AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Münchener Verein: Neue Leitung Fachbereich Produktmanagement

Ab Januar wird Kristina Pankonin den Fachbereich Produktmanagement und Marketing beim Münchener Verein leiten. In dieser Position folgt sie auf Dr. Ulrich Seubert, der Generalbevollmächtigter Vertrieb wird. Pankonin ist seit 2017 Abteilungsleiterin im Produktmanagement.

Die Münchener Verein Versicherungsgruppe bekommt ab 01.01.2025 mit Kristina Pankonin eine neue Leitung für den Fachbereich Produktmanagement und Marketing. Sie tritt damit die Nachfolge von Dr. Ulrich Seubert an, der die Position des Generalbevollmächtigten Vertrieb übernimmt. Pankonin ist seit mehr als zehn Jahren beim Münchener Verein. Als Abteilungsleiterin im Produktmanagement verantwortete sie seit 2017 die Entwicklung neuer Vertriebskonzepte und Produkte in den Bereichen Lebens- und Krankenversicherung sowie das spartenübergreifende Produktmarketing. Dabei konnte sie zahlreiche Erfolge erzielen, darunter die Entwicklung sowie Markteinführung der Zahnzusatzversicherung „ZahnGesund“. Zudem hat Pankonin an der Entwicklung der betrieblichen Krankenversicherung „GemeinsamGesund bzw. HandwerkGesund“ entscheidend mitgewirkt. 

Mit der Übernahme der neuen Position wird Pankonin ihre langjährige Erfahrung in der Versicherungsbranche in die strategische Weiterentwicklung des Fachbereichs Produktmanagement und Marketing einbringen. Zu den zentralen Aufgaben zählen die Produktneu- und -weiterentwicklung in enger Zusammenarbeit mit den Vertrieben und Fachabteilungen, das Marketing, Kommunikation und das Initiieren von Vertriebsschulungen. (tik)

Bild: © Münchener Verein

 

Maklerhaus Funk verstärkt Management-Ebene

Funk hat die Geschäftsführung der Funk Versicherungsmakler GmbH aufgestockt: Steffen Abel und Dario Koch wurden zum 01.01.2025 zu weiteren Geschäftsführern berufen. Damit wächst das bisher fünfköpfige Führungsteam auf sieben Mitglieder an. Auch die Geschäftsleitung des Maklers wurde erweitert.

Funk hat Steffen Abel sowie Dario Koch zum 01.01.2025 zu weiteren Geschäftsführern der Funk Versicherungsmakler GmbH ernannt. Die bislang fünfköpfige Geschäftsführung bestehend aus Ralf Becker, Christoph Bülk, Dr. Anja Funk, Hendrik F. Löffler und Bernhard C. Schwanke wird somit auf sieben Mitglieder aufgestockt. Darüber hinaus wurden Robert Jurkin, Michael Tron und Peter Schneider in die Geschäftsleitung der Funk Versicherungsmakler GmbH berufen.

Steffen Abel verantwortet die zentrale Steuerung aller kundenspezifischen Services durch das globale Funk Alliance Maklernetzwerk und ist für das operative Management von Funk in Österreich, Polen, Italien, Ungarn und Rumänien verantwortlich. Der studierte Versicherungsbetriebswirt startete seine Laufbahn bei Funk als Referent der Geschäftsführung und wurde später Business Developer im Ressort International. 2021 übernahm er die Bereichsleitung der Funk Alliance Division und wurde Anfang 2023 zum Mitglied der Geschäftsleitung der Funk Versicherungsmakler GmbH berufen. In seiner neuen Funktion wird der 34-Jährige zusätzliche Projektverantwortung zum Ausbau der internationalen Kompetenzen übernehmen und die internationale Strategie von Funk weiterentwickeln.

