AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Ecclesia holt neuen Leiter für das Schadenressort

Christopher Krahforst übernimmt ab 01.01.2025 die Leitung des Schadenressorts der Ecclesia Gruppe. Der 44-Jährige verantwortet derzeit als Bereichsleiter das gewerbliche und industrielle Sachversicherungsgeschäft bei der ERGO. Thomas Primnitz, bisheriger Schadenleiter, wird Ecclesia Ende 2024 verlassen.

Ab Anfang Januar 2025 wird Christopher Krahforst das Schadenressort beim Versicherungsmakler Ecclesia leiten. Der 44-Jährige wechselt von der ERGO Versicherung AG, wo er seit 2015 als Bereichsleiter für das gewerbliche und industrielle Sachversicherungsgeschäft verantwortlich ist. In dieser Funktion kümmert sich Krahforst um die strategische Weiterentwicklung der Geschäftsfelder, verbessert die Underwriting- und Betriebsprozesse und ist zudem für die Regulierung von Sachgroßschäden zuständig.

„Christopher Krahforst verfügt über umfangreiche Führungserfahrung im gewerblichen und industriellen Sachbereich sowie fundierte Kenntnisse in der Prozess- und Aufbauorganisation von Schadenfunktionen. Diese Qualifikationen sind von großer Bedeutung für die Zukunft der Ecclesia Gruppe“, sagt Denny Tesch, CFO der Ecclesia Gruppe.

Wie das Unternehmen weiter mitteilt, wird Thomas Primnitz, bisheriger Leiter des Schadenressorts, die Unternehmensgruppe zum Jahresende 2024 auf eigenen Wunsch verlassen. Primnitz ist seit Jahresbeginn 2019 bei Ecclesia und war zunächst vier Jahre lang als Geschäftsführer der Ecclesia Gruppe Assekuranz Service GmbH (EGAS) tätig. Anfang 2023 übernahm er das heutige Ressort Schaden, wo er vor allem die Digitalisierung und Automatisierung der Schadensteuerung und -bearbeitung erfolgreich vorangetrieben hat. (tik)

Bild: © Ecclesia

 

Neuer PKV-Ombudsmann berufen

Der Bundessozialgerichtspräsident a. D. Prof. Dr. Rainer Schlegel wird ab November neuer PKV-Ombudsmann. Der 66-jährige Jurist folgt auf Heinz Lanfermann, der im Juni nach rund zehnjähriger Amtstätigkeit verstorben ist. Übergangsweise nimmt Dr. Wilhelm Schluckebier die Funktion wahr.

Der Vorstand des Verbands der Privaten Krankenversicherung hat Prof. Dr. Rainer Schlegel mit Wirkung zum 01.11.2024 zum neuen Ombudsmann der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung ernannt. Der 66-jährige Jurist war von 2016 bis zu seiner Pensionierung im Februar dieses Jahres Präsident des Bundessozialgerichts. Zuvor diente er unter anderem als Abteilungsleiter im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. 

Prof. Dr. Schlegel tritt als PKV-Ombudsmann die Nachfolge von Heinz Lanfermann an, der im Juni nach rund zehnjähriger Amtstätigkeit verstorben ist. Zwischenzeitlich erfüllt Dr. Wilhelm Schluckebier die Aufgaben als Streitschlichter für die Private Kranken- und Pflegeversicherung.

Beim PKV-Ombudsmann handelt es sich um eine Schlichtungsstelle nach Verbraucherstreitbeilegungsgesetz. Die Zuständigkeit umfasst Angelegenheiten der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung. Die Ausübung der Tätigkeit erfolgt unabhängig und ohne Weisungen sowie für die Beschwerdeführer kostenlos, wie der PKV-Verband hierzu mitteilt.

Im vergangenen Jahr gingen 5.415 Schlichtungsanträge beim PKV-Ombudsmann ein. Das waren über 1.000 weniger als im Jahr 2022, als sich das Antragsaufkommen auf 6.429 belaufen hatte. Unter Berücksichtigung der über 40 Millionen Verträge in der Krankheitskostenvoll-, Zusatz- und Pflegeversicherung, für die der Ombudsmann zuständig ist, liege der Anteil der Fälle, in denen ein Schlichtungsverfahren zur Vermittlung bei Meinungsverschiedenheiten angestrebt wurde, bei rund 0,01%, so der PKV-Verband. (tik)

Bild: © PKV-Verband

 

Münchener Verein mit Änderungen im Vorstand

Der Münchener Verein hat Christian Mohrdieck zum neuen Finanzvorstand bestellt. Der Diplom-Ökonom übernimmt ab 01.05.2025 das Ressort von Karsten Kronberg, der Ende 2025 seinen Ruhestand antritt. Mohrdieck war zuletzt Abteilungsleiter Kapitalanlagenmanagement und Prokurist der SDK.

