AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Postentausch bei der Allianz

Bei der Allianz steht ein Rollentausch an: Claire-Marie Coste-Lepoutre, derzeit CFO der AGCS SE, wechselt als Leiterin des Bereichs Aktuariat, Planung und Controlling sowie als Group Chief Actuary zur Allianz Group. Oskar Buchauer, der diese Funktion bisher innehatte, wird CFO im Vorstand der AGCS.

Die Allianz Global Corporate Specialty SE (AGCS) hat zum 01.09.2023 Oskar Buchauer, derzeit noch Leiter des Bereichs Aktuariat, Planung und Controlling sowie Group Chief Actuary bei der Allianz Group, als neuen Chief Financial Officer (CFO) in den Vorstand berufen. Er folgt in dieser Position auf Claire-Marie Coste-Lepoutre, die seit über vier Jahren Finanzvorständin der AGCS ist.

Ebenfalls zum 01.09.2023 wird Coste-Lepoutre umgekehrt Buchauers Rolle bei der Allianz SE als Head of Allianz Group Actuarial, Planning and Controlling and Group Chief Actuary übernehmen. In dieser Funktion wird sie eng mit dem Chief Financial Officer der Allianz Gruppe, Giulio Terzariol, zusammenarbeiten.

Buchauer wird im Vorstand der AGCS die direkte Verantwortung für den Finanzbereich übernehmen. Er ist seit 2018 Leiter des Bereichs Aktuariat, Planung und Controlling der Allianz Gruppe und Chief Actuary. Der diplomierte Aktuar ist seit 2010 Chefaktuar der Allianz Gruppe und war davor seit 2005 Chief Risk Officer der Allianz Italien. Zuvor hatte er verschiedene Funktionen bei der Allianz Gruppe und außerhalb bei einer IT-Beratung und einem lokalen Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit inne.

Coste-Lepoutre kam 2019 als CFO zur AGCS und hat Anfang 2023 zusätzlich die Rolle des stellvertretenden CEO übernommen. Bevor sie zu AGCS kam, war sie von 2015 bis 2019 Regional Chief Financial Officer der Allianz Benelux. Davor war sie in München für die Allianz Gruppe tätig. Die gelernte Versicherungsmathematikerin war außerdem sieben Jahre bei McKinsey & Company und fünf Jahre bei SCOR Reinsurance tätig. (sts)

Bild: © Allianz

 

Personalkarussell der Generali Deutschland dreht sich

Bei Generali Deutschland werden einige Stellen neu besetzt: So wird beispielsweise Edoardo Malpaga neuer Chief Financial Officer der Generali Deutschland AG und Kathrin Schwidder übernimmt die Leitung des Bereichs Prevention and Assistance Factories.

Wie Generali Deutschland in einer Pressemitteilung bekannt gab, werden folgende Funktionen in der Führungsriege neu besetzt: Edoardo Malpaga wird zum 01.07.2023 neuer Chief Financial Officer der Generali Deutschland AG. Der 47-jährige Manager verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Capital Management und Corporate Finance. Er ist bereits seit vielen Jahren für die Generali tätig, unter anderem in Italien, Frankreich, Großbritannien und den USA.

Der derzeitige CFO der Generali Deutschland, Milan Novotný, übernimmt künftig die Funktion des Chief Financial Officer für die Tschechische Republik und die Slowakei.

Kathrin Schwidder wird zum 01.08.2023 Head of Prevention and Assistance Factories der Generali Deutschland AG sowie Geschäftsführerin der Generali Engagement Solutions GmbH und der Generali Health Solutions GmbH. Die 48-Jährige bleibt zudem weiterhin im Führungskreis des Insurtech Tech Hub Munich.

Dr. Volker Kreuziger übernimmt zum 01.07.2023 den Vorstandsvorsitz der Deutschen Bausparkasse Badenia AG. Zuvor war der 53-Jährige bei der Schwäbisch Hall Bausparkasse sowie zuletzt bei der BSQ Bauspar AG tätig. Kreuziger folgt auf Christof Schick, der das Unternehmen nach langjähriger Tätigkeit auf eigenen Wunsch verlässt.

