AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

die Bayerische erweitert Expertise im Bereich Digital Sales

die Bayerische bündelt künftig alle Tätigkeiten im digitalen Vertrieb bei der Tochtergesellschaft Bayerische Online-Versicherungsagentur und -Marketing GmbH. Die Leitung übernimmt Susanne Paster, während Tanja Kusserow den Bereich Digital Partner Management verantwortet.

Die Versicherungsgruppe die Bayerische bündelt ab sofort alle Aktivitäten im digitalen Vertrieb bei ihrer Tochtergesellschaft Bayerische Online-Versicherungsagentur und -Marketing GmbH (BOAM). Mit dieser strategischen Entscheidung soll die Präsenz im digitalen Vertrieb ausgebaut und die digitale Transformation vorangetrieben werden. Die vertriebliche Betreuung von Online-Portalen und -Partnern war bisher im regionalen Maklervertrieb angehängt und wird künftig im digitalen Vertrieb der Bayerischen angesiedelt. Die Leitung liegt hier bei Susanne Paster. Für den Bereich Digital Partner Management ist seit September 2023 Tanja Kusserow verantwortlich.

Paster ist Expertin im Bereich Digitalisierung und Prozessoptimierung. Als Leiterin des Digitalvertriebs der Bayerischen soll die 42-Jährige sich künftig unter anderem auf folgende Schwerpunkte konzentrieren: Entwicklung der Online-Angebotswelt, Nutzung von Web Data Technology für datengesteuerte Entscheidungen, Aufbau und Betreuung von Online-Kooperationen und Anbindungen, Unterstützung von Online-Vertriebspartnern sowie gezieltes Dialogmarketing mit Schwerpunkt auf Kampagnen- und Bestandskundenmanagement.

Kusserow ist Versicherungsfachwirtin und Expertin im Bereich InsurTech. Zuletzt war die 33-Jährige als Senior Strategic Partner Manager bei thinksurance tätig. In ihrer neuen Position wird sie sich um die Beziehungen zu Digitalpartnern wie verifox, CHECK24 und Clark kümmern. (sts)

Bild: Tanja Kusserow (l.) und Susanne Paster (r.)

© die Bayerische

 

Maurice Consult vollzieht Generationswechsel

Bei der Personal- und Unternehmensberatung Maurice Consult kommt es zu einer Änderung in der Unternehmensleitung: Burkhard Vesper zieht sich aus Altersgründen aus dem operativen Geschäft zurück und übergibt sein Amt als geschäftsführender Gesellschafter an Mark Lammerskitten.

Maurice Consult, eine Personal- und Unternehmensberatung für die Besetzung von Fach- und Führungsfunktionen in der Versicherungswirtschaft, gibt eine neue Gesellschafterstruktur bekannt: Mark Lammerskitten tritt in die Fußstapfen des bisherigen geschäftsführenden Gesellschafters Burkhard Vesper, der sich nach 18 Jahren im Unternehmen altersbedingt aus dem operativen Geschäft zurückzieht.

Lammerskitten war langjähriges Vorstandsmitglied von verschiedenen Gesellschaften innerhalb des Konzerns ERGO und Munich Re. Zukünftig wird er gemeinsam mit Dr. Dankwart von Schultzendorff sowie den Partnern Prof. Dr. Hans-Wilhelm Zeidler und Dr. Jörg Wilmes die Geschicke des Unternehmens lenken. Vesper bleibt Maurice Consult beratend verbunden und wird den Übergang unterstützen. (sts)

Bild: © Maurice Consult

 

Ralf Menikheim startet bei Xempus

Die Software-as-a-Service-Plattform Xempus hat Ralf Menikheim als neuen Director Sales, Broker & Partnerships an Bord geholt. In seiner neuen Rolle wird Menikheim die Leitung für Vertriebsorganisationen, Marklerpools und -verbände sowie weitere Partnerschaften übernehmen.

Die Software-as-a-Service (SaaS)-Plattform Xempus hat sich personell verstärkt. Die auf den Vertrieb und die Verwaltung betrieblicher Vorsorgelösungen spezialisierte Plattform hat sich mit Ralf Menikheim einen neuen Director Sales, Broker & Partnerships geholt. Menikheim wird die Leitung für Vertriebsorganisationen, Maklerpools, Maklerverbände und weitere Partnerschaften übernehmen.

