AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Gothaer-Vertriebsvorstand Oliver Brüß legt Mandat nieder

Nachdem die Fusion der Gothaer mit der Barmenia vollzogen ist und das künftige Vorstandsteam steht, hat Oliver Brüß seinen Vorstandsposten abgegeben. Brüß, seit 2016 Vertriebsvorstand der Gothaer, hatte zuvor bereits angekündigt, seinen Ende 2024 auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern.

Nachdem der Zusammenschluss zur BarmeniaGothaer erfolgt ist und das künftige Managementteam feststeht, nimmt Oliver Brüß seinen Hut. Er war seit 2016 Vertriebsvorstand der Gothaer und hatte schon 2023 bekannt gegeben (AssCompact berichtete), dass er seinen Ende 2024 auslaufenden Vertrag nicht verlängern werde. Nach 25 Jahren in leitenden Funktionen, davon 17 Jahren in Vorstandsverantwortung, möchte der Diplom-Betriebswirt ab 2025 neue Aufgaben angehen.

Seinen Vertrag werde er noch erfüllen. „Bis zum Jahresende werde ich der BarmeniaGothaer im Zusammenschluss weiter beratend zur Verfügung stehen, da mir ein möglichst reibungsloser Übergang der Verantwortung auf Frank Lamsfuß sehr am Herzen liegt“, erklärt Brüß. Lamsfuß ist im Vorstandsteam der BarmeniaGothaer für die Ressorts Vertrieb und IT verantwortlich.

Brüß hatte im Gothaer Konzern das Ressort Vertrieb, Marketing und Unternehmenskommunikation inne. In dieser Zeit wurde unter seiner Verantwortung die Marke Gothaer neu ausgerichtet und der Omnikanalvertrieb der Gothaer mit der eigenen Ausschließlichkeitsorganisation, dem Online- und Direktvertrieb sowie der Partnerorganisation im Makler- und Kooperationsvertrieb reorganisiert und erfolgreich weiterentwickelt.

Als Aufsichtsratsvorsitzender der A.S.I. AG und der Gothaer Vertriebs Service AG sowie als Aufsichtsrat der Janitos und der Gothaer Pensionskasse AG habe Brüß zudem zur erfolgreichen Entwicklung der Konzerngesellschaften beigetragen, wie es vonseiten des Unternehmens weiter heißt.

Brüß startete Karriere bei Colonia Nordstern

Seine berufliche Laufbahn in der Versicherungsbranche begann Brüß nach einer Ausbildung zum Versicherungskaufmann und dem Studium der Betriebswirtschaftslehre bei der Colonia Nordstern Versicherung in Köln im Vertrieb und im Marketing. 1998 wurde er Leiter Unternehmensplanung und Marketing bei BHW und war dort unter anderem für den Auf- und Ausbau des Geschäftsfelds Vorsorge zuständig. 2005 übernahm der gebürtige Düsseldorfer die Leitung des Maklervertriebs Leben & Komposit bei der Volksfürsorge. 2008 wurde er zum Vorstandssprecher der Advocard Rechtsschutzversicherung ernannt, 2010 zum Vorstand für Vertrieb und Marketing bei der Central Krankenversicherung und Envivas Krankenversicherung. Nach kurzen externen Tätigkeiten kehrte Brüß 2013 zur Generali Deutschland Gruppe zurück und wurde zum Vorstandssprecher der Volksfürsorge Vertriebs-AG berufen. 2014 trat Brüß als Vorstand und Vorstandssprecher bei der Dialog Lebensversicherung ein. 2016 erfolgte dann die Berufung in den Vorstand des Gothaer Konzerns. (tik)

Bild: © Gothaer

 

Führungswechsel bei MSIG Insurance Europe

In Vorbereitung der Fusion mit MS Amlin Insurance verkündet der Industrieversicherer MSIG Insurance Europe personelle Veränderungen: Klaus M. Przybyla wird CEO von MS Amlin Insurance, seinen Posten als Vorstandsvorsitzender von MSIG Insurance Europe übernimmt Dr. Alexander Mahnke.