Zum 01.05.2025 wird Christian Mohrdieck in den Vorstand der Münchener Verein Versicherungsgruppe berufen. Der Diplom-Ökonom verantwortet künftig als neuer Finanzvorstand (CFO) das Ressort von Karsten Kronberg, der sich Ende 2025 in den Ruhestand verabschiedet. 

Der 44-jährige Mohrdieck verfügt über 20 Jahre branchenspezifische Fach- und Führungserfahrung. Zuletzt war er als Abteilungsleiter Kapitalanlagenmanagement und Prokurist bei der Süddeutschen Krankenversicherung tätig und verantwortete als Geschäftsführer der Immobilientochter die Immobilien der SDK. Davor arbeitete der Diplom-Ökonom als Portfolio Manager bei der Stuttgarter Versicherung. 

 „Christian Mohrdieck bringt neben hoher fachlicher Expertise auch die nötige Erfahrung in der Versicherungswirtschaft mit. Wir freuen uns sehr, ihn als Nachfolger von Karsten Kronberg benennen zu können“, unterstreicht Dr. Rainer Reitzler, CEO Münchener Verein Versicherungsgruppe. (tik)

Bild: © Münchener Verein

 

MSIG bekommt neue Deutschland-Chefin

Die MSIG Insurance Europe AG hat eine neue Leiterin für das Deutschlandgeschäft berufen: Ab März übernimmt Andrea Brock die Position des Managing Directors Region Deutschland. Die Industrieversicherungsexpertin folgt auf Michael Kärcher, der zu einem späteren Zeitpunkt seinen Ruhestand antritt.

Neue Führung für das Deutschlandgeschäft der MSIG Insurance Europe AG (MSIGEU): Zum 01.03.2025 wird Andrea Brock die Position des Managing Directors Region Deutschland übernehmen. Sie tritt damit die Nachfolge von Michael Kärcher an, der zu einem späteren Zeitpunkt in den Ruhestand geht. Brock leitet künftig das Deutschlandgeschäft und ist damit für die Geschäfts- und Innovationsentwicklung sowie die strategische Ausrichtung und operative Steuerung der Region Deutschland bei MSIGEU verantwortlich.

Bis Mai 2024 war Brock General Managerin des Deutschlandgeschäfts der QBE Europe SA NV. 2021 übernahm sie dort zusätzlich interimistisch die Rolle des Executive Director Continental Europe. Die Versicherungskauffrau und Betriebswirtin verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in der Versicherungsindustrie. Darüber hinaus hat sie das Netzwerk fidi („Frauen in der Industrieversicherung“) gegründet und ist Mitglied bei EWOB – European Women on Boards. 2023 wurde sie als „Women to Watch EMEA“ vom Business Insurance Magazin ausgezeichnet. „Respekt ist wichtig, Angst ist überflüssig“ – mit dieser Einstellung stellt sich Brock in ihrer beruflichen Karriere Herausforderungen. „Ich freue mich darauf, an der weiteren strategischen Entwicklung der MSIGEU mitzuwirken und mich in ein international aufgestelltes Industrieunternehmen einbringen zu können“, so Andrea Brock.

„Mit Andrea Brock gewinnen wir eine sehr gut vernetzte und engagierte Managerin und Branchenexpertin für unser Unternehmen. Wir freuen uns sehr darauf, gemeinsam mit ihr die Marktrelevanz von MSIGEU in Deutschland weiter zu erhöhen und damit unsere strategischen Ziele voranzutreiben“m erklärt Dr. Alexander Mahnke, seit Anfang Oktober neuer Vorstandsvorsitzender der MSIGEU (AssCompact berichtete). (tik)

 

Coalition beruft Simonsen zur Europachefin für Versicherungen

Der Cyber-Assekuradeur Coalition hat Tine Simonsen zur Leiterin für Versicherungen für Kontinentaleuropa ernannt. Die Cyber-Underwriterin kommt von AIG und soll die Präsenz und Expansion von Coalition in der europäischen Region vorantreiben.

