AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Verifort Capital mit neuem Chief Financial Officer

Neuer Finanzchef bei Verifort Capital: Seit Monatsbeginn ist Frank Baier neuer Chief Financial Officer des Asset-Managers, für den er bereits seit Jahresbeginn 2024 tätig ist. Er löst in seiner neuen Position Frank Herrmann ab, der das Unternehmen verlässt.

Frank Baier hat zum 01.06.2024 die Position des Chief Financial Officers (CFO) beim Immobilienfonds- und Asset-Manager Verifort Capital übernommen. Als Teil der Geschäftsführung verantwortet Baier dabei künftig die Bereiche Accounting, Anlegerbuchhaltung, Controlling und Finanzierung sowie Corporate IT. Er folgt in dieser Rolle auf Frank Herrmann, der das Unternehmen verlässt. Bereits seit Januar 2024 unterstützte Baier das Unternehmen als Senior Advisor, wodurch er sich in den Geschäftsbetrieb einarbeiten konnte.

Baier bringt langjährige Erfahrung im Finanz- und Immobilienbereich mit. Vor seinem Wechsel zu Verifort Capital hatte er verschiedene leitende Positionen in der Branche inne, zuletzt bis September 2023 als Vorstandsmitglied der Fundamenta Group Deutschland AG. Nach seinem Abschluss als Diplom-Kaufmann begann er seine Karriere in der Wirtschaftsprüfung mit Immobilienschwerpunkt, unter anderem bei Ernst & Young. Anschließend war er in den Finanzbereichen verschiedener Immobilieninvestoren wie BGP Asset Management, Pramerica Real Estate und Babcock & Brown tätig. (sts)

Bild: © Verifort Capital

 

AfW-Chef in Vorstand der FECIF gewählt

Frank Rottenbacher, Vorstand des AfW – Bundesverband Finanzdienstleistung e. V., wurde kürzlich in das Gremium des europäischen Dachverbands European Federation of Financial Advisers and Financial Intermediaries gewählt.

Der AfW – Bundesverband Finanzdienstleistung e. V. verstärkt sein Engagement auf europäischer Ebene. Auf der Mitgliederversammlung des europäischen Dachverbands der Vermittlerverbände, der European Federation of Financial Advisers and Financial Intermediaries (FECIF), wurde AfW-Vorstand Frank Rottenbacher am 10.06.2024 einstimmig in den Vorstand gewählt.

„Mit dem Sitz im Vorstand der FECIF können wir uns mit noch mehr Nachdruck und Leidenschaft für die Interessen der vom AfW vertretenen Versicherungs-, Investment- und Immobiliardarlehensvermittlerinnen und -vermittler einsetzen und für weniger Bürokratie streiten“, sagt Rottenbacher über seine künftige Aufgabe.

Seit 25 Jahren ist die FECIF auf europäischer Ebene aktiv. Im letzten Jahr waren die Aktivitäten auf die Begleitung der Retail Investment Strategy fokussiert. Für das zweite Halbjahr 2024 steht die Begleitung der Trilog-Verhandlungen zur Kleinanlegerstrategie im Mittelpunkt der FECIF-Aktivitäten.

Bereits seit 2023 war Rottenbacher als Advisor to the board (Berater des Vorstands) in alle FECIF-Aktivitäten eingebunden. (sts)

Bild: © AfW

 

IDEAL: Jacobus kehrt als Aufsichtsratschef zurück

Der einstige Vorstandsvorsitzende Rainer M. Jacobus, der 20 Jahre lang die Geschäfte der IDEAL Versicherung leitete, kehrt nun zu dem Berliner Versicherer zurück. Künftig agiert der studierte Versicherungsfachwirt als Vorsitzender des Aufsichtsrats.

Rainer M. Jacobus kehrt zur IDEAL Versicherung zurück. Wie das Unternehmen mitteilt, hat die Mitgliedervertreterversammlung der IDEAL Lebensversicherung a.G. den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens in den Aufsichtsrat gewählt. In der konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrates wurde der 61-Jährige dann zum Vorsitzenden des Gremiums der Obergesellschaft der Gruppe ernannt.

