AssCompact suche
Home

0954

Unternehmensmeldungen

FALC Immobilien setzt auf Analyse-Tool GeoMap

Im Rahmen einer strategischen Kooperation nutzt der Immobilienmakler FALC Immobilien die GeoMap-Marktdaten der Real Estate Pilot AG. Ziel ist, Immobilienmärkte schneller, präziser und datenbasiert zu analysieren für eine effizientere Vermarktung und fundierte Entscheidungen im Vertrieb.

Wie die FALC Immobilien GmbH & Co. KG weiter mitteilt, steht der deutschlandweite Zugriff auf Kauf- und Mietangebotsdaten im Bereich Wohnen im Mittelpunkt – auf Objekt- und Standortebene. Im Rahmen der strategischen Zusammenarbeit mit der Real Estate Pilot AG verwendet die FALC Immobilien GmbH & Co. KG eine Enterprise-Lizenz mit 250 Zugängen zur Online-Datenbank GeoMap. Der deutschlandweite Zugriff auf Kauf- und Mietangebotsdaten im Bereich Wohnen steht im Mittelpunkt – auf Objekt- und Standortebene. Zusätzlich stellt Real Estate Pilot eine individuell konfigurierte Datenanbindung zur Verfügung, über die täglich aktuelle Wohnimmobiliendaten automatisiert und sicher per FTP-Schnittstelle in die internen Systeme von FALC Immobilien eingebunden werden.

Die GeoMap-Daten sind duplikatsbereinigt, tagesaktuell und systematisch qualitätsgeprüft. Neben der Objektart lassen sich auch Kriterien wie Grundstücksfläche, Baujahr, Rendite, Energiekennwert, Ausstattungsmerkmale und viele weitere Merkmale gezielt filtern.

Mehr Transparenz bei Analyse, mehr Effizienz im Vertrieb

Mit der Nutzung der GeoMap-Marktdaten will FALC Immobilien die Transparenz in der Marktanalyse erhöhen, strategische Entscheidungen mit präzisen, aktuellen Daten untermauern und die Effizienz im Vertrieb erhöhen. Die GeoMap-Daten bezeichnet das Unternehmen als wichtigen Baustein für die digitale Weiterentwicklung und Skalierung seiner Vertriebsprozesse.

„Mit der Integration der GeoMap-Marktdaten heben wir unsere flächendeckende Immobilienvermarktung auf ein neues Niveau. Die tagesaktuellen Daten ermöglichen uns und unseren über 150 Lizenzbüros nicht nur eine deutlich effizientere Vertriebsarbeit, sondern auch eine fundierte strategische Planung. Die neue Datenbasis eröffnet uns völlig neue Möglichkeiten in der Marktanalyse und Kundenberatung“, betont Stefan Nölker, Geschäftsführer der FALC Immobilien GmbH & Co. KG. (tik)

 

Jörg Diewald steigt bei Kreditversicherer Coface ein

Der internationale Kreditversicherer Coface erweitert seine Führungsriege: Zum 01.07.2025 wurde Jörg Diewald zum Director Information Services and Partnerships ernannt. Er soll die Geschäftsentwicklung dieser beiden Bereiche ausbauen. Zudem wird er Mitglied des Management Boards der Coface-Gruppe.

Zum 01.07.2025 ist Jörg Diewald beim internationale Kreditversicherer Coface als Director Information Services and Partnerships tätig. In dieser Funktion ist Diewald auch Teil des Management Boards der Coface-Gruppe. In seiner Position als Director Information Services and Partnerships soll der studierte Bankfachwirt mit über 30 Jahren internationaler Erfahrung in den Bereichen Banking, FinTechs, Commercial Finance und Risikomanagement bei Coface die Geschäftsentwicklung dieser beiden zentralen strategischen Bereiche ausbauen.

Zuletzt arbeitete der 54-Jährige sechs Jahre lang als Chief Commercial Officer und Vorstandsmitglied der Solaris SE, einem FinTech-Unternehmen im Bereich digitales Banking. Davor war Diewald u. a. bei GE Capital als Chief Commercial Officer und Vorstandsmitglied für den Vertrieb und den Aufbau von FinTech-Kooperationen in der Region DACH und Benelux verantwortlich.

