AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

uniVersa: Neuer Hauptabteilungsleiter mit Prokura

Michael Christa ist seit Januar neuer Hauptabteilungsleiter Personenversicherung-Vertrag bei der uniVersa. Zugleich wurde dem 52-Jährigen auch Prokura für die uniVersa Versicherungsunternehmen erteilt. Christa ist seit dem Jahr 2000 im Unternehmen.

Seit Januar ist Michael Christa neuer Hauptabteilungsleiter Personenversicherung-Vertrag bei der uniVersa. Dort verantwortet er das Servicecenter mit den Bereichen Antrags- und Bestandsmanagement der Lebens- und Unfallversicherung sowie des Kindervorsorgekonzepts „Tip-Top Tabaluga“ und den Bereich Leistungsmanagement Lebensversicherung. Zugleich wurde dem 52-jährigen Versicherungsbetriebswirt (DVA) auch Prokura für die uniVersa Versicherungsunternehmen erteilt. Seine Laufbahn bei der uniVersa startete Christa als Sachbearbeiter im Jahr 2000. Zwei Jahre später wurde er zum Gruppenleiter ernannt. 2009 erfolgte die Ernennung zum Abteilungsleiter. Ein Jahr später erhielt Christa Handlungsvollmacht. (tik)

Bild: © uniVersa

 

FondsKonzept stockt Vorstandsteam auf

Der Maklerpool FondsKonzept hat seinen Vorstand verstärkt. Zum Jahresbeginn wurde Reinhard Magg, Geschäftsführer der österreichischen Tochter FinanzAdmin, in das Gremium der Konzernmutter FondsKonzept AG mit Sitz in Dietenheim berufen.

Die FondsKonzept AG hat ihren Vorstand erweitert. Zum 01.01.2025 ist Reinhard Magg, Geschäftsführer der österreichischen Tochtergesellschaft FinanzAdmin Wertpapierdienstleistungen GmbH (FinanzAdmin), in das Gremium der Konzernmuttergesellschaft FondsKonzept AG berufen worden. Neben Hans-Jürgen Bretzke, dem Vorsitzenden des Vorstands der FondsKonzept AG, und Reinhard Magg gehören weiterhin Heike Angele, Alexander Lehmann und Christian Sosnowski dem Gesamtvorstand der AG an. Die Erweiterung des Vorstands soll die strategische Konzernsteuerung auf eine breitere, länderübergreifende Basis stellen, wie es vom Unternehmen dazu heißt.

Magg gehört der FinanzAdmin seit 2016 an, zunächst in der Position des Vertriebsleiters für Gesamtösterreich und seit 2018 als Mitglied der Geschäftsführung. Mit der Gründung der Vers-Admin Agentur GmbH und Vers-Admin M. GmbH im Jahr 2019 übernahm der 41-Jährige auch hier die Geschäftsführung und verantwortet seitdem den Auf- und Ausbau der beiden Tochterunternehmen im Versicherungsgeschäft.

Magg ist ausgebildeter gewerblicher Vermögensberater und Versicherungsagent und seit Jahr 2005 in leitenden Positionen im Vertrieb und Service von Finanzdienstleistern tätig. Er gehört als kooptiertes Ausschussmitglied der Fachgruppe „Finanzdienstleister“ der Wirtschaftskammer Steiermark an und sitzt im Vorstand des Branchenverbandes AFPA, der Interessenvertretung für selbstständige Versicherungsvermittler und Finanzberater in Österreich. Bei der FinanzAdmin trägt Magg gemeinsam mit seinem Team die Verantwortung für die volldigitale Administration der angeschlossenen Kooperationspartner. (tik)

Bild: © FondsKonzept AG

 

Gehalt: Beschäftigte der Versicherungsbranche liegen vorne

Menschen im Versicherungswesen verdienen laut dem kununu Gehaltscheck 2025 am meisten in Deutschland. Wie hoch ist ihr Gehalt? In welcher Branche sind die größten Gehaltssprünge möglich? Und welche konkrete Berufswahl lohnt sich aktuell am meisten?

Die Arbeitgeber-Vergleichsplattform kununu hat gute Nachrichten für Beschäftigte der Versicherungswirtschaft. Laut dem Gehaltscheck 2025 verdienen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Branche durchschnittlich am meisten in Deutschland. Sie stehen noch vor Arbeitnehmenden in Banken und IT-Berufsfeldern.

Der Durchschnitt über alle Branchen hinweg liegt für Deutschland bei 50.239 Euro Jahresgehalt. Doch wie hoch ist denn nun der Verdienst in der Versicherungsbranche?

