AssCompact suche
Home

0954

Unternehmensmeldungen

Maklerhaus Volk wird Teil von Aventus – vormals Policen Direkt

Die erst kürzlich von „Policen Direkt Maklergruppe“ in „Aventus Maklergruppe“ umbenannte Unternehmensgruppe hat eine weitere Übernahme verkündet. Die Volk Versicherungsmakler GmbH aus Haslach im Kinzigtal in Baden-Württemberg gehört nun zur Aventus Gruppe.

Erst vor Kurzem hat die Policen Direkt Maklergruppe bekannt gegeben, dass sie künftig unter dem neuen Namen „Aventus Maklergruppe“ auftreten wird. Nun hat die Gruppe ein weiteres Maklerunternehmen übernommen. Mit dem Maklerunternehmen Volk & Partner an Bord hat die Aventus Gruppe nun in Haslach im Kinzigtal einen weiteren Standort in Baden-Württemberg.

Das Team von Volk & Partner umfasst neben dem Geschäftsführer Claus Volk 15 Versicherungs- und Finanzexperten. Zum Portfolio gehören unter anderem die Beratung von Gewerbekunden aus der Hotel- und Tourismusbranche, der Landwirtschaft, Medizin, IT, Handwerk, Logistik sowie dem produzierenden Gewerbe. Weiter sind die Erarbeitung von betrieblichen und privaten Vorsorgelösungen sowie die Versicherung von Privatkunden Teil des Kerngeschäfts.

Maklerhaus agiert weiterhin operativ selbstständig

Das gesamte Team und die zwei Bürostandorte in Haslach bleiben erhalten. Kunden könnten somit wie gehabt auf die Beratung und Betreuung durch das Team von Volk & Partner vertrauen, wie es in der Pressemitteilung dazu heißt. Das Maklerhaus agiert als Teil der Aventus Maklergruppe weiterhin operativ selbstständig und unabhängig.

„Wir freuen uns sehr, das talentierte Team von Volk & Partner in unserer Maklergruppe begrüßen zu dürfen. Als eine zukunftsorientierte Maklergruppe sind wir überzeugt, dass wir uns durch diese Erweiterung noch breiter aufstellen und unseren Kunden noch hochwertigere Dienstleistungen bieten werden“, unterstreicht Dr. Ernesto Knein, Geschäftsführer der Aventus Maklergruppe GmbH.

„Wir freuen uns sehr, ab heute Teil der Aventus Maklergruppe zu sein. Mit der Entscheidung haben wir nicht nur einen für uns wichtigen Schritt in eine strukturierte Unternehmensnachfolge gemacht, sondern auch zusätzliche Möglichkeiten geschaffen, von denen unsere Kunden profitieren können, und die Sicherheit unserer Mitarbeiter verbessert“, erklärt Claus Volk, Geschäftsführer der Volk Versicherungsmakler GmbH.

Im Rahmen der Übernahme wurde die Unternehmensstruktur vereinfacht, die bisher gesellschaftsrechtlich getrennte Volk Versicherungsmakler GmbH & Co. KG und die auf Privatkunden ausgerichtete Volkdirekt.de GmbH & Co. KG sind auf die gemeinsame Volk Versicherungsmakler GmbH verschmolzen. (tik)

Bild: © yavdat – stock.adobe.com

 

Wohneigentum zählt weiter zu wichtigsten Sparmotiven

Der Verband der Privaten Bausparkassen hat die Bundesbürger erneut zu ihren Sparmotiven befragt. Demnach liegt Sparen für die Altersvorsorge nach wie vor auf Platz 1 der Rangliste. „Konsum“ und „Wohneigentum“ folgen auf den Rängen 2 und 3 vor dem Sparmotiv „Kapitalanlage“.

Die Altersvorsorge bleibt für die Menschen hierzulande das wichtigste Sparmotiv. Das zeigt die aktuelle Sommerumfrage 2024 zum Sparverhalten der Bundesbürger. Das Meinungsforschungsinstitut Kantar befragte dazu im Auftrag des Verbands der Privaten Bausparkassen mehr als 2.000 Personen ab 14 Jahren. In der Frühjahrsumfrage gaben noch 57% der Befragten die Altersvorsorge an. Der Anteil hat somit leicht zugelegt.

