AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Torsten Uhlig übernimmt Vorsitz der SIGNAL IDUNA Gruppe

Die SIGNAL IDUNA Gruppe beabsichtigt zur Jahresmitte 2025 einen Wechsel an der Konzernspitze. Ulrich Leitermann gibt sein Amt als Vorsitzender der Vorstände ab. Auf ihn folgen soll der bisherige Vertriebsvorstand Torsten Uhlig.

Ulrich Leitermann, 65 Jahre, wird zur Jahresmitte 2025 als Vorsitzender der Vorstände der SIGNAL IDUNA Gruppe ausscheiden. Leitermann, der am 08.03.2025 sein 66. Lebensjahr vollendet, ist dann fast 30 Jahre für den Konzern tätig gewesen, davon 16 Jahre als Vorstandsmitglied und zwölf Jahre als Vorstandsvorsitzender.

Zu Leitermanns Nachfolger haben die Aufsichtsräte der Obergesellschaften einstimmig den bisherigen Vertriebsvorstand der Gruppe, Torsten Uhlig (58 Jahre), beschlossen. Er tritt sein neues Amt am 01.07.2025 an. Uhlig ist seit 1991 in verschiedenen Aufgabenbereichen der SIGNAL IDUNA Gruppe tätig. Nach seinem Berufseinstieg als Agenturinhaber hat der gebürtige Ostsachse als Führungskraft im Vertrieb gearbeitet. Bis zum 30.06.2019 verantwortete er das Marketing der SIGNAL IDUNA Gruppe.

Seit dem 01.07.2019 ist Uhlig im Konzernvorstand zuständig für das Ressort Marketing und Vertrieb. Von 2012 bis 2019 war er bereits Mitglied des Vorstandes der PVAG Polizeiversicherungs-AG und der ADLER Versicherung AG.

Aufsichtsratsvorsitzender legt Amt nieder

Auch der Aufsichtsratsvorsitzende Reinhold Schulte (76 Jahre) hat erklärt, sein Amt zur Mitte des Jahres 2025 aus Altersgründen niederzulegen. Das Präsidium der Aufsichtsräte hat einstimmig vorgeschlagen, Ulrich Leitermann erst in den Aufsichtsrat und dann zum Nachfolger von Reinhold Schulte zu wählen. Eine Entscheidung über den beabsichtigten Wechsel im Aufsichtsratsvorsitz wird im Mai und Juni 2025 in den zuständigen Aufsichtsräten sowie Mitgliedervertreter- und Hauptversammlungen fallen, so die Mitteilung der SIGNAL IDUNA Gruppe. (mki)

Bild: © SIGNAL IDUNA Gruppe

 

Allianz-Vorstand Rolf Wiswesser nimmt seinen Hut

Rolf Wiswesser, Vorstand Maklervertrieb Sach der Allianz Versicherungs-AG, verabschiedet sich Ende Dezember in den Ruhestand. Firmenvorstand Ulrich Stephan wird ab Anfang Januar übergangsweise die Leitung des Maklerressorts zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben übernehmen.

Vorstandswechsel bei der Allianz Versicherungs-AG: Dr. Rolf Wiswesser gibt seinen Posten als Vorstand Maklervertrieb Sach ab und geht zum 31.12.2024 in den Ruhestand. Frank Sommerfeld, CEO der Allianz Versicherungs-AG, sagt: „Der Maklervertrieb der Allianz Versicherungs-AG hat sich in den letzten acht Jahren unter Führung von Rolf Wiswesser hervorragend entwickelt und trägt inzwischen mehr als 2,5 Mrd. Euro zu den Beitragseinnahmen der Gesellschaft bei. Auch in Zukunft wird der Maklervertrieb ein wichtiger Wachstumstreiber innerhalb der Allianz Versicherungs-AG bleiben, dessen Bedeutung weiter wächst.“