Dario Koch hat als Mitglied der Geschäftsleitung die Leitung der Key Account Division der Funk Versicherungsmakler GmbH inne. In der Geschäftsführung wird er die Ressortzuständigkeit dafür übernehmen. Der 38-Jährige verantwortet außerdem die bundesweite Betreuung und Akquisition von Key Accounts. Zuvor baute er das Heilwesen-Geschäft bei Funk aus und ist bereits Geschäftsführer der Funk Hospital-Versicherungsmakler GmbH. Diesen Posten wird Koch auch weiter bekleiden. Der studierte Betriebswirt sammelte vor seiner Tätigkeit für Funk internationale Erfahrung bei einem Versicherer und einem globalen Versicherungsmakler.

Drei Neuzugänge in der Geschäftsleitung

Robert Jurkin startete seine Laufbahn in der Industrieversicherungsbranche 1991 bei einem Industrieversicherer und war dort in verschiedenen leitenden Funktionen mit den Schwerpunkten Sachversicherungen und Industrievertrieb tätig. Bei Funk verstärkt der 51-Jährige seit seinem Eintritt Anfang 2022 die Key Account Division. Seit November 2024 ist er zusätzlich Teamleiter Key Account Division Dialog. Der gelernte Versicherungskaufmann und studierte Betriebswirt soll künftig in der Geschäftsleitung der Funk Versicherungsmakler GmbH dazu beitragen, bundesweit neue Kunden zu gewinnen und ausgewählte Großkundenbeziehungen zu betreuen.

Michael Tron ist seit Januar 2022 in der Key Account Division tätig. Mit über 20 Jahren Berufserfahrung bei anderen Großmaklern verfügt der 45-Jährige über breites Fachwissen und hat bei Funk bereits maßgeblich zur Gewinnung von Großkunden aus Industrie und Immobilienwirtschaft beigetragen. In seiner zukünftigen Funktion als Mitglied der Geschäftsleitung der Funk Versicherungsmakler GmbH wird Tron die bundesweiten Akquisitionsprozesse mit den Schwerpunkten Industrie und Immobilienwirtschaft unterstützen. Er soll den Ausbau des Netzwerkes vorantreiben und den Bekanntheitsgrad von Funk vor allem bei institutionellen Investoren weiter erhöhen.

Peter Schneider hat in über 30 Jahren eine hohe Expertise in der internationalen Kundenbetreuung erworben. 2005 wechselte er als Prokurist und Mitglied der Leitung der Key Account Division zu Funk. Seit vielen Jahren ist er bei Funk für das Incoming Business der Funk Alliance Division sowie für die operative Steuerung des internationalen Netzwerk- und Partnermanagements der Funk Alliance verantwortlich. Als Mitglied der Geschäftsleitung der Funk Versicherungsmakler GmbH wird der 58-Jährige die Funk Alliance in Abstimmung mit Hendrik F. Löffler, geschäftsführender Gesellschafter bei Funk, weiter ausbauen und sich noch stärker auf den Akquisitions- und Betreuungsprozess der internationalen Kundenbeziehungen konzentrieren. (tik)

 

BHW Bausparkasse erweitert Vorstand

Die BHW Bausparkasse beruft Alf Meyer zur Heyde mit Wirkung zum 01.01.2025 in den Vorstand. Er ist bislang in der BHW Geschäftsleitung für Bankvertrieb, Produkt- und Prozessmanagement sowie das Marketing zuständig und wird diese Bereiche weiter ausbauen.

Die BHW Bausparkasse verstärkt zum Jahresbeginn 2025 ihre Führungsspitze: Mit Wirkung zum 01.01.2025 hat das Unternehmen Alf Meyer zur Heyde zum Mitglied des BHW Vorstands bestellt.

Meyer zur Heyde ist seit über einem Jahr in der BHW Geschäftsleitung für Bankvertrieb, Produkt- und Prozessmanagement sowie das Marketing verantwortlich. Als Vorstandsmitglied der Bausparkasse wird er diese Bereiche weiter ausbauen. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, soll dies eng verzahnt mit den Nachhaltigkeitsthemen in der Privatkundenbank der Deutschen Bank erfolgen, die Meyer zur Heyde ebenfalls weiter verantwortet.