Wohneigentum abermals auf Platz 3

Ebenfalls ein Plus von einem Prozentpunkt gegenüber der Frühjahrsbefragung verzeichnet das Sparmotiv Wohneigentum. Es landet mit 43% wieder auf Platz 3. Rang 2 geht erneut das Sparmotiv Konsum – verstanden als Sparen für spätere größere Anschaffungen – unverändert mit 43%.

„Die Menschen sind nicht bereit, ihren Traum von eigenen vier Wänden aufzugeben“, erklärte dazu Christian König, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Privaten Bausparkassen. Zwar seien die Immobilienpreise nach wie vor hoch. Bei den Bauzinsen gebe es aber leichte Entspannungssignale. „Ohne Eigenkapitalbildung bleibt für normalverdienende Haushalte der Traum ein Traum. Vorsparen ist unverzichtbar. Das tun sie auch und strengen sich dafür an“, so König weiter.

Sparmotiv Kapitalanlage büßt ein

Die größte Änderung weist das Sparmotiv Kapitalanlage auf Platz 4 auf. Gefragt wird hier unter anderem nach Investmentfonds, Aktien, festverzinslichen Wertpapieren und Kapitallebensversicherungen. Dieses Sparmotiv geben nun nur noch 32% an. Zuletzt waren es noch 40%. Dies entspreche einem Wert, der immerhin aber noch leicht über den Werten liege, die Jahre zuvor üblich gewesen seien, heißt es vom Verband der Privaten Bausparkassenwaren.

Das Sparmotiv Notgroschen nennen 6% nach 4% in der Frühjahrsumfrage. Es folgt die Ausbildung der Kinder mit 4% – was ebenfalls eine Zunahme von zwei Prozentpunkten bedeutet. (tik)

Bild: © Joyce – stock.adobe.com

 

Baloise setzt auf Branchenlösung easy Login

Baloise stellt in Deutschland die Authentifizierung im Maklervertrieb auf eine sichere Zwei-Faktor-Anmeldung (2FA) um. Hierfür nutzt der Versicherer auch die Branchenlösung easy Login, um dem gestiegenen Sicherheitsbewusstsein gerecht zu werden.

Seit Anfang Juli informiert Baloise seine unabhängigen Vermittler gemeinsam mit easy Login über die Umstellung. Mit einem bestehenden Account können Vermittler Baloise bei easy Login verknüpfen und darüber zum Maklerportal des Versicherers gelangen. Ausgehend vom easy Login-Portal geben Makler einmalig die Zugangsdaten für das Portal von Baloise auf einer Versicherer-eigenen Seite ein. Daraufhin tauschen easy Login und Baloise im Hintergrund einen eindeutigen Schlüssel aus, um die Vermittler auch zukünftig ohne weitere Eingabe von Zugangsdaten zu authentifizieren. Für Vertriebspartner ohne easy Login-Account stellt Baloise auch eine eigene Zwei-Faktor-Anmeldung zur Verfügung.

Mehr Sicherheit für Daten

Vermittler profitieren somit von einem besseren Schutz der Kundendaten im Maklerportal. Zugleich haben Makler die Möglichkeit, das sogenannte Single Sign-On von easy Login zu verwenden. Dies bietet den Vorteil, dass sich Nutzer nur einmal bei easy Login anmelden und anschließend bis zu 53 weitere Risikoträger auf ihrem Account verknüpfen können. Die Risikoträger sind dann ohne weitere Zugangsdaten mit nur einem Klick erreichbar.