Im Rahmen ihres laufenden Fusionsprojekts mit der MS Amlin Insurance S.E. (MSAISE) hat die MSIG Insurance Europe AG (MSIGEU) einen Führungswechsel bekannt gegeben. Mit Wirkung zum 01.10.2024 wird Klaus M. Przybyla Chief Executive Officer (CEO) von MSAISE. Diese Verantwortung soll er auch für das künftige fusionierte Unternehmen übernehmen. Sein Nachfolge als Vorstandsvorsitzender von MSIGEU tritt zum 01.10.2024 Dr. Alexander Mahnke an, derzeit im Vorstand als Chief Commercial Officer.

Der Führungswechsel stehe im Einklang mit den strategischen Zielen der Fusion, teilt das Unternehmen weiter mit. Die Ernennung von Klaus M. Przybyla zum CEO von MSAISE solle eine reibungslose Zusammenführung der beiden Unternehmen gewährleisten und ihm die Möglichkeit geben, sich vor dem Abschluss der Fusion ein umfassendes Bild der Schwestergesellschaft zu machen.

Przybyla verfügt über eine umfangreiche internationale Erfahrung und Expertise in der Versicherungsbranche. Seit 20213 ist er Vorstandvorsitzender der MSIG Insurance Europe AG. Im April 2024 wurde er zum Executive Officer der Muttergesellschaft MSI in Japan ernannt.

Der künftige Vorstandsvorsitzende der MSIGEU, Dr. Alexander Mahnke, ist seit März 2023 im Unternehmen. Er ist seit über 20 Jahren in der Versicherungsbranche tätig, davon zwölf Jahre als CEO Insurance bei der Siemens AG, wo er das weltweite Versicherungsgeschäft verantwortete. Als langjähriger Vorstandsvorsitzender des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft e.V. (GVNW) kenne Mahnke die Ansichten und Bedürfnisse der Kunden und Partner der Branche, wie es in der Pressemitteilung weiter heißt. (tik)

Bild: © MSIGEU 

 

 

 

Descartes expandiert im Underwriting

Der Assekuradeur Descartes, der sich auf parametrische Versicherungslösungen für Cyber- und Klimarisiken spezialisiert, vermeldet zwei Neuzugänge im Underwriting. Ziel ist die Ausweitung auf neue Risikoklassen.

Der französische Assekuradeur Descartes ist auf parametrische Versicherungslösungen im Bereich der Cyber- und Klimarisiken spezialisiert und will seinen spezifischen Underwriting-Ansatz auf neue Risikoklassen ausweiten. Dazu hat das Unternehmen zwei Versicherungsexperten ins Team bestellt.

Cyril Blin wurde zum Hauptzeichner für technische Risiken ernannt. Blin war sieben Jahre in Underwriting-Funktion beim französischen Versicherer Albingia aktiv und außerdem 19 Jahre bei AXA Frankreich als Underwriter für technische Risiken und nationaler Referent für Maschinenausfälle, Baumaschinen und Affinitätsversicherungen tätig.

Außerdem ins Team kommt Benjamin Lambert als Senior Credit Underwriting Manager, Credit & Political Risk Insurance (Single Risk). Er kommt zu Descartes von Coface, wo er fast acht Jahre lang große Kreditrisiken gezeichnet hat, zuletzt als stellvertretender Leiter für Kredit- und politische Risikoversicherung.

Beide Underwriter treten der Abteilung Strategy & New Business von Descartes bei, die gegründet wurde, um Entwicklungs- und Diversifizierungsmöglichkeiten unter Nutzung eines Descartes-spezifischen Underwriting-Modells zu erkunden, so das Unternehmen in einer Mitteilung. Die Fähigkeiten der beiden Neuzugänge sollen Descartes dabei unterstützen, eine „neue Generation“ an Firmenversicherungsprodukten anzuführen. (mki)

Bild: © Zffoto – stock.adobe.com

 

Fondsverband BVI mit neuem Vorstand

Der Fondsverband BVI hat bei seiner Mitgliederversammlung den neuen Vorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt. Mehrere Mitglieder wurden wiedergewählt, doch es gibt auch zwei neue Amtsinhaber.