Wiswesser startete seine Tätigkeit für die Allianz Versicherungs-AG 1996 in Hamburg. Mit Unterbrechungen war der promovierte Finanzwissenschaftler 18 Jahre in unterschiedlichen Funktionen für das Unternehmen tätig. Seit Mai 2016 ist er Mitglied des Vorstands und verantwortet den Maklervertrieb Sach. „Eine sehr erfolgreiche Ära geht zu Ende“, erklärt Sommerfeld, „ich bedanke mich herzlich bei Rolf Wiswesser für 18 Jahre voller Engagement, Leidenschaft und herausragender Leistungen und wünsche ihm persönlich das Beste für die Zukunft.“

Ulrich Stephan übernimmt übergangsweise

Ab dem 01.01.2025 wird Ulrich Stephan, derzeit Firmenvorstand der Allianz Versicherungs-AG, das Maklerressort zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben leiten. „Um auf die sich ändernden Rahmenbedingungen wie fortschreitende Digitalisierung und zunehmende Maklerkonsolidierung zu reagieren, arbeiten wir gerade übergangsweise innerhalb der Allianz Versicherungs-AG daran, die zukünftige Ausrichtung des Maklervertriebs weiter zu stärken“, so Sommerfeld. Bis dieser Prozess abgeschlossen sei, werde Ulrich Stephan, Vorstand Sach Firmen, die Leitung des Ressorts zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben übernehmen.

Stephan ist seit 2012 in verschiedenen Führungspositionen für die Allianz tätig und seit Januar 2023 Mitglied des Vorstands der Allianz Versicherungs-AG. Vor seiner Berufung zum Firmenvorstand hatte er unter anderem vier Jahre lang die Leitung des SMC-Geschäft inne, war Büroleiter des CEO der damaligen Allianz Deutschland AG und hatte verschiedene Aufgaben im Bereich Marktmanagement. (tik)

Bild: © Allianz

 

Dr. Arnold Löw wird neuer CEO der SIGNAL IDUNA Rückversicherung

Die SIGNAL IDUNA Rückversicherungs AG (SI Re) mit Sitz in Zug erhält einen neuen Vorsitzenden der Geschäftsleitung. Dr. Arnold Löw tritt zum 01.05.2025 die Nachfolge von Bertrand R. Wollner an, der zum 30.04.2025 altersbedingt aus dem Unternehmen scheidet.

CEO-Wechsel bei der SIGNAL IDUNA Rückversicherungs AG (SI RE), Tochterunternehmen der SIGNAL IDUNA: Bertrand R. Wollner verlässt am 30.04.2025 altersbedingt das Unternehmen und gibt somit sein Amt als Vorsitzender der Geschäftsleitung ab. Neuer CEO ist ab dem 01.05.2025 Dr. Arnold Löw.

Löw bringt mehr als 20 Jahre Rückversicherungsexpertise mit, die er bei Swiss Re in verschiedenen Führungspositionen erworben hat, so heißt es in einer Unternehmensmitteilung. Zuletzt war er als Leiter Kunden- und Vertriebsmanagement für P & C Solutions für die EMEA-Region verantwortlich. Er verfügt über umfassende Erfahrung in den Bereichen Kundenmanagement, Marktstrategie, Risikomanagement, operative Exzellenz und digitale Transformation.

Bertrand R. Wollner, einer der Pioniere der Alternativen Rückversicherung, hatte 2005 den Vorsitz der Geschäftsleitung von SI Re übernommen. Schritt für Schritt formte er das Unternehmen zu einem gut diversifizierten europäischen Rückversicherer und etablierte SI Re darüber hinaus als verlässlichen Akteur im Konvergenzmarkt für die Verbriefung von Versicherungsrisiken. (mki)

Bild: © SIGNAL IDUNA Rückversicherungs AG

 

Deutsche Rück wechselt Vorstandsvorsitzenden

Der Aufsichtsrat der Deutschen Rückversicherung AG hat die Nachfolge im Vorstand geregelt. Frank Schaar wird Ende Juni 2025 sein Amt niederlegen. Den Vorsitz übernehmen wird zur Jahreshälfte Achim Bosch, seit 2019 Vorstandsmitglied.

