AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Neue Verantwortlichkeiten bei Marsh

Der Industrieversicherungsmakler Marsh möchte seinen Kundenfokus durch neue Verantwortlichkeiten forcieren: Mirela Radoncic fokussiert sich auf den Bereich Konzernkunden, Nico Stehr wird Leiter Mittelstandskunden und Johannes Behrends wird Chief Specialty Officer.

Marsh, Industrieversicherungsmakler, Risikoberater und ein Unternehmen von Marsh McLennan (NYSE: MMC), gibt personelle Veränderungen bekannt, die den Kundenfokus stärken sollen. Die 40-jährige Mirela Radoncic, Leiterin für das Risk Management Segment und Mitglied des Executive Committee, fokussiert sich künftig auf das stark international ausgerichtete Konzernkundensegment. Das Segment bietet multinationalen Industrieunternehmen und Inhouse Brokern von Konzernen Beratung im Bereich des Risikomanagements und des Versicherungsschutzes. Gemeinsam mit Nico Stehr soll sie Beratungslösungen, Services und Produkte weiterentwickeln, die speziell auf die Bedürfnisse von Konzernkunden bzw. Mittelstandskunden zugeschnitten sind, teilt Marsh mit.

Der 48-jährige Stehr wird zudem ab Januar 2025 als Leiter Mittelstandskunden für Deutschland tätig sein. Er trägt damit die Verantwortung für das Geschäft mit mittelständischen Unternehmen. Stehr bleibt darüber hinaus Leiter der Standorte Berlin und Leipzig.

Die Aufgaben des Chief Specialty Officer von Marsh Deutschland übernimmt ebenfalls ab Januar 2025 Johannes Behrends. Der 44-Jährige verantwortet in dieser Position die Specialties Aviation, Construction, Credit, Cyber Risk Insurance and Security Solutions (CYRIS), Energy & Power, Financial & Professional Services (FINPRO), Marine sowie Private Equity und M&A (PEMA).

Behrends und Stehr werden außerdem beide Mitglieder des Executive Committee von Marsh Deutschland und berichten an Jens Florian-Jansen, CEO Marsh Deutschland.

Über Mirela Radoncic

Mirela Radoncic ist Geschäftsführerin der Marsh GmbH. Ihre Karriere bei Marsh begann sie 2009. Seit 2019 leitet sie den Bereich Konzernkunden. Davor lagen u. a. die Strategic Risk Consulting Practice sowie der Bereich Corporate & Sales unter ihrer Leitung. Zuletzt war sie als Chief Specialty Officer verantwortlich für das Konzernkundensegment und die Specialties von Marsh Deutschland.

Über Nico Stehr

Nico Stehr kam im Jahr 2000 als Kundenbetreuer zu Marsh in Berlin. 2006 wurde er Leiter des Berliner Büros. 2010 war er zudem für die Niederlassung in Leipzig zuständig. Teil der Marsh Deutschland Geschäftsleitung war ab dem Jahr 2014. Ab 2021 wurde er Mitglied des Management Boards mit Verantwortung für die Standorte Berlin und Leipzig.

Über Johannes Behrends

Bereits ab 2009 war Johannes Behrends als Experte für Cyberrisiken und -versicherungen tätig. Er ist seit 2020 Head of Cyber Risk Insurance und Security Solutions (CYRIS) bei Marsh. Darüber hinaus ist er Mitglied des Management Boards von Marsh Deutschland. (lg)

Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com

 

AXA bekommt neuen Vertriebsvorstand

Im Vertriebsressort der AXA Deutschland gibt es einen Vorstandswechsel. Kayum Guerrero, derzeit noch Vertriebsvorstand bei AXA Mexico, übernimmt zum 01.01.2025 die Position von Kai Kuklinski, der im August zur AXA XL gewechselt ist.

Kayum Guerrero, derzeit Vertriebsvorstand bei AXA Mexico, wird ab 01.01.2025 das Vertriebsressort im Vorstand der AXA Deutschland leiten. Karsten Dietrich hatte das Ressort kommissarisch zusätzlich zu seiner Verantwortung für die Personenversicherung übernommen, nachdem Kai Kuklinski im August zur AXA XL gewechselt war.

