AssCompact suche
Home

Zurich Versicherung AG

5437

Deutsche sehen dem Älterwerden nicht unbeschwert entgegen

Jeder dritte Deutsche möchte mindestens das 90. Lebensjahr erreichen. Dabei soll die Lebensfreude nicht durch Krankheiten, Altersarmut und Einsamkeit geschmälert werden. Zu wenige investieren aber in Gesundheit und finanzielle Vorsorge.

<p>Jeder dritte Deutsche m&ouml;chte mindestens das 90. Lebensjahr erreichen@ZurichNAnews</p>
<p>Das ergab eine Studie der Gfk-Gruppe im Auftrag der Zurich Versicherung in Deutschland. Die Deutschen m&ouml;chten gerne alt werden: 99% der Befragten wollen mindestens 70 Jahre &ndash; jeder Dritte mindestens 90 Jahre alt werden. Knapp 16% w&uuml;nschen sich sogar das &Uuml;berschreiten der &bdquo;magischen 100&ldquo;. Dennoch sehen die Deutschen dem &Auml;lterwerden nicht unbeschwert entgegen. Mit dem Altwerden verbinden sie &Auml;ngste. So f&uuml;rchten sich acht von zehn Befragten (81 Prozent) insbesondere vor Krankheiten im Alter. 44% bef&uuml;rchten ihren Kindern oder Verwandten wegen Erkrankungen oder Gebrechlichkeiten zur Last zu fallen. Vier von zehn sorgen sich vor einem allgemeinen Verlust der Lebensfreude. Und jeweils rund 36% besch&auml;ftigt die Gefahr im Alter zu vereinsamen oder von Altersarmut betroffen zu sein.</p>
<p>Je nach Berufsgruppe starke Diskrepanzen bei der Vorsorge</p>
<p>Die Studie zeigt, dass in Bezug auf das Vorsorgebewusstsein je nach Berufsgruppe signifikante Unterschiede herrschen. Zwar wollen 34% der Arbeiter gerne &auml;lter als 90 Jahre alt werden, doch nur 19% legen besonderen Wert auf gesunde Ern&auml;hrung; 26% hoffen mit Sport und Bewegung f&uuml;r eine unbeschwerte Gesundheit zu sorgen. Die finanzielle Vorsorge ist lediglich f&uuml;r 32% der Arbeiter besonders wichtig, w&auml;hrend dies in der Gruppe der Beamten bereits zwei von drei Befragten angaben. Neun von zehn der befragten Beamten geben an regelm&auml;&szlig;ig Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen. Etwa die H&auml;lfte h&auml;lt sich durch Sport und Bewegung fit. In Sachen Ern&auml;hrung legen 46% besonderen Wert auf gesunde Mahlzeiten.</p>
<p>Verheiratete leben unbeschwerter</p>
<p>Im Vergleich zu Paaren ohne Trauschein sehen vor allem Verheiratete dem Alter unbeschwerter entgegen. W&auml;hrend 31% der Verheirateten eine Altersarmut bef&uuml;rchten, ist dieses Unbehagen bei in eheloser Partnerschaft Lebenden mit 42% deutlich ausgepr&auml;gter. Auch scheint der Trauschein f&uuml;r den Lebensabend mehr emotionale Sicherheit zu bieten: Nur knapp 29% der Verheirateten f&uuml;rchten sich vor Einsamkeit im Alter. Bei unverheirateten Paaren sind dies &uuml;ber 43% und damit &auml;hnlich viele wie unter den Ledigen und den getrennt Lebenden.</p>
<p>Unsicherheit bei der finanziellen Absicherung</p>
<p>Insgesamt macht das Studienergebnis deutlich, dass jeder dritte Deutsche Angst vor Altersarmut hat &ndash; gleichzeitig glauben rund zwei von drei Befragten, dass sie bisher bei der finanziellen Absicherung f&uuml;r das Alter nicht alles richtig gemacht haben. Etwa jeder Dritte legt nach eigenen Angaben besonderen Wert auf die pers&ouml;nliche finanzielle Vorsorge &ndash; ein Zeichen daf&uuml;r, dass die Brisanz der finanziellen Situation im Alter beim Gro&szlig;teil der Bev&ouml;lkerung im Bewusstsein, die Bereitschaft zu handeln, jedoch dramatisch gering ist.</p>
<p>Sichere und ergiebige Altersvorsorgeprodukte gefordert</p>
<p>Dem Missverh&auml;ltnis zwischen den Bef&uuml;rchtungen der B&uuml;rger in Bezug auf ihre finanzielle Situation im Alter und der Bereitschaft finanziell ausreichend vorzusorgen, steht eine konkrete Erwartungshaltung an das Produktangebot der Assekuranz gegen&uuml;ber. Die Befragten fordern Vorsorgemodelle, die sich ihrer individuellen Lebenssituation und ihrem Alter anpassen. So ist grunds&auml;tzlich jedem zweiten Deutschen vor allem eine ausgewogene Mischung aus Sicherheit und Renditechancen wichtig. Ausschlie&szlig;lich auf Sicherheit legt immerhin jeder Dritte beim Thema Altersvorsorge besonderen Wert; wobei nur ein sehr geringer Teil den pers&ouml;nlichen Fokus auf hohe Renditechancen ohne jegliche Sicherheiten legt. Interessant auch, dass sich im Laufe des Lebens der Anspruch an die Sicherheit der Vorsorgeprodukte ver&auml;ndert. In der Gruppe der bis 29-J&auml;hrigen legen nur rund 19% Wert auf eine h&ouml;chstm&ouml;gliche Sicherheit &ndash; bei den &uuml;ber 60-J&auml;hrigen sind dies 44%. Dagegen bevorzugen 60% der 40-J&auml;hrigen vor allem eine ausgewogene Mischung aus Sicherheit und Renditechancen</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/B82451AC-6289-43A2-9D5C-3858C4D2B7B1"></div>