Bei der Deutschen Rückversicherung AG (Deutsche Rück) steht ein Wechsel des Vorstandsvorsitzes ins Haus. Frank Schaar, 64 Jahre und seit 2018 Vorstandsvorsitzender, wird sich Ende Juni 2025 in den Ruhestand verabschieden. Der Aufsichtsrat der Deutschen Rück hat jedoch bereits einen Nachfolger bestimmt: Der 59-Jährige Achim Bosch, der seit Anfang 2019 im Vorstand der Deutschen Rück vertreten ist, schlüpft zum 01.07.2025 in die Rolle des Vorstandsvorsitzenden.

Schaar werde in seiner verbleibenden Amtszeit noch die Weichen stellen, um die Übergabe an den kommenden Vorstand optimal zu gestalten, so Prof. Dr. Frank Walthes, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Rück. Bosch werde seinerseits im Rahmen seines Vorsitzes die von Frank Schaar initiierte Internationalisierungsstrategie langfristig weiterführen.

Der designierte Vorstandsvorsitzende kam am 01.01.2029 als Chief Underwriting Officer zur Deutschen Rück und verantwortet in dieser Funktion aktuell den Marktbereich Nichtleben-International. Er studierte an der Universität Dortmund Statistik, begann sein Berufsleben bei der Concordia in Hannover und setzte seine Karriere bei der General Reinsurance AG in Köln fort, wo er 2008 in den Vorstand berufen wurde. (mki)

Bild: © Deutsche Rückversicherung AG

 

Marcus Hansen wird Vorstandsvorsitzender der ÖRAG

Die Aufsichtsräte der ÖRAG Rechtsschutzversicherungs-AG und der Deutsche Assistance Versicherung AG ernennen Marcus Hansen zum 01.01.2025 zum Vorstandsvorsitzenden. Die bisherige Vorstandsvorsitzende, Dragica Mischler, wechselt in den Vorstand der R+V Versicherung AG.

Seit 2010 ist der 59-jährige Marcus Hansen, Diplom-Kaufmann, Vorstandsmitglied der Deutsche Assistance Versicherung AG und seit 2018 auch der ÖRAG Rechtsschutzversicherungs-AG mit Sitz in Düsseldorf. Zum 01.01.2025 wurde er nun von den Aufsichtsräten zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt.

Die 50-jährige Dragica Mischler, die bislang als Vorstandsvorsitzender agierte, kehrt zum Jahresende zurück in ihre Heimatstadt Wiesbaden und wird Teil des Vorstands der R+V Versicherung AG. (mki)

Bild: © ÖRAG

 

Ökoworld AG bekommt neuen Vorstandsvorsitz

Mit Wirkung zum 01.01.2025 hat der Aufsichtsrat der Ökoworld AG Dr. Oliver Pfeil zum Vorstandsvorsitzenden berufen. Der 50-jährige Bankkaufmann und Wirtschaftswissenschaftler kommt vom Asset-Manager EB – Sustainable Investment Management.

Dr. Oliver Pfeil wird zum 01.01.2025 neuer Vorstandsvorsitzender des Hildener Finanzdienstleisters Ökoworld AG. Zuletzt führte der ausgebildete Bankkaufmann und promovierte Wirtschaftswissenschaftler den Asset-Manager EB – Sustainable Investment Management (EB-SIM) als Sprecher der Geschäftsführung und leitete das Portfoliomanagement. EB-SIM ist eine Tochter der Evangelischen Bank in Kassel. Zuvor arbeitete er viele Jahre als Portfoliomanager bei der DWS.