Guerrero, gebürtiger Schweizer, hatte zuvor diverse Managementrollen u. a. in verschiedenen Gesellschaften der AXA inne. Sein Wechsel in den Konzernvorstand von AXA Deutschland erfolgt unter dem Vorbehalt der Zustimmung der BaFin. (mki)

Bild: © AXA

 

Generationenwechsel im DEVK-Vorstand

Bei der DEVK steht Ende 2025 ein Wechsel des Vorstandsvorsitzes an. Gottfried Rüßmann verabschiedet sich dann nämlich in den Ruhestand. Sein Nachfolger steht bereits fest: Michael Knaup, der aktuell im Vorstand unter anderem für die Bereiche Sach-HUK Betrieb sowie IT zuständig ist.

Um einen gleitenden Übergang zu gewährleisten, haben die Aufsichtsräte der DEVK-Muttergesellschaften beschlossen, wer die DEVK ab 2026 führen wird. Denn der 63-jährige Gottfried Rüßmann verabschiedet sich zum Jahresende 2025 in den Ruhestand. Seine Nachfolge wird der 50-jährige Michael Knaup antreten, der dem Unternehmen seit rund 30 Jahren verbunden ist und seit 2015 dem Vorstand angehört.

Ebenfalls in den Ruhestand verabschiedet sich Ende März 2025 der 61-jährige Vorstand Bernd Zens. Somit wird Knaup zusammen mit Personal- und Vertriebsvorstand Dietmar Scheel ab 2026 zu den Vorstandsmitgliedern mit der längsten Erfahrung im Amt gehören.

Neue Ressortverteilung ab 2025

Perspektivisch sind mit der neuen Aufstellung im Vorstand Veränderungen bei den Ressortzuständigkeiten verbunden, heißt es von der DEVK. So stehe bereits fest, dass mit dem Renteneintritt von Bernd Zens Vorständin Annette Hetzenegger den Bereich Kapitalanlagen inklusive Immobilienanlagen komplett verantworten wird. Zu dem von Bernd Zens aktuell betreuten Ressort gehört auch Sach-HUK Schaden. Um diesen Bereich kümmert sich ab April Dr. Michael Zons. Die neue Aufgabe übernimmt er zusätzlich zu seinem bisherigen Ressort. Für die geplanten Veränderungen der Zuständigkeiten ist die Zustimmung der BaFin erforderlich. Zu erwarten sind im Laufe des Jahres 2025 weitere Ressortverschiebungen, die sich durch den Generationenwechsel ergeben werden. (mki)

Bild: Gottfried Rüßmann (links) und sein Nachfolger Michael Knaup; Quelle: © DEVK

 

Ehemaliger wefox-COO verstärkt Canada Life

Dr. David Stachon, früher COO der Wefox Group und CEO bei u. a. der Dialog Versicherung AG, steigt im neuen Jahr bei Canada Life in Deutschland ein. Der Lebensversicherer will mit Stachon vor allem die Digitalisierung vorantreiben.

Der Lebensversicherer Canada Life in Deutschland ernennt Dr. David Stachon zum Chief Operating Officer (COO), vorbehaltlich der behördlichen Zustimmung, so heißt es in einer offiziellen Mitteilung des Unternehmens. Mit Sitz in Neu-Isenburg wird er die Entwicklungsstrategie des Unternehmens unterstützen, indem er „höchste Qualität in den Geschäftsabläufen, herausragenden Service für Kunden und Makler sowie die Beschleunigung digitaler Innovationen bei Canada Life vorantreibt“. Hauptsächlich verantwortlich für die Bereiche Verwaltung und IT wird Stachon seie neue Rolle vorbehaltlich der behördlichen Zustimmung im Januar 2025 übernehmen und das Führungsteam ergänzen.