In der Deutschen Bank ist Meyer zur Heyde zudem deutschlandweit für das Thema Beratung Baufinanzierung zuständig. (tik)

Bild: © BHW Bausparkasse

 

Generationenwechsel im Vorstand der DOMCURA

Die DOMCURA AG leitet einen Wechsel an der Spitze des Unternehmens ein und stellt den Vorstand neu auf: Lars Fuchs übernimmt 2026 den Vorstandsvorsitz von Uwe Schumacher, der Ende 2025 seinen Hut nimmt. Marcus Wollny und Nadja Koch-Schuffenhauer komplettieren künftig das Vorstandsteam.

Die DOMCURA AG stellt frühzeitig die Weichen für einen Generationenwechsel in der Unternehmensführung. Der langjährige Vorstandsvorsitzende Uwe Schumacher wird aus Altersgründen nach Beendigung seines Vertrags am 31.12.2025 aus dem Amt ausscheiden. Der DOMCURA-Aufsichtsrat hat nun einige Personalien beschlossen, die ab Anfang 2025 Veränderungen im Vorstand mit sich bringen.

Lars Fuchs übernimmt 2026 Vorstandsvorsitz von Uwe Schumacher

Wie das Unternehmen mitteilt, wird Lars Fuchs spätestens zum 01.01.2026 in den Vorstand der DOMCURA AG berufen. Er kommt von der RheinLand Versicherung und wird bei der DOMCURA die Ressorts Vertrieb und Marketing, Produkt, Strategie und Personal verantworten. Außerdem soll der 54-Jährige den Vorstandsvorsitz von Uwe Schumacher übernehmen, der in der Folge dem Unternehmen noch beratend zur Verfügung stehen wird. Fuchs gilt als ausgewiesener Kenner der Branche und erfahrener Manager. Bereits bei der RheinLand Versicherung habe er in der Vergangenheit eng mit der DOMCURA zusammengearbeitet, wie es in der Pressemitteilung heißt.

Wollny und Koch-Schuffenhauer komplettieren Vorstand

Bereits zum 01.01.2025 wird Marcus Wollny zum Mitglied des Vorstands der DOMCURA bestellt und die Ressorts Betrieb und IT übernehmen. Wollny ist seit Oktober 2023 Bereichsleiter IT bei der DOMCURA. Zuvor war er Vorstand bei der Deutschen Familienversicherung.

Geplant ist zudem, dass Nadja Koch-Schuffenhauer ab Anfang 2026 dem Vorstand angehören wird und dann die Ressorts Finanzen, Recht und Compliance leitet. Bis zu dieser Vorstandsbestellung ist sie nun Generalbevollmächtigte. Koch-Schuffenhauer war bisher als Direktorin Finanzen bei der DOMCURA tätig und ist seit 20 Jahren im Unternehmen beschäftigt.

Horst-Ulrich Stolzenberg will sich altersbedingt ebenfalls zurückziehen

Neben Uwe Schumacher plant auch Horst-Ulrich Stolzenberg, Mitglied des Vorstands und verantwortlich für Vertrieb und Marketing, altersbedingt seinen laufenden Vertrag nicht zu verlängern. Der DOMCURA-Vorstand wird dann aus Lars Fuchs sowie den weiteren Vorstandsmitgliedern Nadja Koch-Schuffenhauer und Marcus Wollny bestehen. (tik)

Bild: © DOMCURA AG

 

GLOBAL-FINANZ bekommt neuen Vertriebsvorstand

Die GLOBAL-FINANZ AG beruft Bernd Steinhart spätestens bis Mai 2025 in den Vorstand. Der 48-jährige wird beim dem Allfinanz-Dienstleister die Bereiche Vertrieb und Marketing verantworten. Zuvor war Steinhart vier Jahre lang Vorstandsmitglied der Pension Benefits AG.