Tine Simonsen ist neue Leiterin für Versicherungen für Kontinentaleuropa bei Coalition, dem US-Anbieter von „aktiver Versicherung“, der darauf setzt, digitale Risiken zu verhindern bevor sie eintreten. Die erfahrene Cyber-Underwriterin und Broking-Führungskraft wird die Präsenz und Expansion von Coalition in der europäischen Region verankern, wie das Unternehmen mitteilt. Coalition wurde im August dieses Jahres in Deutschland mit Kapazität von Allianz Global Corporate & Specialty SE gestartet.

„Tine hat in ihren Jahren in der spezialisierten Versicherung wertvolle Einblicke in die europäische Marktstrategie gewonnen, was sie zur besten Person macht, um die Expansion von Coalition‘s Active Insurance in Europa anzuführen“, erklärt Kyle Bryant, Coalition’s Head of International. Für Coalition sei es wichtig, jemanden vor Ort zu haben, der ein tiefes Verständnis der Versicherungswirtschaft habe.

Simonsen war fast 14 Jahre lang als Spezialistin im Bereich Financial Lines & Cyber Insurance tätig mit Schwerpunkt auf Produkten wie Cyberversicherung, D&O-Versicherung und Berufshaftpflichtversicherung. Simonsen kommt von AIG, wo sie das nordische Financial-Lines-Team leitet und das Financial Lines-Portfolio in den nordischen Ländern verwaltete. Vor ihrer Station bei AIG arbeitete Simonsen zehn Jahre als Spezialmaklerin für Willis Towers Watson, wo sie verschiedene Positionen innehatte, zuletzt als Cyber Growth Leader für Nordeuropa. (tik)

Bild: © Coalition

 

Änderungen in der Geschäftsführung der DWS Group

Die DWS Group hat Rafael Otero als Chief Technology & Operations Officer in die Geschäftsleitung berufen. Er übernimmt damit Teile der Aufgaben von Chief Financial Officer Markus Kobler, der vorübergehend das Chief Operating Office in der Geschäftsführung verantwortete.

Rafael Otero verstärkt seit 01.10.2024 als Chief Technology & Operations Officer die Geschäftsführung der DWS. Er übernimmt damit Teile der Aufgaben von Chief Financial Officer Markus Kobler, der interimistisch die Verantwortung für das Chief Operating Office in der Geschäftsführung innehatte. Der IT-Experte Otero ist seit Januar 2024 bei der DWS und hatte sich zunächst voll auf die laufende IT-Transformation fokussiert, wie das Unternehmen mitteilt. Nun soll er mit seiner Erfahrung beim Aufbau und Management erfolgreicher FinTech-Unternehmen die Technologie-Plattform von DWS kontinuierlich verbessern, die Data & Analytics-Fähigkeiten im Unternehmen ausbauen und die Digitalstrategie weiterzuentwickeln.

Vor seinem Start bei der DWS war Otero bei der Deutschen Bank, wo er zuletzt als Chief Information Technology Officer und Chief Product Officer für die Corporate Bank tätig war. Davor war der IT-Experte (Mit-)Gründer zahlreicher Unternehmen, darunter Payleven, einem Anbieter für mobile Zahlungen. (tik)

 

KI-FinTech Xaver verstärkt Führungsteam

Das Kölner FinTech Xaver hat den ehemaligen CEO des digitalen Versicherers Luko, Nigel Jankelson, an Bord geholt. Der Start-up- und Bankmanager übernimmt die Position als Group COO und Co-Head von Xaver Asset Management.

Nigel Jankelson ist neuer Group COO des KI-FinTechs Xaver und neuer Co-Head von Xaver Asset Management. Er vereine Start-up, Investment Banking und KI Expertise, wie es vom Unternehmen dazu heißt. Bei Xaver wird sich Jankelson schwerpunktmäßig darum kümmern, die private Altersvorsorge mit Technologie und White-Label-Finanzprodukten für Banken und Versicherungen weiterzuentwickeln.

