AssCompact suche
Home

0954

Unternehmensmeldungen

Barmenia unterzeichnet Richtlinien für verantwortungsbewusstes Investieren

Die Richtlinien für verantwortungsbewusstes Investieren der Vereinten Nationen umfassen sechs Grundsätze, mit denen sich Kapitalanleger zur nachhaltigen Kapitalanlage bekennen. Die Barmenia-Unternehmen gehören zum Kreis der Unterzeichner.

<p>Die Barmenia-Unternehmen unterzeichnen die Richtlinien für verantwortungsbewusstes Investieren der Vereinten Nationen (UNPRI) und dokumentieren auf diese Weise ihre Absicht, auch bei den Kapitalanlagen den Weg der Nachhaltigkeit zu beschreiten. Bei den United Nations-backed Principles for Responsible Investment (UNPRI) handelt es sich um sechs Grundsätze, mit denen sich Kapitalanleger in allgemeiner Form zur nachhaltigen Kapitalanlage bekennen. </p><p>Dazu gehört, dass die Unternehmen ESG-Themen in die Analyse- und Entscheidungsprozesse im Investmentbereich und auch in ihre Aktionärspolitik und -praxis einbeziehen. ESG steht für „Environment Social Governance“, also Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung. Der Begriff verdeutlicht die Ausrichtung der Unternehmensführung nach ökologischen sowie sozial-gesellschaftlichen Aspekten. Die Akzeptanz und die Umsetzung dieser Grundsätze soll der Investmentbranche vorangetrieben werden. Die Unternehmen, die die Richtlinien für verantwortungsbewusstes Investieren unterzeichnen, verpflichten sich unter anderem auch dazu, über ihre Aktivitäten und Fortschritte bei der Anwendung der Grundsätze Bericht zu erstatten. </p><p>Bei der Barmenia soll in Zukunft eine Nachhaltigkeitsstrategie sukzessive über alle Kapitalanlagen gelegt werden. In diesem Rahmen werden die gesamten Investitionen entsprechend geprüft und ausgewertet. Darauf aufbauend wird der Anteil nachhaltiger Kapitalanlagen Schritt für Schritt erhöht. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/E4A78738-A4CD-4DF4-BEB9-CAE29EF491E2"></div>

 

Reiseversicherungsspezialist MDT von Markel International aufgekauft

Die MDT Makler der Touristik GmbH aus Dreieich, Anbieter von Versicherungslösungen für die deutsche Reisebranche, ist vom Spezialversicherer Markel International aufgekauft worden. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

<p>Der Spezialversicherer Markel International hat sämtliche Anteile an der MDT Makler der Touristik GmbH Assekuranzmakler, Dreieich erworben. Das nahe Frankfurt am Main ansässige Unternehmen ist als Assekuradeur und Makler Anbieter von Versicherungslösungen für die deutsche Reisebranche. Über den Kaufpreis haben die Parteien stillschweigen vereinbart.</p><p>MDT wurde 2008 von Helmut Deininger gegründet und bietet spezialisierte Versicherungslösungen für Reisebüros und Reiseveranstalter, insbesondere in den Bereichen Sach-, Haftpflicht und Kreditversicherung. Über Reisebüros, Reiseveranstalter und Versicherungsmakler bietet MDT darüber hinaus Reiseversicherungen für deutsche Verbraucher an und generiert Einnahmen aus seiner Abwicklung von Versicherungsschäden.</p><p>Wie die Unternehmen mitteilten, erlaube die Akquisition durch Markel Helmut Deiniger, sich darauf zu konzentrieren, seine Kontakte zur deutschen Reisebranche bestmöglich zu nutzen, um die Produkte des Unternehmens zu vermarkten und zu verkaufen. Gleichzeitig stünde ein kapitalstarker Eigentümer zur Verfügung, um das Geschäft strategisch auszubauen und MDT bei der Begleitung seiner Kunden in das Ausland zu unterstützen. (ad) </p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/3433546A-ADB6-4DDF-A8E4-B61CB40214D1"></div>

 

Heidelberger Leben: Erwerb des LV-Geschäfts von Skandia abgeschlossen

Der Erwerb des Lebensversicherungsgeschäfts von Skandia in Deutschland und Österreich durch die Heidelberger Leben Gruppe ist abgeschlossen. Die Heidelberger Leben Gruppe möchte eine Konsolidierungsplattform für Lebensversicherungsportfolios in Deutschland und Österreich schaffen.