Coface baut eigenen Technologie-Hub auf

Mit einem Business Information Service kombiniert Coface laut eigenen Angaben am Markt verfügbare Wirtschaftsinformationen mit einzigartigen Daten aus dem eigenen Kreditversicherungsgeschäft und liefert so Einblicke in die Bonität von Unternehmen in über 220 Ländern.

Des Weiteren hat das Unternehmen die Einrichtung eines eigenen Technologie-Hubs bekannt gegeben. Bei diesem stehen Daten, Konnektivität und Produktinnovation im Mittelpunkt. Die Leitung der neuen organisatorischen Einheit übernimmt Thibault Surer, Group Strategy and Development Director. Er wird auch weiterhin die Bereiche Strategie, Wirtschaftsforschung, Marketing sowie M&A verantworten. (lg)

Bild: © Coface

 

GLOBAL-FINANZ AG ernennt neuen COO

Die GLOBAL-FINANZ AG beruft zum 01.09.2025 Frank Wemheuer in den Vorstand. Er folgt als COO der AG auf Ulrich Strotmann. Frank Wemheuer und Bernd Steinhart ergeben damit das neue Führungduo der GLOBAL-FINANZ AG.

Zum 01.09.2025 wird Frank Wemheuer beim Allfinanzdienstleister GLOBAL-FINANZ AG COO des Unternehmens. Der 45-Jährige wird zudem in den Vorstand berufen.

Als COO ist Wemheuer Nachfolger von Ulrich Strotmann, der nach 32 Jahren zum 31.12.2025 ausscheidet, wie das Unternehmen mitteilt. Gemeinsam mit Bernd Steinhart ist Wemhauer damit Teil des neuen Führungsduos der GLOBAL-FINANZ AG.

Der Diplom-Kaufmann (FH) und Sparkassenbetriebswirt bringt über 25 Jahre Erfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche mit. Über 17 Jahre lang hatte er in diesem Zeitraum diverse Führungspositionen im Swiss Life Konzern inne. In den vergangenen Jahren war Wemheuer Leiter des Bereichs Operations und zudem als Geschäftsführer einer konzerninternen Tochtergesellschaft tätig. (lg)

Bild: © GLOBAL-FINANZ AG

 

MRH Trowe & Lurse stellt Managementteam neu auf

MRH Trowe & Lurse plant die strategische Neuausrichtung durch ein sechsköpfiges Managementteam. Dieses soll Markt- und Kundenbeziehungen stärken. Unter anderem wird Norman Dreger Sprecher der Geschäftsführung und Matthias Edelmann geht in den Aufsichtsrat.

MRH Trowe & Lurse sieht aufgrund des Wachstum in den letzten Jahren – u. a. durch den Zusammenschluss mit der Heubeck AG – Chancen, um die Markt- und Kundenbeziehungen auszubauen. Dazu stellt MRH Trowe & Lurse das Managementteam neu auf, wie nun bekannt wurde.

Zum 01.07.2025 übernimmt Norman Dreger als Sprecher des Managementteams die Gesamtverantwortung für MRH Trowe & Lurse. Bisher war er für internationale Consulting zuständig. Nun wird er darüber hinaus das sechsköpfige Managementteam leiten und soll an der strategischen Positionierung von MRH Trowe & Lurse arbeiten.

Dreger ist seit Februar 2025 Managing Partner bei MRH Trowe & Lurse. ER ist Leiter des Bereichs aktuarielle Dienstleistungen und verantwortet den Ausbau des internationalen Pensions- und Benefits-Geschäfts. Als ehemaliger CEO von Mercer Deutschland bringt er Erfahrung in der Betreuung globaler Kunden mit.

Und es gibt eine Reihe weiterer personeller Veränderungen: Susanna Adelhardt, Vorstandsvorsitzende der Heubeck AG, wird im Managementteam die Verantwortung für die aktuariellen Themen übernehmen. Carsten Ganz wird Leiter des Bereichs Insured Pension & Benefits. Dr. Tina Heubeck übernimmt die Verantwortung für die Integration von MRH Trowe & Lurse und Heubeck sowie den Bereich Functions. Frank Zagermann führt gemeinsam mit Rainald Meyer den Bereich Administration, für Meyer gibt es außerdem weitere Leitungsaufgaben im Bereich Beratung mit Fokus auf den deutschen Markt. Maximilian Evers leitet den Bereich HR Consulting und Benchmarking.