„Die Sicherheit der Daten unserer Maklerinnen und Makler sowie der personenbezogenen Daten ihrer Kundinnen und Kunden hat für uns oberste Priorität. Aus unserer Sicht führt damit kein Weg an einer Authentifizierung mit mehreren Faktoren vorbei“, betont Bernd Einmold, Vorstand Baloise Vertriebsservice AG. Sascha Bassir, Vorstand Baloise Vertriebsservice AG (Vertriebsbereich Leben), ergänzt: „Wenn sich dieses Plus an Sicherheit dann noch mit einer in der Branche bekannten und geschätzten Lösung wie easy Login kombinieren lässt, steht unserem Vorhaben, alle Maklerinnen und Makler auf 2FA umzustellen, nichts mehr im Weg.“

Über die easy Login GmbH

Im Jahr 2009 startete die easy Login GmbH mit dem Ziel, eine einheitliche und sichere Zwei-Faktor-Authentifizierung für Versicherungsmakler und Mehrfachagenten anzubieten. Mittlerweile zählt die Branchenlösung über 22.000 aktivierte Accounts und 54 teilnehmende Versicherer. Die easy Login GmbH ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft des Trägervereins Single Sign-On e.V. (tik)

Bild: © EAKEAK – stock.adobe.com

 

NÜRNBERGER stellt Weichen für Konzernumbau

Mit einer Reihe von Maßnahmen leitet die NÜRNBERGER den Umbau des Unternehmens ein. Ziel ist es, die Effizienz zu erhöhen, Kosten dauerhaft zu verringern und sich im Wettbewerb zu behaupten. 75 Mio. Euro will der Versicherer bis 2026 einsparen. Beim Personal setzt der Konzern auf Umbau statt Abbau.

Um die gesteckten Ziele des Programms „Fit für die Zukunft“ zu erreichen, leitet die NÜRNBERGER Versicherung umfassende Maßnahmen in die Wege. Der Fokus liegt dabei darauf, Aktivitäten zu verringern und Prozesse zu optimieren, um somit die Kostenlücke zum Wettbewerb zu schließen, wie das Unternehmen mitteilt. Die Prozesse sollen schneller, schlanker und digitaler werden, was nicht zuletzt auch Vermittlern zugute komme.

„Wir wollen Präventionsversicherer werden, denn damit begegnen wir den zunehmenden Risiken durch Klimawandel und steigende Gesundheitskosten und sorgen dafür, dass Versicherungsschutz bezahlbar für unsere Kunden bleibt. Zuerst fangen wir im eigenen Unternehmen an, machen uns effizienter und lassen Dinge weg, die wenig Wert schaffen. Die jetzt beschlossenen Maßnahmen machen uns resilienter: für den Wettbewerb genauso wie den Fachkräftemangel“, erklärt CEO Harald Rosenberger.

Versicherer will 75 Mio. Euro bis 2026 einsparen

Konkret will die NÜRNBERGER bis zum Jahr 2026 die Kosten um 75 Mio. Euro verringern. Ziel sei es, sich fit zu machen für die Implementierung eines geschärften Geschäftsmodells, wie es in der Pressemitteilung dazu heißt. Auch für Stakeholder will das Unternehmen weiterhin von hoher Attraktivität sein.

Personalumbau: Künftig 600 Vollzeitstellen weniger

Was das Thema Personal angeht, soll der Umbau Vorrang vor einem Stellenabbau haben, um den Fachkräftemangel abzufedern. Die Nürnberger weist darauf hin, dass die Verschlankung von Prozessen und der Wegfall von Aufgaben Veränderungen im Anforderungsprofil nach sich ziehen werden. Hierfür will das Unternehmen interne Qualifizierungsmöglichkeiten anbieten. Um die Zahl der Beschäftigten im Hinblick auf anstehende Renteneintritte bis 2030 „auszubalancieren“, sollen unter anderem Teilzeitlösungen gefördert werden. Mit einem Paket mehrerer Instrumente will der Versicherer die Zahl seiner Vollzeitarbeitsplätze um rund 600 reduzieren.

Die Verhandlungen mit dem Betriebsrat bezeichnet Rosenberger als intensiv und produktiv. Man habe wirkungsvolle Lösungen vereinbart und starte nun mit deren Umsetzung.