Die GLOBAL-FINANZ AG verstärkt ihr Vorstandsteam: Bernd Steinhart wird spätestens bis Mai 2025 Mitglied des Vorstands. In seiner neuen Funktion bei dem Allfinanz-Dienstleister wird der 48-Jährige vorrangig die Verantwortung für die Bereiche Vertrieb und Marketing übernehmen. Der Bankkaufmann bringt über 30 Jahre Erfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche mit. Zuletzt war Steinhart vier Jahre lang Vorstandsmitglied der Pension Benefits AG. Davor sammelte er Erfahrungen unter anderem bei der WWK Lebensversicherung a.G., Kussmaul Kuhnert & Kollegen sowie der Sparkasse Freiburg.

„Mit Bernd Steinhart gewinnen wir eine herausragende Vertriebs- und Führungspersönlichkeit, die die GLOBAL-FINANZ weiter stärken wird,“ sagt Rainer Gebhart, Aufsichtsratsvorsitzender der GLOBAL-FINANZ AG. Konstantinos Liolis, ebenfalls Mitglied des Vorstands der Gesellschaft, ergänzt: „Ich bin überzeugt, dass wir als starkes Tandem unser Unternehmen gemeinsam in eine erfolgreiche Zukunft führen werden.“ (tik)

Bild: © GLOBAL FINANZ

 

ATTIKON CRM mit neuem Geschäftsführer

Führungswechsel bei der ATTIKON CRM Construction Risk Management GmbH: Ab Januar 2025 wird Christoph Kalugin neuer Geschäftsführer bei dem Anbieter für Versicherungslösungen in der Baubranche. Er folgt auf Mathias Röder, der das Unternehmen zum Jahresende verlässt.

Die ATTIKON CRM Construction Risk Management GmbH – Assekuranzmakler, die Versicherungslösungen für die Baubranche anbietet, hat Veränderungen in der Geschäftsführung angekündigt: Zum 01.01.2025 übernimmt Christoph Kalugin im Rahmen des Nachfolgemanagements die Geschäftsführung. Er tritt damit die Nachfolge von Mathias Röder an, der das Unternehmen zum Jahresende verlässt, aber der ATTIKON Gruppe und deren Kunden weiterhin als Berater zur Verfügung steht.

Mit Kalugin will ATTIKON CRM die Weiterentwicklung des Unternehmens vorantreiben. Die Bestellung von Kalugin unterstreiche das Ziel, die spezialisierten Versicherungslösungen zu optimieren und flexibel an die sich wandelnden Anforderungen der Kunden, deren Risiken sowie des Marktes anzupassen, wie das Unternehmen weiter mitteilt.

Kalugin zufolge liege der Fokus auf der kontinuierlichen Optimierung der Kernkompetenzen, während gleichzeitig innovative Ansätze entwickelt werden sollen, um Kunden noch effektivere – insbesondere auch digitale Prozesse – als Lösungen anbieten zu können. Gemeinsam mit der ATTIKON Finanz AG will ATTIKON CRM die Region Süd weiterentwickeln und die ambitionierten Wachstumsziele in allen Branchen des Industriesektors mit gebündelter Kompetenz verwirklichen, so Kalugin weiter. (tik)

Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com

 

Stühlerücken im Direktorium der BaFin

Ab April 2025 übernimmt Nikolas Speer die Leitung des Geschäftsbereichs Bankenaufsicht bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Der 51-Jährige tritt damit die Nachfolge von Raimund Röseler an, der in den Ruhestand geht.

Veränderungen im Direktorium der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Nikolas Speer wird ab 01.04.2025 neuer Exekutivdirektor der Bankenaufsicht. Dies hat das Bundeskabinett vor Kurzem entschieden. Der 51-Jährige folgt damit auf Raimund Röseler, der seinen Ruhestand antritt. Darüber hinaus wurde das Mandat von Mark Branson als Präsident der BaFin bis Mitte 2029 vorzeitig verlängert. Wie die BaFin mitteilt, setze man mit der Bestellung von Speer auf einen erfahrenen Experten aus dem Bankensektor, der fundierte Kenntnisse insbesondere im Risikomanagement mitbringe.