Jacobus, der von 2001 bis 2023 bei der IDEAL als Vorstand fungierte, war von 2003 bis 2023 Vorstandschef des Berliner Unternehmens. In seiner neuen Rolle folgt er auf Michael Westkamp. Der 74-Jährige verlässt den Aufsichtsrat aufgrund des Erreichens der satzungsmäßigen Altersgrenze nach acht Jahren, davon sieben als Vorsitzender. (sts)

Bild: © IDEAL

 

QBE Europe ernennt Regional Underwriting Manager

Ab Juli übernimmt Christian Haase die Rolle des Regional Underwriting Manager für QBE Europe SA/NV. Der Experte soll neue Impulse für die Underwriting-Strategien in Deutschland und Österreich geben und die Expansionspläne von QBE vorantreiben.

QBE Europe SA/NV ernennt Christian Haase zum Regional Underwriting Manager für Deutschland. Haase, der in den vergangenen elf Jahren als Portfolio Manager Property für QBE tätig war, folgt auf Erik Keller. Keller hatte Anfang des Jahres als European Head of Liability die Leitung der Haftpflichtsparte in Kontinentaleuropa angetreten.

Mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung im Versicherungsgeschäft, unter anderem bei ACE, Südvers und Chubb, bringt Haase viel Expertise mit, um die Expansionspläne des Industrieversicherers voranzutreiben und das Kerngeschäft auf dem deutschen und österreichischen Markt zu stärken. Dies umfasst die Entwicklung neuer Wachstumsstrategien, die Optimierung interner Prozesse und die Förderung von Innovationen innerhalb des Versicherers. (sts)

Bild: © QBE Europe

 

Versicherungskammer baut Vorstand um

Der Konzern Versicherungskammer stellt sich im Vorstand neu auf. Dr. Robert Heene und Barbara Schick scheiden altersbedingt aus dem Gremium aus. Katharina Jessel und Dr. Markus Juppe rücken nach. Bei den Vorständen Klaus G. Leyh und Isabella Martorell Naßl ändern bzw. erweitern sich die Aufgaben.

Stühle rücken bei der Versicherungskammer: Der Konzern hat angekündigt, die Geschäftsverteilungen und Verantwortlichkeiten im Vorstand anlässlich des altersbedingten Ausscheidens der beiden Vorstandsmitglieder Dr. Robert Heene und Barbara Schick neu zu regeln. Dr. Robert Heene, Vorstand für den Bereich Lebensversicherung, scheidet zum Jahresende aus dem Gremium aus. Er ist seit 1996 bei der Versicherungskammer und seit rund 20 Jahren mit Vorstandsmandaten betraut. Die Amtszeit von Barbara Schick, stellvertretende Vorsitzende des Vorstands und verantwortlich für den Bereich Komposit, läuft Ende März aus. Schick ist seit 1991 für die Versicherungskammer tätig – seit gut 15 Jahren mit Vorstandsmandaten in den Unternehmen des Konzerns.

Neues Ressort „Personenversicherung“ unter Leitung von Klaus G. Leyh

Zum 01.01.2025 führt die Versicherungskammer auf Holdingebene mit der Gründung des Ressorts „Personenversicherung“ die Kranken-, Pflege- und Reiseversicherung mit der Lebensversicherung zusammen. Durch die Bündelung der Vorsorgethemen könne der Konzern noch besser auf die notwendigen gesellschaftlichen Herausforderungen reagieren, wie es vonseiten des Unternehmens heißt. Verantwortlicher Vorstand für das neue Ressort wird Klaus G. Leyh, der seit 2014 für den Bereich Vertrieb und Marketing zuständig ist.

Katharina Jessel verantwortet das Ressort „Marketing und Vertrieb“

Das Ressort „Marketing und Vertrieb“ im Konzern Versicherungskammer leitet ab 2025 Katharina Jessel. Sie verantwortet seit 2021 als Vorständin den Vertrieb für die bundesweit tätigen Kranken-, Pflege- und Reiseversicherer des Konzerns. 2022 hat Jessel zusätzlich ein Vorstandsmandat beim digitalen Versicherer BavariaDirekt übernommen. Vor ihrem Eintritt in den Konzern Versicherungskammer bekleidete die 49-Jährige verschiedene Führungspositionen bei der Allianz und der Zurich.