Petrissa Gath wird zum 01.08.2023 neue Generalbevollmächtigte der Deutschen Bausparkasse Badenia AG. Die 44-Jährige ist seit 2019 bei der Generali Deutschland tätig, zuletzt als Head of Capital Management. (sts)

Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com

 

Michael Richthammer neu im VEMA-Aufsichtsrat

Die Genossen der VEMA Versicherungsmakler Genossenschaft eG haben Michael Richthammer in den Aufsichtsrat gewählt. Sein Unternehmen gehört zu den Gründungsmitgliedern der Genossenschaft. Zudem wurde Alexandra Kallmeier wiedergewählt und im Amt bestätigt.

Die Mitglieder der VEMA Versicherungsmakler Genossenschaft eG haben auf der jährlichen Hauptversammlung am 22.06.2023 in Würzburg den Versicherungsmakler Michael Richthammer in den Aufsichtsrat gewählt. Der Platz war frei geworden, nachdem Dr. Johannes Neder in den Vorstand der VEMA berufen worden war.

Darüber hinaus wurde Alexandra Kallmeier, die dem Aufsichtsrat seit 2020 angehört und nun turnusmäßig ausschied, erfolgreich wiedergewählt und damit in ihrem Amt bestätigt.

Michael Richthammer ist Geschäftsführer der Richthammer Versicherungsmakler GmbH & Co. KG in Weiden in der Oberpfalz. Das Unternehmen gehört zu den Gründungsmitgliedern der Genossenschaft. (sts)

Bild v. l. n. r.: Udo Bayer (Aufsichtsratsvorsitzender), Christian Leimeister, Alexandra Kallmeier, Peter Przybilla und Michael Richthammer

© VEMA

 

Maximilian Beck wird Vorstandsvorsitzender der IDEAL

Es ist so weit: Die IDEAL Versicherung verabschiedet sich von ihrem langjährigen Vorstandsvorsitzenden Rainer M. Jacobus, der zum Monatsende den Ruhestand antritt. Sein Nachfolger ist Maximilian Beck. Darüber hinaus wird Madeleine Bremme neu in den Vorstand berufen.

Zum 01.07.2023 wird Maximilian Beck plangemäß den Vorstandsvorsitz der IDEAL Versicherung übernehmen. Der bisherige Vorstandsvorsitzende, Rainer M. Jacobus, tritt zum 30.06.2023 in den Ruhestand ein (AssCompact berichtete).

Jacobus habe die IDEAL in den vergangenen mehr als 20 Jahren zu einem innovativen Versicherungsunternehmen entwickelt, wie es in einer Mitteilung des Versicherers heißt. Unter der Ägide des 60-Jährigen wurden Produktneuheiten wie die private Pflegerente oder die Universal Life, ein digitales Lebensversicherungsprodukt, am deutschen Markt etabliert.

Der Erfolg schlägt sich auch in Zahlen nieder: Die gebuchten Bruttobeiträge der IDEAL Lebensversicherungsgesellschaften haben sich von 2002 bis 2022 nahezu verzehnfacht und betrugen im vergangenen Geschäftsjahr 739,8 Mio. Euro. Der Kapitalanlagebestand wurde unter der Führung von Jacobus von unter 1 Mrd. Euro auf fast 4 Mrd. Euro erhöht. Im Jahr 2022 konnte die IDEAL Gruppe mit dem Erwerb der myLife im Bereich der fondsgebundenen Lebensversicherung auf Nettobasis ergänzt werden.

Sein Nachfolger, Maximilian Beck, wurde zum 01.07.2021 in die Vorstände der IDEAL bestellt. Der 49-Jährige hatte dort die Ressorts Operations Leben/Sach sowie IT übernommen. Schon damals stand fest, dass Beck den Vorstandsvorsitz übernehmen soll, wenn Jacobus in den Ruhestand tritt.

Neuzugang im Vorstand
Maximilian Beck wird Vorstandsvorsitzender der IDEAL

Des Weiteren wird der Vorstand der Muttergesellschaft IDEAL Lebensversicherung a.G. um Madeleine Bremme erweitert, die bereits in einigen Tochtergesellschaften wie beispielsweise der myLife Lebensversicherung AG das Ressort Finanzen leitet.