Langjährige Erfahrung in der Versicherungsbranche

Stachon bringt fast drei Jahrzehnte Erfahrung in der Versicherungsbranche mit sich. Seine Karriere umfasst Positionen wie COO bei der wefox Group, CEO bei Cosmos Versicherungen und der Dialog Versicherung AG, beide Teil der Generali-Gruppe, sowie CEO bei Direct Line Versicherung AG Deutschland. Außerdem war er Chief Marketing Officer bei der ERGO Group und Vertriebsdirektor bei der DKV Deutsche Krankenversicherung AG und verfügt dementsprechend, so Canada Life, über umfangreiche Vertriebs- und Marketingerfahrung. (mki)

Bild: © Canada Life

 

Torsten Wetzel steigt bei der vfm-Gruppe ein

Torsten Wetzel, langjähriges Vorstandsmitglied bei der Haftpflichtkasse, gehört ab Januar 2025 zum Team des Maklerpools vfm in Pegnitz. Der 58-Jährige wird die Leitung des Kompetenz-Centers Komposit und des hauseigenen Pools „vfm-Partner-Service“ übernehmen.

Nach seinem Ausscheiden als langjähriges Vorstandsmitglied der Haftpflichtkasse wird Torsten Wetzel ab 01.01.2025 zum Team der vfm-Gruppe in Pegnitz gehören. In Darmstadt hat er die Ressorts Betrieb, Schaden, Rückversicherung, Produktmanagement und Service-Center verantwortet.

Bei vfm übernimmt er die Leitung Kompetenz-Center Komposit (Privat und Gewerbe) sowie des hauseigenen Pools „vfm-Partner-Service“.

„Ich freue mich, dass wir mit Torsten Wetzel einen ausgewiesenen Experten im Bereich der Schadenversicherung mit einem weiten Netz werk für uns Unternehmen gewinnen konnten. Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam die Erfolgsgeschichte der vfm-Gruppe weiter vorantreiben“, so vfm-Geschäftsführer Klaus Liebig zum Neuzugang. (mki)

Bild: © vfm-Gruppe

 

Tim Lamm wird Geschäftsführer von WECOYA UNDERWRITING

Zum 01.12.2024 hat Tim Lamm den Posten des Geschäftsführers der WECOYA UNDERWRITING GmbH bestellt. Er soll das organische und anorganische Wachstum von WECOYA innerhalb Europas verantworten.

Bei der WECOYA Underwriting GmbH gibt es einen neuen Geschäftsführer: Tim Lamm soll in seiner Funktion als Managing Director International die strategische Weiterentwicklung und Umsetzung des organischen und anorganischen Wachstums von WECOYA innerhalb Europas verantworten.

Lamm ist seit über zehn Jahren in der Versicherungsbranche tätig. Den Großteil dieser Zeit verbrachte er beim Schweizer Rückversicherer Swiss Re, für den er unterschiedliche Führungspositionen innerhalb Europas innehatte. Zunächst auf der P&C Rückversicherungsseite in Zürich und London tätig, wechselte er nach einigen Jahren auf die Erstversicherungsseite in den Bereich Corporate Solutions und leitete als Transformation Director u. a. die Neupositionierung des Industrieversicherers. Im Anschluss arbeitete er als Chief Underwriting Officer für einen international agierenden Captive-Versicherer in Luxemburg.

Lamm verfüge über tiefgehende Kenntnisse und Erfahrung in den Bereichen Underwriting, Kundenmanagement, Marktstrategie und Vertrieb. Mit diesen Kompetenzen werde er das Team der WECOYA Underwriting GmbH „hervorragend“ ergänzen, so CEO Thomas Zimmermann. (mki)

Bild: © WECOYA UNDERWRITING GmbH

 

 

Münchener Verein mit neuem Generalbevollmächtigten Vertrieb

Dr. Ulrich Seubert wird zum 01.01.2025 Generalbevollmächtigter Vertrieb bei der Münchener Verein Versicherungsgruppe. In dieser Position wird er alle Vertriebsdirektionen des Unternehmens verantworten. Seubert kam 2020 zum Münchener Verein.

