AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Brandgilde Versicherungskontor hat Geschäftsführung erweitert

Jennifer Sals ist in die Geschäftsführung der Brandgilde Versicherungskontor GmbH aufgerückt. Ihre Berufung erfolgte bereits im April, wie die gemeinsame Tochtergesellschaft der Itzehoer Versicherungen und der Apella AG mitgeteilt hat.

Das Managementteam der Brandgilde Versicherungskontor (BVK) GmbH ist erweitert worden. Bereits im April dieses Jahres wurde Jennifer Sals in die Geschäftsführung der gemeinsamen Tochtergesellschaft der Itzehoer Versicherungen und der Apella AG berufen. Das hat das Unternehmen nun bekannt gegeben.

Neben Sals wirken auch Holger Iben, Leiter des Maklervertriebs der Itzehoer, und Harry Kreis, Vorstand der Apella AG, als Geschäftsführer bei der BVK mit.

Sals ist gelernte Versicherungskauffrau und studierte nach der Lehre BWL und Wirtschaftspsychologie. Ihre Karriere bei der Itzehoer startete sie im Jahr 2007. Seit 2019 leitet sie die Vertriebsunterstützung im Maklervertrieb der Itzehoer, in der auch das BVK angegliedert ist. Zum 01.01.2024 wird sie zudem die stellvertretende Leitung des Itzehoer Maklervertriebs übernehmen.

Bis zum anteiligen Verkauf im vergangenen Jahr an die Apella war das BVK eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Itzehoer. (js)

Bild: © Itzehoer Versicherungen

 

Sompo International mit neuem Head of Cyber Insurance

Jérôme Gossé wurde zum neuen Head of Cyber Insurance, Continental Europe von Sompo International ernannt. Er wechselt von Chubb zu Sompo. In seiner neuen Position soll er mit seiner Expertise die Cyberversicherungssparte des Unternehmens voranbringen.

Sompo International, ein international agierender Anbieter von Sach- und Haftpflichtversicherungen sowie -rückversicherungen für Unternehmen und Privatkunden, hat die Ernennung von Jérôme Gossé zum Head of Cyber Insurance, Continental Europe bekanntgegeben. Er berichtet künftig an Mathieu Borneuf, Head of Professional Lines, Insurance.

Gossé kommt von der Chubb European Group, wo er zuletzt als Head of Cyber für Kontinentaleuropa und die MENA-Region verantwortlich war. Davor war er für Zurich und Marsh tätig.

Mathieu Borneuf über die Neuverpflichtung: „Mit 15 Jahren Erfahrung auf dem Cyberversicherungsmarkt hat Jérôme umfangreiche Branchenkenntnisse in einer Versicherungssparte, die ein bedeutendes Wachstum erfahren hat. In Zusammenarbeit mit unserem globalen Team von Cyberversicherungsspezialisten ist er hervorragend aufgestellt, um Cyberlösungen anzubieten, die den Bedürfnissen unserer Maklerpartner und Kunden in Kontinentaleuropa und darüber hinaus entsprechen.“ (sts)

Bild: © Sompo International

 

AXA: Dr. Marc Daniel Zimmermann wird Sachversicherungsvorstand

Veränderungen im AXA-Vorstand: Dr. Marc Daniel Zimmermann wird zum 01.11.2023 die Leitung des Ressorts Sachversicherung übernehmen. Zimmermann, aktuell CFO bei AXA Deutschland, übernimmt die Position von Dr. Nils Reich, der künftig CEO von AXA Global Health wird.

Die AXA Deutschland hat Veränderungen in ihrem Vorstand bekannt gegeben. Dr. Marc Daniel Zimmermann wird zum 01.11.2023 neuer Leiter des Ressorts Sachversicherung. Dieses umfasst das gesamte Schaden-/Unfallgeschäft mit Privat-, Firmen- und Industriekunden. Zimmermann übernimmt das Ressort von Dr. Nils Reich, der Anfang November Chief Executive Officer von AXA Global Health bei der AXA Gruppe wird. Aktuell ist Zimmermann Chief Financial Officer (CFO).

