AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Lampe & Schwartze: Neuzugang in der Geschäftsleitung

Die Lampe & Schwartze KG hat Dr. Constantin Fahr neu in die Geschäftsleitung berufen. Er wird für den Bereich Underwriting Komposit verantwortlich sein, den er weiter ausbauen soll. Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit Versicherern und Partnern.

Dr. Constantin Fahr wurde mit Wirkung zum 01.07.2023 zu einem neuen Mitglied der Geschäftsleitung der Lampe & Schwartze KG ernannt. Er verantwortet künftig den Geschäftsbereich Underwriting Komposit. Der 39-Jährige soll diesen eigenständigen Geschäftsbereich weiterentwickeln und ausbauen. Insbesondere soll er die Zusammenarbeit mit Versicherern und Partnern weiter vorantreiben und bedarfsgerechte Lösungen aufzeigen, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung vermeldet.

Fahr ist promovierter Jurist. Er kommt von der VHV Gruppe, wo er über acht Jahre lang tätig war. Dort leitete er nach seinem Einstieg als Assistent des Geschäftsführers der Schadenabteilung zunächst die Betriebshaftpflichteinheit und anschließend das Auslandsgeschäft und den Großkundenbereich. Zuletzt war er als Bereichsvorstand für das Frankreichgeschäft der VHV Allgemeine Versicherung AG verantwortlich. (sts)

Bild: © Lampe & Schwartze

 

IVD mit neuem Präsidenten

Der Immobilienverband Deutschland IVD hat einen neuen Präsidenten. Die Mitgliederversammlung wählte den Berliner Immobilienmakler und langjährigen Vizepräsidenten Dirk Wohltorf an die Verbandsspitze.

Der Berliner Immobilienmakler Dirk Wohltorf ist neuer Präsident des Immobilienverbands Deutschland IVD. Der 48-Jährige wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig an die Verbandsspitze gewählt. Als langjähriger Vizepräsident übernimmt Wohltorf nun die Führung des IVD, der 6.300 Mitgliedsunternehmen vereint.

In seinem Amt folgt Wohltorf auf Jürgen Michael Schick, der sich nach acht Jahren Amtszeit satzungsgemäß nicht wieder zur Wahl stellte. Zu Vizepräsidenten wurden von der Mitgliederversammlung Axel Quester aus Duisburg und Markus Jugan aus München wiedergewählt. Jeanette Kuhnert aus Hamburg und Robert Vesely aus Magdeburg ziehen erstmalig ins Präsidium ein. (tk)

 

Dr. Christian Durchholz verlässt VeDaTa

Dr. Christian Durchholz legt sein Amt als Geschäftsführer der VeDaTa VertriebsDatenServices GmbH nieder. Somit ist Klaus-Jürgen Baum fortan alleiniger Geschäftsführer des Unternehmens, das unter anderem die Anwendung MaklerRadar© betreut.

Dr. Christian Durchholz legt sein Amt als Geschäftsführer der VeDaTa VertriebsDatenServices GmbH mit sofortiger Wirkung nieder, um sich künftig ganz auf seine Rolle als Geschäftsführer der bbg Betriebsberatungs GmbH zu konzentrieren. VeDaTa wird künftig von Klaus-Jürgen Baum weitergeführt, der seit Juni 2018 als Geschäftsführer für die Gesellschaft tätig ist.

Die VeDaTa VertriebsDatenServices GmbH ist eine Tochtergesellschaft der bbg Betriebsberatungs GmbH mit Sitz in Bayreuth und der mexxon GmbH aus Bad Homburg. Hauptaufgabe des Unternehmens ist die Vermarktung von gemeinsamen Produkten und Dienstleistungen der bbg und mexxon – insbesondere der Anwendung MaklerRadar©. (sts)

Bild: © bbg

 

Michael Weniger scheidet aus der PROJECT Gruppe aus

Der Co-Vorstandsvorsitzende der PROJECT Real Estate AG, Michael Weniger, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Er war seit 2016 im Holdingvorstand der PROJECT Immobilien Gruppe und seit 2022 zusätzlich im Holdingvorstand der PROJECT Investment Gruppe tätig.