Menikheim hat über zehn Jahre Erfahrung im Bereich Digitalisierung und über 20 Jahre im Versicherungsvertrieb, insbesondere im B2B2C-Segment. Seine Schwerpunktthemen sind die digitale Transformation, Schnittstellen, Skalierung und Partnerbeziehungen.

Sein Ziel für seine neue Rolle sei es, „die Position von Xempus als digitaler Vorreiter weiter auszubauen, sodass Vermittler, Makler und Partner das volle Potenzial des Versicherungsvertriebs ausschöpfen können“, wie Menikheim zitiert wird. (js)

Bild: © Xempus

 

Dresdner Sales Tech Bridge holt sich Versicherungsstrategen

Das Dresdner Sales Tech Bridge ITS hat mit Oskar Hallier einen erfahrenen Vertriebsstrategen für die Produktentwicklung verpflichtet. Hallier wechselt von der Geschäftsleitung der größten Agentur der Nürnberger Versicherungsgruppe.

<p>Das Dresdner Sales Tech Unternehmen Bridge ITS GmbH hat sich im Produktmanagement verstärkt. Mit Oskar Hallier konnte das Unternehmen mit der Zielgruppe Finanzdienstleister einen erfahrenen Vertriebsstrategen gewinnen. Hallier kommt von Henkel & Lares, der größten Agentur der Nürnberger Versicherungsgruppe, wo er der Geschäftsleitung angehörte und zehn Jahre lang hauptverantwortlich für die Entwicklung der Vertriebskonzepte und Beratungsprozesse war.</p><p>Seine Kernkompetenz liegt in der Optimierung der technischen Ausstattung des Außendienstes. In dieser Funktion arbeitete Hallier bereits seit sieben Jahren mit dem 2016 gegründeten Bridge ITS zusammen. (js)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © Bridge ITS</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/4AA129CF-2880-4FA1-90DF-8A9FFF2AA190"></div>

 

MSIG Insurance Europe AG erweitert Marketingbereich

Bei der MSIG Insurance Europe AG gibt es personelle Veränderungen: Zum 01.01.2024 wird Dr. David Roggendorff die neu geschaffene Position des Director Commercial & Marketing Europe übernehmen. Unter anderem wird er den Aufbau des Marketingbereichs leiten und verantworten.

Zum 01.01.2024 wird Dr. David Roggendorff die neu geschaffene Position des Director Commercial & Marketing Europe bei der MSIG Insurance Europa AG (MSIGEU) übernehmen. Der 44-Jährige wird in seiner neuen Rolle die Gestaltung und Verantwortung der europäischen Vertriebsstrategie sowie den Aufbau des Marketingbereichs übernehmen, wie der Kölner Industrieversicherer mitteilt.

Roggendorff kommt zu MSIGEU vom amerikanischen Industrieversicherer AIG, wo er zuletzt als Client Direktor industrielle Großkunden in Deutschland, Österreich und Italien betreut hat. Interimistisch verantwortete er außerdem die externe Kommunikation als Head of Communications DACH.

Seine Karriere begann der Volljurist in einem internationalen Familienunternehmen als Vorstandsassistent, wo er auch Vertriebsverantwortung während verschiedener Stationen in Deutschland, Italien und China übernommen hat. (js)

Bild: © MSIGEU

 

MFS Investment Management verstärkt Vertrieb

Der Asset-Manager MFS Investment Management (MFS) hat sein deutsches Vertriebsteam ausgebaut: Laura Neumann ist neue Regional Sales Consultant. Neumann soll das Netz an Finanzintermediären erweitern und das Wachstum des deutschen Retail-Geschäfts vorantreiben.