Auf der Mitgliederversammlung des Fondsverband BVI wurde turnusgemäß ein neuer Vorstand gewählt. Für die nächsten zwei Jahre werden folgende sieben Mitglieder im Vorstand des Verbands sitzen:

  • Sonja Albers, Union Investment
  • Dirk Degenhardt, Deka Vermögensmanagement
  • Mathias Heiß, Universal Investment
  • Fabian Klingler, abrdn
  • Dr. Matthias Liermann, DWS Investment
  • Dr. Thomas Schindler, Allianz Global Investors
  • Dr. Jörg Stolz, Hansainvest

Die bisherigen Vorstandsmitglieder Sonja Albers, Dirk Degenhardt, Matthias Liermann, Thomas Schindler und Jörg Stotz wurden wiedergewählt. Nicht mehr zur Wahl angetreten sind Katja Müller (Universal Investment) und Michael Schneider (Intreal). Neu im Vorstand sind Mathias Heiß und Fabian Klingler.

Neuer Präsident des Vorstands ist Matthias Liermann. (mki)

Bild: © Zffoto – stock.adobe.com

 

Änderungen im Konzernvorstand der NÜRNBERGER

Die Vorstandssprecherin der Nürnberger Allgemeine Versicherung, Christine Kaaz, ist in den Konzernvorstand aufgerückt. Sie ist zuständig für die Schadenversicherung und folgt auf Peter Meier, der seinen Ruhestand angetreten hat. Die 46-Jährige soll das Schaden- und Unfallsegment profitabel machen.

Christine Kaaz, Vorstandssprecherin der NÜRNBERGER Allgemeine Versicherung (NAV), ist mit sofortiger Wirkung in den Konzernvorstand berufen worden und dort für die Schadenversicherung verantwortlich. Die 46-Jährige tritt die Nachfolge von Peter Meier an, der sich nach 43 Jahren bei der NÜRNBERGER in den Ruhestand verabschiedet hat.

Kaaz war seit Anfang Juli Vorstandssprecherin der NAV und designierte Konzernvorständin. Vor ihrem Wechsel zur NÜRNBERGER war sie als Chief Underwriting Officer für das globale Schaden- und Unfallgeschäft der ERGO-Gruppe zuständig. In dieser Position leitete sie unter anderem die globale Portfolio-Steuerung, Produkt-Management, Aktuariat und Rückversicherung. Die Volkswirtin und Journalistin verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Versicherungsindustrie. 

Als ihre vordringlichste Aufgabe betrachtet es die 46-Jährige, das gesamte Schaden- und Unfall-Segment der NÜRNBERGER mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen von Klimawandel und Inflation profitabel und zukunftsfähig aufzustellen. Oberstes Ziel sei es, so Kaaz, die Schaden- und Unfallversicherung wieder in die schwarzen Zahlen zu bringen. (tik)

Bild: © NÜRNBERGER

 

ERGO: Vorstände tauschen Verantwortlichkeiten

Zum Jahresbeginn 2025 tauschen Theo Kokkalas und Oliver Willmes ihre Ressortzuständigkeiten im Vorstand von ERGO. Kokkalas soll künftig das internationale Geschäft leiten, während Willmes die Verantwortung für das Geschäft in Deutschland übernimmt.

Bei ERGO kommt es zu einem Führungswechsel: Theo Kokkalas, derzeit Vorsitzender des Vorstandes der ERGO Deutschland AG und Chief Operating Officer von ERGO Deutschland, und Oliver Willmes, derzeit Vorsitzender des Vorstandes der ERGO International AG und Chief Operating Officer von ERGO International, tauschen zum 01.01.2025 ihre Ressortzuständigkeiten. Dementsprechend wird Kokkalas künftig das internationale Geschäft von ERGO und Willmes die Aktivitäten von ERGO in Deutschland verantworten.

Kokkalas arbeitet seit 2004 für ERGO. Von 2004 bis 2020 verantwortete er als Vorsitzender des Vorstandes die Aktivitäten von ERGO in Griechenland, ab 2012 zusätzlich auch in der Türkei. Seit Mai 2020 ist er Chief Operating Officer und Vorsitzender des Vorstandes der ERGO Deutschland AG.

