AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Landesschadenhilfe Versicherung: Neuer Vorstandsvorsitzender

Stephan Schinnenburg ist zum Vorstandsvorsitzenden der Landesschadenhilfe Versicherung ernannt worden. Zusammen mit Michael Riecke bildet er nun den Vorstand des Unternehmens. Gemeinsam sollen sie Vertriebswege erweitern und Prozesse optimieren, um die Versicherung für die Zukunft zu wappnen.

Die Landesschadenhilfe Versicherung VaG (LSH) hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden: Stephan Schinnenburg ist nun vom Aufsichtsrat mit dem Posten betraut worden. Der neue Vorstand besteht damit aus Stephan Schinnenburg und Michael Riecke. Schinnenburg soll gemeinsam mit dem Vertriebsvorstand Riecke marktgerechte Produkte entwickeln und Vertriebswege erweitern. Zudem werden sie laut LSH die Prozessoptimierung in den Blick nehmen und neue strategische Impulse geben. So soll das Unternehmen für die Zukunft wettbewerbsfähig positioniert werden.

Schinnenburg kann langjährige Erfahrung als Führungskraft in der Finanzbranche vorweisen. Er hat nationale und internationale Versicherer als Vorstand unternehmerisch begleitet. Nun wird er die Strategie der Landesschadenhilfe Versicherung vorantreiben. Riecke gilt als Branchenexperte und hat in den vergangenen Jahren den Grundstein für das digitale Zeitalter für das Unternehmen gelegt, so LSH. Ziel beider ist nun, die Geschäftsentwicklung der Landesschadenhilfe zu beschleunigen und das Vertriebsnetzwerk zu erweitern. (lg)

Bild: © LSH Versicherung VaG

 

Bank für Vermögen stärkt Investmentvertrieb

Die BfV Bank für Vermögen AG hat Ulf Schierhorn und Patrick Geppert neu ins Vertriebsteam geholt. Die beiden Neuzugänge haben die Verantwortung für den Key Account Investmentvertrieb übernommen.

Die BfV Bank für Vermögen AG mit Sitz in Oberursel, eine 100%-ige Tochtergesellschaft der BCA AG, hat mit Patrick Geppert und Ulf Schierhorn zwei Vertriebsexperten gewonnen. Damit verstärkt die BfV ihre strategische Ausrichtung auf die Geschäftsfelder Haftungsdach und Vermögensverwaltung. Geppert und Schierhorn werden als zentrale Ansprechpartner die Akquisition und Betreuung der Zielgruppe der Finanzprofis verantworten.

Ulf Schierhorn ist Certified Expert in Sustainable Finance. Der 48-Jährige kommt von der Smavesto GmbH, wo er als Head of B2B-Sales für die strategische Planung und den Aufbau des B2B-Vertriebs verantwortlich war. Zu seinen Aufgabengebieten gehörten außerdem die Betreuung von Vertriebspartnern mit den Schwerpunkten Banken/Sparkassen, Vermögensverwalter, Versicherungen, Finanzvertriebe und IFAs. Auch in seinen vorherigen Stationen, unter anderem bei DONNER & REUSCHEL, war er insbesondere für den Vertrieb von Kapitalanlagen sowie die Gewinnung von Vertriebspartnern zuständig.

Patrick Geppert ist gelernter Versicherungskaufmann (IHK) und zertifizierter Ruhestandsplaner (FH) und wechselte von der ERGO Vorsorge Leben zur BfV. Dort war er als Key Account Manager Pools und Finanzvertriebe für die Koordination der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern, die Weiterentwicklung des Geschäftskonzepts sowie die Betreuung neuer Vertriebspartner verantwortlich. Zuvor war der 54-Jährige etwa zehn Jahre für die Greiff capital management AG tätig. Zuletzt verantwortete er dort als Relationship Manager FVV & Dachfonds die Umsetzung einer Fondsvermögensverwaltung sowie die Organisation des Vertriebsprozesses. (sts)

Bild: © BfV

 

bbg: Konrad Schmidt verlässt zum Jahresende die Geschäftsführung

Bei der bbg Betriebsberatungs GmbH, Herausgeberin des Fachmagazins AssCompact und Messeveranstalterin der Leitmesse DKM, kommt es zu personellen Veränderungen. Geschäftsführer Konrad Schmidt scheidet zum Jahresende auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen aus.