<p>Laura Neumann verstärkt als neue Regional Sales Consultant das Vertriebsteam von MFS Investment Management (MFS). Der Asset-Manager baut den Vertrieb in Deutschland weiter aus. Neumann soll das Netz an Finanzintermediären erweitern und somit das Wachstum des deutschen Retail-Geschäfts fördern. </p><p>Wie das Unternehmen weiter mitteilt, wird Neumann von der Frankfurter Niederlassung aus arbeiten, zusammen mit Senior Regional Sales Consultant Sebastian Hesse, Regional Sales Consultant Jeroen Wolters und den anderen Frankfurter Teammitgliedern. Berichten wird sie an Markus Hampel, Managing Director Wholesale für Deutschland.</p><p>Vor ihrem Wechsel zu MFS war Neumann Senior-Beraterin im Private Banking der Deutschen Bank AG. Die diplomierte Bankbetriebswirtin agierte dort im internationalen Team und betreute Kunden weltweit. </p><p>MFS betreut Wholesale-Kunden in ganz Europa. Die europäische Vertriebsniederlassung befindet sich in London, regionale Niederlassungen bestehen in Frankfurt, Zürich, Paris, Madrid und Mailand. (tk)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © MFS</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/ABD605BF-224D-47F6-800D-E794D4A7DE2A"></div>

 

wefox stellt Führungsriege neu auf

wefox intensiviert seine Pläne für profitables Wachstum und internationale Expansion. Dafür richtet das InsurTech seine Geschäftsführung neu aus. Jonathan Wismer ist dem Unternehmen als CFO beigetreten, während Co-Founder Fabian Wesemann die Rolle des CIO übernimmt.

Das InsurTech wefox hat sein Führungsteam verstärkt. Mit Wirkung zum 01.10.2023 ist Jonathan Wismer dem Unternehmen als Chief Financial Officer (CFO) beigetreten. Wismer berichtet direkt an Julian Teicke, Co-Founder und CEO von wefox.

Wismer bringt über 25 Jahre Erfahrung im internationalen Finanzwesen mit. Zuletzt war er CFO bei Resolution Life U.S. und zuvor stellvertretender CFO und Chief Accounting Officer bei AIG. Zudem hielt der in den USA geborene zertifizierte Wirtschaftsprüfer weitere führende Positionen bei Unternehmen in den Vereinigten Staaten, der Schweiz und in Deutschland.

Co-Founder Wesemann übernimmt M&A-Aktivitäten

Co-Founder und bisheriger CFO Fabian Wesemann übernimmt künftig die Rolle des Chief Investment Officers (CIO), in der er die M&A-Aktivitäten des Unternehmens verantworten wird. Christopher Kampshoff, der den M&A-Bereich seit 2019 geleitet hat, wird innerhalb des Unternehmens eine neue operative Rolle übernehmen.

Die Änderungen sollen darauf abzielen, profitables Wachstum zu realisieren und zugleich internationale Expansion durch strategische Expansion voranzutreiben, so das Unternehmen. (js)

Bild: © wefox

 

Dominik Hennen wechselt von HDI zu Deutsche Bank

Der bisherige HDI-Vorstand Dominik Hennen hat die Talanx Gruppe und damit auch die Versicherungsbranche verlassen. Der ehemalige Basketballprofi hat zum Monatsanfang zur Deutschen Bank gewechselt, wo er künftig den neu geschaffenen Geschäftsbereich Personal Banking leiten wird.

Dominik Hennen hat der Talanx Gruppe den Rücken gekehrt, um ins Bankgeschäft zu wechseln. Hennen war zuletzt als Chief Transformation Officer im Vorstand der HDI Versicherungen tätig gewesen. Zum 01.10.2023 hat er die Leitung des neu geschaffenen Geschäftsbereichs Personal Banking bei der Deutschen Bank übernommen.

Der Bereich umfasst das breite Privatkundengeschäft der Marken Deutsche Bank und Postbank und einen Großteil der 19 Millionen Kunden der Privatkundenbank, wie die Deutsche Bank in einer Mitteilung bekannt gibt. Zudem wird Hennen Mitglied des Führungsgremiums der Privatkundenbank, des Private Bank Executive Committees. Berichten wird Hennen an Lars Stoy, Leiter der Privatkundenbank in Deutschland.