<p>Die Heidelberger Leben Gruppe hat den Erwerb des Lebensversicherungsgeschäfts von Skandia in Deutschland und Österreich abgeschlossen. Verkäufer ist die britische Old Mutual plc. Mit dem Vollzug der Akquisition ist die Heidelberger Leben Gruppe in der Umsetzung ihrer Strategie, eine Konsolidierungsplattform für Lebensversicherungsportfolios in Deutschland und Österreich zu schaffen, ein wichtiges Stück vorangekommen.</p><p>Die konsolidierte Gruppe verwaltet künftig ein Vermögen von rund 10 Mrd. Euro (Stand: Dezember 2013) und ein Portfolio von rund einer Million Versicherungsverträgen, von denen 400.000 von Skandia Deutschland und Österreich stammen. Die Heidelberger Leben Gruppe führt die Skandia Lebensversicherung AG in Deutschland und Österreich weiter unter der Marke Skandia. Unternehmensangaben zufolge ist für die Versicherungsnehmer von Skandia die vollständige Kontinuität sichergestellt. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/CA533B32-DAB5-4DA0-8941-0BA9A2F39130"></div>

 

MAPFRE baut Präsenz in Europa aus

Die Versicherungsgesellschaft MAPFRE erwirbt Tochtergesellschaften der britischen Direct Line Group in Italien und Deutschland und will so seine Ausrichtung auf Europa und den Online-Verkauf von Kfz-Versicherungen stärken.

<p>Die globale Versicherungsgesellschaft MAPFRE, die auf dem spanischen Markt f&uuml;hrend und in 47 L&auml;ndern auf f&uuml;nf Kontinenten pr&auml;sent ist, hat sich mit der britischen Versicherungsgesellschaft Direct Line Group &uuml;ber den Erwerb von deren Tochtergesellschaften f&uuml;r Kfz-Versicherungen in Italien und Deutschland f&uuml;r 550 Mio. Euro geeinigt. Das spanische Unternehmen m&ouml;chte damit mehr auf Online-Direktversicherungen setzen seine Pr&auml;senz auf dem europ&auml;ischen Kontinent st&auml;rken. Der Abschluss der Operation bedarf noch der Zustimmung durch die entsprechenden Aufsichtsbeh&ouml;rden.</p>
<p>Laut den letzten Ergebnissen aus dem Jahr 2013 erbringen die Gesch&auml;fte in Italien und Deutschland insgesamt 714 Mio. Euro an Pr&auml;mien, 1,6 Millionen Kunden und 19,5 Mio. Euro Vorsteuergewinn. Direct Line Italien ist mit einem Marktanteil von ca. 28% in diesem Kanal, fast 500 Mio. Euro Jahrespr&auml;mien und einer Million Kunden Marktf&uuml;hrer auf dem italienischen Markt f&uuml;r Kfz-Direktversicherungen.</p>
<p>Direct Line Deutschland nimmt mit einem Marktanteil von ca. 13% in diesem Kanal, mehr als 200 Mio. Euro Pr&auml;mien und fast 600.000 Kunden den dritten Platz im Ranking der deutschen Kfz-Direktversicherer ein. Die Direct Line Group erwarb die beiden Tochtergesellschaften in Italien und Deutschland im Jahr 2002 und in diesen zw&ouml;lf Jahren haben die beiden Unternehmen ihre Vertriebskan&auml;le diversifiziert: W&auml;hrend das Direktgesch&auml;ft derzeit 45% der Pr&auml;mien beisteuert, sind es durch verschiedene Vertriebsallianzen mit Automobilherstellern und Finanzinstituten 32%. Die restlichen 23% schlie&szlig;lich kommen &uuml;ber Versicherungsverk&auml;ufer herein. (ad)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/A2A117A6-DDC1-4A5F-A1E0-2CE4699BC339"></div>

 

blau direkt startet neue Vergleichsrechner-Generation

Der Maklerpool blau direkt hat seine Vergleichsrechner technisch überarbeitet. Selbst an die Nutzung mit mobilen Zukunftsgeräten wie Smartwatches und Google Glasses wurde dabei gedacht. Integriert wurden Videos, die – eingebunden auf der Makler-Homepage – den Kunden im Vergleichsprozess begleiten. Der erste nun fertig gestellte Rechner vergleicht Hundehaftpflichtversicherungen.