Höchstes Gehalt im Versicherungswesen

Laut der Gehaltsanalyse verdienen Menschen im Versicherungswesen jährlich durchschnittlich 61.724 Euro. Die 60.000-Euro-Schwelle knacken zudem im Branchenranking noch Banken (61.592 Euro), IT-Unternehmen (60.703 Euro) sowie Arbeitgeber aus der Energiebranche (60.538 Euro).

Das niedrigste Durchschnittsgehalt bekommen mit 36.744 Euro in der Hotelbranche Beschäftigte. Auch in Tourismusunternehmen (39,632 Euro) und im Handwerk (40.608 Euro) hat man weniger in der Gehaltstüte.

In welchen Branchen Berufseinsteiger finanziell gut aufgehoben sind

Für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger gibt es vor allem in der Energiebranche, in Beratungsunternehmen sowie im Maschinenbau gute Gehaltsaussichten. Energieunternehmen etwa zahlen jungen Anfängerinnen und Anfängern im Schnitt 51.390 Euro. Mit steigender Berufserfahrung sind schließlich vor allem die Gehälter der IT-Arbeitgeber, Banken sowie Beratungsunternehmen ganz vorne mit dabei. Beschäftigte bei Banken bekommen mit sechs bis zehn Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 66.054 Euro. Das entspricht kununu zufolge einer Steigerung von 39% im Vergleich zu dem, was in der Branche in der Regel zum Berufseinstieg ausgezahlt wird.

Wo sind die größten Gehaltssprünge möglich?

Die größten Gehaltssprünge gehen mit der Übernahme von Personalverantwortung einher. Und auch hier dürfen sich Angestellte in der Versicherungsbranche wieder freuen. Führungskräfte erhalten hier im Durchschnitt 83.190 Euro im Jahr. Auch für Führungskräfte in Steuerberatungen und Wirtschaftsprüfungen (82.347 Euro) sowie Banken (80.769 Euro) sieht es gut aus.

Welche konkrete Berufswahl lohnt sich?

„Augen auf bei der Berufswahl“, heißt es. Was die konkrete Berufswahl angeht, haben die finanziell beste Wahl mit dem durchschnittlich höchsten Jahresgehalt wohl Ingenieurinnen und Ingenieure getroffen. Am besten verdienen sie in Baden-Württemberg, und zwar 71.330 Euro. Der lukrativste Job liegt also im Ingenieurswesen, gefolgt von Produkt- und Projektmanagement.

Gender Pay Gap im Vertrieb bei knapp 17%

Und auch der Gender Pay Gap spielt weiterhin eine Rolle. Bei Ingenieurinnen und Ingenieuren etwa liegt er laut kununu bei 11%, bei Vertriebsspezialistinnen und -spezialisten sogar bei 16,9%, in der Sachbearbeitung bei 8,2%.

Über die Studie

Für die Gehaltsanalyse wurden über 830.000 Gehaltsdaten ausgewertet, davon 662.343 aus den letzten zwölf Monaten. Berücksichtigt wurden nur Gehaltsangaben von Vollzeitbeschäftigten. (lg)

 

Finlex baut Führungsteam aus

Der Spezialmakler für Financial Lines und Cyberversicherungen Finlex begrüßt zwei Neuzugänge an Bord: Dr. Stephanie Belei übernimmt die Rolle als Head of Broking Management Liability und Patrick Maier wird Head of Broking Cyber.

Finlex, der digitale Wholesale-Spezialmakler für Financial Lines und Cyber-Versicherungen, stärkt sein Führungsteam: Dr. Stephanie Belei tritt den Posten als Head of Broking Management Liability an, während Patrick Maier die Position des Head of Broking Cyber einnimmt. Mit den personellen Neuzugängen will Finlex den Ausbau des Unternehmens und der Plattform für Financial Lines weiter vorantreiben. Die neuen Teammitglieder sollen mit ihrer Expertise dazu beitragen, innovative Lösungen bei der Betreuung von Maklern und Kunden weiter zu entwickeln sowie das Wachstum fördern.

Dr. Stephanie Belei hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche mit einem Schwerpunkt auf Financial Lines. Sie startete ihre Karriere als Insurance Broker bei Funk und war bei Aon und der hendricks GmbH. Zuletzt war Belei Senior Underwriterin bei QBE Europe. Bei Finlex hat sie bereits von 2021 bis 2023 den Management-Liability-Bereich mit aufgebaut. Beim Unternehmen freue man sich über die Rückkehr der Expertin. Als Head of Broking Management Liability wird Belei die Entwicklung von Lösungen im Bereich D&O und dazugehörigen Sparten vorantreiben und mit ihrem Team den Fokus auf das spezifische Broking für Großkunden legen.