Konrad Schmidt, seit 2018 Geschäftsführer der bbg Betriebsberatungs GmbH, scheidet zum 31.12.2023 auf eigenen Wunsch aus der Geschäftsführung und dem Unternehmen aus. Der 44-jährige Sportökonom, der seit dem Jahr 2004 für die bbg tätig ist, möchte sich nach fast 20 Jahren im Unternehmen künftig neuen Aufgaben widmen.

Die Position von Konrad Schmidt soll nicht neu besetzt werden. Für dessen bisherige Aufgabengebiete, die innerhalb des Unternehmens neu organisiert werden, übernimmt Dr. Christian Durchholz die Verantwortung, der damit zum alleinigen Geschäftsführer wird.

„Wir bedauern, dass sich Konrad Schmidt entschieden hat, die bbg zu verlassen und bedanken uns für die hervorragende Arbeit, die er als Geschäftsführer geleistet hat. Wir schätzen sehr, dass er sein Know-how bis zu seinem Ausscheiden weiterhin einbringen wird“, sagt Dieter Knörrer, Gründer und Gesellschafter der bbg. „Mit Konrad Schmidt verlieren wir eine Führungspersönlichkeit, die den Vertrieb mit vielen erfolgreichen Projekten wie die Fachmesse DKM, die Zeitschrift AssCompact und den Jungmakler Award entscheidend geprägt und weiterentwickelt hat. In seiner fast 20-jährigen Tätigkeit hat er mit seinem Engagement für die bbg und die Finanz- und Versicherungsbranche einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Ich wünsche Konrad Schmidt alles Gute für seine weitere Zukunft und bedanke mich ausdrücklich für seinen geleisteten Einsatz und für seine Loyalität zum Unternehmen.“ (sts)

Bild: © bbg

 

ÖKOWORLD: Neue Leitung des Nachhaltigkeits-Research

Bereits zu Jahresbeginn haben Verena Kienel und Mathias Pianowski die Leitung der Abteilung Nachhaltigkeits-Research bei ÖKOWORLD übernommen. Sie folgen in dieser Rolle auf Dr. Karl-Heinz Brendgen, der zum Jahresende 2022 in den Ruhestand ging.

Seit dem 01.01.2023 leiten Verena Kienel und Mathias Pianowski als Doppelspitze die Abteilung Nachhaltigkeits-Research von ÖKOWORLD. Sie haben die Verantwortung für diesen Bereich von Dr. Karl-Heinz Brendgen übernommen, der zum 31.12.2022 in den Ruhestand ging. Brendgen beschäftigte sich bereits seit 1982 mit dem Thema Umweltresearch. Gemeinsam mit Alfred Platow baute er das Nachhaltigkeits-Research auf und verantwortete es bis zu seinem Rentenbeginn. Er bleibt dem Unternehmen als Berater erhalten.

Verena Kienel, die seit Anfang 2017 bei ÖKOWORLD tätig ist, studierte Internationales Management und Europäische Wirtschaftswissenschaften (B.A.) sowie Internationale Wirtschaftswissenschaften (M.Sc.) in Großbritannien. Nach verschiedenen beruflichen Stationen in Europa arbeitete sie zehn Jahre bei einer Investmentbank in London. Themenschwerpunkte ihrer Tätigkeit dort waren regulatorische Rahmenbedingungen, die Abwicklung von Wertpapiergeschäften sowie das Management der Finanzmarktrisiken für institutionelle Investoren. Danach entschied sie sich zu einer beruflichen Umorientierung und absolvierte ein MBA-Studium in Sustainability Management an der Leuphana Universität in Lüneburg. Kienel ist zudem zertifizierter ESG-Analyst (EFFAS).