<p>blau direkt hat einen neuen Vergleichsrechner für Hundehaftpflichtversicherungen gelauncht. Diesem sollen bald Rechner für andere Sparten folgen. Bei den Tools setzt der Lübecker Maklerpool auf die neueste Technik und verbessert Sicherheitsarchitektur, Performance und Belastbarkeit. Die Vergleichsrechner werden zudem für den mobilen Einsatz optimiert und zukunftsfähig für Smartwatches und Miniaturcomputer in Brillenform gemacht. Mit der neuen Technologie einher gehen ein anwenderfreundliches Design und die Möglichkeit für den Versicherungsmakler, personalisierbare Videos zu integrieren.</p><p>Oliver Pradetto, Geschäftsführer von blau direkt, erklärt: „Mit Hilfe der Video-Technologie gelingt es, den Kunden an seinem bewussten Erleben vorbei auf neurologischer Ebene im Kaufprozess zu begleiten.“ Damit würden Bedarfsimpulse gestärkt, der Kunde emotional erreicht und vor allem latent vorhandene Kaufzweifel überwunden, so Pradetto. Belegende Zahlen und Fakten liefert der Maklerpool gleich mit: Besucher einer Homepage mit Videointegration bleiben demnach durchschnittlich dreimal länger. Zudem verbessern Videos das Google-Ranking. So ist nach Angaben von blau direkt die Wahrscheinlichkeit auf Seite eins in der Google-Trefferliste zu erscheinen um das 53-Fache höher, wenn gut frequentierte Videos auf der Homepage des Maklers eingesetzt werden. Eigene Tests sollen zudem darauf hinweisen, dass sich die Conversion-Rate (Messgröße, die anzeigt, wie oft auf den Besuch einer Website auch eine Aktion folgt) durch den Einsatz der neuen Rechner um bis zu 73% verbessert. </p><p>Die neuen Vergleichsrechner stellt blau direkt seinen Maklerpartnern kostenfrei zur Verfügung. Sie können aber auch durch Maklerbetriebe und Pools bei der Berliner Softwarefirma Dionera gegen Lizenz erworben werden. Der neue Rechner kann <a href="http://bdirekt.net/hundehaftpflichtversicherung&quot; target="_blank" >hier</a> getestet werden.</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/00F67022-EEDD-45AF-9F73-658A8C1DEC35"></div>

 

BaFin genehmigt KGAL-Verkauf

Der Verkauf von knapp 90 % der Anteile an der KGAL Gruppe an die beiden Privatinvestoren Francis Louvard und Gregory Ingram ist von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) genehmigt worden. Die beiden Investoren sehen attraktive Wachstumsperspektiven für das Unternehmen.

<p>Die KGAL darf von den Privatinvestoren Francis Louvard und Gregory Ingram übernommen werden. Die BaFin hat den Verkauf durch die bisherigen Gesellschafter (die Bayerische Landesbank, die Commerzbank, die HASPA Finanzholding und Sal. Oppenheim) genehmigt. Alle Verträge sind geschlossen, die Eintragung im Handelsregister ist erfolgt. Francis Louvard und Gregory Ingram verfolgen nach eigener Aussage mit der Investition in die KGAL eine langfristige Strategie und unterstützen die Wachstumspläne der KGAL. Ziel ist es, das Unternehmen als Investmentmanager erster Wahl für institutionelle und semi-professionelle Anleger im In- und Ausland zu etablieren. Die Konzentration auf die Assetklassen Immobilien, Infrastruktur und Flugzeuge bleibt unverändert bestehen.</p><h5>Fortsetzung des bisherigen Wachstumskurses</h5><p>„Wir freuen uns, dass die BaFin die Genehmigung für die Übertragung der Anteile der KGAL Gruppe nun erteilt hat. Jetzt können wir zusammen mit der Geschäftsführung intensiv daran arbeiten, den Erfolg der KGAL im In- und Ausland weiter auszubauen“, so Louvard und Ingram. „Wir haben beide Erfahrungen mit Immobilien und kennen die hohe Kompetenz der KGAL in diesem Bereich seit langem. Auch im Bereich Flugzeuge ist die KGAL bestens aufgestellt und bietet mit dem Tochterunternehmen GOAL erstklassige Expertise.“ Auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien agiere die KGAL zudem bereits seit über zehn Jahren als Pionier und sei dadurch heute einer der größten Assetmanager in Europa. Die neuen Gesellschafter setzen auf Kontinuität bei der KGAL. Louvard und Ingram wollen mit ihren Erfahrungen und weltweiten Kontakten den von der Geschäftsführung eingeschlagenen Kurs, die Produkte der KGAL auch internationalen Großinvestoren zugänglich zu machen. (mh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/86AE2E46-D8C4-4226-9859-AF128E10332C"></div>

 

GSI Gruppe gibt Verwaltung ihrer Bestandsfonds ab

Die GSI Gruppe wird künftig auch keine Bestandsfonds mehr verwalten. Es sei ihr aufgrund des KAGB nicht mehr möglich, dauerhaft den hohen Standard in der Projekt- und Investorenbetreuung zu bieten, den Vertriebspartner und Anleger gewohnt sind. Die Verwaltung der Bestandsfonds der Gruppe übernimmt zukünftig Cologne Trust.