Hennen, ehemaliger professioneller Basketballspieler bei den Frankfurt Skyliners, begann seine Karriere im Jahr 2007 bei McKinsey and Company. Seit dem Jahr 2017 bekleidete er mehrere Vorstandspositionen bei der Talanx Gruppe. Neben seiner Aufgabe als Chief Transformation Officer war er interimistisch als Head of Operations tätig. Von 2017 bis 2021 war er als Mitglied des Vorstands der PB Lebensversicherung für Vertrieb und Marketing zuständig. (js)

Bild: © Deutsche Bank

 

Veränderungen im Vorstand von Hüttig & Rompf

Angelo End ist in den Vorstand des Immobilienfinanzierungsvermittlers Hüttig & Rompf berufen worden. Dominic Rompf, der seit 2019 dem Gremium angehörte, wird als Geschäftsführer in die Bilthouse Service GmbH wechseln. Hüttig & Rompf will seine Standorte weiter ausbauen und die Beraterzahl verdoppeln.

Die Bilthouse-Gruppe baut die Führungsriegen ihrer Konzernmarken und auf Gruppenebene weiter aus: Seit Anfang Oktober ist Angelo End im Vorstand der Hüttig & Rompf AG. End war zuvor 18 Jahre lang in verschiedenen Positionen für die Interhyp AG tätig, zuletzt als Managing Director Privatkundengeschäft. Der Vertriebsexperte war unter anderem für den B2C-Vertrieb in den Niederlassungen verantwortlich.

Hüttig & Rompf will Beraterzahl verdoppeln

Wie Tomas Peeters, CEO der Bilthouse-Gruppe, erklärt, soll End als erfahrener B2C-Vertriebsmanager den Ausbau der bestehenden Standorte von Hüttig & Rompf weiterführen. Innerhalb der nächsten zwei Jahre wird eine Verdoppelung der Beraterzahl angestrebt. Damit soll die lokale Präsenz und das lokale Potenzial der Hüttig & Rompf-Standorte weiter erhöht und die Marktposition ausgebaut werden, wie Benjamin Papo, Vorstandsvorsitzender der Hüttig & Rompf AG, erläutert.

Dominic Rompf Geschäftsführer der Bilthouse Service GmbH

Dominic Rompf wird als Geschäftsführer in die Bilthouse Service GmbH wechseln. Nachdem der gelernte Informatiker für Hüttig & Rompf den IT-Bereich entwickelt und ausgebaut hat, wird er künftig den Bereich IT Operations auf Gruppenebene verantworten. Dominic Rompf ist seit 1998 bei Hüttig & Rompf und entwickelte dort unter anderem die Kundenplattform des Unternehmens. Dem Vorstand von Hüttig & Rompf gehörte er seit 2019 an. (tk)

 

Neuerungen im Vorstand bei Allianz SE

Die Allianz hat das Vorstandsmandat von Konzernchef Oliver Bäte bis zur Hauptversammlung 2028 verlängert. Auch Vorstand Andreas Wimmer wird bleiben. Claire-Marie Coste-Lepoutre wird die Nachfolge von CFO Giulio Terzariol antreten, der nach mehr als zwei Jahrzehnten bei Allianz zur Generali wechseln wird.

Der Allianz-Aufsichtsrat hat Veränderungen im Vorstand des Konzerns bekannt gegeben. Das Mandat von Vorstandsvorsitzendem Oliver Bäte wurde bis zur Hauptversammlung im Jahr 2028 verlängert. Auch das Mandat von Andreas Wimmer, als Vorstandsmitglied verantwortlich für die Lebensversicherung und das Asset-Management, wurde für fünf Jahre bis zum 30. September 2029 erneuert.

Gleichzeitig wurde Claire-Marie Coste-Lepoutre mit Wirkung zum 01.01.2024 zum Mitglied des Vorstands und Chief Financial Officer (CFO) ernannt. Die Berufung erfolgt vorbehaltlich der üblichen aufsichtsrechtlichen Genehmigungen, so das Unternehmen.

Coste-Lepoutre, derzeit Chefaktuarin und Head of Planning & Controlling der Allianz SE, übernimmt damit die Nachfolge des aktuellen Finanzchefs Giulio Terzariol, der frühzeitig von seinem Mandat als Vorstandsmitglied entbunden wird. Terzariol, dessen Mandat ursprünglich Ende 2025 geendet hätte, wird zur Generali wechseln, wo er die neu geschaffene Abteilung „Versicherung“ übernehmen wird, wie Generali am Montag bekannt gab. (js)

Bild: © Allianz