Bereich Schaden künftig im Ressort „Operations Kundenmanagement“

Mit dem erweiterten Ressort „Operations Kundenmanagement“ rückt die Versicherungskammer die ganzheitliche Kundenreise noch stärker in den Mittelpunkt. Hierfür wird ab April 2025 der Bereich Schaden in dieses Ressort eingebunden. Isabella Martorell Naßl wird das erweiterte Ressort auch künftig leiten. Die 56-Jährige ist seit über 25 Jahren für die Versicherungskammer tätig und hat seit 2022 auf Konzernebene den Vorstandsvorsitz für die Kranken- und Reiseversicherung inne.

Dr. Markus Juppe folgt als Vorstand Komposit auf Barbara Schick

Zum 01.04.2025 übernimmt Dr. Markus Juppe von Barbara Schick die Verantwortung für das Ressort Komposit. In seiner fast 20-jährigen Laufbahn im Konzern war Juppe mit mehreren Fach- und Führungsaufgaben betraut. Seit 2021 ist er Vorstandsmitglied des digitalen Versicherers BavariaDirekt und leitet zudem seit mehreren Jahren die Unternehmensentwicklung.

Prof. Dr. Frank Walthes, Vorsitzender des Vorstands des Konzerns Versicherungskammer, freue sich, ab 2025 mit dem bewährten Vorstandsteam in neuen Rollen und Aufgaben die Geschicke des öffentlichen Versicherers zu lenken, wie das Unternehmen weiter mitteilt. (tik)

Bild: © Versicherungskammer Bayern

 

Ecclesia Re erweitert Kompetenz im Bereich Alternativer Risikotransfer

Die Ecclesia Gruppe baut ihre Kompetenzen im Bereich Alternativer Risikotransfer beim Rückversicherungsmakler aus. Ab Juli stößt Georg Manthey zur Ecclesia Re. Das Unternehmen will mit seiner Unterstützung die Marktposition in dem Nischensegment weiter ausbauen.

Zum 01.07.2024 verstärkt Georg Manthey den Bereich Corporate Clients in Deutschland und Österreich bei Ecclesia Re. Das Unternehmen baut damit die Marktposition in diesem Nischensegment weiter aus.

Manthey verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung, insbesondere im Bereich Corporate Client und Captive-Kunden. Seine Expertise bringt er künftig bei der Ecclesia Re ein. Zusätzlich soll Manthey die Verantwortung für die analytischen Dienstleistungen übernehmen. Diesen Bereich soll er insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der Marktposition und der Einkaufsoptimierung von Corporate Clients weiter ausbauen. Sein Fokus soll zudem auf dem weiteren Aufbau des Analytik-Teams liegen.

Der Diplom-Kaufmann hat langjährige Erfahrung als Key Account Manager bei der Allianz Commercial. Zuvor arbeitete Manthey dort als Referral Underwriter und Chief Underwriter für die Region Deutschland/Österreich im Bereich Financial Lines. Ferner bringt er Erfahrungen aus dem Rückversicherungshaus Gen Re mit, wo er bis Ende 2002 als Casualty Underwriter tätig war. (sts)

Bild: © Ecclesia Gruppe

 

Allianz Commercial beruft Global Head of Cyber

Der Industrieversicherer Allianz Commercial vergibt die Position des neuen Global Head of Cyber intern: Vanessa Maxwell übernimmt den Posten ab sofort zusätzlich zu ihrer Rolle als Global Head of Financial Lines. Ihr Vorgänger Scott Sayce verlässt das Unternehmen.

Allianz Commercial gibt eine Ernennung im globalen Führungsteam bekannt: Zusätzlich zu ihrer derzeitigen Rolle als Global Head of Financial Lines, wird Vanessa Maxwell mit sofortiger Wirkung zum Global Head of Cyber ernannt. In der neuen Doppelrolle wird sie Cyber und Financial Lines als separate Geschäftsbereiche leiten.

Sie folgt auf Scott Sayce, der das Unternehmen verlassen hat, und berichtet direkt an Shanil Williams, Chief Underwriting Officer bei Allianz Commercial.