Zum 01.01.2025 wird Dr. Ulrich Seubert Generalbevollmächtigter Vertrieb bei der Münchener Verein Versicherungsgruppe. Der 39-Jährige wird dabei für alle Vertriebsdirektionen verantwortlich sein und direkt an den Vorstandsvorsitzenden Dr. Rainer Reitzler berichten, wie der Münchener Verein mitteilt.

Seubert studierte an der Universität Mannheim und in North Carolina Betriebswirtschaftslehre. Später arbeitete er bei der Unternehmensberatung McKinsey & Company. In dieser Position arbeitete er zuletzt als Engagement Manager auf Projekten bei Versicherungen und Banken mit Einsatzorten in Europa und den USA. Bei McKinsey war er Mitglied der European Insurance Practice und der Strategy & Corporate Finance Practice. Danach wechselte er zur Interhyp AG und war dort als Senior Project Manager tätig.

2020 kam Seubert zum Münchener Verein und war dort Leiter der Abteilung Zentrale Unternehmenskoordination und Presse, später übernahm er den Fachbereich Produktmanagement und Marketing. Unter anderem verantwortete Seubert auch den Aufbau der neuen Nachhaltigkeitsabteilung und die Implementierung der ersten KI-basierten Chatbots beim Münchener Verein.

„Der Münchener Verein bekennt sich zu seinen Wurzeln im Handwerk, hat in den letzten Jahren aber auch seine Präsenz im Makler- und Online-Vertrieb ausgebaut und Potenziale im Kooperationsvertrieb gezielt genutzt. Dies in meiner neuen Rolle gemeinsam mit allen Kolleginnen und Kollegen im Außen- und Innendienst weiterzuentwickeln und damit zu unserer profitablen Wachstumsstrategie beizutragen, reizt mich sehr“, so Seubert. (lg)

Bild: © Münchener Verein

 

Neuer Vorstand bei der Ammerländer Versicherung

Bei der Ammerländer Versicherung steht nächstes Jahr ein Vorstandswechsel ins Haus. Gerald Saathoff wird sich Ende März 2025 in den Ruhestand verabschieden. Seine Nachfolge wird der 53-jährige Christian Buschkotte antreten.

Gerald Saathoff, seit 2007 Mitglied im Vorstand der Ammerländer Versicherung (AV), wird sich zum 31.03.2025 seinen Posten abgeben und sich in den verdienten Ruhestand verabschieden. Sein Nachfolger steht inzwischen fest, denn in seiner jüngsten Sitzung bestellte der Aufsichtsrat der AV Christian Buschkotte als neuen Vorstand. Vorbehaltlich der Zustimmung der BaFin soll der 53-Jährige im kommenden Jahr sein neues Amt übernehmen.

In seiner neuen Rolle wird Buschkotte den Vorstand gemeinsam mit Christine Lühr-Boekhoff und Axel Eilers (Vorstandsvorsitz) bilden.

Jahrzehnte an Erfahrung

Christian Buschkotte ist Versicherungsbetriebswirt und seit 30 Jahren in der Branche aktiv – davon 20 Jahre in verschiedenen Führungspositionen. Im Provinzial-Konzern ist er seit 2019 Generalbevollmächtigter des Digitalversicherers andsafe AG, den er mit aufgebaut und geleitet hat. Zudem hat er jüngst die Marke HFK1676 an den Maklermarkt gebracht. Buschkotte verfüge somit über eine „ausgeprägte Expertise“ in den relevanten Geschäftsfeldern der AV. Axel Eilers hebt u. a. Buschkottes hohes Maß an Serviceorientierung und digitaler Expertise hervor.

Buschkotte selbst will die starke Ertragskraft der AV stabilisieren und das Geschäftsmodell weiterentwickeln, wie er in der Unternehmensmitteilung zitiert wird. (mki)

Bild: © Ammerländer Versicherung

 

Tilman Kay wird Senior Advisor bei Baobab Insurance

Der Cyberassekuradeur Baobab Insurance baut sein Beraternetzwerk weiter aus. Tilman Kay, ehemaliger CEO des Versicherungsmaklers Ecclesia, steigt als Senior Advisor ins Unternehmen ein.

