AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Sophia Janker wird Prokuristin bei Solvium Capital

Sophia Janker wurde zur Prokuristin der Solvium Capital Vertriebs GmbH berufen. Sie ist damit die erste leitende Angestellte des Unternehmens. Die Industriekauffrau ist seit 2018 bei Solvium tätig und hat die Leitung des Kundenservice inne.

Die Solvium Capital Vertriebs GmbH hat Sophia Janker zur Prokuristin ernannt. Sie gehört damit als erste Frau zum erweiterten Team der Unternehmensleitung. Die 1993 geborene Janker arbeitet in der Niederlassung Süd der Solvium in Cham in der Oberpfalz. Die gelernte Industriekauffrau, geprüfte Wirtschaftsfachwirtin und geprüfte Betriebswirtin ist seit 2018 bei Solvium beschäftigt. Nach zwei Jahren im Unternehmen wurde ihr die Leitung des Kundenservice übertragen.

„Ich freue mich sehr, mit Sophia Janker die erste Frau in den erweiterten Führungskreis der Solvium-Gruppe berufen zu dürfen. Wir freuen uns auf die weitere gemeinsame Arbeit an unserer Zukunftsstrategie“, so Geschäftsführer Jürgen Kestler.

Bild: © Solvium Capital

 

Nils Frowein neuer CEO bei additiv

Nils Frowein wechselt von Swiss Life International zum Schweizer FinTech additiv. Zusammen mit dem Unternehmensgründer Michael Stemmle soll er dort ab Juli als neuer CEO das Wachstum und das Business Development voranbringen.

additiv, ein internationales Unternehmen für digitale Investment- und Finanzlösungen, gibt die Ernennung eines neuen Chief Executive Officer (CEO) bekannt. Ab dem 01.07.2023 wird Nils Frowein als CEO gemeinsam mit dem Gründer Michael Stemmle die Führung des FinTechs übernehmen.

Der 59-jährige Frowein kommt von Swiss Life International. Dort war er zuletzt Chief Executive Officer (CEO) International. Zudem war er seit 2015 Mitglied der Konzernleitung. Vor seiner Zeit bei Swiss Life war der Diplom-Ökonom von 2004 bis 2007 Finanzvorstand des Finanzdienstleisters MLP. 2008 trat er als stellvertretender Vorstandsvorsitzender bei AWD ein, wo er zunächst Finanzvorstand und später Chief Operating Officer wurde. (sts)

Bild: © additiv

 

AllianceBernstein besetzt Leitungspositionen

Die amerikanische Vermögensverwaltungsgesellschaft AllianceBernstein hat zwei Leitungspositionen in der DACH-Region besetzt. Thiemo Volkholz ist neuer Head of Retail für Deutschland und Österreich. Peter Leffler übernimmt die Position des neuen Head of Retail für die Schweiz.

AllianceBernstein (AB), eine Vermögensverwaltungsgesellschaft aus den Vereinigten Staaten, hat Thiemo Volkholz zum neuen Head of Retail für Deutschland und Österreich ernannt. Des Weiteren übernimmt Peter Leffler die Rolle des neuen Head of Retail Switzerland. Beide berichten künftig an Honor Solomon, Head of EMEA Retail Client Group bei AB.

Volkholz soll die Beziehungen zu den deutschen und österreichischen Retailkunden vertiefen und Strategien für die Anlage, Vermögensallokation, den Wissensaustausch und die Produktdiskussionen entwickeln. Er besitzt jahrelange Erfahrung im Asset Management, unter anderem im Vertrieb und in der Geschäftsentwicklung. Er wechselt von PGIM Investments zu AllianceBernstein. Zuvor war er bei Capital Group, MainFirst Asset Management und J.P. Morgan tätig.

Leffler ist seit 2019 als Director Swiss Sales bei AB beschäftigt und verfügt über 25 Jahre Branchenerfahrung. Leffler wird den Aufbau der Beziehungen zu Finanzintermediären verantworten. Ziel ist die Entwicklung maßgeschneiderter Anlagelösungen, die auf die regionalen Anforderungen zugeschnitten sind. (sts)

Bild: © AllianceBernstein

 

MRH Trowe: Neuverteilung der Vorstandsressorts

Stühlerücken bei MRH Trowe: Die Führungsetage des Industriemaklers wird neu organisiert. Vorstandsmitglied Marco Gerhardt muss das Unternehmen im Zuge der Ressortanpassungen verlassen. Ziel der Neustrukturierung sei es, eine kompaktere Aufstellung zu erreichen.