Michael Weniger, Co-Vorstandsvorsitzender der PROJECT Gruppe, hat das Unternehmen zum 30.06.2023 verlassen. Der Aufsichtsrat und er seien sich einig gewesen, die Zusammenarbeit über das Jahresende 2023 hinaus nicht weiter fortzuführen, heißt es in einer Pressemitteilung. Infolgedessen habe Weniger um die Beendigung seiner Tätigkeit bereits zur Jahresmitte gebeten.

Der Vorstand von PROJECT Immobilien, der PROJECT Real Estate AG, besteht fortan aus dem Vorsitzenden Alexander Schlichting sowie Marc Oliver Bernard, Bernhard Lorch und Henning Niewerth.

Weniger begann seine Karriere im Jahr 2011 bei der PROJECT PI Immobilien AG, wo er bald die Ausschreibungsabteilung leitete. Anfang 2014 übernahm der 37-Jährige die Leitung des Unternehmensbereichs Projektsteuerung. Seit Februar 2016 war er Vorstandsmitglied, seit Mai 2019 Vorstandsvorsitzender der PROJECT Real Estate AG. Im Januar 2022 wurde er zudem in den Vorstand der PROJECT Beteiligungen AG berufen. (sts)

Bild: © PROJECT

 

Nina Henschel wechselt zu ERGO

Nina Henschel wechselt von der R+V Krankenversicherung zur ERGO Gruppe. Sie soll dort Vorständin der Deutsche Krankenversicherung und der ERGO Krankenversicherung werden. Dies bestätigte das Unternehmen auf Anfrage.

<p>Zum 01.09.2023 wird Nina Henschel neue Vorständin der ERGO Group. Die 47-Jährige wird sowohl Mitglied im Vorstand der ERGO Krankenversicherung AG als auch der DKV Deutsche Krankenversicherung AG. Darüber berichtete zunächst das Branchenmedium Versicherungsmonitor. ERGO hat den Wechsel auf Nachfrage bestätigt.</p><p>Henschel soll in ihrer neuen Position vorrangig für das Geschäftsfeld Gesundheit zuständig sein und dort den Ausbau des Makler- und Kooperationsgeschäfts sowie das Wachstum im Bereich betrieblicher Krankenversicherungen forcieren.</p><p>Es handelt sich um die Nachbesetzung von Frauke Fiegl, die nach dem Wechsel von Ursula Deschka ins Baltikum den Vorstandsvorsitz der ERGO Krankenversicherung AG übernommen hat und für das Ressort Gesundheit Inland als Mitglied des Vorstandes der ERGO Deutschland AG bestellt wurde <a href="https://www.asscompact.de/nachrichten/frauke-fiegl-wird-vorstandschefin…; target="_blank" >(AssCompact berichtete)</a>.</p><p>Henschel kommt von der R+V Krankenversicherung, wo sie seit 2018 im Vorstand aktiv ist und das gesamte Lebens- und Krankenversicherungsgeschäft der R+V Gruppe verantwortete. Vor ihrer Zeit bei der R+V war die Diplom-Kauffrau unter anderem im Vorstand der Deutsche Ärzte Versicherung AG, einer Tochter der AXA, tätig. (sts)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © R+V</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/AEFA4CE9-1C5D-4BC0-BBA1-4AA0652FAA9D"></div>

 

Änderungen im Aufsichtsrat von germanBroker.net

Bei der germanBroker.net AG wurden verschiedene Positionen im Aufsichtsrat neu besetzt. So übernimmt Hans-Uwe Klaß künftig den Aufsichtsratsvorsitz. Zudem darf sich der Maklerverbund über ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 freuen.