 

AKSUMA AG präsentiert neues Maklerkonzept

Ab sofort präsentiert die ASKUMA AG auf dem ASKUMA-Marktplatz das neue Maklerkonzept der Zurich Insurance plc (Niederlassung für Deutschland). Es handelt sich um ein Bündelprodukt mit einem exzellenten Preis-/Leistungsgefüge sowie zahlreichen Highlights in den Bedingungswerken der einzelnen Sparten.

<p>Die Sparten Privathaftpflichtversicherung, Tierhalterhaftpflichtversicherung, sonstige Haftpflichtrisiken, Unfallversicherung und Hausrat-, Elementar- und Glasversicherung k&ouml;nnen damit abgedeckt werden. Die Privathaftpflichtversicherung umfasst zum Beispiel das Internetrisiko (Sch&auml;den durch Austausch, &Uuml;bermittlung und Bereitstellung elektronischer Daten), das bis 10.000.000 &euro; versichert ist. Mitversichert sind au&szlig;erdem ehrenamtliche T&auml;tigkeiten sowie Schl&uuml;sselverlust von fremden beruflichen Schl&uuml;sseln/Codekarten bis 50.000 &euro;. Gew&auml;sserschaden- und HuG-Haftpflicht sind separat versicherbar. Erh&auml;ltlich ist das Konzept auf dem ASKUMA-Marktplatz. Dies ist eine internetgest&uuml;tzte business-to-business Abwicklungsplattform f&uuml;r Versicherungsprodukte in Deutschland, die durch die Eigenverwaltung der dar&uuml;ber abgewickelten Vertr&auml;ge jegliche vertragsbezogenen Verwaltungst&auml;tigkeiten entscheidend erleichtert und in der gesamten Wertsch&ouml;pfungskette ohne Medienbruch papierlos &uuml;ber das Internet gesteuert wird. Auch f&uuml;r dieses Produkt &uuml;bernimmt die ASKUMA AG die komplette Vertragsverwaltung vom Antrag bis zur Abrechnung, das hei&szlig;t jeder Vertrag wird komplett digital im Internet verwaltet und der Policenversand erfolgt durch die ASKUMA innerhalb von 24 Stunden. Der ASKUMA-Partner erh&auml;lt eine versicherer&uuml;bergreifende und monatliche Courtage-Abrechnung &uuml;ber alle bei der ASKUMA verwalteten Produkte.</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/FF3EEEEE-4F26-45EA-B40A-407189577D0E"></div>

 

Social Media Parties bei Vandalismus nicht versichert

Social Media Plattformen wie Facebook, StudiVZ und Co. werden immer häufiger für die Verabredung zu spontanen Partys genutzt. Durch das Schneeballsystem hat es bereits öfter Fälle gegeben, bei denen zahlreiche ungebetene Gäste und Randalierer auf den Festen erschienen. Die Gefahr, dass dabei Schäden entstehen, die nicht versichert sind, ist groß.