Speer startete seine Karriere 1999 bei der Beratungsgesellschaft Oliver Wyman. Von 2004 bis 2018 war er in unterschiedlichen Positionen bei der Commerzbank, zuletzt als Bereichsleiter Kreditrisikomanagement. Danach wechselte der Wirtschaftsingenieur zur HSBC Deutschland, wo er zunächst für die finanziellen Risiken verantwortlich war und ab 2021 als Chief Risk Officer Mitglied des Vorstand war. Zusätzlich verantwortete er ab 2023 das Kreditrisikomanagement der HSBC Continental Europe in Paris, bis er im September 2023 auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen aussschied.

Raimund Röseler tritt seinen Ruhestand an

Ende März 2025 verlässt Raimund Röseler nach mehr als 20 Jahren die BaFin und wechselt in den Ruhestand. Als langjähriges Direktoriumsmitglied habe Röseler einen äußerst wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der BaFin geleistet – besonders in der Transformationsphase der vergangenen Jahre, in der auch die Bankenaufsicht intensiviert wurde, wie es in der Pressemitteilung heißt. (tik)

Bild: © BaFin

 

Lohmann übernimmt Rolle des CIO bei Eye Security

Eye Security will sein Engagement im Bereich Cyberversicherung vorantreiben. Hierzu hat der Anbieter von Cyberlösungen für KMU die Position des Chief Insurance Officer (CIO) neu geschaffen. Übergangsweise übernimmt Christopher Lohmann, seit 2023 im Beirat von Eye Security, die Funktion.

Im Jahr 2024 konnte Eye Security ein dynamisches Wachstum sowohl beim Vertrieb der Sicherheitslösung Cyber Guard über Versicherungsmakler als auch beim Angebot ergänzender Cyberversicherungen durch das eigene Managing General Agent (MGA) Eye Underwriting verzeichnen. Nun hat der Anbieter von Cybersicherheitslösungen für kleine und mittlere Unternehmen in Europa eine neue Führungsposition geschaffen: Mit einem Chief Insurance Officer (CIO), der die Verantwortung für Produktentwicklung, Underwriting und den Maklervertrieb vereint, will Eye Security sein Versicherungsgeschäft weiter voranbringen.

Lohmann übergangsweise in aktiver Führungsrolle

Ab sofort bekleidet der Experte für Cyberversicherungen Christopher Lohmann den Posten interimsweise. Lohmann, der über langjährige Erfahrung in der Assekuranz verfügt, ist seit 2023 Beiratsmitglied von Eye Security. Mit der neuen Aufgabe wechselt er übergangsweise aus seiner nicht-exekutiven Funktion in eine aktive Führungsrolle. Er soll die CIO-Abteilung aufbauen und die Wachstumsstrategie des Versicherungsgeschäfts leiten.

„Mit Christopher Lohmann gewinnen wir nicht nur einen erfahrenen Experten für diese Schlüsselposition, sondern stärken auch unser Team, um das enorme Marktpotenzial weiter auszuschöpfen“, sagt Job Kuijpers, CEO von Eye Security.

„Die Bedeutung von Cyberversicherungen wächst angesichts der zunehmenden Cyberbedrohungen rasant. Ich freue mich darauf, meine Erfahrung in diesem Bereich einzubringen, um das Angebot von Eye Security weiter zu stärken – sowohl für kleine und mittlere Unternehmen als auch für unsere Versicherungspartner“, erklärt Christopher Lohmann.

Über Eye Security

Eye Security wurde 2020 von Experten des niederländischen Nachrichtendienstes gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, Cybersicherheit auf höchstem Niveau für alle Unternehmen zugänglich zu machen. Die Firma setzt auf die Kombination von hochmodernen Erkennungsdiensten mit einer umfassenden Cyberversicherung als Komplettlösung zum Schutz von Unternehmen in Europa. (tik)

Bild: © Eye Security

 

Wechsel im Vorstand von Allianz Leben

Katja de la Viña gibt zum Jahresende den Vorstandsvorsitz der Allianz Leben aus privaten Gründen ab. Ihr Nachfolger wird ab Januar 2025 Ruedi Kubat, bislang Vorsitzender der Geschäftsleitung der Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG. Neue Vorstandsvorsitzende der Allianz Suisse wird Laura Gersch.