Beim Maklerverbund germanBroker.net AG (gBnet) kam es zu Veränderungen im Aufsichtsrat: Im Rahmen der Hauptversammlung der gBnet-Aktionäre wurden zum 30.06.2023 zwei langjährige Aufsichtsratsmitglieder verabschiedet sowie zwei neue begrüßt. Auch der Vorsitzende wurde neu gewählt.

Hans-Uwe Klaß, Geschäftsführer der Blümel + Klaß GmbH aus Bielefeld, ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender. Er folgt in dieser Position auf Udo Bödeker, der das Amt seit 2004 innehatte. Darüber hinaus verabschiedet sich gBnet von Karl Peter Biller, Mitglied des Aufsichtsrats seit dem Jahr 2006.

Als neue Aufsichtsratsmitglieder hat der Maklerverbund zudem Werner Biberacher, Geschäftsführer der PROMA Versicherungsmakler GmbH & Co. KG, sowie Michael Heinze, Vorstandsvorsitzender der GLOBAL-FINANZ AG, begrüßt.

Maklerverbund steigert Umsatz

Wie die germanBroker.net AG in einer Pressemitteilung außerdem bekannt gibt, konnte der Maklerverbund seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2022 um rund 5,5% auf 22,7 Mio. Euro steigern. Damit bliebe man auch weiterhin auf einem nachhaltigen Wachstumskurs. Getragen wurde das Wachstum vor allem von der privaten Kompositsparte, die auch im Vergleich zum Gesamtmarkt deutlich zulegen konnte (+12,9%). Der Vorsteuergewinn lag 2022 bei rund 209.000 Euro. (sts)

Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com

 

Kennet Otto neuer Leiter Commercial Underwriting bei WTW

Willis Towers Watson hat Kennet Otto zum neuen Leiter für gewerbliches und industrielles Unterwriting ernannt. Mit der Neuverpflichtung soll der Ausbau der Beratungsleistung zu Digitalisierung bei Versicherern vorangebracht werden.

Die Unternehmensberatung Willis Towers Watson GmbH (WTW) hat Kennet Otto zum Leiter für gewerbliches und industrielles Underwriting und Pricing in der Versicherungsberatung ernannt. Mit der neu geschaffenen Position will WTW sich stärker auf die digitale Transformation jenseits des Privatkundengeschäfts konzentrieren, wie es in einer Mitteilung des Unternehmens heißt. Die Aufgabe Ottos soll es sein, die strategischen und technologischen Beratungsleistungen für gewerbliches und industrielles Underwriting in Nord- und Mitteleuropa auszuweiten.

Zuletzt war Otto als Chief Insurance Officer, Geschäftsführer und Generalbevollmächtigter von COGITANDA für das Underwriting, Pricing sowie Portfolio- und Produktmanagement im Cybergeschäft verantwortlich. 2021 leitete er die Sach- und Haftplicht-Industriekundenabteilung bei SIGNAL IDUNA. Davor verbrachte der promovierte Rechtsanwalt 20 Jahre bei HDI Global, wo er unter anderem als Chief Operating Officer tätig war. (sts)

Bild: © WTW

 

STATUS bekommt zweiten Geschäftsführer

Die STATUS GmbH hat Andreas Quast zum zweiten Geschäftsführer ernannt. Er verantwortet zukünftig die Bereiche Personal, Controlling und IT. Der Maklerverbund will die Digitalisierung für seine Makler in Verbindung mit seinem Maklerverwaltungsprogramm weiter ausbauen.

Der Branchenkenner und IT-Experte Andreas Quast wurde zum 01.07.2023 zum zweiten Geschäftsführer des Maklerverbunds STATUS GmbH ernannt. Er ist künftig für die Bereiche Controlling, IT und Personal verantwortlich.