Die 44-jährige Diplom-Kauffrau trat 2004 als Assistentin des Vorstandsvorsitzenden in die Dienste des Unternehmens und leitet seit 2014 den Bereich Finanzen des Berliner Unternehmens. Sie gilt als ausgesprochene Expertin für das Aufsichtsregelwerk Solvency II und für die Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen. (sts)

Bilder: © IDEAL

 

Bitkom wählt adesso-Gründer Gruhn in den Vorstand

Prof. Dr. Volker Gruhn wurde in den Hauptvorstand des Digitalverbands Bitkom gewählt. Der Autor und Aufsichtsratsvorsitzende der adesso SE will in seiner neuen Funktion die akademische Sicht auf die Ausbildung von Informatikerinnen und Informatikern einbringen.

Prof. Dr. Volker Gruhn, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender der adesso SE, ist in den Hauptvorstand des Bitkom e. V. (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien) gewählt worden. Der 1999 gegründete Digitalverband Bitkom vertritt mehr als 2.000 Mitgliedsunternehmen, darunter KMUs, Tech-Start-ups, DAX-Unternehmen und weitere Global Player.

Gruhn ist Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender der adesso SE. Zudem ist er Autor von Konzepten wie „New School of IT“ und „Boundless Data“ sowie Inhaber des Lehrstuhls für Software-Engineering an der Universität Duisburg-Essen. Er sagt über seine neue Aufgabe: „Ich freue mich darauf, über die Mitgliedschaft im Bitkom-Hauptvorstand auch die akademische Sicht auf die Ausbildung von Informatikerinnen und Informatikern einbringen zu können.“ (sts)

Bild: © adesso

 

EDISOFT: Uli Fischer erweitert Geschäftsführung

Uli Fischer erweitert ab Juli die Geschäftsführung der EDISOFT GmbH. Die Fonds Finanz-Tochter ist auf Softwarethemen spezialisiert. In seiner neuen Rolle soll Fischer für die Bereiche Vertrieb und Marketing verantwortlich sein.

<p>Ab dem 01.07.2023 verstärkt Uli Fischer die Geschäftsführung der EDISOFT GmbH. Das Unternehmen ist auf Software-Dienstleistungen und -Produkte für die Finanzdienstleistungsbranche spezialisiert und seit 2018 ein Tochterunternehmen der Fonds Finanz.</p><p>Fischer war mehrere Jahre als Vertriebsleiter für die fundsaccess AG tätig. Im Jahr 2018 stieg der gebürtige Münchener als Teamleiter Produktmanagement & IF Systemvertrieb bei der Fonds Finanz ein. Bei EDISOFT soll der 41-Jährige vorrangig die Bereiche Vertrieb und Marketing verantworten und ausbauen. In seiner neuen Position steht er an der Seite von EDISOFT-Geschäftsführer und Gründer Detlef Kannemann. Während Fischer primär vertriebliche Themen verantwortet, steuert Kannemann weiterhin die technologische Weiterentwicklung der EDISOFT-Produkte und -Dienstleistungen. (sts)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © EDISOFT</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/7B705FEE-D29B-49F5-8C1E-1099E02B5750"></div>

 

ROLAND: Tobias von Mäßenhausen wird Vorstandsvorsitzender

Zum Jahreswechsel wird Tobias von Mäßenhausen neuer Vorstandsvorsitzender der ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs AG. Sein Vorgänger Rainer Brune sowie Vorstandsmitglied Dr. Ulrich Eberhardt verlängern ihre auslaufenden Verträge zum Jahresende nicht.

Ab dem 01.01.2024 übernimmt Tobias von Mäßenhausen den Vorsitz des Vorstands der ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs AG. Er ist bereits seit Ende 2021 Vorstandsmitglied. Der Vorstand des Unternehmens soll auch künftig aus drei Mitgliedern bestehen.

Rainer Brune, aktueller Vorstandsvorsitzender, und Dr. Ulrich Eberhardt, Vorstandsmitglied, werden ihre auslaufenden Verträge über 2023 hinaus nicht verlängern. Laut einer Pressemitteilung des Rechtsschutzversicherers wollen sich beide künftig neuen beruflichen Herausforderungen stellen.