<p>Anfang April 2014 hatte die GSI Gruppe erklärt, dass sie aufgrund der Erfordernisse des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) kein Neugeschäft mehr auflegen wird. Aufwand und Kosten einer KVG-Lizensierung seien zu hoch, um als kleines Emissionshaus noch eigenständig betriebswirtschaftlich sinnvoll agieren zu können. Nun hat die Gruppe zudem bekannt gegeben, dass es ihr alleine ebenso wenig möglich ist, dauerhaft den von Vertriebspartnern und Anlegern gewohnten Standard in der Projekt- und Investorenbetreuung zu erhalten. Aus diesem Grund hat sich GSI dazu entschlossen, die Verwaltung der Bestandsfonds abzugeben. Einzige Ausnahme ist der GSI Triebwerksfonds 1, der sich bereits in der Liquidationsphase befindet.</p><h5>Cologne Trust übernimmt Bestandsbetreuung</h5><p>Die Bestandsfonds sollen in professionelle Hände übergegeben werden. Dies sei mit der Abgabe der Fondsbestandsbetreuung an die Cologne Trust Fund Management GmbH gelungen. Der neue Partner stehe für ein Höchstmaß an Kompetenz und Kontinuität. Cologne Trust wurde von Gesellschaftern der HANSA Revision Schubert &amp; Coll. GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft gegründet, die seit mehr als 25 Jahren Dienstleistungen in der Steuerberatung und Treuhandschaft für geschlossene Fonds tätig ist. Über das neue Unternehmen bündeln die Gesellschafter ihre Erfahrungen mit geschlossenen Fonds. Cologne Trust hat sich für die Übernahme neuer Mandate zudem quantitativ und qualitativ verstärkt. (mh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/79DC5E07-D0F1-4270-8E87-0C40C7B6058A"></div>

 

blau direkt veröffentlicht ersten Bericht seines Partnerbeirats

blau direkt gibt weitere Einblicke in das Unternehmen: Der Maklerpool macht den ersten Bericht seines Partnerbeirats öffentlich zugänglich. Geprüft wurden insbesondere Vermögensverhältnisse, Zukunftsfähigkeit, AGBs und Verträge.

<p>Mit dem blau direkt Partnerbeirat, bestehend aus fünf Maklern und zwei Vertretern aus den Reihen der Versicherer, rief der Maklerpool aus Lübeck im Mai 2014 ein neues Kontrollinstrument ins Leben. Nun hat der Beirat das Unternehmen zum ersten Mal einer zweitätigen Prüfung unterzogen. </p><p>Konkret gab es dabei drei Gruppen, die sich mit verschiedenen Aspekten, wie Vermögensverhältnisse, Zukunftsfähigkeit, AGBs und Verträge, auseinandergesetzt haben. Der Beirat erhielt Einblicke in die Geschäftsunterlagen und konnte die Geschäftsführung nebst Buchhaltung prüfen. Im Nachgang zur Prüfung wurde ein 15-seitiger Bericht erstellt, der auf der Internetseite von blau direkt einsehbar ist.</p><p>Darüber hinaus geht blau direkt mit der Kritik des Beirats offen um. Direkt nach der ersten Sitzung habe die Geschäftsleitung von blau direkt mehrere Hausaufgaben bekommen, heißt es vonseiten des Pools: So mussten Formfehler im Geschäftsbericht und kleine Änderungen in den AGBs korrigiert werden. Des Weiteren kam der Wunsch auf, bei künftigen Geschäftsberichten die Vorjahreszahlen unmittelbar gegenüber zu stellen und die Frage, ob Stornoreserven noch besser als bisher abgesichert werden können. Außerdem wurde nach Angaben des Pools angemerkt, eine eingehendere Prüfung der Finanzen durch einen Wirtschaftsprüfer zu veranlassen. Das Unternehmen versichert, dass alle Kritikpunkte aufgenommen wurden und größtenteils bereits behoben worden sind.</p><p>Die Mitglieder des Partnerbeirats blicken dagegen schon in die Zukunft. Während es in der ersten Prüfung insbesondere um den Ist-Stand des Pools ging, will man in der kommenden Sitzung einen weiterführenden Fragenbogen erarbeiten. blau direkt zitiert dazu Versicherungsmakler und Beiratsmitglied Christoph Berkenheide: „Der Fragebogen beschäftigt sich mitunter auch mit zukunftsorientierten Fragen aus dem Rechtsbereich. Denn die rechtlich gesunde Basis ist gerade heute ein wichtiges Kriterium für die Zusammenarbeit mit einem Pool – ob seitens der Maklerpartner oder auch der Versicherer.“ (bh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/0E9C1452-7D0A-45F1-83C2-CCC65147148E"></div>

 

finmap übernimmt Creditweb

Der Verkaufsprozess der Creditweb Deutschland GmbH ist abgeschlossen. Käufer des Spezialisten für private Baufinanzierungen ist die finmap AG. Der Hamburger Finanzdienstleister hat zugleich ein umfangreiches Restrukturierungsprogramm für Creditweb angekündigt.