MRH Trowe passt die Verteilung der Vorstandsressorts an und will damit eine kompaktere Aufstellung für die Zukunft erreichen. Marco Gerhardt, seit 2020 Vorstandsmitglied von MRH Trowe, scheidet im Zuge der Ressortanpassungen aus dem Unternehmen aus.

Peter Gabriel, CFO, leitet künftig die Bereiche M&A sowie Post-Merger-Integration, die eng verzahnt werden sollen. Vorstand Matthias Edelmann übernimmt basierend auf seiner Erfahrung in der HR-Strategieberatung das Ressort People and Culture. Michael Hirz besetzt das Vorstandsressort Business Organisation. Das Geschäftsfeld Assekuradeure verantwortet in Zukunft Maximilian Trowe. Lars Mesterheide übernimmt hingegen die Verantwortung für das Privatkundengeschäft.

„Uns sind kompakte Managementstrukturen wichtig, die Teamarbeit unterstützen und Silodenken vermeiden. Unsere Gründerphilosophie ist dafür die kulturelle Basis“, sagt Ralph Rockel, Vorstandssprecher von MRH Trowe, über die Neustrukturierung des Vorstands. (sts)

Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com

 

Neuer Vorstandsvorsitzer bei der TeamBank

Nachdem der aktuelle CEO der TeamBank AG, Frank Mühlbauer, Ende März 2024 in den Ruhestand geht, tritt ab April 2024 Christian Polenz seine Nachfolge an. Zudem rückt Marion Thielemann ab Oktober in den Vorstand der TeamBank auf.

Der Aufsichtsrat der TeamBank AG hat die Nachfolge im Vorstand festgelegt. Der derzeitige CEO Frank Mühlbauer wird mit Ablauf seines Vertrages zum 31.03.2024 den Ruhestand antreten. Ab dem 01.04.2024 wird Christian Polenz als sein Nachfolger den Vorstandsvorsitz übernehmen.

Polenz ist ein erfahrener TeamBank-Manager. Der 53-Jährige kennt sowohl das Haus als auch die Genossenschaftliche FinanzGruppe seit über 20 Jahren. Er ist seit 2010 Mitglied des Vorstands und seit 2019 stellvertretender Vorsitzender des Vorstands, aktuell in der Position des Chief Customer Officer (CCO).

Des Weiteren wird Marion Thielemann als Chief Financial Officer (CFO) und Chief Risk Officer (CRO) zum 01.10.2023 in den TeamBank-Vorstand aufrücken. Sie ist seit 2020 im Unternehmen und seit 2022 Generalbevollmächtigte.

Reinhold Rehbichler wird dem Vorstand als Chief Technical Officer (CTO) weiterhin angehören. (sts)

Bild: © TeamBank

 

Christoph Tomforde neu im Vertriebsteam der IMMAC

Seit Monatsbeginn verstärkt Christoph Tomforde das Team der IMMAC Immobilienfonds GmbH als Vertriebsdirektor. Der langjährige Vertriebsvorstand Thomas F. Roth wechselt indessen in den Aufsichtsrat der IMMAC Holding AG.

Im Zuge des Inhaberwechsels bei der IMMAC group kam es zu personellen Veränderungen. So hat Christoph Tomforde zum 01.06.2023 die Position des Vertriebsdirektors bei der IMMAC Immobilienfonds GmbH übernommen. In dieser Rolle soll er künftig den Geschäftsführer Florian M. Bormann bei der Weiterentwicklung der vertrieblichen Aktivitäten unterstützen.

Tomforde ist gelernter Bankkaufmann und war in den vergangenen 20 Jahren in verschiedenen Funktionen für Banken, Asset Manager und Emissionshäuser tätig. Dabei hat er Expertise im Vertrieb, der Strukturierung und dem Management von Alternativen Investments erworben, zuletzt als Head of Alternative Investment Products.