Maxwell verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Financial Lines und Cyber. Vor ihrem Wechsel zu Allianz Commercial vor knapp zwei Jahren, war sie als Country Manager und Head of Executive and Professional Lines für Großbritannien für Berkshire Hathaway Specialty Insurance tätig. Zuvor hatte Maxwell Führungspositionen bei AIG und Lexington Insurance Company inne. (sts)

Bild: © Allianz Commercial

 

INTREAL beruft weiteren Geschäftsführer

Malte Priester, Fondsexperte und langjähriger Leiter KVG-Services/AIFM-Services bei INTREAL, wird spätestens ab Dezember in die Geschäftsführung des Unternehmens berufen. Das Führungsteam besteht somit künftig aus vier Personen.

Malte Priester wird spätestens mit Wirkung zum 01.12.2024 zum Geschäftsführer der IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH (INTREAL) berufen. Mit Priester, Camille Dufieux, Andreas Ertle und Michael Schneider wird die Geschäftsführung der Gesellschaft somit künftig vier Personen umfassen.

Priester ist Diplom-Betriebswirt und begann seine berufliche Laufbahn 2006 als Controller bei der Warburg-Henderson Kapitalanlagegesellschaft für Immobilien. Dort fungierte er von 2011 bis 2015 als Head of Finance und verantwortete zudem den Bereich Unternehmensplanung und -steuerung. Anschließend wechselte der 48-Jährige als Leiter KVG-Services/AIFM-Services zur INTREAL, bis er 2022 Geschäftsführer der Quantum Immobilien KVG mit schwerpunktmäßiger Zuständigkeit für die Bereiche Operations und Recht wurde.

Die Berufung in diese Funktion steht unter dem Vorbehalt der Bestätigung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). (sts)

Bild: © INTREAL

 

ODDO BHF beruft neuen Finanzvorstand

Dr. Alexander Ilgen übernimmt ab September die Rolle des Chief Financial Officer und Head of Corporate Development bei ODDO BHF. Mit seiner Expertise soll der erfahrene Manager zum weiteren Wachstum der Unternehmensgruppe beitragen.

ODDO BHF ernennt Dr. Alexander Ilgen mit Wirkung zum 01.09.2024 zum Chief Financial Officer und Head of Corporate Development. In dieser Funktion wird er Mitglied des Group Management Committee (GMC) sowie Mitglied des Collège der ODDO BHF SCA und des Vorstands der ODDO BHF SE.

Ilgen soll künftig das Finanzmanagement von ODDO BHF verantworten und die Wachstumsaktivitäten der Gruppe unterstützen. Er folgt in dieser Rolle auf den derzeitigen CFO Olivier Gaucheron, der die Gruppe verlassen wird. Gaucheron bleibt der Gruppe jedoch noch bis Januar 2025 erhalten, um den Übergang zu unterstützen.

Ilgen ist seit 2015 CFO des Private Banking der Deutsche Bank AG. Zuvor war er CFO des Transaction Banking und COO des Finanzbereichs der Deutsche Bank, der er seit 2004 angehörte. Von 1998 bis 2004 war Ilgen als Manager bei Roland Berger tätig. (sts)

Bild: © ODDO BHF

 

Geschäftsführerwechsel bei creditweb

Dr. Daniel Härtl ist neuer Geschäftsführer bei creditweb. Neben Co-Geschäftsführer Tomas Peeters soll er künftig das Wachstum des Unternehmens weiter beschleunigen. Der erfahrene Manager kommt von CHECK24 und leitete dort zuletzt die Versicherungssparte.

Creditweb bestellt Dr. Daniel Härtl zum neuen Geschäftsführer. In seiner neuen Funktion soll er die strategische und operative Weiterentwicklung des Unternehmens, einem Anbieter von B2B-Baufinanzierungsservices, vorantreiben. Unterstützt wird er dabei von Co-Geschäftsführer Tomas Peeters, der außerdem auch Geschäftsführer des Schwesterunternehmens Baufi24 und CEO der Muttergesellschaft Bilthouse ist. Die früheren creditweb-Geschäftsführer Patrick Luchetta und Jürgen Ertel sind seit 31.05.2024 Partner und Berater des Unternehmens und haben den Staffelstab in einer Übergangszeit an Härtl übergeben.

Härtl wechselt vom Vergleichsportal CHECK24, in dessen Versicherungssparte er die vergangenen zwei Jahre als Geschäftsführer tätig war, zu creditweb. Zuvor war der 41-Jährige zehn Jahre in leitender Funktion bei der Managementberatung McKinsey & Co. tätig. (sts)

Bild: © creditweb