Im Vorstand der AXA Deutschland ist Zimmermann seit 2019. Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler kam 2011 als Vorstandsassistenz im Finanz-Ressort zur AXA. Von 2013–2016 war er für den Bereich Controlling verantwortlich und von Ende 2021 bis September 2022 führte er zudem kommissarisch das Ressort Personenversicherung.

Bis ein Nachfolger für das Finanzressort gefunden ist, wird Zimmermann das Ressort zusätzlich zu seinem neuen Sachversicherungsressort leiten. Der Wechsel gilt vorbehaltlich der Zustimmung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). (js)

Bild: © AXA Deutschland

 

BDSW und BDGW: Dr. Schwark neuer Hauptgeschäftsführer

Dr. Peter Schwark kehrt der Versicherungsbranche den Rücken. Nach über 20 Jahren beim GDV wird er ab November neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft BDSW und der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste BDGW.

Dr. Peter Schwark, zuletzt stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), wird zum 01.11.2023 neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft BDSW und der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste BDGW mit Sitz in Berlin. Dies haben BDSW-Präsident Gregor Lehnert und BDGW-Vorsitzender Michael Mewes kürzlich bekannt gegeben.

Der 54-jährige Volkswirt begann seine Karriere 1995 als wissenschaftlicher Mitarbeiter für allgemeine Wirtschaftspolitik beim Bundesverband der Deutschen Industrie, wo er bald Referent im Büro des Präsidenten und der Hauptgeschäftsführung wurde. 1999 wechselte Schwark zum GDV, wo er zunächst unter anderem die Bereiche Sozialpolitik sowie Presse und Information verantwortete. Im Jahr 2008 wurde er zum Mitglied der Geschäftsführung berufen. Seit 2020 ist er stellvertretender Hauptgeschäftsführer des GDV, räumt diesen Posten aber zum 30.09.2023 (AssCompact berichtete). Darüber hinaus war er als Aufsichtsratsmitglied in verschiedenen Versicherungsunternehmen tätig. (sts)

Bild: © GDV

 

Robeco startet ETF-Plattform mit Nick King

Der niederländische Vermögensverwalter Robeco will ins ETF-Geschäft einsteigen. Dazu will das Unternehmen seine eigene ETF-Plattform aufbauen. Stemmen soll das Vorhaben Nick King, der ab Oktober 2023 als Head of Exchange Traded Funds bei Robeco tätig sein wird.

Robeco, einer der globalen Player in der Asset-Management-Branche, will mit dem Start einer eigenen ETF-Plattform sein Anlageangebot erweitern. Hierzu beruft das Unternehmen Nick King zum Head of Exchange Traded Funds (ETFs). Diese Ankündigung erfolgt im Rahmen der Unternehmensstrategie 2021–2025. King wird sein Amt ab Oktober 2023 antreten, wie es in einer Mitteilung von Robeco heißt.

King ab Oktober als ETF-Experte im Einsatz

King hatte zuvor leitende Positionen bei u. a. Fidelity International und BlackRock inne. Dort spezialisierte er sich auf die Entwicklung von ETF-Produkten, Portfoliomanagement und den Vertrieb in verschiedenen Anlageklassen. Mit dieser Expertise werde King für den niederländischen Vermögensverwalter bei der Etablierung im ETF-Sektor eine wichtige Rolle spielen, so die Robeco-Mitteilung.

ETFs immer beliebter

Mit der Entscheidung, seinen Hut in den Ring des wachsenden ETF-Markts zu werfen, reagiert Robeco auf die immer größer werdende Beliebtheit der börsengehandelten Indexfonds. Denn diese werden Prognosen zufolge in den nächsten Jahren immer stärker an Volumen gewinnen (AssCompact berichtete). Für den Vermögensverwalter seien ETFs eine „große Chance für die Bündelung von Strategien, um die bereits vorhandenen Möglichkeiten in Form von Investmentfonds und Mandaten zu ergänzen“. Wie die ETF-Plattform bzw. -Strategie von Robeco konkret aussehen wird, ist der Mitteilung jedoch noch nicht zu entnehmen.