Patrick Maier verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Vertriebs- und Versicherungswelt. Nach mehreren Jahren bei der R+V Versicherung, bei der er als Manager für Vertriebsentwicklung tätig war, arbeitete er zuletzt bei Baobab als Senior Sales Distribution Manager. In seiner neuen Rolle als Head of Broking Cyber soll er vor allem das mittelständische Cyberversicherungsportfolio von Finlex weiter ausbauen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung des digitalen Broking-Angebots. (tik)

Bild: © Finlex

 

Allianz Investment Management unter neuer Leitung

Die Allianz Investment Management SE (AIM) hat ein neues Führungsduo: Mario Skoric übernimmt die Position des CEO und Ludovic Subran tritt die Rolle des Group CIO an. Sie lösen Claus Stickler und Carsten Quitter ab, die in den Ruhestand gehen. Subran wird weiterhin Chefvolkswirt der Allianz SE bleiben.

Die Allianz Investment Management SE (AIM) hat ein neues Führungsteam ernannt: Mario Skoric ist neuer Chief Executive Officer (CEO) der AIM. Ludovic Subran übernimmt die Rolle des Allianz Group Chief Investment Officer (Group CIO) an, in der er eng mit den Investmentverantwortlichen der globalen Allianz Gesellschaften zusammenarbeitet. Seit Anfang Januar 2025 fungieren beide als Managing Directors und Co-Leads von AIM. Sie folgen somit auf die bisherigen Managing Directors Claus Stickler und Carsten Quitter, die im Laufe dieses Jahres ihren Ruhestand antreten und die Allianz Gruppe verlassen werden.

Bei der AIM handelt es sich um die Einheit der Allianz Gruppe, die die Anlagestrategie für die von den Allianz Gesellschaften weltweit erwirtschafteten Versicherungsprämien entwickelt, steuert und umsetzt.

Skoric ist seit 2000 bei der Allianz und hatte in den vergangenen Jahren verschiedene Führungspositionen inne. In seiner vorherigen Funktion als Global Head of ALM/SAA und Mitglied des Investment Management Board der AIM war er verantwortlich für das Asset-Liability-Management und die strategische Asset Allocation des Allianz-eigenen Investmentportfolios.

Subran ist seit 2019 als Chefvolkswirt der Allianz Gruppe maßgeblich an der Gestaltung der Wirtschaftsforschung und der Strategie beteiligt. Neben seinem neuen Führungsposten wird er weiterhin Chefvolkswirt der Allianz SE bleiben und den Bereich Economic Research des Versicherers leiten.

Zuvor war Subran Chefvolkswirt von Allianz Trade. Vor seinem Wechsel zur Allianz im Jahr 2011 arbeitete Subran für öffentliche Institutionen wie das französische Finanzministerium, die Vereinten Nationen und die Weltbank. (tik)

Bild: © AIM

 

Max Weinhold Geschäftsführer von GGW-Maklereinheit

Seit Jahresbeginn ist Dr. Max Weinhold als Geschäftsführer für die LEADING BROKERS UNITED GmbH tätig, einer Tochter der GGW Group, die für das Maklergeschäft zuständig ist. Zuvor war Weinhold Vorstand der Gothaer Vertriebs-Service AG.

Anfang Januar ist Dr. Max Weinhold in die Geschäftsführung der LEADING BROKERS UNITED GmbH eingestiegen, einer Tochter der GGW Group, die für das Maklergeschäft zuständig ist. Dies hat GGW gegenüber AssCompact bestätigt. Weinhold war zuvor Vorstand der Gothaer Vertriebs-Service AG. Im August vergangenen Jahres wurde mitgeteilt, dass Weinhold das Unternehmen zum Jahresende 2024 verlassen wird (AssCompact berichtete).

Weinhold studierte in München und Köln Sport/Medien- und Kommunikationswissenschaften und war zudem Mitglied der deutschen Herrennationalmannschaft im Hockey. Mit der Mannschaft wurde er zweimal Europameister, Weltmeister und holte olympisches Gold in Peking und London.