„Es ist mein Anspruch und ich freue mich darauf, ROLAND in Zeiten großer Transformation in allen Bereichen der Gesellschaft als ein zukunftsgewandtes, resilientes und innovatives Unternehmen weiterzuentwickeln. Ich danke Rainer Brune und Ulrich Eberhardt schon jetzt sehr herzlich für die fachlich und menschlich immer so gute Zusammenarbeit“, wird von Mäßenhausen zitiert. (sts)

Bild: © ROLAND

 

Grass übernimmt doppelte Führungsrolle bei PassportCard

PassportCard Deutschland, ein Anbieter von internationalen Krankenversicherungen, gibt bekannt, dass Benedikt Grass seine Rolle als Chief Marketing Officer um den Posten als Chief Commercial Officer erweitern wird.

Benedikt Grass wird seine Rolle als Chief Marketing Officer bei der PassportCard Deutschland GmbH erweitern, und als CCO (Chief Commercial Officer) weitere kaufmännische Aufgaben übernehmen, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Damit will das Unternehmen eine zusammenhängende Prüfung der Geschäftsentwicklung, des Kundenmanagements und der Marketingaktivitäten durchführen.

Grass ist wesentlicher Bestandteil des Führungsteams von PassportCard und gehört dem Unternehmen bereits seit seiner Gründung an. Seine Entwicklung innerhalb des Unternehmens umfasste bedeutende Veränderungen in den Bereichen Geschäftsentwicklung und Marketing.

Die internen Beratungsteams von PassportCard bleiben unter der Leitung von David Smeaton, COO, mit enger Kommunikation mit dem CCO-Büro. (sts)

Bild: © PassportCard

 

Nachfolge im institutionellen Vertriebsteam von J.P. Morgan

Jens Schmitt, der langjährige Leiter des institutionellen Vertriebs von J.P. Morgan Asset Management in Deutschland und Österreich, geht zum Ende des Jahres in den Ruhestand. Seine Nachfolgerin, Clara Fiedrich, ist bereits an Bord und übernimmt ab 2024 die alleinige Verantwortung.

Clara Fiedrich, die seit Juli 2022 gemeinsam mit Jens Schmitt Co-Head des institutionellen Geschäfts von J.P. Morgan Asset Management in Deutschland und Österreich ist, wird im Januar 2024 seine Nachfolge antreten und die alleinige Verantwortung übernehmen. Sie soll weiterhin daran arbeiten, die Investmentbedürfnisse der institutionellen Anleger lösungsorientiert zu erfüllen, wie das Unternehmen mitteilt.

Jens Schmitt wird nach fast 25 Jahren bei J.P. Morgan zum Ende des Jahres 2023 seinen Ruhestand antreten. Bis dahin bleibt er in seiner Funktion als Co-Head des institutionellen Geschäfts in Deutschland und Österreich tätig, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Schmitt arbeitet seit 1999 bei J.P. Morgan Asset Management. Zunächst war er Leiter des Equity- und Balanced-Teams in Frankfurt. Danach hatte er verschiedene Führungspositionen mit Fokus auf der Betreuung institutioneller Kundinnen und Kunden inne. Unter seiner Leitung habe sich die Gesellschaft zu einem der etabliertesten Partner institutioneller Investoren eines internationalen Asset-Managers im deutschen Markt entwickelt, heißt es in einer Pressemitteilung. (sts)

Bild: © J.P. Morgan

 

Neuer Fachkoordinator Gewerbe bei SÜDVERS

Mit Thomas Bradatsch hat die SÜDVERS Industrieversicherungsmakler GmbH seit Mai einen neuen Fachkoordinator für das Gewerbesegment. Er soll den Gewerbebereich nachhaltig für die Zukunft aufstellen und Prozesse optimieren.

Thomas Bradatsch hat zum 01.05.2023 die Fachkoordination für das Gewerbesegment der SÜDVERS Industrieversicherungsmakler GmbH übernommen. Der 54-Jährige sitzt am SÜDVERS-Standort in Frankfurt am Main. Sein Ziel sei es, die Einheit Gewerbe nachhaltig für die Zukunft zu organisieren und die Prozesse zu optimieren, wie er in einer Pressemitteilung zitiert wird.

„Wir freuen uns, dass wir mit Herrn Bradatsch einen ausgewiesenen Experten für Gewerbe an Bord haben. Gemeinsam werden wir in dem für uns wichtigen Fokussegment unseren Service und die Digitalisierung ausbauen um unsere Kunden noch besser beraten und betreuen zu können“, sagt Steve Nitzsche, Leiter Gewerbe SÜDVERS, über die Neubesetzung. (sts)

Bild: © SÜDVERS