Pfeil soll nach dem fundierten Veränderungsprozess der letzten 15 Monate, eingeleitet durch die Berufung von Katrin Hammerich, Andrea Machost und Torsten Müller in den Vorstand, gemeinsam mit dem Vorstandstrio ein „neues Wachstumskapitel im 50. Jahr der Ökoworld AG öffnen“, so Dr. Hermann Falk, Aufsichtsratsvorsitzender der Ökoworld AG. Pfeil wird als Vorstandsvorsitzender die Ressorts Strategie, Fondsmanagement, Marketing und Presse sowie Investor Relations übernehmen. Die Zuteilung der anderen Ressorts bleibt unverändert. (mki)

Bild: © Ökoworld AG

 

HDI ab Januar 2025 mit nur sechs Vorstandsmitgliedern

Sven Lixenfeld, Vorstand Leben und Kapitalanlagen im Geschäftsbereich Privat- und Firmenversicherung Deutschland bei der HDI, scheidet zum Jahreswechsel aus dem Vorstand aus. Holm Diez wird Vorstandsvorsitzender der HDI Lebensversicherung AG.

Die HDI Deutschland wird ab dem 01.01.2025 nur noch von sechs Vorstandsmitgliedern geführt werden, wie aus einer Unternehmensmitteilung hervorgeht. Sven Lixenfeld, Vorstand Leben und Kapitalanlagen im Bereich Privat- und Firmenversicherung Deutschland, verlässt zum Jahreswechsel die HDI Deutschland und nimmt anschließend eine unternehmerische Aufgabe außerhalb der Talanx Gruppe wahr. Das Ausscheiden erfolgt auf eigenen Wunsch und im besten Einvernehmen, so die Mitteilung der HDI. Lixenfelds Aufgaben werden unter den weiteren Vorstandsmitgliedern aufgeteilt.

Neuer Vorstandsvorsitz

Holm Diez, derzeit Vorstand für das Bancassurance-Geschäft, übernimmt zu seinen Aufgaben die Verantwortung für den Betrieb und die Produkte der Lebensversicherung und wird ab dem 01.01.2025 Vorstandsvorsitzender der HDI Lebensversicherung AG. Die Zuständigkeit für Kapitalanlagen übernimmt der Vorstandsvorsitzende der HDI Deutschland AG, Jens Warkentin. Das Aktuariat verantwortet künftig Finanzvorstand Thorsten Pauls und die Leben-IT leitet der IT-Vorstand Jens Köwing.

Holm Diez startete nach Karrierestationen bei einer strategischen Unternehmensberatung und der Sparkasse Bremen 2017 zunächst als Generalbevollmächtigter und 2018 als Vorstand bei der neue leben. Ab 2022 übernahm er die Gesamtverantwortung für das Geschäft mit Banken als Partner im Geschäftsbereich Privat- und Firmenversicherung Deutschland.

Abschied von Sven Lixenfeld

Sven Lixenfeld ist seit 2021 im Vorstand der HDI Deutschland AG und Vorstandsvorsitzender der HDI Lebensversicherung AG. Aufgrund seiner Leistungen wie die Stabilisierung des Altersvorsorgegeschäfts in einer Phase ausgeprägt niedriger und steigender Zinsen und der Modernisierung der IT-Landschaft könne man den Vorstand verschlanken. Nun möchte Lixenfeld die sich bietende Chance einer unternehmerischen Aufgabe wahrzunehmen.

Dem Vorstand von HDI Deutschland gehören ab dem 01.01.2025 folgende Mitglieder an: Jens Warkentin (Vorstandsvorsitz), Holm Diez (Leben & Bancassurance), Jens Köwing (IT), Thomas Lüer (Vertrieb & Marketing), Thorsten Pauls (Finanzen und Aktuariat), Daniel Schulze-Lammers (Schaden, Haftpflicht, Unfall, Kraftfahrt). (mki)

Bild: © HDI

 

Allianz Commercial stellt Vorstand und Führungsriege neu auf

Allianz Commercial hat wichtige personelle Änderungen in ihrer Führungsstruktur bekannt gegeben. Die Veränderungen betreffen sowohl globale als auch regionale Rollen.

