AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

GGW Group holt weiteren Berater an Bord

Die GGW Group GmbH hat mit Dr. Rolf Cyrus einen weiteren Senior Advisor gewonnen. Der D&O-Experte Dr. Cyrus betreibt in Frankfurt am Main seit mehr als zehn Jahren eine spezialisierte Rechtsberatungsboutique für Managerhaftung und steht der GGW Gruppe ab Dezember 2024 als Berater zur Seite.

Erst vor Kurzem hatte die GGW Group bekannt gegeben, dass der scheidende Vorstandsvorsitzende der Haftpflichtkasse, Roland Roider, als Senior Advisor künftig eine beratende Funktion bei der Gruppe übernehmen wird (AssCompact berichtete: Exklusiv: Roland Roider berät künftig GGW Group). Nun konnte das Unternehmen einen weiteren Berater gewinnen:

Der D&O-Experte Dr. Rolf Cyrus wird Senior Advisor von GGW.

Dr. Cyrus war über viele Jahr in führender Tätigkeit bei Munich RE, Marsh, Willis und AON und verfügt über eine hohe Expertise in den Bereichen Managerhaftung, D&O, Industrieversicherungen und internationale Produkthaftpflicht- sowie große Versicherungsschäden. Von seiner umfassenden Branchenkenntnis und Kompetenz werde die GGW Group in ihrer weiteren Entwicklung zum europäischen Marktführer im Versicherungsgewerbe für den Mittelstand profitieren, wie es vonseiten des Unternehmens heißt.

„Wir gewinnen mit Dr. Rolf Cyrus als Senior Advisor einen absoluten Experten der Versicherungsmaklerindustrie. Er hat in über 30 Jahren verschiedenste Entwicklungen in der Versicherungsindustrie als Unternehmensführer und -lenker begleitet und wird uns in unserer produktstrategischen Ausrichtung tatkräftig unterstützen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit“, erklärt Dr. Tobias Warweg, Gründer und CEO der GGW Group. (tik)

 

Münchener Verein ordnet Handwerksbetreuung neu

Die Münchener Verein Versicherungsgruppe restrukturiert die Betreuung des Geschäftsbereichs Handwerk. Diese soll nun bei dem Landesdirektor Marcus Königbauer gebündelt werden. Prozesse für Handwerkskunden sollen dadurch noch effizienter werden.

Die Münchener Verein Versicherungsgruppe organisiert sich in der Betreuung des zentralen Geschäftsbereichs Handwerk neu. Dazu bündelt das Unternehmen die Handwerksbetreuung bei dem Landesdirektor Marcus Königbauer. Die Prozesse für Handwerkskunden sollen dadurch noch schneller und effizienter gestaltet werden.

Ab dem 01.01.2025 verantwortet Königbauer die Betreuung der Handwerkskammern, Landesinnungsverbände, Innungen, Kreishandwerkerschaften, Handwerksjunioren, Unternehmerfrauen und Versorgungswerke sowie der bundesweiten Initiativen des Münchener Verein im Handwerk. Unterstützung erhält er durch den Vorstandsbevollmächtigen und die örtlichen Regionaldirektoren.

Königbauer kann auf eine über 25-jährige Karriere beim Münchener Verein verweisen. Dort war er u. a. als Organisationsdirektor für München sowie als Regionaldirektor für Südbayern tätig. Aktuell ist er Landesdirektor für Bayern und Thüringen und verantwortet die Handwerksbetreuung auf regionaler Ebene. (lg)

Bild: © Münchener Verein

 

Assurant Deutschland verstärkt Managementteam

Assurant Deutschland hat sich personelle Verstärkung ins Boot geholt. Der Spezialversicherungsanbieter hat mit Lars Woltermann und Mark Jansen seine Expertise in den Bereichen Vertrieb und Marketing erweitert.

Assurant Deutschland hat sein Managementteam weiter verstärkt. Der Anbieter von Spezialversicherungslösungen und Servicedienstleistungen im Bereich Automotive, Consumer Electronics und Banking will in Deutschland weiter wachsen und hat sich dafür Verstärkung in den Bereichen Vertrieb und Marketing ins Haus geholt.

Lars Woltermann ist seit dem 01.10.2024 als Client Director bei Assurant tätig. Zuletzt war der Marketingexperte bei AXA Partners für den Bereich Business Acceleration zuständig. Bei seinem neuen Arbeitgeber wird Woltermann seinen Fokus auf die Themen digitale Transformation und Produktvermarktung legen. Dabei berichtet er direkt an Geschäftsführer Alexander Heß, heißt es in der Pressemitteilung.