Veränderungen im Management von Allianz Gesellschaften in Deutschland und der Schweiz: Katja de la Viña, derzeit Vorstandsvorsitzende der Allianz Lebensversicherungs-AG, zieht sich aus privaten Gründen zum 31.12.2024 von ihrem Amt zurück und wechselt in neuer Managementfunktion und in Teilzeit zu Group Strategy, Marketing and Distribution.

Die 45-Jährige hat seit April 2022 den Vorstandsvorsitz der Allianz Leben inne. Unter ihrer Leitung konnte das Unternehmen seine Marktführerschaft in Deutschland weiter ausbauen, wie es in der Pressemitteilung heißt. In einem dynamischen Kapitalmarktumfeld sei es ihr gelungen, mit innovativen Produkten weiter über Markt zu wachsen, sowie die Kunden- und auch Mitarbeiterzufriedenheit kontinuierlich und deutlich zu steigern. Katja de la Viña möchte jetzt mehr für ihre beiden Kinder da sein und wird in dieser Phase in Teilzeit für die Allianz arbeiten, teilt der Konzern weiter mit. Zunächst werde sie in beratender Funktion in das Ressort von Allianz SE-Vorstandsmitglied Klaus-Peter Röhler wechseln, um einen reibungslosen Übergang in der Führung der Allianz Leben sicherzustellen. Im Anschluss werde sie eine neue strategische Managementaufgabe bei Group Strategy, Marketing and Distribution übernehmen, um zu einem späteren Zeitpunkt in Vollzeit und neuer Funktion zurückzukehren.

Ruedi Kubat neuer Vorstandschef der Allianz Leben

Die Nachfolge von de la Viña tritt zum 01.01.2025 Ruedi Kubat an, derzeit Vorsitzender der Geschäftsleitung der Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG. Der Allianz Manager mit internationaler Erfahrung ist seit Januar 2022 Vorsitzender der Geschäftsleitung der Allianz Suisse Versicherungsgesellschaft. Kubat kam 2007 als Mitglied der Geschäftsleitung zur Allianz Suisse, wo er zunächst unter anderem für das Lebengeschäft zuständig war. 2015 wechselte er zur Allianz SE und wurde 2016 zum COO und Mitglied des Vorstands der Allianz Deutschland AG berufen. 2018 ging es für Kubat zurück in die Geschäftsleitung der Allianz Suisse. Vor seiner Zeit bei der Allianz war Kubat als Berater in Zürich, New York und Seoul tätig. Von 2002 bis 2007 arbeitete er für die Winterthur Leben und als Mitglied der Geschäftsleitung der Winterthur Schweiz.

Laura Gersch übernimmt Vorstandsvorsitz der Allianz Suisse

Die Nachfolge von Kubat als Vorsitzender der Geschäftsleitung der Allianz Suisse Versicherungsgesellschaft tritt ab Anfang 2025 Laura Gersch an. Sie ist derzeit Finanzvorständin der Allianz Versicherungs-AG. Sie verfügt über tiefes Fachwissen in der Sach- und der Lebensversicherung sowie in den Funktionen Finanzen, Produkt, Vertrieb, IT und Personal mit. Gersch ist seit Januar 2022 im Vorstand der Allianz Versicherungs-AG zuständig für das Ressort Finanzen. Zuvor war sie seit Januar 2020 Vorständin für das Ressort Firmenkunden und Personal bei der Allianz Leben. In der Zeit von 2017 bis 2019 leitete sie das Büro des Vorstandsvorsitzenden der Allianz SE, Oliver Bäte. Die Mutter zweier Kinder kam 2014 zur Allianz.