Matthias Edelmann, Vorstand von MRH Trowe, wechselt in den Aufsichtsrat. Damit will er bewusst Raum schaffen, um sich in Zukunft noch intensiver marktorientierten Aufgaben zu widmen und die strategische Entwicklung von MRH Trowe & Lurse voranzutreiben, wie es heißt. Edelmann bleibt Aufsichtsratsvorsitzender der Heubeck AG und Mitglied im Board of Directors des internationalen Benefits & Pensions Beratungsnetzwerks MBWL. (lg)

 

LV 1871 feilt an Berufsunfähigkeitsversicherung

Die LV 1871 hat Anpassungen bei ihrer BU angekündigt und die Prämien für viele Berufe reduziert. Zudem hat der Versicherer die Obergrenzen in der Nachversicherungs- und Karrieregarantie erhöht sowie die Liste der versicherbaren Tätigkeiten erweitert.

Die Lebensversicherung von 1871 a. G. München hat Neuerungen bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) bekannt gegeben. Damit reagiert der Versicherer auf die sich ändernden Anforderungen am Arbeitsmarkt und das Entstehen neuer Berufsbilder, heißt es in einer Pressemitteilung.

Im Zuge der Änderungen hat die LV 1871 mehr als 200 Berufsbilder besser eingestuft und damit die Prämien für die betroffenen Kunden um bis zu 15% gesenkt. Besonders profitieren davon Handwerker, industrielle Fachkräfte und Arbeiter in MINT-Berufen.

Liste der versicherbaren Tätigkeiten erweitert

Des Weiteren hat der Versicherer die Obergrenzen in der Nachversicherungs- und Karrieregarantie nach oben geschraubt. Das ist laut dem Unternehmen ein wichtiges Thema für Makler vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen am Arbeitsmarkt, denn zusammen mit der Obergrenze der Nachversicherungsgarantie steigt auch jeweils die Obergrenze der Karrieregarantie. Es könne hier um bis zu 600 Euro gehen.

Die Liste der versicherbaren Tätigkeiten wurde um neue Berufsbilder erweitert, beispielsweise Medizin- oder Umwelttechnoligen, ESG-Manager oder Raumentwicklungsplaner. Auch für Studenten wurden mehrere neue Studienrichtungen hinzugefügt.

Digitale Antragsstrecke

Ob ein Beruf versicherbar ist, können Geschäftspartner in der Angebotssoftware erfahren. Gleich im ersten Schritt können hier Zahlbeitrag und Monatsrente sowie Obergrenze der Nachversicherungsgarantie eingesehen werden. Die Angebotserstellung besteht aus vier Schritten. Auch die Risikoprüfung kann in diesem Rahmen vor Ort beim Kunden durchgeführt werden. Der Antrag kann elektronisch unterschrieben und digital eingereicht werden. (js)

 

Neuer Chefvolkswirt bei AllianzGI

Zum 01.07.2025 wird Christian Schulz Chief Economist bei Allianz Global Investors. In dieser Funktion leitet er das Global Economics & Strategy Team. Er wird besonderes Augenmerk auf Anlageklassen legen, die stärker von makroökonomischen Ereignissen beeinflusst werden.

Christian Schulz wird zum 01.07.2025 Chief Economist (Chefvolkswirt) bei Allianz Global Investors (AllianzGI). Das hat das Unternehmen nun bekannt gegeben. Er wird das Global Economics & Strategy Team von AllianzGI leiten. Dieses kümmert sich um die Erstellung makroökonomischer Analysen und Markteinschätzungen. Sie tragen dazu bei, die Investmentportfolios und die strategische Positionierung zu unterstützen. Zudem liefern sie ein breites Spektrum an wichtigen Markteinblicken für Kunden.

Schulz wird in Frankfurt am Main tätig sein und wird zukünftig an Michael Krautzberger, CIO Public Markets bei AllianzGI berichten. „Christian wird eng mit unseren Portfoliomanagement-Teams zusammenarbeiten und einen wichtigen Beitrag zur Portfolio-Positionierung leisten, insbesondere in Anlageklassen, die stärker von makroökonomischen Ereignissen beeinflusst werden. Seine internationale Erfahrung macht ihn zu einer idealen Ergänzung unserer globalen und kooperativen Unternehmenskultur“, so Michael Krautzberger, CIO Public Markets.