Des Weiteren wurde Mark Jansen zum gleichen Zeitpunkt zum Account Director DACH ernannt. Jansen arbeitet bereits seit April 2024 im Unternehmen und wird sich in seiner neuen Rolle insbesondere um den Ausbau des Bestandskundengeschäfts in Deutschland kümmern. (js)

Bild: © Assurant

 

GVV Versicherungen bekommen neue Vorstandsvorsitzende

Nach dann 20 Jahren an der Spitze der GVV Versicherungen wird sich Vorstandschef Wolfgang Schwade Ende September 2025 in den Ruhestand verabschieden. Seinen Posten übernimmt Katharina Stecher. Sie ist seit 2017 bei den GVV Versicherungen und seit August 2021 Vorstandsmitglied.

Der Aufsichtsrat der GVV Versicherungen – mit den Gesellschaften GVV Kommunal und GVV Direkt – hat die Weichen für die Zukunft gestellt. Katharina Stecher wird zum 01.10.2025 Vorstandsvorsitzende der Gesellschaften. Sie folgt in dieser Position auf Wolfgang Schwade, der nach dann 20 Jahren als Vorstandschef der GVV Versicherungen Ende September 2025 seinen Ruhestand antritt.

Der studierte Jurist war von 1997 bis 2005 als Bürgermeister der Stadt Lippstadt parallel erst Mitglied des Aufsichtsrats der GVV Kommunal und des Aufsichtsbeirats der GVV Privat (heute GVV Direkt) und ab 2002 Mitglied des ehrenamtlichen Vorstandes GVV Kommunal und Mitglied des Vorstandsbeirates GVV Privat. Anfang Oktober 2005 übernahm er den Vorstandsvorsitz der GVV Kommunalversicherung VVaG und GVV Direktversicherung AG.

Katharina Stecher ist seit Oktober 2017 bei den GVV Versicherungen und seit August 2021 Vorstandsmitglied in der Rolle des COO. Die 48-Jährige begann ihre berufliche Laufbahn in der Versicherungswirtschaft 2005 bei der ÖRAG Rechtsschutz-Versicherungs-AG. Ab 2009 hatte die Juristin verschiedene Führungspositionen bei ROLAND Rechtsschutz inne. Derzeit engagiert sich Stecher auch im ehrenamtlichen Vorstand des InsurLab Germany. Die verbleibende gemeinsame Zeit wollen Schwade und Stecher für einen bestmöglichen Übergang im Interesse der Kunden, Mitglieder und Mitarbeiter nutzen. (tik)

Bild: © GVV

 

Neue Leitung für deas-Niederlassung in Frankfurt

Zum 01.11.2024 hat Nicole Westphal die Leitung der deas-Niederlassung in Frankfurt am Main übernommen. Sie wird u. a. eine enge Zusammenarbeit mit der Niederlassung in Koblenz sicherstellen. Das Team des Industrieversicherungsmaklers soll zukünftig noch weiterwachsen.

Leitung der deas-Niederlassung in Frankfurt am Main liegt in neuen Händen: Zum 01.11.2024 hat Nicole Westphal diese Position übernommen. Gemeinsam mit den Führungskräften der Niederlassung Koblenz soll sie eine enge Zusammenarbeit beider Standorte sicherstellen.

Zuletzt war Westphal als Regional Head of Sales & Client Management in Frankfurt bei Willis Towers Watson. Sie blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Assekuranz zurück.

Die deas Deutsche Assekuranzmakler GmbH (deas) ist der Industriemakler der Ecclesia Gruppe. Mit der Expansion in Frankfurt will das Unternehmen seinen Wachstumskurs in Deutschland fortsetzen. In der Region haben sich zahlreiche Unternehmen der Pharma-, Chemie-, Metallverarbeitungs- und Automobilindustrie sowie aus dem Finanzdienstleistungssektor angesiedelt. Am Standort Frankfurt am Main sieht die Ecclesia Gruppe zudem einen Zugang zu gut ausgebildeten Fachkräften.

Zum 01.01.2025 sollen weitere Mitarbeitende in der Kunden- und Fachbetreuung ins Team kommen. Geplant ist, dass es in den nächsten Jahren im zweistelligen Bereich weiterwächst, teilt die Ecclesia Gruppe mit. (lg)

Bild: © Ecclesia Gruppe/deas

 

Änderungen im Vorstand der Hannover Rück

Der derzeitige Finanzvorstand der Hannover Rück Clemens Jungsthöfel wird neuer Vorstandsvorsitzender. Er folgt auf Jean-Jacques Henchoz, der seinen Vertrag nicht verlängert. Dr. Christian Hermelingmeier, aktuell bei HDI Global, wird Finanzvorstand bei dem Rückversicherer.