Baobab Insurance, digitaler Assekuradeur für Cyberversicherungen, erweitert sein Beraternetzwerk, und zwar mit dem früheren CEO des Versicherungsmaklers Ecclesia, Tilman Kay. Damit gewinne das Unternehmen einen Experten mit mehr als 35 Jahren Erfahrung in der Versicherungswirtschaft, heißt es in einer Mitteilung von Baobab Insurance. Das Berliner InsurTech will so seine Position als zukunftsweisender Akteur in der Versicherungswirtschaft und seine strategische Expertise stärken.

Nach mehreren Führungspositionen bei Versicherern über 25 Jahre war Kay als Geschäftsführer der Ecclesia Gruppe tätig, die überwiegende Zeit als Hauptgeschäftsführer und als Vorsitzender der Geschäftsführung. Er habe maßgeblich dazu beigetragen, das Unternehmen zu Deutschlands umsatzstärkstem Versicherungsmakler aufzubauen.

Seit seinem altersbedingten Ausscheiden bei der Ecclesia ist Tilman Kay als Unternehmensberater für stark wachsende Unternehmen der Versicherungswirtschaft tätig. Vincenz Klemm, Mitgründer und Geschäftsführer Baobab Insurance, erläutert, dass Tilman Kay in seiner Roller als Senior Advisor es dem Unternehmen ermöglichen werde, Makler künftig noch zielgerichteter anzusprechen. (mki)

Bild: © Baobab Insurance

 

Neuer Vertriebsvorstand bei der Stuttgarter

Der 46-jährige Jesko David Kannenberg wird zum 01.05.2025 in den Vorstand der Stuttgarter eintreten und die Ressorts Vertrieb, Marketing und betriebliche Altersversorgung leiten. Ralf Berndt, seit 23 Jahren im Vorstand der Stuttgarter, wird sich Ende August 2025 in den Ruhestand verabschieden.

Die Aufsichtsräte der Stuttgarter Versicherungsgruppe haben Jesko David Kannenberg einstimmig zum 01.05.2025 in die Vorstände der Unternehmen der Gruppe bestellt, wie aus einer Unternehmensmitteilung hervorgeht. Der 46-Jährige wird als Vorstand für Vertrieb, Marketing und betriebliche Altersversorgung die Nachfolge von Ralf Berndt antreten.

Berndt selbst verabschiedet sich Ende August 2025 nach dann 23 Jahren im Vorstand der Stuttgarter planmäßig in den Ruhestand. Die gemeinsamen Monate werden Berndt und Kannenberg nutzen, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen. Dr. Guido Bader (Vorsitzender und zuständig für die Ressorts Aktuariat und Produktentwicklung für die Personen- und Kompositversicherung, Kapitalanlage und Immobilien, Personal, Rechnungswesen, Recht und Revision) und Michael Krebbers (Betriebsorganisation, Controlling/Risikomanagement, IT und Kundenservices) werden weiterhin im Vorstand bleiben.

Multikanalexperte mit Fokus auf Personenversicherungen

Jesko David Kannenberg hat über 25 Jahre Erfahrung in der Personenversicherungsbranche. Seine Karriere startete der gelernte Versicherungskaufmann bei der Debeka, um von dort 2003 zu Asstel, dem Direktversicherer der Gothaer, zu wechseln und 2014 die Unternehmensleitung zu übernehmen. Im Gothaer Konzern übernahm er 2017 als Sprecher der Geschäftsführung den Beratungs- und Vertriebsservice, bevor er seit Anfang 2019 als Vertriebs- und Marketingvorstand der ottonova Krankenversicherung AG die Transformation zur Multikanalorganisation verantwortete. Zugleich Mitglied des Vorstands der ottonova Holding AG übernahm Kannenberg Ende 2022 zudem das Personalressort. Kannenberg hält einen MBA in Leadership und Management, ist verheiratet und Vater von zwei Töchtern. (mki)

Bild: © Die Stuttgarter