Thomas F. Roth, der seit 2004 Geschäftsführer der IMMAC Immobilienfonds GmbH und seit 2007 Vertriebsvorstand der IMMAC Holding AG ist, wechselte im Mai 2023 in den Aufsichtsrat der Holding. Infolgedessen übertrug er Florian M. Bormann, Geschäftsführer der IMMAC Immobilienfonds GmbH, die alleinige Verantwortung für das operative Tagesgeschäft. Roth steht dem Unternehmen jedoch weiterhin als Berater zur Seite. (sts)

Bild: © IMMAC

 

Deutsche Familienversicherung mit neuem IT-Vorstand

Änderungen im Vorstand der DFV Deutsche Familienversicherung AG: Zum 01.06.2023 wurde Dr. Bettina Hornung zum Vorstandsmitglied für das Ressort IT berufen. Hornung bekleidete seit Anfang 2023 die Position einer Generalbevollmächtigten und war als CIO Mitglied der neu geschaffenen Geschäftsleitung.

Die DFV Deutsche Familienversicherung AG hat ein neues Vorstandsmitglied. Seit Anfang Januar 2023 hat die Deutsche Familienversicherung mit Dr. Bettina Hornung und Dr. Maximilian Knoll sowie Ansgar Kaschel den bestehenden Vorstand um eine Geschäftsleitung erweitert. Nach der Ernennung von Ansgar Kaschel zum Vertriebsvorstand zum 01.04.2023 hat der Aufsichtsrat des Unternehmens nun beschlossen, Dr. Bettina Hornung mit Wirkung zum 01.06.2023 zum ordentlichen Vorstandsmitglied mit der Verantwortlichkeit für IT zu berufen. Wie die DFV weiter mitteilt, liegt die Unbedenklichkeitserklärung der BaFin hierfür bereits vor.

Dr. Bettina Hornung hatte seit Anfang Januar 2023 die Position einer Generalbevollmächtigten inne und war als Chief Information Officer (CIO) auch Mitglied der neu geschaffenen Geschäftsleitung.

Die Diplom-Informatikerin ist seit Juli 2019 bei der Deutschen Familienversicherung als Leiterin für IT-Governance und Informationssicherheitsbeauftragte beschäftigt. Zuvor arbeitete Hornung unter anderem bei debis Systemhaus, T-Online und Deutsche Post DHL IT Services. Durch ihre langjährige Erfahrung verfügt sie über ausgeprägte Expertise in der Softwareentwicklung, IT-Governance, IT-Infrastruktur und der Prozessautomatisierung. Darüber hinaus kennt sie sich fundiert mit IT-Umstrukturierungen und IT-Organisation aus. Zudem hat Hornung mehrjährige Erfahrung im Management nationaler und internationaler IT-Projekte in verschiedenen Bereichen und Branchen. (tk)

Bild: © DFV

 

Eucon: Felix Humberg ist neuer Director Sales

Felix Humberg soll als neuer Director Sales den Geschäftsbereich Real Estate bei Eucon voranbringen. Sein Ziel ist es, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten. Das Unternehmen unterstützt Betriebe dabei, ihre Prozesse zu digitalisieren und Daten gewinnbringend zu nutzen.

Eucon hat den Marketing- und Vertriebsexperten Felix Humberg als Director Sales gewonnen. Mit ihm will das Unternehmen, ein Digitalisierungspartner und Experte für datengetriebene Entscheidungsfindung, den Real-Estate-Markt weiter erschließen.

Humberg will den digitalen Wandel der Real-Estate-Branche aktiv mitgestalten, wie es in einer Pressemitteilung des Unternehmens heißt. „Immobilienunternehmen brauchen dringend mehr Transparenz über die verfügbaren Daten zu ihren Gebäuden. Aktuelle ESG-Auflagen erfordern massive Sanierungen, die Unternehmen nur durch smarte Entscheidungen auf Basis strukturierter Daten treffen können”, so Humberg. Genau dabei unterstütze Eucon mit digitalen Lösungen und Erfahrung in der Daten- und Prozessintelligenz.