Jean-Jacques Henchoz, Vorstandsvorsitzender der Hannover Rück, verlängert auf eigenen Wunsch seinen auslaufenden Vertrag nicht, wie das Unternehmen mitteilt. Der 60-Jährige scheidet zum 31.03.2025 aus dem Vorstand aus und bleibt dem Unternehmen aber weiter verbunden. Als Nachfolger benennt die Hannover Rück den 54-jährigen Clemens Jungsthöfel. Er folgt zum 01.04.2025 auf Henchoz. Jungsthöfel ist aktuell Finanzvorstand der Hannover Rück.

„Ziel meines nächsten beruflichen Kapitels ist es, meine Erfahrung in nichtoperativen und beratenden Rollen einzubringen. Bis Ende März werde ich mich unverändert meiner Aufgabe als Vorstandsvorsitzender der Hannover Rück voll widmen und eine geordnete Übergabe an Clemens Jungsthöfel, meinen Wunschnachfolger, sicherstellen“, so Henchoz.

Dr. Christian Hermelingmeier übernimmt ebenfalls zum 01.04.2025 die Nachfolge als Finanzvorstand der Hannover Rück. Er ist derzeit Finanzvorstand bei HDI Global SE.

Über Henchoz, Jungsthöfel und Hermelingmeier

Henchoz hatte die Führungsrolle bei der Hannover Rück seit 2019 inne. In dieser Zeit hat sich laut Unternehmensangaben der Börsenwert der Hannover Rück auf heute rund 29 Mrd. Euro nahezu verdoppelt.

Jungsthöfel „trug in einem herausfordernden Marktumfeld maßgeblich zur strategischen Ausrichtung der Hannover Rück und der starken Finanz- und Ertragskraft sowie Resilienz bei“, heißt es von dem Rückversicherer. Er ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater sowie gelernter Versicherungskaufmann.

Hermelingmeier ist seit September 2020 Finanzvorstand beim Corporate & Specialty Versicherer HDI Global und Vorsitzender des Verwaltungsrats der HDI Reinsurance Ireland SE. Zuvor leitete der 43-Jährige das Controlling des Geschäftsbereichs Privat- und Firmenversicherung Deutschland der Talanx Gruppe. Der promovierte Wirtschaftsmathematiker ist zudem Aktuar DAV. (lg)

Bild: © Hannover Rück

 

VPV schafft Bereich Zentrale Vertriebsunterstützung

Zum 01.01.2025 wird Mansoer Weigert die Leitung des neu geschaffenen Bereichs Zentrale Vertriebsunterstützung bei der VPV übernehmen. Mit seinem Know-how und seiner Erfahrung in der Entwicklung zielgerichteter Marketingstrategien soll Weigert die Weiterentwicklung des Bereichs vorantreiben.

Die VPV Versicherung schafft den Bereich Zentrale Vertriebsunterstützung neu und besetzt die Leitungsposition mit Mansoer Weigert. Ab 01.01.2025 wird der gelernte Versicherungskaufmann dort tätig sein. Er bringt laut VPV umfangreiche Erfahrung im Versicherungswesen und Marketing mit und soll den Bereich Zentrale Vertriebsunterstützung strategisch weiterentwickeln sowie zukunftsweisende Impulse setzen. Aufgabe des 43-Jährigen ist es, mit seinem Team daran zu arbeiten, den Bereich Zentrale Vertriebsunterstützung als wichtigen Bestandteil der VPV-Strategie weiter auszubauen und die Marktposition des Unternehmens nachhaltig zu stärken, heißt es von der VPV.

Weigert hat bereits Karriere in verschiedenen Fach- und Führungspositionen bei der Münchener Verein Versicherungsgruppe in München gemacht. In seiner letzten Position war er Abteilungsleiter im Marketing. Dort trug er u. a. die Verantwortung für die Bereiche Incentivierung, Online-Marketing und den Ausbau der Social-Media-Präsenz. Als Vorstandsbevollmächtigter kümmerte er sich darüber hinaus um die Kernzielgruppe „Handwerk“. Dabei unterstützte er aktiv die Zusammenarbeit mit Handwerksinstitutionen. (lg)

Bild: © VPV

 

Änderungen im Vorstand der IGVM

Nadine Romming und Stefan Stoiber sind neue Vorstandsmitglieder der Interessengemeinschaft Deutscher Versicherungsmakler e. V. Romming übernimmt das Amt der Schriftführerin, Stoiber ist ab sofort Schatzmeister. Die restlichen Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt.