Jankelson hat umfangreiche Erfahrungen in der Leitung und strategischen Ausrichtung von Unternehmen in der Versicherungs- und Bankenbranche. Zuletzt war er CEO der Luko Insurance AG (ehemals Coya), wo er die Integration von Coya in Luko leitete. Davor war Jankelson zwölf Jahre für die Macquarie Group tätig, zuletzt als COO und Direktor für die Aktienmärkte in Nordamerika und Europa. Dort baute er KI-gestützte Analysetools und Risikomanagementsysteme auf.

„Es ist eine große Freude, Nigel bei Xaver willkommen zu heißen“, erklärte Max Bachem, CEO von Xaver. „Ich habe bereits eng mit ihm zusammengearbeitet und bin sicher, dass seine Erfahrung im Finanzsektor gepaart mit seinem Execution-Focus dazu beitragen werden, unser Wachstum langfristig zu beschleunigen.“ Jankelson und Bachem kennen sich aus ihrer gemeinsamen Zeit bei Coya bzw. Luko.

Die Ernennung von Nigel Jankelson zum Co-Head von Xaver Asset Management erfolgt unter dem Vorbehalt der aufsichtsrechtlichen Genehmigung.

Über Xaver

Das FinTech-Start-up Xaver zielt darauf ab, die Transparenz, Zugänglichkeit und Kosteneffizienz in der Beratung und dem Vertrieb von Lebensversicherungs- und Altersvorsorgeprodukten zu verbessern. Mit einer KI-gesteuerten B2B-Plattform für die Beratung und den Vertrieb von Finanzprodukte will es Finanzdienstleister dabei unterstützen, ihre Services effizienter zu gestalten. (tik)

 

Allianz Commercial mit neuem Vertriebsleiter für Deutschland

Allianz Commercial hat einen neuen Regional Head of Distribution für Deutschland und die Schweiz ernannt: Gordan Stanojević übernimmt ab sofort die Vertriebsverantwortung beim Industrieversicherer der Allianz und leitet das gesamt Distribution-Team. Er folgt auf Stephan Geis, der zu HDI Global wechselt.

Die Allianz-Tochter Allianz Commercial hat die Neubesetzung der Position des Regional Head of Distribution für die Region Deutschland und Schweiz bekannt gegeben: Gordan Stanojević leitet ab sofort als neuer Vertriebschef das gesamte Distribution-Team und berichtet direkt an Regional Managing Director Michael Furtschegger.

Stanojević verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche und war in den vergangenen acht Jahren als Key Account Manager bereits mit einer zentralen Distribution-Aufgabe betraut. Mit seiner Expertise soll die strategische Weiterentwicklung und das profitable Wachstum in der Region vorantreiben, wie der Industrieversicherer mitteilt.

In seiner bisherigen Rolle betreute Stanojević verschiedene Kunden und Makler von Allianz Commercial. Zudem war er als Key Account Manager für die Lines of Business Financial Lines und Cyber zuständig.Zuvor war Stanojević unter anderem als Underwriter Financial Lines bei AGCS Financial Lines CEE in München sowie als Claims Handler im Firmenbereich bei HDI-Gerling tätig.

Nachfolger von Stephan Geis

Stanojević tritt die Nachfolge von Stephan Geis an. Geis wechselt ab dem 01.11.2024 zu HDI Global SE und verantwortet dort das Deutschlandgeschäft. In seiner Funktion als Managing Director Germany berichtet er an Vorstandsmitglied Dr. Barbara Klimaszewski-Blettner, die bei HDI Global neben ihrer Funktion als Chief Claims Officer als Chief Market Officer Germany auch weiterhin für die Region Deutschland verantwortlich bleibt. Geis verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Industrieversicherung. (tik)

Bild: Gordan Stanojević: © Allianz Commercial; Stephan Geis: © HDI Global

 

Veränderungen im Vorstand von Schroders

Schroders plc verkündet Neuzugänge im Vorstand: Meagen Burnett übernimmt den Posten als Chief Financial Officer (CFO) und folgt auf Richard Oldfield, der zum Group Chief Executive berufen wurde. Johanna Kyrklund wird als Chief Investment Officer (CIO) künftig auch dem Vorstand angehören.

Schroders plc gibt die Ernennung von zwei Executive Directors in den Vorstand bekannt. Die Änderungen erfolgen vorbehaltlich der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden mit Wirkung zum 01.01.2025. Meagen Burnett wird zum Chief Financial Officer (CFO) berufen und tritt damit die Nachfolge von Richard Oldfield an, der Anfang September zum Group Chief Executive bestellt wurde. Johanna Kyrklund wird als Chief Investment Officer (CIO) der Gruppe auch in den Vorstand eintreten.