Weitere Informationen

Mehr zu den Plänen des Versicherers lesen Sie demnächst auf asscompact.de im Rahmen eines Interviews mit Andreas Politycki, Mitglied des Vorstands der NÜRNBERGER Versicherung. (tik)

Bild: © NÜRNBERGER

 

Qualitypool kooperiert mit Finanzierungsassistent24

Der Lübecker Maklerpool Qualitypool hat eine Zusammenarbeit mit Finanzierungsassistent24 gestartet. Im Rahmen der Kooperation können angebundene Vertriebspartner eine digitale Immobiliensuche nutzen und damit ihr Beratungsangebot erweitern.

Mit Finanzierungsassistent24 hat die Qualitypool GmbH einen neuen Kooperationspartner gewonnen. Die Zusammenarbeit ist zum 01.07.2024 gestartet und wurde exklusiv zu Sonderkonditionen für an den Lübecker Maklerpool angebundene Partner vereinbart. Über Finanzierungsassistent24 können Vermittler und deren Kunden ausführliche Objektdaten direkt von unterschiedlichen Quellen wie Immobilienmaklern, Tageszeitungen, Immobilienportalen usw. erhalten.

„Finanzierungsassistent24 hat uns umgehend überzeugt“, erklärt Jörg Haffner, Geschäftsführer der Qualitypool GmbH. „Ein intuitives Frontend inklusive Erklärvideos ermöglicht unseren Vertriebspartnern einen schnellen Start in die Anwendung. Die Oberfläche enthält direkte Zugänge zur Europace-Technologie und zum Qualitypool-Partnerportal MYQ.

Makler haben die Möglichkeit, ihren Auftritt im Finanzierungsassistent24 zu personalisieren. Zudem gibt es eine detaillierte Auswertung des Nutzerverhaltens der Kunden, somit können Vermittler gezielt bei der Suche nach einer Immobilie unterstützen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, einige Leadstrecken sowie die Immobiliensuche selbst auf der Website des eigenen Maklerunternehmens einzubinden und somit neue Kunden zu gewinnen.

An Qualitypool angebundene Vertriebspartner erhalten Zugang zu einer Demoversion von Finanzierungsassistent24. (tik)

Bild: © Pakin – stock.adobe.com

 

Gothaer passt Produkte an neuen Höchstrechnungszins an

Zum Jahreswechsel steigt der Höchstrechnungszins vom aktuellen Wert von 0,25% auf 1,0%. Die Gothaer bietet Kunden, die jetzt Verträge abschließen, ein kostenloses Umtauschrecht in die Tarife der neuen Generation in der selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherung und der Altersvorsorge.

Nach drei Jahrzehnten steigt zum Jahreswechsel der Höchstrechnungszins erstmals wieder, und zwar vom aktuellen Wert von 0,25% auf dann 1,0%. Nach und nach passen Versicherer ihre Produkte an. Nun hat auch die Gothaer Änderungen bekannt gegeben. Wie auch mehrere andere Unternehmen bietet die Gothaer ein kostenloses Umtauschrecht in die neue Tarifgeneration für Verträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und in der Altersvorsorge an – für alle Vertragsabschlüsse ab dem 01.07.2024.

BU: Keine erneute Risikoprüfung bei Umstellung

Das kostenlose Umtauschrecht für in der selbstständigen BU in den ab dem 01.01.2025 gültigen Tarif bietet den Vorteil, dass sich Kunden ihren aktuellen Gesundheitszustand sichern können und gleichzeitig eine höhere BU-Rente bei gleichbleibendem Zahlbeitrag erhalten, so die Gothaer. Die Umstellung erfolgt kostenfrei und ohne erneute Risikoprüfung, alle anderen Vertragsbestandteile ändern sich nicht. Der Umtausch muss im Zeitraum vom 01.01.2025 bis zum 31.03.2025 beantragt werden.