Willmes begann seine Karriere bei ERGO ebenfalls im Jahr 2004. Nach unterschiedlichen Führungspositionen im In- und Ausland der ERGO Group AG übernahm er 2019 als Chief Operating Officer und Vorsitzender des Vorstandes die Verantwortung der ERGO International AG.

„Bevor wir 2026 mit der Umsetzung unseres nächsten Strategieprogramms beginnen, stellen wir mit dem Ressorttausch im kommenden Jahr bereits eine wesentliche Weiche für den weiteren Erfolg von ERGO“, sagt Markus Rieß, CEO der ERGO Group, über den Hintergrund des Wechsels. (sts)

Bild: © ERGO

 

IVS erweitert Vorstand und wählt neuen Vorsitzenden

Das Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e. V. hat den Vorstand erweitert und Stefan Oecking zum neuen Vorsitzenden gewählt. Mit der Vergrößerung will das Institut den zunehmenden Aufgaben gerecht werden.

Das Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e. V. (IVS) hat im Rahmen der Mitgliederversammlung am 17.09.2024 den Vorstand erweitert. In diesem Zuge wurde mit Stefan Oecking auch ein neuer Vorsitzender gewählt.

Der IVS-Vorstand besteht nunmehr aus den folgenden neun Mitgliedern:

  • Stefan Oecking (Vorsitzender)
  • Dr. Friedemann Lucius (stellv. Vorsitzender)
  • Dr. Nicola Döring (stellv. Vorsitzende)
  • Susanna Adelhardt
  • Dr. André Geilenkothen
  • Christiane Grabinski
  • Korbinian Meindl
  • Björn Ricken
  • Katrin Schulze

Die Mitgliederversammlung fand im Anschluss an das IVS-Forum statt, einer Fachveranstaltung für aktuarielle Spezialisten in der Altersversorgung. Die Mitglieder haben für eine Vergrößerung des Vorstandes gestimmt. Ziel sei es, die gewachsenen Aufgaben besser zu verteilen. Mit Oecking übernimmt der langjährige stellvertretende Vorsitzende die Sprecherrolle des IVS-Vorstandes. (sts)

Bild: © IVS

 

ARAG SE ernennt neuen Vorstandsvorsitzenden

Ab Juli 2025 ist Dr. Renko Dirksen neuer Vorstandsvorsitzender der ARAG SE, wie das Unternehmen kürzlich mitteilte. Mit der Ernennung würdigt der Aufsichtsrat die erfolgreiche Entwicklung der ARAG SE in den vergangenen Jahren.

Der Aufsichtsrat der ARAG SE hat Dr. Renko Dirksen mit Wirkung zum 01.07.2025 zum Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens ernannt. Dirksen ist seit Juli 2020 Vorstandssprecher der ARAG SE. Der 47-Jährige kam 2005 zur ARAG und ist seit 2015 Mitglied des Vorstandes der ARAG SE.

Zeitgleich mit dem Rückzug von Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender aus dem operativen Geschäft im Juli 2020 hatte der Aufsichtsrat die Führung der ARAG SE an das Vorstandsteam mit Dirksen als Vorstandssprecher übertragen. Von der Ernennung bleiben die Aufgaben und Zuständigkeiten der übrigen Vorstandsressorts und des sechsköpfigen Vorstandes unberührt, heißt es von Unternehmensseite. (sts)

Bild: © ARAG SE

 

Joachim Müller wird neuer CEO von wefox

Der neue wefox-CEO kommt von der Allianz: Joachim Müller übernimmt mit sofortiger Wirkung den Chefposten des InsurTechs. Er folgt in dieser Rolle auf Interims-CEO Mark Hartigan, der Präsident des Verwaltungsrats bleibt.

Die wefox Holding AG hat Joachim Müller mit sofortiger Wirkung zum CEO ernannt. Mark Hartigan, der zuletzt sowohl als Präsident des Verwaltungsrats als auch als Interims-CEO fungierte, wird seine Funktion als Präsident des Verwaltungsrats weiterhin ausüben.