Im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung hat die Interessengemeinschaft Deutscher Versicherungsmakler e. V. (IGVM) zwei neue Vorstandsmitglieder bekanntgegeben: Nadine Romming wurde zur Schriftführerin gewählt, Stefan Stoiber ist ab sofort Schatzmeister.

Der gesamte Vorstand stand zur Wahl, die restlichen Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt, teilt die IGVM mit. Auf eigenen Wunsch nicht mehr zur Wahl gestellt hatten sich Harald Banditt und Michael Melchert. Die weiteren Mitglieder sind Stefan Rumpp (Vorsitzender), Peter Leibold (1. stellvertretender Vorsitzender) und Bastian Zink (2. stellvertretender Vorsitzender).

Der neu gewählte Vorstand freut sich nun auf die künftige Zusammenarbeit und darauf, die Interessen der Mitglieder zu vertreten, wie es von der IGVM heißt. Die IGVM setzt sich für die Stärkung der eigenständigen Versicherungsmakler ein, indem sie deren Interessen gegenüber Politik, Aufsichtsbehörden und Öffentlichkeit vertritt. Zudem fördert die IGVM die Weiterbildung und Qualitätssicherung des Berufsstandes Versicherungsmakler. So sollen hohe berufliche Standards und die Qualität der Beratungsleistungen sichergestellt werden. (lg)

Bild: © IGVM

 

Neues Vorstandsmitglied bei WGV

Hartmut Schöch wird zum 01.01.2025 neues Mitglied im Vorstand der Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G. (WGV), der WGV-Versicherung AG und der WGV-Lebensversicherung AG. Er bringt über 20 Jahre Erfahrung im Unternehmen ein.

Hartmut Schöch wird zum 01.01.2025 neues Mitglied des Vorstands der Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G. (WGV), der WGV-Versicherung AG und der WGV-Lebensversicherung AG. Der 54-Jährige soll im Vorstand für das Privatkundengeschäft im Vertrieb und Kundenservice, den Vertragsabteilungen und dem Produktmanagement sowie für die Software-Entwicklung und Digitalisierung und die Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Controlling und Nachhaltigkeit verantwortlich sein. Er bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung im Unternehmen mit.

Bevor Schöch zur WGV wechselte, war er u. a. in leitender Position als kaufmännischer Geschäftsführer der PE Europe GmbH tätig. Seine Karriere bei der WGV startete Schöch 2004 und sie gestaltete sich dann wie folgt: 2005 übernahm er die Leitung des Rechnungswesens. Im Jahr 2007 wurde er Prokurist und 2009 erhielt er die Beförderung zum Abteilungsdirektor. Seit 2018 ist er zudem Generalbevollmächtigter und Direktor für Finanz- und Rechnungswesen, Controlling und Nachhaltigkeit. In diesen Bereichen hat er die strategische Weiterentwicklung der WGV entscheidend mitgestaltet, wie die WGV mitteilt. (lg)

Bild: © WGV

 

Oliver Lang verlässt blau direkt Gruppe

Oliver Lang verabschiedet sich zum 31.10.2024 aus der blau direkt Gruppe. Eine Nachfolge steht bisher nicht fest. Bis dahin übernimmt die verbleibende Geschäftsführung seine Aufgabenfelder im Unternehmen.

Oliver Lang scheidet nach mehr als vier Jahren Tätigkeit zum 31.10.2024 aus der blau direkt-Gruppe aus. Dies geschehe „in bestem gegenseitigem Einvernehmen“, wie das Unternehmen mitteilt. Lang war im Juli 2020 zu blau direkt gekommen und sollte dort den Bereich Investment und Investmentvertrieb aufbauen. Zuletzt war er als Chief Business Development Officer (CBDO) tätig. Bis eine Nachfolge feststeht, werden die verbleibenden Geschäftsführer die Aufgabenfelder von Oliver Lang übernehmen, heißt es von blau direkt.

„Im Namen der gesamten Belegschaft und des Beirats von blau direkt danke ich Oliver Lang herzlich für seine gute Arbeit und sein hohes Engagement in den vergangenen Jahren,“ sagt Kai-Uwe Laag, CEO der blau direkt GmbH. „Oliver hat als Chief Business Development Officer zur Weiterentwicklung unseres Unternehmens beigetragen. Wir wünschen ihm für seinen zukünftigen beruflichen Weg und seine privaten Vorhaben alles Gute und weiterhin viel Erfolg.“ (lg).

Bild: © blau direkt