AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Personelle Veränderungen beim Cyberassekuradeur Stoïk

Jan Meurer ist Head of Cybersecurity Solutions beim Cyberassekuradeur Stoïk. Er war zuvor bei COGITANDA und soll den Vertrieb der Angebote rund um Managed Detection and Response (MDR) vorantreiben. Außerdem kommt Pepe Schön von Hiscox und verstärkt das Versicherungsteam in der Region Nord.

Personeller Neuzugang bei Stoïk: Der Anfang 2021 gegründete Assekuradeur, der auf Cyberrisiken für Gewerbe- und Industrieunternehmen in Europa spezialisiert ist, Jan Meurer als Head of Cybersecurity Solutions an Bord geholt. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Cyberprävention und Risikomanagement soll Meurer den Ausbau und Vertrieb der Angebote rund um Managed Detection and Response (MDR) sowie weiterer Services des Unternehmens forcieren.

Meurer kommt von COGITANDA, wo er Head of Cyber Prevention Solutions war und unter anderem für die Einführung eines branchenweit anerkannten Services zur Reaktion auf Cyberangriffe verantwortlich war. Somit verfügt er über umfassende Expertise in der Cyberrisikoprävention und Incident Response.

Weiterer Neuzugang für Maklerbetreuung im Norden Deutschlands

Wie das Unternehmen weiter mitteilt, will es mit der gezielten Stärkung des Teams und einem klaren Fokus auf Innovation seine Marktposition weiter festigen. Neben Jan Meurer wurde auch Pepe Schön, zuvor bei Hiscox tätig, für den Versicherungsbereich eingestellt. Er bringt Erfahrung aus der Cyberversicherungsbranche mit und wird die Maklerbetreuung im Norden Deutschlands ausweiten. (tik)

 

Änderungen im Vorstand der Allianz Kranken

Ab Februar übernimmt Anke Idstein das Vorstandsressort Produkte bei der Allianz Private Krankenversicherung (APKV) von Jan Esser, CEO der APKV. Esser hatte das Ressort nach seiner Ernennung zum Vorstandsvorsitzenden zusätzlich zu seinen Aufgaben weitergeführt. Idstein kommt von Munich Re.

Die Allianz Private Krankenversicherungs-AG hat das Vorstandsressort Produkte neu besetzt. Ab 01.02.2025 wird Anke Idstein das Ressort leiten. Sie übernimmt von Jan Esser, CEO der APKV, der den Bereich nach seiner Bestellung zum Vorstandsvorsitzenden zusätzlich zu seinen Aufgaben als CEO weitergeführt hat. Das Ressort umfasst vor allem die Bereiche Produktentwicklung und Vertragsprozesse für das Privat- und Firmenkundengeschäft sowie das Produktaktuariat.

Bisher ist Idstein bei Munich Re für das Lebens- und Krankenrückversicherungsgeschäft für Kontinentaleuropa und Israel verantwortlich. Seit 2001 ist die Mathematikerin und Aktuarin für den Rückversicherer im Bereich Lebensrückversicherung tätig und hat seit 2009 unterschiedliche Führungspositionen inne, die ab 2018 ebenso die Krankenrückversicherung umfassten.

Die Personalie steht noch unter dem üblichen Vorbehalt der Zustimmung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). (tik)

Bild: © APKV

 

GGW GmbH verstärkt Vertriebsleitung

Die GGW GmbH, in der sich die Makler BDJ, GBH, GGW und von Rauchhaupt & Senftleben zusammenschließen, meldet einen Neuzugang: Seit Jahresbeginn verantwortet Jan Kramer, zuvor Managing Director Sales bei AON, die Umsetzung der Vertriebsstrategie und ist Mitglied der Geschäftsleitung.

Die Hamburger GGW GmbH hat ihre Vertriebsleitung verstärkt. Seit dem 01.01.2025 ist Jan Kramer für die Umsetzung der Vertriebsstrategie verantwortlich und hat die Leitung des Vertriebsstandorts Hamburg übernommen. Kramer kommt vom Maklerunternehmen AON, wo er seit 2021 tätig war – zuletzt als Managing Director Sales. Davor arbeitete Kramer 15 Jahre lang beim Industrieversicherungsmakler Funk. Bei der GGW GmbH ist er neben Jörg Hamann, dem Vertriebsleiter für die weiteren Niederlassungen der GGW GmbH, Mitglied der Geschäftsleitung.