King selbst freut sich auf seine neue Rolle: „Ich bin stolz, in diesem entscheidenden Moment auf Robecos Weg in den ETF-Markt zum Unternehmen zu stoßen. Ich freue mich darauf, meine Erfahrung zu nutzen, um Innovationen und Erfolge in diesem sich schnell entwickelnden Bereich von der Spitze voranzutreiben.“ (mki)

Bild: © Robeco

 

PHÖNIX MAXPOOL ernennt Nachhaltigkeitsbeauftragte

Die PHÖNIX MAXPOOL Gruppe hat Stephanie Kühn zur Nachhaltigkeitsbeauftragten ernannt. Mit der neu geschaffenen Position will der Maklerpool das Thema ESG weiter vorantreiben und ganzheitliche Lösungen für einen schonenderen Umgang mit Ressourcen finden.

Stephanie Kühn wurde zur neuen Nachhaltigkeitsbeauftragten der PHÖNIX MAXPOOL Gruppe ernannt. Mit dieser neu geschaffenen Position will die Unternehmensgruppe die Themen Nachhaltigkeit und ESG vorantreiben und in allen Unternehmensbereichen nachhaltige Lösungen verankern.

Kühn ist seit 2021 bei dem Maklerpool beschäftigt und unterstützt das Unternehmen mit ihrer Expertise auf diesem Gebiet. Sie entschied sich bereits 2012 für den Schwerpunkt Nachhaltigkeit und gehörte später zu den deutschlandweit ersten zertifizierten Fachberatern für nachhaltiges Versicherungsmanagement. Als Nachhaltigkeitsbeauftragte soll Kühn ihre Kenntnisse verstärkt in das Unternehmensbild von MAXPOOL einfließen lassen, um ganzheitliche Lösungen für einen schonenderen Umgang mit Ressourcen und eine zukunftssichere Ausrichtung der Unternehmensgruppe zu entwickeln. (sts)

Bild: © PHÖNIX MAXPOOL

 

BDVM: Wechsel im Präsidentenamt kündigt sich an

Die Mitgliederversammlung des BDVM wählt im November satzungsgemäß einen neuen Vorstand. Dann wird es einen Wechsel im Amt des Präsidenten geben: Thomas Haukje wird für den Vorstand, aber nicht mehr als Präsident kandidieren. Für dieses Amt ist Versicherungsmakler Thomas Billerbeck im Gespräch.

Seit der Wahl im November 2019 ist Thomas Haukje Präsident des Bundesverbands Deutscher Versicherungsmakler e. V. (BDVM). Nun wird am 17.11.2023 satzungsgemäß ein neuer Vorstand gewählt. Aus dem Vorstand heraus werden wiederum Präsident, Vizepräsident und Schatzmeister gewählt. Thomas Haukje tritt zwar erneut zur Wahl in den Vorstand an, aber nicht mehr für das Amt des Präsidenten. Er wolle sich wieder zu 100% auf seine Firma fokussieren, so Haukje, der geschäftsführender Gesellschafter des Maklerhauses NW Assekuranz ist.

Zur Wahl in den Vorstand des BDVM kandidiert im November auch Thomas Billerbeck. Billerbeck hat bestätigt, dass er für das Amt des Präsidenten kandidieren werde, sofern die Mitgliederversammlung ihn in den Vorstand wählt. Billerbeck ist Geschäftsführer der Billerbeck GmbH. Das Maklerunternehmen führt er zusammen mit seiner Tochter Eileen Billerbeck. (bh)

Bild: © BDVM

 

Karsten Crede verlässt ERGO

Vorstand Karsten Crede verlässt ERGO zum Ende des Jahres auf eigenen Wunsch. ERGO Mobility Solutions soll im Zuge dessen in den Kompositbereich von ERGO Deutschland integriert werden. Er begleitet den Übergang noch bis Jahresende, um eine reibungslose Umstellung zu gewährleisten.

Karsten Crede, Vorstandsvorsitzender der ERGO Direkt Versicherung und Vorstandsmitglied von ERGO Digital Venture, verlässt den Versicherer auf eigenen Wunsch zum 31.12.2023. Dies bestätigte eine ERGO-Sprecherin auf Nachfrage von AssCompact.