Meagen Burnett ist seit Januar 2023 bei Schroders und verantwortet als Group Chief Operating Officer unternehmensweit die Bereiche Operations, Technologie und Transformation. Als CFO wird sie die direkte Verantwortung für Finanzmanagement, Kapital und Treasury sowie die Aufsicht über Betrieb und Technologie innehaben. Die zugelassene Wirtschaftsprüferin verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche, davon 15 Jahre in der Vermögensverwaltung, und war in verschiedenen Funktionen in den Bereichen Operations, Audit, Risk und IT Control bei M&G, J.P. Morgan, Goldman Sachs und KPMG tätig.

Johanna Kyrklund kam 2007 zu Schroders und leitete das britische Multi-Asset-Geschäft. Im Jahr 2019 wurde sie zum Group CIO ernannt. In ihrer neuen Rolle im Vorstand wird sie für die Überwachung der Anlageperformance in allen Geschäftsbereichen verantwortlich sein.

Richard Oldfield wird – vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsbehörden – am 08.11.2024 die Nachfolge von Peter Harrison als Group Chief Executive antreten. Meagen Burnett wird ab dem 08.11.2024 bis zu ihrer offiziellen Ernennung am 01.01.2025 als Interims-CFO fungieren. (tik)

Bild oben v. l. n. r.: Meagen Burnett, Johanna Kyrklund und Richard Oldfield; Quelle: © Schroders

 

Haftpflichtkasse komplettiert Vorstand

Im Juni hatte die Haftpflichtkasse einen Umbau der Vorstandsetage angekündigt. Mit Dr. Frank Welfens stand der Nachfolger des bisherigen Vorstandsvorsitzenden Roland Roider Mitte August bereits fest. Nun hat der Versicherer mit zwei weiteren Neuzugängen sein Vorstandsteam vervollständigt.

Der Generationswechsel bei der Haftpflichtkasse ist im Gange. Vor gut drei Monaten verkündete der Roßdorfer Maklerversicherer, dass ein Umbau der Vorstandsetage ins Haus stehe. Die Nachfolge des Vorstandsvorsitzenden, Roland Roider, tritt Dr. Frank Welfens an – er werde auch die Verantwortung für das Ressort Betrieb übernehmen, wie der Versicherer Mitte August meldete. Auch Rolf Saalfrank, zuständig für die Bereiche Digitalisierung und Technik, und Torsten Wetzel, verantwortlich unter anderem für die Geschäftsbereiche Schaden, Rückversicherung und Produktmanagement, verlassen den Vorstand des Versicherers.

Vorstandsteam mit zwei Neuzugängen nun komplett

Wie der Versicherer am heutigen Mittwoch mitgeteilt hat, machen zwei Neuzugänge das Team um den Vorstandsvorsitzenden Dr. Frank Welfens nun vollständig: Dr. Claus Hunold und Sascha Quillet. Dr. Claus Hunold wird vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsbehörden ab dem 15.10.2024 die Bereiche Vertrieb und Marketing verantworten. Er verfügt über rund 20 Jahre Erfahrung im Versicherungsgeschäft und kommt von der AXA Deutschland. Der Diplom-Volkswirt promovierte in Betriebswirtschaftslehre und begann seine Laufbahn als Unternehmensberater. Bei der AXA hatte er in Deutschland und der Schweiz verschiedene Führungsaufgaben in den Bereichen Industriekundengeschäft, Marketing und Vertrieb inne. Zuletzt war der 51-Jährige für den Maklervertrieb Leben, Kranken und Komposit verantwortlich.

Sascha Quillet wird vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsbehörden ab dem 15.10.2024 das Ressort Digitalisierung & Technik übernehmen. Der IT-Manager kommt von der SIGNAL IDUNA Gruppe, wo er seit 2020 den Bereich IT-Services leitete. Zuvor war Quillet Mitglied der Geschäftsleitung und Chief Technology Officer beim digitalen Multimedia-Dienstleister SWISS TXT. Seine berufliche Laufbahn startete er in verschiedenen Technologie-Positionen bei der RTL Group in Deutschland und Luxemburg.

Bild: © die Haftpflichtkasse