Vor seinem Einstieg bei Eucon hat Humberg für verschiedene Unternehmen in der Digitalbranche gearbeitet, zuletzt im digitalen Marketing bei Adobe. Zuvor war er elf Jahre lang für IBM tätig. Der studierte Wirtschaftsinformatiker erlangte zudem einen Master of Business Administration (MBA) mit Fokus auf Entrepreneurship Emerging Markets and Consulting in Kapstadt. (sts)

Bild: © Eucon

 

Stühlerücken bei der Zurich Gruppe Deutschland

Die Zurich Gruppe Deutschland passt ihre Führungsstruktur in verschiedenen Bereichen an. Grund der Umstellung ist der Entschluss von Vorstand Jawed Barna, die Zurich zum Ende des Monats zu verlassen. Ulrich Christmann und Peter Stockhorst übernehmen neue Vorstandsbereiche.

Um die Umsetzung der bis zum Jahr 2025 weiterentwickelten Strategie sicherzustellen, passt die Zurich Gruppe Deutschland ihre Führungsstruktur in selektiven Bereichen gezielt an. Im Zuge der Umstellung wird das Retailgeschäft künftig im neu geschaffenen Vertriebsvorstandsbereich Privat- & Gewerbekunden gebündelt. Dieser wird ab dem 01.07.2023 von Ulrich Christmann geführt und fasst die bisherigen Vorstandsbereiche Bank Partner und Distribution & Partnerships zusammen.

Das Direktgeschäft für Privatkunden (DA Direkt, dentolo, petolo) wird ebenfalls zum 01.07.2023 um das B2B2C-Partnergeschäft erweitert und im künftigen Vorstandsbereich Digital Business & Partnerships unter der Leitung von Peter Stockhorst zusammengeführt.

Die Anpassungen auf Vorstandsebene notwendig gemacht hat der Entschluss von Jawed Barna, Vorstand Distribution & Partnerships der Zurich Gruppe Deutschland, das Unternehmen auf eigenen Wunsch zu verlassen, um sich künftig neuen Herausforderungen zu stellen. Er legt seine Vorstandsmandate zum 30.06.2023 nieder.

Des Weiteren führt Zurich die Bereiche Customer & Innovation Management (CIM) und Strategie & Transformation ebenfalls ab Juli im neu geschaffenen Bereich Strategy, Customer & Sustainability zusammen. Die Leitung wird interimsweise von Dr. Carsten Schildknecht, Vorstandsvorsitzender der Unternehmensgruppe, übernommen.

Zudem leitet Dr. Frank Färber künftig die End-2-End-Digitalisierung im Ressort Digital Business & Partnerships. (sts)

Bild: © Zurich

 

HDI mit zwei neuen Maklervertriebsleitern

HDI hat die Leitungspositionen des Maklervertriebs neu besetzt: Thorsten Jahnke hat die Leitung für den Maklervertrieb Sach übernommen. Oliver-Alexander Elter ist künftig für die Leitung des Angebotsservice und den Vertrieb rund um zentral betreute Makler im Leben- und Sachversicherungsgeschäft verantwortlich.

Thorsten Jahnke hat zum 01.06.2023 die Leitung des Maklervertriebs Sach bei den HDI Versicherungen übernommen. Der 50-Jährige übernimmt in der neu geschaffenen Position die Verantwortung für den gesamten Maklervertrieb Sach, der die Betreuung der persönlich betreuten Makler im SHUK-Versicherungsgeschäft verantwortet. Ebenfalls zum 01.06.2023 übernahm Oliver-Alexander Elter die Leitung des Angebotsservice und die vertriebliche Verantwortung für zentral betreute Makler im Leben- und Sachversicherungsgeschäft.

Jahnke verfügt über mehr als 20 Jahre Führungserfahrung im Versicherungsvertrieb. Seit 2017 ist er als Niederlassungsleiter Nord des Exklusivvertriebs bei HDI tätig. Vor seiner Zeit bei HDI war er unter anderem in unterschiedlichen Führungspositionen bei der AXA Konzern AG tätig.

Elter ist seit 1998 in verschiedenen Leitungsfunktionen im Vertrieb von HDI tätig. Zu den beruflichen Stationen des 53-Jährigen gehören unter anderem die Leitung des regionalen Maklervertriebs Süd/Ost sowie die bundesweite Vertriebsverantwortung für Groß- und Spezialmakler im Leben- und Sachversicherungsgeschäft. (sts)

Bild: © HDI