Seine Laufbahn in der Versicherungsbranche startete Weinhold 2011 bei der AXA. Berufsbegleitend promovierte er an der Sporthochschule Köln und absolvierte eine Ausbildung zum IHK-zertifizierten Versicherungsfachmann. 2014 wurde er Regionalleiter im Exklusivvertrieb der AXA. 2016 wechselte Weinhold zu HDI und übernahm dort im Maklervertrieb zunächst die Leitung der Vertriebsdirektion Hamburg. 2018 wurde er dann zum Leiter der Vertriebsdirektion Nord/Ost Sach berufen, 2020 zum Leiter des Regionalen Maklervertriebs von HDI, bis er im November 2021 zur Gothaer Vertriebs-Service AG wechselte. (tik)

Bild: © Gothaer

 

BüchnerBarella erweitert Führungsstruktur

Der Industriemakler BüchnerBarella hat sein Führungsteam neu aufgestellt. Geschäftsführer Joachim Lenoir hat das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen. Im Zuge dieser Veränderung hat BüchnerBarella ein erweitertes Management Board eingeführt.

Der inhabergeführte Versicherungsmakler BüchnerBarella, der mit über 450 Mitarbeitern an 19 Standorten in Deutschland vertreten ist, hat seine Führungsstruktur erweitert. Ende Dezember 2024 hat Geschäftsführer Joachim Lenoir das Unternehmen auf eigenen Wunsch und in Abstimmung mit der Geschäftsführung verlassen. Er bleibt der Unternehmensgruppe künftig als Berater in einer neuen Funktion erhalten.

Infolgedessen hat BüchnerBarella Anfang Januar 2025 ein erweitertes Management Board eingeführt, das die Führungskapazitäten der Holding deutlich verstärkt, wie das Unternehmen mitteilt. Neben Christina Holzinger, Benno Walter und Andreas Zelmer gehören der neuen Führungsriege auch Regina Schulz, Thomas Prenzel und Dr. Michael Vothknecht an.

Gegenentwurf zur Marktkonsolidierung

Mit dieser strategischen Neuausrichtung will sich BüchnerBarella als unabhängiger und dynamischer Gegenentwurf zur zunehmenden Marktkonsolidierung positionieren. „Wir möchten nicht nur wachsen, sondern uns auch noch stärker auf die Bedürfnisse unserer Kunden konzentrieren. Unsere inhabergeführte Struktur bleibt dabei ein zentraler Bestandteil unserer Identität,“ erklärt die Geschäftsführung.

Im Bild oben v. l. n. r.: Thomas Prenzel, Regina Schulz, Christina Holzinger, Benno Walter, Andreas Zelmer und Dr. Michael Vothknecht

© BüchnerBarella

 

Regensburger wird Co-CEO von Pangaea Life Capital Partners

Mit Wirkung zum 01.01.2025 wechselte Daniel Regensburger, bisheriger Geschäftsführer der Pangaea Life GmbH, zur 2023 gegründeten Pangaea Life Capital Partners AG (PLCP). Dort lenkt er nun gemeinsam mit Michael Haupt die Geschicke des im schweizerischen Zug ansässigen Unternehmens.

Daniel Regensburger, bislang Geschäftsführer der Pangaea Life GmbH, ist seit Anfang Januar neuer Co-Geschäftsführer der Pangaea Life Capital Partners AG (PLCP). Im Duo mit Michael Haupt leitet er fortan das im schweizerischen Zug ansässige Unternehmen. Bei der PLCP handelt es sich um ein 2023 gegründetes Joint Venture der Versicherungsgruppe die Bayerische und der Schweizer Investmentgesellschaft Empira AG, die zur Investmentplattform Partners Group AG gehört. Als globaler Investment Manager ist PLCP auf die Entwicklung von Anlagelösungen auf Basis nachhaltiger Sachwerte spezialisiert. Die Pangaea Life GmbH mit Sitz in München verantwortet als Marke der Bayerischen die Vermarktung und den Vertrieb der auf diesen Lösungen aufbauenden Produkte. Außerdem ist sie Eigentümerin der Markenrechte der Pangaea Life.

In seiner neuen Funktion soll Regensburger die Entwicklung der PLCP weiter vorantreiben. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, attraktive Anlagechancen in nachhaltigen Sachwerten auf globaler Ebene zu identifizieren und institutionellen wie privaten Anlegern Zugang zu diesen zu eröffnen – für Produkte innerhalb und außerhalb von Versicherungen.

Regensburger rückte im Januar 2018 in die Geschäftsführung der Pangaea Life GmbH auf und bildete dort zuletzt gemeinsam mit Uwe Mahrt und Achim Steinhorst das Führungstrio an der Spitze der nachhaltigen Tochter der Bayerischen. Vor seiner Zeit bei der Pangaea Life GmbH war Regensburger seit 2011 in verschiedenen Funktionen bei der Bayerischen tätig, darunter als Vorstandsassistent von Martin Gräfer und als Leiter der Vertriebsdirektion Süd der Versicherungsgruppe.