Allianz Commercial hat Änderungen im Vorstand der Allianz Global Corporate & Specialty SE („AGCS SE“ als juristische Einheit der Allianz mit Vorstandsverantwortung für Allianz Commercial) bekannt gegeben.

Ab Anfang 2025 wird Shanil Williams, bisher Chief Underwriting Officer (CUO), die Leitung von Allianz Commercial in Amerika übernehmen. Er tritt damit die Nachfolge von Tracy Ryan an, die das Unternehmen verlässt, um eine neue Führungsrolle außerhalb der Allianz anzutreten. Sie wird neuer CEO des National Council on Compensation Insurance, einem gemeinnützigen Anbieter von Informationen, Tools und Dienstleistungen im Bereich der Arbeitnehmerentschädigung.

Vanessa Maxwell, derzeit Global Head of Financial Lines & Cyber, wird ab dem 1. Dezember 2024 in den Vorstand aufrücken und die Rolle des CUO von Shanil Williams übernehmen. Parallel dazu übernimmt Jarrod Schlesinger, Regional Head of Financial Lines in Nordamerika, die Position des Global Head of Financial Lines & Cyber. In Nordamerika wird Jenise Klein, Regional Head of Property in Nordamerika, eine neu geschaffene Funktion als Chief Underwriting Officer übernehmen. Sie und Schlesinger bleiben in ihren derzeitigen Positionen aktiv, bis ihre Nachfolger bestimmt sind.

Darüber hinaus wird Gabrielle Durisch, aktuell Global Head of Sustainability Solutions, ab Dezember 2024 als Chief Sustainability Officer die globalen Nachhaltigkeitsaktivitäten von Allianz Commercial verantworten und sowohl Kundenlösungen als auch operative Themen abdecken. (mki)

Bild: © Zffoto – stock.adobe.com

 

DELA mit neuem Marketing- und Vertriebschef

Seit dem 01.11.2024 verstärkt Dietmar Diegel als Chief Commercial Officer die DELA Lebensversicherungen in Düsseldorf. Er will insbesondere die Markenbekanntheit von DELA in den Segmenten Risikolebens- und Sterbegeldversicherung ausbauen.

DELA Lebensversicherungen baut das Team der Niederlassung Düsseldorf weiter aus, wie das Unternehmen mitteilt. Dietmar Diegel ist seit dem 01.11.2024 als Chief Commercial Officer (CIO) für den niederländischen Versicherer tätig.

Der 58-Jährige habe die Ziele für sein künftiges Aufgabenfeld bei DELA bereits definiert, heißt es in der Mitteilung der DELA: „Von klassisch bis digital wollen wir die gesamte Bandbreite der Kommunikation nutzen, um die Bekanntheit der Marke DELA zu steigern und dadurch auch neue Kundengruppen anzusprechen. Der Schutz von Angehörigen und Hinterbliebenen ist ein gesellschaftlich relevantes Thema, dem wir gemeinsam mit unseren Vertriebspartnern die notwendige Aufmerksamkeit verschaffen werden.“

Edwin Brouwers, Hauptbevollmächtigter von DELA Lebensversicherungen in Deutschland: „Mit Dietmar Diegel begrüßen wir einen ausgewiesenen Marketing- und Vertriebsstrategen mit langjähriger Erfahrung in der Versicherungsbranche im DELA-Team. Gemeinsam wollen wir unsere ausgezeichnete Position ausbauen und uns sowohl im Makler- als auch im Endkundengeschäft weiterentwickeln.“