Schulz kommt von Citigroup Global Markets zu AllianzGI. Dort war er zuletzt Deputy Chief European Economist. Seit 2021 leitete er das European Economics Team mit Fokus auf Deutschland, der Schweiz und die EZB mit.

In der Zeit davor arbeitete er sechs Jahre als Ökonom bei Citi – von 2016 bis 2021 als Chief UK Economist neben seinem europäischen Schwerpunkt. Vor Citi war Schulz außerdem bei Berenberg, bei der Europäischen Zentralbank und bei The Boston Consulting Group. ER besitzt einen Doktortitel und einen Diplomabschluss in Volkswirtschaftslehre von der Universität Hamburg und einen BSc in Finanzwirtschaft von der University of St Andrews. (lg)

Bild: © Allianz GI

 

Waldenburger ist neuer Produktpartner der BCA

Der Oberurseler Maklerpool BCA hat sein Produktportfolio ausgebaut: Die Waldenburger Versicherung ist neuer Produktpartner für die Privatkunden-Sachsparte. Zum Angebot der Waldenburger zählen Haftpflicht-, Schaden- und Unfallversicherungen.

Die BCA AG hat die Waldenburger Versicherung als neuen Produktpartner für die Privatkunden-Sachsparte gewonnen. Die Waldenburger, Teil der international agierenden Würth-Grupp, legt ihren Fokus auf nachhaltige und zukunftsorientierte Versicherungslösungen. Die Geschäftstätigkeit der Waldenburger umfasst Haftpflicht-, Schaden- und Unfallversicherungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Versicherungslösungen im Bereich erneuerbare Energien. Hier hat die Waldenburger spezialisierte Deckungskonzepte im Portfolio.

„Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit. Wie auch bei der BCA AG steht bei uns das partnerschaftliche Miteinander im Mittelpunkt. Unser Anspruch ist, Absicherungsmöglichkeiten zu bieten, die über das übliche Maß hinausgehen. Diesen Weg werden wir konsequent weitergehen“, erklärt Karl-Heinz Schröder, Direktor CRM Pools und Verbünde der Waldenburger Versicherung AG.

„Mit der Waldenburger Versicherung gewinnen wir einen Partner, der unsere Werte in puncto Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit teilt. Gemeinsam mehr erreichen – das ist unser Anspruch, und mit dieser Kooperation setzen wir ihn konsequent um. Wir sind überzeugt: Das freie Maklertum hat Zukunft. Unabhängige Makler sowie Finanzanlagenvermittler bleiben auch künftig unverzichtbare Berater in Versicherungs-, Vorsorge- und Vermögensfragen. Die BCA ist und bleibt eine verlässliche und langfristig sichere Heimat für freie und selbstständige Vermittler“, unterstreicht Bastian K. Roeder, Vorstand der BCA AG. (tik)

 

ERGO: Lena Lindemann übernimmt Vorstandsressort von Ulf Mainzer

Lena Lindemann ist bereits Vorstandsmitglied der ERGO Group AG und übernimmt zum 01.10.2025 zusätzlich das Vorstandsressort von Ulf Mainzer, der ERGO nach 18 Jahren im Unternehmen verlässt. Damit werden die Einheiten für Personal- und Rechtsthemen sowie Einkauf gebündelt.

Lena Lindemann, Vorstandsmitglied der ERGO Group AG, übernimmt zum 01.10.2025 auch das Vorstandsressort von Ulf Mainzer, Mitglied des Vorstands der ERGO Group AG. Diese Aufgabe kommt ihr zusätzlich zu ihrer jetzigen Funktion als Arbeitsdirektorin mit den Bereichen Personal und Allgemeine Dienste zu. Sie verantwortet damit künftig auch die Bereiche Recht, Compliance, Einkauf und Corporate Governance der ERGO Group AG.

Der promovierte Jurist Mainzer verlässt das Unternehmen nach 18-jähriger Zugehörigkeit zum Ende des Jahres auf eigenen Wunsch, wie ERGO mitteilt. „Wir nutzen diese Veränderung, um die inhaltlich bereits eng miteinander verbundenen Einheiten für Personal- und Rechtsthemen sowie den Einkauf strukturell zu bündeln“, erklärt Markus Rieß, Chief Executive Officer der ERGO Group AG.