In der GGW GmbH schließen sich die vier Hamburger Industrieversicherungsmakler Burmester, Duncker & Joly (BDJ), Gayen & Berns Homann (GBH), Gossler, Gobert & Wolters (GGW) und von Rauchhaupt & Senftleben (vR&S) zusammen. Die Fusion und die gemeinsame Marke GGW wurden bereits im Juli 2024 angekündigt. Geführt wird das Unternehmen von Geschäftsführern der vier Maklerhäuser: Carsten Büttner, Claas Hußmann, Malte Mengers, Justus Mengers, Constantin von Rauchhaupt, Johannes von Rauchhaupt, Philipp Ritterhoff und Emanuel Wessel. Im Laufe des ersten Quartals soll die Umstellung des gemeinsamen Markenauftritts abgeschlossen sein.

Das Unternehmen ist mit mehr als 650 Mitarbeitern an rund 15 Standorten in Deutschland vertreten. Bei der GGW GmbH handelt es sich um eine Tochtergesellschaft der LEADING BROKERS UNITED GmbH. (tik)

 

Howden verstärkt Vorstandsteam

Howden Deutschland hat Richard Bader in den Vorstand berufen. Der Versicherungsmanager, der zuletzt Vorsitzender des Vorstands bei der ERGO Reiseversicherungs AG war, wird bei Howden zum 15.01.2025 die neu geschaffene Position des Chief Commercial Officers (CCO) übernehmen.

Howden Deutschland holt Richard Bader in sein Vorstandsteam. In der neu geschaffenen Funktion des Chief Commercial Officers (CCO) soll der erfahrene Versicherungsmanager die Entwicklung und das Wachstum von Howden in Deutschland mit vorantreiben.

Der im schwedischen Stockholm geborene Bader startete seine berufliche Laufbahn 1991 bei der Münchener-Rück-Gruppe. Im Jahr 2000 wechselte er zur schwedischen Europeiska Försäkrings AB, wo er zuletzt Leiter Geschäftsbereich Firmenkunden war. Seit 2003 ist Bader bei der ERGO Reiseversicherungs AG (bis April 2019 firmierend unter Europäische Reiseversicherung AG). Dort bekleidete er unterschiedlichste Führungspositionen und war zuletzt Vorsitzender des Vorstands. Zudem war Bader Mitglied des Vorstands der ERGO Digital Ventures AG und des Vorstands der ERGO Direkt Versicherung AG.

„Ich freue mich sehr, dass wir mit Richard Bader eine Größe der europäischen Versicherungsbranche für Howden Deutschland gewinnen konnten. [...] Er verfügt über umfassende Managementerfahrung und ein großes Netzwerk im deutschen sowie europäischen Versicherungsmarkt. In seiner Karriere ist es ihm wiederholt gelungen, profitables Wachstum zu begründen. Seine Erfahrungen und seine Kenntnisse im Digitalbereich werden für uns sehr wertvoll sein. Diese Kombination macht ihn zur idealen Besetzung für die neu geschaffene Rolle des CCO“, erklärt Karl-Heinz Holz, CEO der Howden Deutschland AG. (tik)

Bild: © Howden Deutschland AG

 

Alte Leipziger Leben hat neuen Vertriebsleiter

Seit Jahresbeginn hat Christian Häsch die Leitung des Zentralbereichs Vertrieb der Alte Leipziger Lebensversicherung inne. Bislang verantwortete der 43-Jährige den dezentralen Vertrieb der Lebensversicherung. In seiner neuen Funktion folgt Häsch auf Matthias Sattler, der seinen Ruhestand angetreten hat.

Zum 01.01.2025 hat Christian Häsch die Leitung des Zentralbereichs Vertrieb der Alte Leipziger Lebensversicherung a. G. übernommen. Der 43-Jährige ist damit Nachfolger von Matthias Sattler, der sich Ende 2024 nach 42-jähriger Betriebszugehörigkeit in den Ruhestand verabschiedet hat.

Häsch ist gelernter Sozialversicherungsfachangestellter mit anschließender Ausbildung zum Spezialisten für betriebliche Altersversorgung (bAV) und Weiterbildung zum Versicherungsfachwirt. Seit 1998 ist er in der Versicherungsbranche tätig, seit 2001 im Vertrieb. Häsch war unter anderem fast zehn Jahre selbstständiger Versicherungsmakler, bevor er im Dezember 2014 bei der Alte Leipziger Lebensversicherung startete. Dort übernahm er 2017 die Leitung der Vertriebsdirektion Süd und 2022 zusätzlich die Bereichsleitung des dezentralen Vertriebs.

