Kompetenzzentrum Altersvorsorge und Zukunftssicherung. Nach Leitung der Abteilungen Sozialpolitik und Kommunikation vertritt Schwark seit 2008 als Geschäftsführer den Geschäftsbereich Lebensversicherung und ist seit 2020 auch stellvertretender Hauptgeschäftsführer. „Die Interessen und gemeinsamen Belange eines so wichtigen Wirtschaftsbereichs habe ich mit Freude und Leidenschaft vertreten“, so Schwark. Nach 15 Jahren in der Geschäftsführung des GDV sei es nun an der Zeit, sich neuen Herausforderungen zuzuwenden.

GDV-Präsident Dr. Norbert Rollinger dankte Schwark für seinen „großen Einsatz und die stets verlässliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Verbandsgremien“. Schwark habe innerhalb wie außerhalb des Verbandes viel Anerkennung und Respekt erworben. (tk)

Bild: © GDV