Lindemann ist bereits seit Juli 2022 im Vorstand der ERGO Group AG und Arbeitsdirektorin von ERGO. Im Konzern ist die promovierte Juristin seit dem Jahr 2017. Davor war sie als Rechtsanwältin bei Clifford Chance LLP tätig. (lg)

Bild: © ERGO

 

Ammerländer übernimmt Assekuradeur agencio komplett

Die Ammerländer Versicherung übernimmt den klimafreundlichen Assekuradeur agencio vollständig. Aktuell hält der Versicherer 60% der Anteile des Unternehmens. Mit der Übernahme scheidet Gründer Holger Koppius aus dem Unternehmen aus.

Die Ammerländer Versicherung hat angekündigt, den Assekuradeur agencio Versicherungsservice AG vollständig zu übernehmen. Zum 31.07.2025 wird Gründer und Vorstandssprecher Holger Koppius sein Amt bei agencio auf eigenen Wunsch niederlegen und sich aus dem operativen Geschäft zurückziehen. Im Zuge seines Ausscheidens veräußert Koppius seine Unternehmensanteile an den Versicherer, der aktuell bereits 60% der Anteile an agencio hält. Sobald der Übergang der Aktien in den kommenden Wochen erfolgt ist, wird agencio damit eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Ammerländer, heißt es in der Pressemitteilung.

Koppius ist seit mehr als 36 Jahren in der Versicherungsbranche aktiv. Mit agencio verfolgte er sein Ziel, Klimaschutz und Versicherung zu verbinden und einen Assekuradeur zu gründen, der ausschließlich klimapositive Produkte anbietet und einen festen Anteil der Versicherungsprämie für nachhaltige Projekte eingesetzt wird.

Nachhaltigkeit von immer größerer Bedeutung

Das Thema Nachhaltigkeit wird in der Versicherungsbranche immer wichtiger, so Axel Eilers, Vorstandsvorsitzender der Ammerländer und gleichzeitig Aufsichtsratsvorsitzender bei agencio. „Mit agencio können wir dieses Feld fundiert abbilden“, erklärt Eilers. „Durch einen Assekuradeur erschließen wir uns einen zusätzlichen Vertriebskanal.“

Koppius wird der Versicherungsbranche auch nach seinem Ausscheiden weiterhin erhalten bleiben, unter anderem in seinem Amt als Vorstand im Institut für Umwelt- und Klimaschutz in der Versicherungswirtschaft (IKV) e.V., mit dem auch agencio eng verzahnt ist. (js)

 

Yorck Hillegaart wird Präsident von BIPAR

Yorck Hillegaart wurde auf der diesjährigen Generalversammlung des europäischen Vermittlerdachverbandes BIPAR zum Präsidenten gewählt. BIPAR vertritt auf europäischer Ebene die Interessen von Versicherungsagenten, Versicherungsmaklern und Finanzvermittlern.

Yorck Hillegaart, langjähriges Vorstandsmitglied und jetziger Beauftragter des Vorstandes des Bundesverbands Deutscher Versicherungsmakler e. V. (BDVM) für internationale Angelegenheiten, wurde auf der diesjährigen Generalversammlung in Kopenhagen zum Präsidenten der European Federation of Insurance Intermediaries (BIPAR) gewählt.

BIPAR hat seinen Sitz in Brüssel und vereint dort 47 nationale Vermittlerorganisationen aus 30 Ländern. Der europäische Vermittlerdachverband vertritt auf europäischer Ebene die Interessen von Versicherungsagenten, Versicherungsmaklern und Finanzvermittlern.

Bei Angelegenheiten rund um den Versicherungssektor wird BIPAR von der Europäischen Kommission und von EIOPA konsultiert. Der Verband steht zudem für die Förderung und Verteidigung der Interessen der Versicherungsvermittlergemeinschaft. Zu den zentralen Aufgaben von BIPAR zählen die europaweite Schaffung eines regulatorischen Umfelds für ein effizientes Arbeiten von Vermittlern sowie die Gewährleistung eines fairen Wettbewerbs und eines angemessenen Verbraucherschutzes.

Hillegaart ist Gesellschafter der Funk Gruppe. Von 2011 bis 2023 war er Mitglied im Vorstand des BDVM. 2018 und 2019 war er darüber hinaus auch Präsident und ist nun seit 2023 Beauftragter des Vorstands des BDVM für internationale Angelegenheiten. (lg)

Bild: © BDVM