Klaus Berge verantwortet übergangsweise auch Ressort Finanzen

Klaus Berge, seit August 2020 im Vorstand der Allianz Privaten Krankenversicherungs-AG zuständig für das Ressort Finanzen, übernimmt zusätzlich zu seinen Aufgaben interimsweise die Aufgaben als Finanzvorstand von Laura Gersch bei der Allianz Versicherungs-AG. Klaus Berge ist langjähriger Allianz Manager, der bereits bei der Allianz Re und Allianz Life sowie der Allianz SE in verschiedenen Finanzfunktionen tätig war. (tik)

Bild: © Allianz SE

 

Neue Verantwortlichkeiten bei Marsh

Der Industrieversicherungsmakler Marsh möchte seinen Kundenfokus durch neue Verantwortlichkeiten forcieren: Mirela Radoncic fokussiert sich auf den Bereich Konzernkunden, Nico Stehr wird Leiter Mittelstandskunden und Johannes Behrends wird Chief Specialty Officer.

Marsh, Industrieversicherungsmakler, Risikoberater und ein Unternehmen von Marsh McLennan (NYSE: MMC), gibt personelle Veränderungen bekannt, die den Kundenfokus stärken sollen. Die 40-jährige Mirela Radoncic, Leiterin für das Risk Management Segment und Mitglied des Executive Committee, fokussiert sich künftig auf das stark international ausgerichtete Konzernkundensegment. Das Segment bietet multinationalen Industrieunternehmen und Inhouse Brokern von Konzernen Beratung im Bereich des Risikomanagements und des Versicherungsschutzes. Gemeinsam mit Nico Stehr soll sie Beratungslösungen, Services und Produkte weiterentwickeln, die speziell auf die Bedürfnisse von Konzernkunden bzw. Mittelstandskunden zugeschnitten sind, teilt Marsh mit.

Der 48-jährige Stehr wird zudem ab Januar 2025 als Leiter Mittelstandskunden für Deutschland tätig sein. Er trägt damit die Verantwortung für das Geschäft mit mittelständischen Unternehmen. Stehr bleibt darüber hinaus Leiter der Standorte Berlin und Leipzig.

Die Aufgaben des Chief Specialty Officer von Marsh Deutschland übernimmt ebenfalls ab Januar 2025 Johannes Behrends. Der 44-Jährige verantwortet in dieser Position die Specialties Aviation, Construction, Credit, Cyber Risk Insurance and Security Solutions (CYRIS), Energy & Power, Financial & Professional Services (FINPRO), Marine sowie Private Equity und M&A (PEMA).

Behrends und Stehr werden außerdem beide Mitglieder des Executive Committee von Marsh Deutschland und berichten an Jens Florian-Jansen, CEO Marsh Deutschland.

Über Mirela Radoncic

Mirela Radoncic ist Geschäftsführerin der Marsh GmbH. Ihre Karriere bei Marsh begann sie 2009. Seit 2019 leitet sie den Bereich Konzernkunden. Davor lagen u. a. die Strategic Risk Consulting Practice sowie der Bereich Corporate & Sales unter ihrer Leitung. Zuletzt war sie als Chief Specialty Officer verantwortlich für das Konzernkundensegment und die Specialties von Marsh Deutschland.

Über Nico Stehr

Nico Stehr kam im Jahr 2000 als Kundenbetreuer zu Marsh in Berlin. 2006 wurde er Leiter des Berliner Büros. 2010 war er zudem für die Niederlassung in Leipzig zuständig. Teil der Marsh Deutschland Geschäftsleitung war ab dem Jahr 2014. Ab 2021 wurde er Mitglied des Management Boards mit Verantwortung für die Standorte Berlin und Leipzig.

Über Johannes Behrends

Bereits ab 2009 war Johannes Behrends als Experte für Cyberrisiken und -versicherungen tätig. Er ist seit 2020 Head of Cyber Risk Insurance und Security Solutions (CYRIS) bei Marsh. Darüber hinaus ist er Mitglied des Management Boards von Marsh Deutschland. (lg)

Bild: © Zffoto – stock.adobe.com; © mast3r – stock.adobe.com