Crede wird somit aus dem Vorstand von ERGO Digital Ventures und ERGO Direkt Versicherung sowie aus der Geschäftsführung von ERGO Mobility Solutions ausscheiden. Diese von ihm aufgebaute Einheit für mobile Finanzdienstleistungen soll in diesem Zusammenhang in das Kompositressort von ERGO Deutschland integriert werden. Crede begleite den Prozess, wie die Sprecherin weiterhin mitteilt, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen.

Der Manager gilt als Automotive-Experte. Bevor er im Jahr 2016 von Allianz zu ERGO wechselte, war er in leitenden Positionen im Gerling-Konzern und im Volkswagen-Konzern tätig. Zum Jahresbeginn 2017 übernahm er dann bei der ERGO-Gruppe die Leitung des neu eingerichteten Geschäftsbereichs „ERGO Mobility Solutions“. 2020 wurde er Vorstandsvorsitzender von ERGO Direkt. (sts)

Bild: © ERGO

 

FERI mit neuem Bereichsvorstand

Die FERI AG erweitert ihr Management Committee mit Dr. Wolfgang Baums, der ab Oktober neuer Bereichsvorstand für Investment Research wird. Zudem wird er das neue Investment Office leiten, das die Multi-Asset-Expertise von FERI bündeln soll.

Dr. Wolfgang Baums wird ab dem 01.10.2023 Bereichsvorstand für Investment Research beim Multi-Asset-Investmenthaus FERI. Gleichzeitig übernimmt er die Verantwortung für das neu geschaffene FERI Investment Office, wo künftig die gesamte Kompetenz aus Investment Research und Investment Management der FERI Gruppe gebündelt werden soll.

Baums ist promovierter Diplom-Kaufmann. Er war seit 2007 in leitenden Positionen für die ODDO BHF AG tätig. Dort verantwortete er unter anderem als Geschäftsführer die Vermögensverwaltung und wurde 2016 zum Head of Products & Services ernannt. Im Jahr 2019 wechselte Baums in gleicher Funktion zu BNP Paribas Private Wealth Management. (sts)

Bild: © FERI

 

NÜRNBERGER: Meier legt Vorstandsmandat nieder

Zur Hauptversammlung der NÜRNBERGER Allgemeine Versicherungs-AG im April 2024 wird Peter Meier sein Vorstandsmandat niederlegen. Nach 43 Jahren im Unternehmen scheidet er zum Jahresende 2024 zudem aus dem Vorstand der Holding NÜRNBERGER Beteiligungs-AG aus.

Im Zuge der Nachfolgeregelung wird Peter Meier nach 43 Jahren im Unternehmen zur Hauptversammlung im April 2024 sein Vorstandsmandat bei der NÜRNBERGER Allgemeine Versicherungs-AG niederlegen. Zum 31.12.2024 scheidet der 61-Jährige auch aus dem Vorstand der Holding NÜRNBERGER Beteiligungs-AG aus.

Meier begann seinen beruflichen Werdegang bei der NÜRNBERGER Versicherung 1981 mit der Ausbildung zum Versicherungskaufmann. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften war er ab 1996 in leitender Funktion für das Unternehmen tätig. Seit 2002 übernahm Meier verschiedene Vorstands- und Aufsichtsratsfunktionen innerhalb des Konzerns. Zuletzt leitete er seit 2021 das Schaden-Unfall-Geschäft im Vorstand der NÜRNBERGER Beteiligungs-AG.

Um den Übergang seiner Aufgaben und Mandate sowie seiner Expertise und Erfahrung sicherzustellen, wird Meier seine Aufsichtsrats- und weiteren externen Mandate 2024 wahrnehmen sowie laufende Projekte zu Ende führen.

Der Aufsichtsrat und Vorstand danken Peter Meier für die erfolgreiche Zusammenarbeit und für sein langjähriges Engagement, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Weiter wünsche man ihm alles erdenklich Gute für die letzte Meile seines Berufslebens bei der NÜRNBERGER Versicherung. Harald Rosenberger, Vorstandsvorsitzender der NÜRNBERGER Beteiligungs-AG, ergänzt: „Peter Meier hat unsere Schadenversicherung geprägt wie kein Zweiter. Dafür gilt ihm mein persönlicher Dank sowie der des gesamten Vorstandsteams.“ (sts)

Bild: © NÜRNBERGER