Müller verfügt über besondere Expertise in den Bereichen Unternehmenstransformation und Digitalisierung in multinationalen Märkten. Der erfahrene Manager war zuvor CEO der Allianz Global Corporate & Specialty SE und CEO von Allianz Commercial, wo er für die Zusammenführung des Industrie- und Gewerbekundengeschäfts verantwortlich war. Davor war er CEO der Allianz Versicherungs-AG und CEO der Allianz ABV.

„Gemeinsam mit dem Team werden wir uns nun darauf konzentrieren, die richtigen Grundlagen für die Skalierung unseres Geschäfts in Europa zu schaffen“, so der neue CEO über seine Pläne. „Unsere zukünftige Strategie basiert auf einem starken Leistungsangebot für unsere Kunden und vertrauensvollen Beziehungen zu unseren Vertriebs- und Versicherungspartnern.“

Der Verwaltungsrat dankt Hartigan dafür, dass er Anfang des Jahres die Rolle des Interims-CEO übernommen und beim Unternehmen wichtige Veränderungen eingeleitet und umgesetzt hat, heißt es in einer Pressemeldung des InsurTechs. Er soll insbesondere den eigenen Versicherungsträger wefox Insurance AG weiterhin eng begleiten. (sts)

Bild: © Allianz

 

BarmeniaGothaer: Michael Albrecht leitet Maklervertrieb

Die Barmenia und die Gothaer haben am Donnerstag das neue Management-Team der BarmeniaGothaer vorgestellt – darunter die Leiter der Vertriebswege, des Marketings und des Personalbereichs. Michael Albrecht, der schon seit den 80er-Jahren bei der Barmenia aktiv ist, übernimmt den Maklervertrieb.

Der Start der BarmeniaGothaer in ihrer neuen Unternehmensstruktur steht vor der Tür: Am 01.10.2024 ist der Startschuss. Vor diesem Hintergrund teilten die Barmenia und die Gothaer nun die Aufstellung des neuen Management-Teams mit.

Für den Makler- und Kooperationsvertrieb zeichnet sich ab dem 01. Oktober Michael Albrecht verantwortlich. Albrecht ist 53 Jahre alt, absolvierte eine Ausbildung zum Versicherungsbetriebswirt (DVA) und kam 1987 zur Barmenia. Nach verschiedenen Karrierestationen verantwortet Albrecht seit 2013 den Makler- und Kooperationsvertrieb bei der Barmenia. 2014 wurde er zusätzlich zum Geschäftsführer der Adcuri GmbH berufen.

Weiterhin an der Spitze der Vertriebswege stehen Patrick Vehoff (52) als Leiter des Außendienstes der Barmenia, Thomas Berg (63) verantwortet den Exklusivvertrieb der Gothaer und Fynn Monshausen (35) leitet den Bereich Digitalvertrieb und -service.

Zusammenführung steht an

Die bisherigen Maklerorganisationen sollen in den kommenden Wochen zusammengeführt werden, heißt es in der Mitteilung. Maßgeblich sei dabei die einheitliche Betreuung von Maklern und Kooperationspartnern. Dabei werde auf eine Kombination von einer starken Präsenz in den Regionen über sechs Maklerdirektionen sowie zentralem Service aus Köln und Wuppertal gesetzt.

Die Leitung des Bereichs Marketing übernimmt Heiko Scholz (57), Leiter des Bereichs Marktmanagement wird Thomas Heindl (48), die Unternehmenskommunikation verantwortet Martina Faßbender (58).

Für den Personalbereich der BarmeniaGothaer zeichnet künftig Claudia Venzke (45) verantwortlich, Friedrich Pautasso (55), der bislang den Personalbereich der Gothaer geleitet hat, wird in der nun beginnenden Phase der Post Merger Integration als Projektleiter die Entwicklung eines personalpolitischen Zielmodells, die Vereinheitlichung von Sozialwelten und Arbeitsbedingungen sowie die kulturelle Integration verantworten. (mki)

© BarmeniaGothaer