„Es freut uns sehr, dass wir mit Christian Häsch einen erfahrenen Vertriebsspezialisten und geschätzten Kollegen für die Leitung unseres Leben-Vertriebs gewinnen konnten. Dank seiner langjährigen Tätigkeit im Team von Matthias Sattler ist er eng mit unserem Haus und unserem Geschäft vertraut und somit bestens auf die neuen Aufgaben vorbereitet“, erklärt Frank Kettnaker, Vertriebsvorstand der ALH Gruppe. (tik)

Bild: © ALH Gruppe

 

LEUE & NILL verstärkt Geschäftsführung

Das Maklerhaus LEUE & NILL hat seine Geschäftsführung um Torben Ristau erweitert. In seiner neuen Funktion soll Ristau, der mehrere Jahre die LEUE & NILL Hamburg GmbH leitete, die Digitalisierung des Unternehmens weiter vorantreiben und die Vertriebsaktivitäten ausbauen.

Änderungen in der Führungsriege von LEUE & NILL: Zum 01.01.2025 hat Torben Ristau seine Tätigkeit als neuer Geschäftsführer aufgenommen. Er wird die Digitalisierung des Maklerunternehmens weiter vorantreiben und die Vertriebsaktivitäten strategisch ausbauen. Ristau verfügt über umfassende Erfahrung in der Versicherungsbranche. Er war mehrere Jahre lang Geschäftsführer der LEUE & NILL Hamburg GmbH und hat dort strategische Projekte und operative Prozesse geleitet. „Torben Ristau ist ein wichtiger Treiber für die Modernisierung unseres Unternehmens. Mit seiner Innovationskraft und seinem Engagement wird er dazu beitragen, unsere Marktposition weiter auszubauen“, erklärt Klaus Michael Ossenkopp, Geschäftsführer von LEUE & NILL.

Das Führungsteam des Industrieversicherungsmaklers setzt sich somit nun aus Joachim Nill, Stefan Nill, Klaus-Michael Ossenkopp und Torben Ristau zusammen. Durch die personelle Verstärkung setze LEUE & NILL auf Wachstum und Modernisierung. Die Ernennung von Torben Ristau sei ein weiterer Schritt, die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern, wie das Maklerhaus mitteilt. (tik)

Bild: © ImageKollektiv I Oliver Schumacher

 

Die teck-pro AG holt Dr. Peter Schwark

Ab Februar 2025 unterstützt Dr. Peter Schwark das Management der teckpro AG und somit auch der Gruppe der MB Management Beratung Kaiserslautern. Die Gruppe hilft Banken und Versicherern unter anderem bei regulatorischen Aufgaben. Schwark wird den Bereich Regulatorik verantworten.

Dr. Peter Schwark verstärkt als Mitglied der Geschäftsleitung ab 01.02.2025 die teckpro AG und damit auch die gesamte Gruppe der MB Management Beratung Kaiserslautern. Zur Gruppe gehören neben der teckpro AG auch die teckpro Software Solutions GmbH, die IS2 Intelligent Solution Services AG/München und die Transfer Ventures GmbH/Kaiserslautern. Die Gruppe mit zwischenzeitlich fast 100 Experten – Aktuare, Mathematiker, BusinessAnalysten und Informatiker – unterstützt vor allem Banken, Versicherungen und Steuerberater in regulatorischen, steuer- und sozialversicherungstechnischen Aufgabenstellungen und zählt sich zu den Marktführern im Bereich Frontoffice-Lösungen in der Finanzdienstleistungsindustrie.

Dr. Peter Schwark wird in der Gruppe für den Bereich Regulatorik mit allen anhängenden Fragestellungen verantwortlich sein. Hierunter fallen sowohl die Analyse regulatorischer Entwicklungen und die Bewertung der Implikationen für alle betroffenen Marktteilnehmer als auch die konzeptionelle Begleitung zur Entwicklung entsprechender Prozesse und Digitalisierungslösungen. Die Competence-Center der teckpro – Regulatorik, Akademie und QS – werden dadurch besonders gestärkt.

Dr. Peter Schwark war nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre und der Promotion bei Prof. Dr. Bert Rürup zunächst in der wirtschaftspolitischen Abteilung und im Leitungsstab des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) tätig. Im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) war er Stellvertretender Hauptgeschäftsführer für den Geschäftsbereich Lebensversicherung und Altersvorsorge. (tik)

Bild: © teckpro

 

BCA Service GmbH mit erweiterter Geschäftsführung

Änderungen an der Spitze der BCA Service GmbH, einer Tochter des Maklerpools BCA AG: Seit November 2024 ist Bastian K. Roeder nicht nur Vorstand der BCA AG, sondern auch Geschäftsführer der BCA Service GmbH. Gemeinsam mit Roman Schwarze und Sebastian Müller bildet er das Führungstrio.

Die BCA Service GmbH hat ihre Geschäftsführung ausgebaut: Seit November 2024 ist Bastian K. Roeder nicht nur Vorstand der BCA AG (AssCompact berichtete: Neues Mitglied im Vorstand der BCA AG), sondern auch Geschäftsführer der BCA Service GmbH. Gemeinsam mit Roman Schwarze und Sebastian Müller bildet Bastian K. Roeder künftig die Führungsriege. Die BCA Service GmbH ist eine hundertprozentige Tochter des Maklerpools BCA AG mit Sitz in Oberursel.