<p>Randale auf Social Media Parties: Zahlt die Versicherung?...</p><p>Social Media Plattformen wie Facebook, StudiVZ und Co. werden immer häufiger für die Verabredung zu spontanen Partys genutzt. Durch das Schneeballsystem hat es bereits öfter Fälle gegeben, bei denen zahlreiche ungebetene Gäste und Randalierer auf den Festen erschienen. Die Gefahr, dass dabei Schäden entstehen, die nicht versichert sind, ist laut Volker Samel, Zurich Experte für Sachversicherungen, groß: „Entwickelt sich eine Social Media-Party zu einer ’Hausabrissparty’, übernimmt keine Hausratversicherung den entstandenen Schaden zerstörter Einrichtungsgegenstände“. Bei unkalkulierbaren Schäden, die durch eine ausgeartete Social Media-Party meist mutwillig begangen werden, spricht man aus Versicherungssicht von Vandalismus. Volker Samel: „Der Einladende geht hier mit Anlauf ein nicht versicherbares Risiko ein, da eine Hausratversicherung reine Vandalismusschäden grundsätzlich nicht abgedeckt. Diese sind lediglich als Folgeschaden durch vorherigen Einbruchdiebstahl abgesichert. Ein Versicherer übernimmt somit keine Kosten für zertrümmertes Mobiliar durch randalierende Gäste.“ </p><p>Gefahr durch „Was machst du gerade?“-Funktion </p><p>Auch die beliebte „Was machst du gerade?“-Funktion birgt Gefahren, die schlichtweg unterschätzt werden. Nutzer, die ihre Hausanschrift sichtbar machen und der Welt mitteilen, dass ihr Mallorca Urlaub morgen startet, machen Einbrechern leichtes Spiel. „Meldungen wie diese verletzen in Sachen Versicherungsschutz ganz klar die Vorsorgepflicht“, berichtet Experte Samel. „Der Nutzer verkündet mit seinem Status seine Abwesenheit und liefert dem Einbrecher gleichzeitig seine genaue Adresse. Das gleicht schon fast einer persönlichen Einladung zur Straftat.“ Kommt es in der Folge zum Einbruchdiebstahl, kann der Versicherer die Leistung aufgrund grober Fahrlässigkeit kürzen und sogar die Leistung verweigern. </p><p/><p/><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/BB31176B-8113-42C2-B476-A90B1A5025D8"></div>

 

Zurich bietet Versicherungsschutz für Campingfreunde

Ab sofort bietet Zurich eine spezielle Versicherung für Campingmobile. Die neue Zurich Camping-Versicherung sichert Stand- und Reisefahrzeuge sowie das mitgeführte Inventar ab.

<p>Damit k&ouml;nnen sich Camper vor den finanziellen Folgen bei Besch&auml;digung oder gar Zerst&ouml;rung ihres Wohnwagens oder Wohnmobils sowie bei Diebstahl von Inventar sch&uuml;tzen. Der naturnahe Urlaub im eigenen Campingmobil hat seine Reize &ndash; aber auch spezifische Gefahren. So sind Campingfahrzeuge und Wohnwagen besonders den Risiken von Sturm, Einbruchdiebstahl und Vandalismus st&auml;rker ausgesetzt. Die dadurch entstehenden Sch&auml;den verursachen vor allem bei hochwertigen Campingfahrzeugen in der Regel hohe Kosten. Mit der Zurich Camping-Versicherung ist es m&ouml;glich das Zweitzuhause finanziell abzusichern. Sollte es auf dem Campingplatz zu einem Brand kommen, entsteht ein Schaden durch austretendes Leitungswasser oder wird das Vorzelt bei einem Sturm besch&auml;digt, greift die Versicherung ein. Abgesichert sind neben dem Vorzelt zus&auml;tzlich auch Markisen und Sonnend&auml;cher. Bis zu einem Wert von 1.500 Euro sind auch Solaranlagen versichert. Der Versicherungsschutz der Camping-Versicherung umfasst daneben auch Einrichtungsgegenst&auml;nde, Gegenst&auml;nde des pers&ouml;nlichen Bedarfs und Unterhaltungselektronik &ndash; wie Fernseh- oder Rundfunkger&auml;te &ndash; auf den Campingpl&auml;tzen bis maximal 5.000 Euro. Die Versicherung gilt auf offiziellen Campingpl&auml;tzen innerhalb der Europ&auml;ischen Union, in der Schweiz, in Norwegen, Liechtenstein, Andorra und Monaco.</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/5A15ADBF-A5D6-4909-9A1C-63CB6B6F4F74"></div>

 

Zurich richtet Privatkundenneugeschäft im Maklersegment neu aus

Die Zurich Gruppe Deutschland richtet ihr Neugeschäft im Maklervertrieb für Privatkunden neu aus: Ab sofort werden einige Sparten gemeinsam mit der Baden-Badener Versicherung AG vertrieben.