Führungsduo bei der Pangaea Life GmbH

Die Pangaea Life GmbH wird fortan gemeinsam von Uwe Mahrt und Achim Steinhorst als Doppelspitze geleitet, die bereits zuvor Teil der Geschäftsführung waren. Als Hauptgeschäftsführer (CEO) ist Uwe Mahrt bereits seit 2017 bei der Pangaea Life GmbH. In bestehender Rolle wird Mahrt künftig verstärkt den Vertrieb in der DACH-Region vorantreiben. Achim Steinhorst rückte 2021 in die Geschäftsführung auf. (tik)

Bild: © die Bayerische

 

Württembergische Vertriebspartner GmbH: Neuer Vertriebsdirektor

Matthias Katz hat bei der Württembergischen Vertriebspartner GmbH (WVVP) den Posten als Vertriebsdirektor übernommen und verantwortet künftig den Maklervertrieb Komposit in der Region Deutschland Mitte. Er folgt auf Yasser Bassal, der Anfang März 2024 zur Global Gruppe als COO wechselte.

Die Württembergische Vertriebspartner GmbH (WVVP) hat die Position des Vertriebsdirektors neu besetzt: Matthias Katz ist seit Anfang Januar 2025 für den Maklervertrieb Komposit in der Region Deutschland Mitte verantwortlich. Er tritt die Nachfolge von Yasser Bassal an, der Anfang März 2024 zur Global Gruppe als COO wechselte.

Matthias Katz startete seine berufliche Laufbahn 2003 mit einer Ausbildung zum Versicherungskaufmann. Anschließend sammelte er umfassende Erfahrungen in verschiedenen Positionen bei der Allianz in Deutschland, unter anderem im Ausschließlichkeitsvertrieb, im Bankenvertrieb, im Change- und Qualitätsmanagement sowie in der gewerblichen und industriellen Sachversicherung. Zuletzt war er als Referatsleiter im Maklervertrieb Komposit bei der Allianz Versicherungs-AG in Frankfurt tätig. (tik)

Bild: © Löffler Photography & Film I Steffen Löffler

 

Tobias Knörrer steigt in die Geschäftsführung der bbg ein

Zum 01.01.2025 ist Tobias Knörrer in die Geschäftsführung der bbg Betriebsberatungs GmbH eingestiegen. Er leitet nun gemeinsam mit seiner Schwester Dr. Lisa Knörrer die Geschicke des Familienbetriebs. Der bbg-Gesellschafter und WHU-Absolvent verfügt über umfassende Expertise in strategischer Entwicklung.

Die bbg Betriebsberatungs GmbH, bekannt durch ihre erfolgreichen Marken DKM, AssCompact und Jungmakler Award, erweitert ihre Geschäftsführung. Tobias Knörrer, bereits seit Mai 2024 als CFO und COO für die bbg tätig, ist zum 01.01.2025 in die Geschäftsführung eingestiegen. Nun leitet er gemeinsam mit seiner Schwester Dr. Lisa Knörrer das Familienunternehmen.

Tobias Knörrer, Gesellschafter der bbg und WHU-Absolvent, bringt umfassende Expertise in der strategischen Entwicklung mit und hat mit Jahresbeginn die Verantwortung für die Bereiche IT, Finanzen und Projektmanagement übernommen. In dieser Funktion nutzt er seine analytischen Fähigkeiten, um die Effizienz der bbg-Prozesse weiter zu steigern und die strategische Ausrichtung des Unternehmens voranzutreiben.

„Ich bin fest davon überzeugt, dass Wachstum die beste Antwort auf die Wirtschaftskrise in Deutschland ist“, betont Tobias Knörrer. Mit diesem Ansatz setzt er auf starke Kundenbeziehungen, konkrete Mehrwerte für jene sowie vorausschauendes Handeln, um die bbg auch in volatilen Zeiten und durch raue Gewässer sicher zu steuern. „Ich freue mich darauf, in dieser Rolle die Zukunft der bbg aktiv mitzugestalten und die Erfolgsgeschichte unseres Familienunternehmens fortzuschreiben“, so Knörrer. „Besonders wichtig ist mir, innovative Lösungen zu entwickeln und unser Team auf diesem Weg zu stärken.“

Dr. Lisa Knörrer, die weiterhin die Bereiche Marketing, Vertrieb und Redaktion verantwortet, ergänzt: „Tobias bringt nicht nur analytische Präzision, sondern auch eine inspirierende Energie in die Geschäftsführung. Mit ihm sind wir hervorragend auf die Herausforderungen heute und in Zukunft vorbereitet.“

Bild: © bbg