Der erfahrene Versicherungsmanager kommt von der SIGNAL IDUNA Gruppe. Dort war er seit 2021 als Leiter Konzernentwicklung maßgeblich für die Unternehmensstrategie der Gruppe verantwortlich. (tik)

Bild: © BCA

 

Änderungen in der Geschäftsleitung von DJE Kapital

Die DJE Kapital AG erweitert ihre Geschäftsleitung aus den eigenen Reihen. Dem Vorstand mit künftig vier Mitgliedern steht fortan eine fünfköpfige Geschäftsleitung zur Seite. Dr. Ulrich Kaffarnik verlässt den Vorstand und komplettiert ab Januar 2025 die erweiterte Geschäftsleitung.

Die DJE Kapital AG stellt die Unternehmensführung neu auf und stockt ihre Geschäftsleitung aus den eigenen Reihen auf. Der Vorstand der DJE Kapital AG setzt sich künftig aus den vier Vorstandsmitgliedern Dr. Jens Ehrhardt (Vorsitzender), Dr. Jan Ehrhardt (stellvertretender Vorsitzender), Thorsten Schrieber und Peter Schmitz zusammen. Dr. Ulrich Kaffarnik verlässt den Vorstand und wird ab dem 01.01.2025 der erweiterten Geschäftsleitung angehören. Diese umfasste bisher Florian Bohnet (Leiter Projekt- und Qualitätsmanagement, Digitalisierung und Innovation) sowie Christian Janas (Leiter Vermögensverwaltung). Neu hinzu gekommen sind Stefan Breintner (Leiter Research und Portfoliomanagement) sowie Soraja Leicht (Leiterin Compliance & Legal). Mit Dr. Ulrich Kaffarnik besteht die erweiterte Geschäftsleitung somit künftig aus fünf Mitgliedern.

Das Unternehmen verweist im Zuge der personellen Veränderungen auf die lange und erfolgreiche Zusammenarbeit der DJE-Führungskräfte. Peter Schmitz ist seit dem Jahr 2000 für DJE tätig, Thorsten Schrieber folgte 2001 und Dr. Jan Ehrhardt gehört dem Unternehmen seit 2003 an. Auch die Mitglieder der erweiterten Geschäftsleitung bringen langjährige Expertise und Erfahrung in ihre Rollen ein. (tik)

Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com
 

Stühlerücken im Vorstand der Generali Deutschland

Dr. Robert Wehn, Chief Operating Officer (COO) der Generali Deutschland, verlässt den Konzern auf eigenen Wunsch und scheidet Ende März 2025 aus dem Vorstand aus. Sein Nachfolger im Vorstand kommt von Allianz Partners: Lars Rogge übernimmt spätestens ab Januar 2026 den Posten als COO.

Lars Rogge wird als neuer Chief Operating Officer (COO) in den Vorstand der Generali Deutschland AG berufen. Sein neues Mandat wird der 51-Jährige spätestens zum 01.01.2026 übernehmen. In dieser Position folgt Rogge auf Dr. Robert Wehn, derzeit COO der Generali Deutschland. Wehn wird den Konzern auf eigenen Wunsch verlassen. Der 58-Jährige scheidet zum 31.03.2025 aus dem Vorstand aus. In verschiedenen Führungspositionen habe Wehn einen großen Beitrag zum Erfolg der Generali Deutschland geleistet, wie es in der Pressemitteilung dazu heißt. Unter anderem hatte er als CEO der konzerneigenen Shared-Services-Gesellschaft den neuen Standort in Leipzig aufgebaut und als HR-Vorstand der Generali Deutschland die strategische Neuausrichtung mitgeprägt sowie das Unternehmen erfolgreich durch die Corona-Pandemie geführt. In seiner Funktion als COO war Wehn seit Anfang 2023 für die digitale Transformation und die Modernisierung der IT verantwortlich.

Rogge wechselt von Allianz Partners

Sein Nachfolger Rogge kommt von der Allianz. Er gilt als ausgewiesener Branchenexperte mit langjähriger Erfahrung in der Versicherungsindustrie. Rogge hatte unterschiedliche Führungspositionen bei der Allianz inne, zuletzt als COO im Vorstand der Allianz Partners S.A.S. Dort verantwortete er große globale Transformationsprogramme zur Harmonisierung und Modernisierung der IT sowie von Geschäftsprozessen.

Die Ernennung im Vorstand der Generali Deutschland AG steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). (tik)

Bild Dr. Robert Wehn: © Generali; Bild Lars Rogge: © Allianz Partners