Mathias Pianowski studierte Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Finanzwirtschaft und Banken, betriebliche Steuerlehre, Wirtschaftsprüfung sowie Umweltwirtschaft und Controlling. Bevor er zu ÖKOWORLD kam, leitete Pianowski den Geschäftsbereich „Nachhaltigkeit und Innovation“ bei der Unternehmensberatung BCC. Er arbeitete für internationale Unternehmen, NGOs, Verbände, Ministerien, das Umweltbundesamt und den Rat für Nachhaltige Entwicklung zu den Themen nachhaltige Finanzwirtschaft, umweltökonomische Bewertung von Infrastrukturprojekten, unternehmerische Strategieentwicklung und -implementierung, Stakeholder-Engagement sowie Kommunikation und Regulierung von Nachhaltigkeitsreportings.

Die hausinterne Abteilung Nachhaltigkeits-Research der ÖKOWORLD ist für die Bewertung von Unternehmen aus Nachhaltigkeitssicht sowie für die Bewertung der Nachhaltigkeitsauswirkungen zuständig. Das elfköpfige Team analysiert die für das Anlageuniversum der ÖKOWORLD-Fonds infrage kommenden Unternehmen. (sts)

Bild: © ÖKOWORLD

 

Provinzial: Dr. Rainer Sommer übernimmt Vorstandsressort

Dr. Rainer Sommer wird ab Juni Vorstand der Provinzial Holding. Damit bekleidet er künftig auch verschiedene Vorstandsämter der Tochterunternehmen Provinzial Versicherung, Provinzial Nord Brandkasse, Provinzial NordWest Leben und Provinzial Rheinland Leben.

Zum 01.06.2023 wurde Dr. Rainer Sommer in den Vorstand der Provinzial Holding mit Sitz in Münster sowie in verschiedene Vorstände von Tochterunternehmen (Provinzial Versicherung, Provinzial Nord Brandkasse, Provinzial NordWest Lebensversicherung, Provinzial Rheinland Lebensversicherung) berufen. Er wird die Verantwortung für Vertragsservice (Komposit), Schaden sowie für die technologische Weiterentwicklung der Gruppe übernehmen. Durch diese Bündelung sollen die Prozesse weiter vorangetrieben werden, um die kundenorientierte und effiziente Positionierung des Konzerns im Markt zu sichern und auszubauen, wie vom Unternehmen heißt.

Über die IT-Beratung zur Versicherung

Der 50-Jährige studierte Mathematik mit Nebenfach Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen. Noch während seiner Promotion gründete er ein IT-Unternehmen, stieg danach als Führungskraft in eine IT-Beratungsfirma ein und wechselte anschließend in den Versicherungsbereich zur Boston Consulting Group (BCG). 2007 wechselte er zur Zurich Gruppe, wo er zwei Jahre später zum Chief Operating Officer (COO) und Mitglied des Vorstandes der Zurich Middle East GI in Dubai berufen wurde. 2012 folgte die Rückkehr nach Deutschland als Chief Information Technology Officer der Zurich Gruppe und Geschäftsführer einer IT-Tochtergesellschaft. 2015 wechselte Dr. Sommer als COO Europe/Middle East/Africa zur Generali und übernahm dort nach kurzer Zeit die COO-Funktion für die gesamte deutsche Generali-Gruppe.