<p>Die Zurich Gruppe Deutschland richtet ihr Neugeschäft im Maklervertrieb für Privatkunden neu aus: Ab sofort werden die Sparten Unfall, Allgemeine Haftpflicht, Hausrat, Glas, Wohngebäude, Rechtschutz und Ratenausfallschutz im Maklersegment gemeinsam mit der Baden-Badener Versicherung AG vertrieben. Risikoträger für das Individual- und Belegschaftsgeschäft (Rahmenverträge, Sondervereinbarungen etc.) wird künftig die Zurich Insurance plc (ZIP) sein. Die Baden-Badener Versicherung AG übernimmt fortan das Standard-Neugeschäft. Die Baden-Badener Versicherung AG gehört bereits seit 2008 zum Zurich-Konzern.</p><p>Durch die Neuausrichtung erhalten Makler Privatkunden-Produkte von Zurich und Baden-Badener erstmals gemeinsam aus einer Hand. Das Produktangebot wird umfangreicher, ohne dass Strukturen oder Prozesse komplizierter werden. „Wir werden unsere Stärken stärken. Durch den gemeinsamen Vertrieb profitieren wir vom Know-how des jeweils anderen im Konzern und geben die Vorteile direkt an unsere Vertriebspartner weiter“, erklärt Jürgen Schulz, Zurich-Vorstand für den Bereich Maklerservice General Insurance (Sach). </p><p>Auch nach der Neuausrichtung wird das Maklergeschäft weiterhin von den Standorten Köln und St. Ingbert betrieben. Ebenso unverändert bleibt das Vertragsverhältnis von Bestandskunden bestehen; es folgt weder eine vorzeitige Vertragsfreigabe noch eine Vertragsübertragung.</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/D29AB9EA-06BE-4045-98C6-EE937E443961"></div>

 

Firmenkunden erhalten individuellen Versicherungsschutz

Die Zurich Gruppe Deutschland bietet ab sofort eine neu konzipierte modulare Absicherung für Firmenkunden an. Bei dem neuen Konzept können bis zu acht Versicherungssparten frei und flexibel miteinander kombiniert werden.

<p>Der „Firmen ModularSchutz“ richtet sich an Selbstständige und Unternehmer der Branchen Dienstleistung, Baunebengewerbe, Gastronomie, Handel und Handwerk und bietet hierfür branchenspezifische Deckungskonzepte und eine Zusammenstellung individueller Versicherungspakete. Darüber hinaus profitieren die Versicherungsnehmer indem alle Versicherungssparten in nur einer Police aus einer Hand zusammengefasst werden.</p><p>Neu beim Zurich Firmen ModularSchutz ist die freie Kombination der acht Versicherungsbausteine Gebäude, Inhalt/Ertragsausfall, Haftpflicht, Rechtschutz, Elektronik, Maschinen, Werkverkehr/Autoinhalt und Gruppenunfall. Alle Bausteine können individuell und ohne Einschränkungen bedarfsgerecht kombiniert werden. Es gibt keine Bindung an Pflicht- oder Mindestsparten. Zusätzlich hat der Kunde bei den Deckungsinhalten der einzelnen Sparten absolutes Mitspracherecht und kann seine Deckung individuell mit gestalten. Bei Mischbetrieben sind überdies bis zu drei verschiedene Betriebsarten innerhalb einer Branche möglich. Vergünstigungen gibt es sowohl bei der Auswahl mehrerer Versicherungsbausteine oder beim gleichzeitigen Abschluss einer Zurich Autoflotten-Lösung. Der Umstieg auf den Zurich Firmen ModularSchutz wird durch die integrierte Kostendifferenzdeckung erleichtert. Diese Deckung ermöglicht es bereits den neuen Zurich Vertrag abzuschließen, während der Versicherungsschutz bei einem anderen Versicherer noch besteht. Kommt es in der Übergangsphase zu einem Schadenfall, übernimmt Zurich bereits die Differenz zwischen der Leistung des bisherigen Versicherers und der Entschädigung aus dem neuen Vertrag. Nach Ablauf der alten Verträge werden die entsprechenden Risiken dann vollständig im Rahmen des Firmen ModularSchutz versichert.</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/E977C11B-D7AB-4643-88AE-D8BD7CC8B1DB"></div>