Der Neuzugang verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche. Er startete seine Berufslaufbahn 1993 als Außendienstmitarbeiter der Allianz. Ab 1998 hat er sich auf den IT-Bereich innerhalb der Branche fokussiert. Quast war 20 Jahre lang Gesellschafter-Geschäftsführer der INNOSYSTEMS GmbH, einem Hersteller für Vergleichssoftware. Von 2003 bis 2018 war er zudem Gesellschafter-Geschäftsführer des Maklerpools INNOFINANCE GmbH. Zuletzt war Andreas Quast als Vorstand der Smart InsurTech AG, einem Tochterunternehmen der Hypoport SE, tätig. (sts)

Bild: © STATUS

 

Änderungen im Vorstand des VHT

Holger Flindt wurde zu einem neuen Mitglied des Vorstands des Verein Hanseatischer Transportversicherer e. V. berufen. Zudem wurde Tobias Braun für die kommenden zwei Jahre zum Vorstandsvorsitzenden gewählt.

Auf der Mitgliederversammlung des Verein Hanseatischer Transportversicherer e. V. (VHT) wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder Robert Mahn (MINERVA), Arne Linke (ERGO) und Justus Heinrich (AGCS) durch Wiederwahl im Amt bestätigt. Darüber hinaus wurde Tobias Braun (Lampe & Schwartze) in den Vorstand gewählt. Er wird in den bevorstehenden zwei Jahren den Vorstandsvorsitz übernehmen.

Holger Flindt (Pantaenius Holding GmbH) erhielt ebenfalls die erforderlichen Stimmen der Mitgliederversammlung. Als neues Vorstandsmitglied wird der in der Wassersport- und Yachtversicherung beheimatete 55-jährige Diplom-Ingenieur künftig die Geschicke des Vereins mitlenken. (sts)

Bild: © VHT

 

Postentausch bei der Allianz

Bei der Allianz steht ein Rollentausch an: Claire-Marie Coste-Lepoutre, derzeit CFO der AGCS SE, wechselt als Leiterin des Bereichs Aktuariat, Planung und Controlling sowie als Group Chief Actuary zur Allianz Group. Oskar Buchauer, der diese Funktion bisher innehatte, wird CFO im Vorstand der AGCS.

Die Allianz Global Corporate Specialty SE (AGCS) hat zum 01.09.2023 Oskar Buchauer, derzeit noch Leiter des Bereichs Aktuariat, Planung und Controlling sowie Group Chief Actuary bei der Allianz Group, als neuen Chief Financial Officer (CFO) in den Vorstand berufen. Er folgt in dieser Position auf Claire-Marie Coste-Lepoutre, die seit über vier Jahren Finanzvorständin der AGCS ist.

Ebenfalls zum 01.09.2023 wird Coste-Lepoutre umgekehrt Buchauers Rolle bei der Allianz SE als Head of Allianz Group Actuarial, Planning and Controlling and Group Chief Actuary übernehmen. In dieser Funktion wird sie eng mit dem Chief Financial Officer der Allianz Gruppe, Giulio Terzariol, zusammenarbeiten.

Buchauer wird im Vorstand der AGCS die direkte Verantwortung für den Finanzbereich übernehmen. Er ist seit 2018 Leiter des Bereichs Aktuariat, Planung und Controlling der Allianz Gruppe und Chief Actuary. Der diplomierte Aktuar ist seit 2010 Chefaktuar der Allianz Gruppe und war davor seit 2005 Chief Risk Officer der Allianz Italien. Zuvor hatte er verschiedene Funktionen bei der Allianz Gruppe und außerhalb bei einer IT-Beratung und einem lokalen Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit inne.

Coste-Lepoutre kam 2019 als CFO zur AGCS und hat Anfang 2023 zusätzlich die Rolle des stellvertretenden CEO übernommen. Bevor sie zu AGCS kam, war sie von 2015 bis 2019 Regional Chief Financial Officer der Allianz Benelux. Davor war sie in München für die Allianz Gruppe tätig. Die gelernte Versicherungsmathematikerin war außerdem sieben Jahre bei McKinsey & Company und fünf Jahre bei SCOR Reinsurance tätig. (sts)

Bild: © Allianz