Die versicherungstechnische Verantwortung und Gesamtsteuerung des Schaden-/Unfallgeschäfts der Provinzial liegt weiterhin im Ressort Komposit, das von Sabine Krummenerl verantwortet wird. (sts)

Bild: © Provinzial

 

FinTech iwoca mit neuem Deutschlandchef

Fabian Platzen verantwortet künftig als General Manager das Deutschlandgeschäft von iwoca, einem digitalen Anbieter von Unternehmenskrediten. Mit ihm an der Spitze will das FinTech das Geschäft in Deutschland ausbauen.

iwoca hat Fabian Platzen zum General Manager Deutschland ernannt. Seit dem 01.03.2023 verstärkt er das Managementteam des deutsch-britischen FinTechs, das sich auf Online-Kredite für Selbstständige sowie für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) spezialisiert hat.

Zuletzt war Platzen Geschäftsführer von PAIR Finance. Bei dem Berliner FinTech verantwortete er seit 2018 als Chief Financial Officer und als Chief Operations Officer die Bereiche Finance und Operations. Neben seiner Digitalisierungs- und FinTech-Expertise verfügt Platzen über Erfahrung in der Bankenbranche. Seine berufliche Laufbahn begann Fabian Platzen bei der Commerzbank AG, wo er Mittelständler zu Refinanzierungslösungen beriet. Daraufhin folgte eine Station bei der niederländischen NIBC Bank. (sts)

Bild: © iwoca

 

Thomas Bischof neu im AMICE-Vorstand

AMICE, der Verband der Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit und Versicherungsgenossenschaften in Europa, hat Gothaer-Vorstand Thomas Bischof zum neuen Vizepräsidenten gewählt. Er folgt in dieser Rolle auf seinen Vorstandskollegen Oliver Schoeller.

Der Verband der Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit und Versicherungsgenossenschaften in Europa (AMICE) hat die Berufung von Thomas Bischof zum neuen Vorstandsmitglied und Vizepräsidenten bekannt gegeben. Die Ernennung Bischofs wird der AMICE-Mitgliederversammlung im Juni 2023 zur Bestätigung vorgelegt.

Bischof ist Vorstandsvorsitzender der Gothaer Allgemeine Versicherung AG. Er folgt in seiner neuen Funktion als Vorstand und Vizepräsident von AMICE auf seinen Kollegen und Gothaer-Chef Oliver Schoeller.

„Ich freue mich, Thomas Bischof im AMICE-Vorstand begrüßen zu dürfen. Seine umfangreiche Erfahrung in der Versicherungsbranche wird eine Bereicherung für die Arbeit von AMICE als europäische Interessenvertretung für gegenseitige und genossenschaftliche Versicherer sein“, sagt AMICE-Präsident Grzegorz Buczkowski über die künftige Zusammenarbeit. (sts)

Bild: © Gothaer

 

WTW verstärkt sich doppelt im Cyberbereich

WTW verstärkt die Cyberexpertise in der Versicherungs- und Risikoberatung: Theodoros Bitis wird neuer Head of Cyber. Lars Widany übernimmt die Rolle des Business Development Manager Cyber im Unternehmen.

Der Geschäftszweig Corporate Risk & Broking des Maklers und Risikoberaters WTW hat Theodoros Bitis zum Head of Cyber DACH ernannt. Der 45-Jährige ist seit 2010 in der Financial Lines- und Cyberabsicherung tätig. Zuletzt verantwortete er das Cybergeschäft der Howden Gruppe in Deutschland. Im Austausch mit den internationalen Cyberexperten von WTW soll er künftig neue Absicherungskonzepte entwickeln, die die IT-Sicherheit von Anfang an berücksichtigen.

Des Weiteren wird Lars Widany zum Business Development Manager Cyber DACH bestellt. Der 51-Jährige wird in dieser Funktion für die vertriebliche Steuerung des Cybergeschäfts verantwortlich sein. Er bringt Erfahrung im Bereich der Cyberrisikobewertung und der Platzierung von Cyberprogrammen mit. In seiner vorherigen Position bei hendricks war er zuletzt als Business Development Manager im Cyberbereich tätig.