<p>Der Hamburger Finanzdienstleister finmap wird im Rahmen eines Asset Deals Teile von Creditweb übernehmen. Zudem wird das Unternehmen den Betrieb weiterführen und Creditweb mit zusätzlichem Kapital ausstatten. Damit sei der Wiesbadener Baufinanzierer in der Lage, die wirtschaftliche Situation deutlich zu verbessern. finmap begründet die Investition mit hervorragenden Synergien, die sich aus der Übernahme ergeben würden. „Schneller als geplant haben wir einen neuen Eigentümer gefunden, mit dem wir in der Lage sind, die Gesellschaft zu restrukturieren und erfolgreich neu durchzustarten“, kommentiert Wolfgang Sinn, Geschäftsführer der Creditweb Deutschland GmbH.</p><h5>Umfangreiche Restrukturierungsmaßnahmen</h5><p>Im Rahmen des Schutzschirmverfahrens wurde die Sanierungsfähigkeit von Creditweb durch PricewaterhouseCoopers positiv bewertet. Beide Parteien seien vollkommen einig darüber, wie Creditweb zukünftig strategisch, operativ und finanziell aufgestellt werden soll. finmap hat diesbezüglich ein umfangreiches Restrukturierungsprogramm angekündigt, um die Prozesse und Strukturen zu verschlanken sowie einen Teil der Arbeitsplätze zu sichern. „Wir glauben an die hervorragende Ausbildung und Kompetenz der Creditweb-Finanzierungsberater und sind davon überzeugt, dass die sich aus der Übernahme ergebenden Synergien das Angebot für unsere Partner wesentlich veredeln“, sagt Horst Kesselkaul, Vorstand der finmap AG. (mh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/02097AD3-7C9E-433F-BC08-8D886BB39152"></div>

 

Umfassende Veränderungen bei der 360GRAD Vermögensverwaltung

Die 360GRAD Vermögensverwaltung firmiert ab sofort unter einem neuen Namen. Das ist nicht die einzige Neuheit bei der nun Althoff, Wiggermann & Cie. VermögensManagement GmbH genannten Gesellschaft. Zudem wurde die Führungsspitze erweitert, der Sitz verlegt, eine neue Zweigstelle eröffnet und der Internetauftritt überarbeitet. Das Anlagekonzept bleibt aber gleich.

<p>Mit der Erweiterung der Führungsspitze um Diplom-Volkswirt Dietmar Wiggermann-Watermann als geschäftsführendem Gesellschafter neben dem Firmengründer Diplom-Ökonom Ulrich Althoff firmiert die 360GRAD Multi Family Office Vermögensverwaltung GmbH Gesellschaft ab sofort unter Althoff, Wiggermann &amp; Cie. VermögensManagement GmbH. Zudem hat die Gesellschaft den Firmensitz nach Hofheim am Taunus verlegt und eine Zweigstelle in Alzenau bei Aschaffenburg eröffnet.</p><h5>Die Strategie bleibt gleich</h5><p>Neu ist auch der Internetauftritt. Unter www.awc-vermoegen.de bietet der Vermögensverwalter umfassende Informationen über die Firmenphilosophie, das Dienstleistungsangebot und die Anlagegrundsätzen sowie einen Serviceportal mit Downloadbereich. Althoff, Wiggermann &amp; Cie. will zudem die Kooperation mit unabhängigen Finanzberatern und Versicherungsmaklern. Das seit Jahren bewährte sicherheitsorientierte Anlagekonzept bleibt allerdings unverändert. Dieses lege den Grundstein für eine langfristig überdurchschnittliche Wertentwicklung bei deutlicher Risikobegrenzung. Das Angebot des Vermögensverwalters richtet sich an Institutionelle Kunden und Privatpersonen mit einer Anlagesumme von mindestens 20.000 Euro. Die Gesellschaft fühlt sich nach den zahlreichen Veränderungen bestens gerüstet für die angestrebten Expansionsziele. (mh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/76E5BC81-E896-405C-9073-A2C34CDC0416"></div>