Langjährige Expertise in der Versicherungswirtschaft

Diegel ist bereits seit über 30 Jahren im Bereich Marketing und Vertrieb tätig, davon 25 in der Versicherungswirtschaft. U. a. war er für die Aegon Lebensversicherungs AG als Direktor Marketing aktiv. In der Funktion des Director Sales & Marketing hat er den niederländischen Versicherer Monuta in den deutschen Markt eingeführt und dessen Geschäft über zehn Jahren auf- und ausgebaut. Darüber hinaus hat Diegel über fünf Jahre in Vorstandsfunktion die vollständige Restrukturierung der Charta Börse für Versicherungen AG vollzogen. Für die Unternehmensberatung Capellmann Consulting hat Diegel als Interim Manager und Senior Associate Partner über viele Jahre hinweg diverse Sales- und Marketingprojekte für internationale Finanzdienstleister und Versicherungen begleitet. (mki)

Bild: © DELA

 

Vorstandsänderungen bei der R+V Versicherung

Der Aufsichtsrat der R+V Versicherung AG hat einige strategische Weichenstellungen für den Vorstand vorgenommen: Dragica Mischler wird Vorständin des Ressorts Finanzen & Risikomanagement, Holger Nieswandt wird Vorstand der Aktiven Rückversicherung und Marc Michallet erweitert sein Aufgabenfeld.

Bei der Wiesbadener R+V Versicherung AG gibt es Änderungen im Vorstand. Der Aufsichtsrat des Versicherers ernannte Dragica Mischler mit Wirkung zum 01.04.2025 zur Vorständin des neu geschaffenen Ressorts Finanzen & Risikomanagement.

Marc Michallet wird neben dem Investment Management in Zukunft auch die Bereiche Ausland und M&A verantworten. Bisher ist er u. a. für Finanzen zuständig.

Darüber hinaus wurde Holger Nieswandt vom Aufsichtsrat zum Vorstand der Aktiven Rückversicherung berufen. Er ist seit über vier Jahren Leitung des Bereichs Research & Development der R+V Re. Am 12.04.2025 wird er auf Christoph Lamby folgen. Lamby geht nach 20 Jahren im Vorstand auf eigenen Wunsch in den Ruhestand, wie das Unternehmen mitteilt.

Im künftigen Ressort von Mischler wird es u. a. eine Bündelung des Gesamtrisikomanagements sowie der Bereiche Konzerncontrolling und Rechnungswesen geben. Das Gesamtrisikomanagement wird derzeit noch in Personalunion von IT-Vorstand Tillmann Lukosch geführt. „Mit diesen Weichenstellungen tragen wir insbesondere den stark gestiegenen Anforderungen im Risikomanagement, in der Finanz- und Kapitalplanung sowie in der Unternehmenssteuerung Rechnung“, sagt Cornelius Riese, Aufsichtsratsvorsitzender der R+V Versicherung.

Die Finanzökonomin und Bankkauffrau Mischler ist zurzeit Vorstandsvorsitzende der ÖRAG Rechtsschutzversicherungs-AG sowie der Deutsche Assistance Versicherung AG, ein bundesweiter Realisierungspartner der Öffentlichen Versicherer. Sie ist bereits seit 20 Jahren in führenden Positionen in der Finanz- und Versicherungsbranche tätig, u. a. beim Talanx-Konzern und der Versicherungskammer Bayern. Die heute 50-Jährige war außerdem 14 Jahre in der Gruppe der Öffentlichen Versicherer tätig, davon fünf Jahre als Finanz- und Lebensversicherungsvorständin der Sparkassen-Versicherung Sachsen. Schließlich wurde sie zur Vorstandsvorsitzenden der ÖRAG-Unternehmensgruppe berufen. In den ersten Jahren ihrer Karriere arbeitete sie bereits im R+V-Finanz-Team.

Der 50-jährige promovierte Ökonom Nieswandt ist seit 2011 bei der R+V Versicherung AG beschäftigt.

Lamby ist seit 2002 bei der R+V Versicherung AG. Er war zunächst als Generalbevollmächtigter und ab 2004 als Vorstandsmitglied mit Verantwortung für die Aktive Rückversicherung tätig. Seine Karriere begann der promovierte Wirtschaftswissenschaftler im Gerling-Konzern. (lg)

Bild: © R+V Versicherung AG