„Unser neues Cyberteam vereint Industrieversicherung mit Dienstleistungen und Know-how in der IT-Sicherheit“, sagt Reiner Schwinger, Head of DACH und Polen bei WTW.

Bedrohungen durch Hacker- oder Ransomware-Attacken steigen. Den Versicherern entstehen dadurch hohe Kosten, auf die sie mit Anpassungen in den Policen reagieren. „Deshalb sind Präventionsmaßnahmen heute noch wichtiger als die Versicherung selbst“, erklärt Thomas Olaynig, Leiter Corporate Risk & Broking DACH und Polen. (sts)

Bild: © WTW

 

Allianz Leben mit neuer Personalvorständin

Änderungen im Vorstand der Allianz Leben: Ab April wird Henriette Götze das Ressort Personal leiten. Sie wurde zudem als Arbeitsdirektorin der Allianz Leben bestellt. Dr. Heinke Conrads legt den Fokus künftig wieder voll auf das Firmengeschäft.

Henriette Götze wird zum 01.04.2023 Mitglied des Vorstands der Allianz Lebensversicherungs-AG. Sie wird das Ressort Personal leiten, das zukünftig ein eigenständiger Fachbereich sein soll. Außerdem wird sie als Arbeitsdirektorin der Allianz Leben bestellt. Der Aufsichtsrat hat am 10.03.2023 die entsprechenden Beschlüsse gefasst.

Dr. Heinke Conrads, die derzeit noch für Firmenkunden und Personal im Vorstand der Allianz Lebensversicherungs-AG zuständig ist, wird sich im Zuge dessen künftig wieder ganz auf das Firmengeschäft fokussieren.

Götze ist Betriebswirtin und seit 2016 bei der Allianz. Derzeit ist sie Leitungsbereichsleiterin „Leben Privat“ im Betrieb der Allianz Leben sowie Standortleiterin der Allianz in Hannover. Bis Herbst 2021 leitete sie den Fachbereich „Markt & Strategie“ im Ressort Marktmanagement der Allianz Deutschland. Vor ihrer Zeit bei der Allianz war die 37-Jährige als Unternehmensberaterin bei McKinsey. (sts)

Bild: © Allianz

 

HDI Deutschland verkleinert Vorstand

Die HDI Deutschland verschlankt weiter ihre Vorstandsstrukturen. Silke Fuchs scheidet Ende Juni aus dem Unternehmen aus. Sven Lixenfeld, Vorstandschef der HDI Lebensversicherung, übernimmt künftig ihren Verantwortungsbereich.

Die HDI Versicherung verschlankt im Geschäftsbereich Privat- und Firmenversicherung Deutschland seine Gremienstruktur weiter. Der Vorstandsvorsitzende der HDI Lebensversicherung AG, Sven Lixenfeld, wird die Zuständigkeit für Operations Leben für HDI und Bancassurance übernehmen. Damit sollen Betrieb und IT im Segment Lebensversicherung weiter zusammenwachsen.

Silke Fuchs ist als Vorständin Betrieb Leben für die Servicebereiche in den Leben-Risikoträgern von HDI Deutschland verantwortlich. Zum 30.06.2023 scheidet sie nach mehr als 24 Jahren aus dem Unternehmen aus. Fuchs startete ihre Laufbahn im Bancassurance Bereich 1999 als Leiterin Controlling der damals gegründeten PB Versicherungen. Ab 2003 waren die Servicebereiche ihr Kernaufgabengebiet. 2004 wurde sie Vorstandsmitglied der PB Pensionsfonds AG (heute HDI-Pensionsfonds AG). Ab 2007 übernahm sie Vorstandsverantwortung für die PB Versicherungen (heute LPV Versicherungen), die TARGO Versicherungen und die neue leben Versicherungen. 2019 kam das Vorstandsmandat in der HDI Lebensversicherung dazu. (sts)

Bild: © HDI