Altersvorsorgeprodukte werden automatisch angepasst

Bei Produkten in der Altersvorsorge führt die Anhebung des Höchstrechnungszinses zu einem höheren garantierten Mindestrentenfaktor. Davon profitieren nicht nur Kunden mit Neuverträgen ab dem 01.07.2024, sondern auch Bestandskunden, die bereits eine GarantieRente Index als private oder betriebliche Altersvorsorge abgeschlossen haben. Die Information über den höheren Rentenfaktor erreicht Versicherte automatisch mit der Jahresmitteilung. Ein Antrag auf Umstellung ist nicht erforderlich. (js)

Bild: © FAMILY STOCK – stock.adobe.com

 

SDV und Smart InsurTech: Neues in „SmartConsult“

Die SDV AG und die Smart InsurTech AG haben neue Module in ihrer gemeinsamen Produktpalette vorgestellt: die neue Sparte Sach im Vergleichsrechner „SmartConsult“, einen Lückenrechner und die Nutzung des Verbraucherschutzratings „SmartCheck“.

Im vergangenen Jahr hatten die SDV AG und die Smart InsurTech AG bereits angekündigt, dass im Vergleichsrechner „SmartConsult“ weitere Bausteine folgen sollen, wie AssCompact berichtete. Nun präsentieren beide Unternehmen neue Module. So gibt es nun einen neuen Vergleichsrechner für die Sparte Sach. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und einer präzisen Berechnungsmethode ermöglicht der Vergleichsrechner eine effiziente Gegenüberstellung verschiedener Versicherungsprodukte, wie die Unternehmen betonen. Bei der Ergebnisseite samt Absprung in die Antragsstrecke finden Nutzer bekannte Funktionen und Oberflächen aus „Sniver“ wieder. Was in „Sniver“ berechnet wird, lässt sich dort auch als Ergebnis wiederfinden. Das Tool bleibt erhalten, es gibt keine Einschränkung.

„SmartCheck“ und neuer Lückenrechner

Als weiteres Modul in der gemeinsamen Produktpalette steht nun das Verbraucherschutz-Rating „SmartCheck“ zur Verfügung. Es ermöglicht eine umfassende Analyse und Optimierung bestehender Versicherungsverträge, wobei die Kriterien etablierter Verbraucherschutzorganisationen berücksichtigt werden, aber auch zusätzliche Leistungskriterien herangezogen werden.

Neu ist außerdem ein Lückenrechner, mit dem sich Versorgungslücken in allen Sparten ermitteln lassen. Das Tool unterstützt Vermittler, ihren Kunden eine klare Übersicht über deren Absicherungsbedarf zu verschaffen und passende Lösungen anzubieten.

Die neuen Tools stehen im vorhandenen Zugang zu SmartConsult allen Nutzern und Partnern der SDV AG zur Verfügung. (tik)

Bild: © Golden Sikorka – stock.adobe.com

 

Cleos Welt: SOS-Schutz bietet Notfallleistungen für Haustiere

Der Assekuradeur Cleos Welt hat einen SOS-Schutz für Haustiere auf den Markt gebracht. Das neue Produkt beinhaltet Assistance-Leistungen für Hunde und Katzen im Falle einer Erkrankung oder eines Notfalls. Der Schutz ist unabhängig von Alter und Vorerkrankungen der Tiere.

Uelzener-Tochter und Tierversicherungsspezialist Cleos Welt hat ihre Produktpalette um einen SOS-Schutz für Hunde und Katzen erweitert. Das neue Produkt bietet Assistance-Leistungen, wenn ein Haustier erkrankt oder einen Notfall erleidet, unabhängig vom Alter der Tiere oder etwaigen Vorerkrankungen.

Die Leistungen werden vom Partner des Assekuradeurs, ROLAND Schutzbrief, erbracht. Eingeschlossen sind beispielsweise medizinische Erstversorgung, die Organisation von Notunterkünften und Tierbetreuung sowie die Übernahme von Alltagsaufgaben wie Einkäufen inklusive Futter und Medikamenten. Die Unterstützung kann rund um die Uhr in Anspruch genommen werden.

Unbegrenzte telemedizinische Leistungen beinhaltet

Zudem können über die Kooperation mit dem digitalen Tierarztservice Pfotendoctor unbegrenzte kostenlose telemedizinische Leistungen genutzt werden. Tierarztkosten, die aufgrund eines Bisses durch fremde Hunde oder durch die Aufnahme von Giftködern entstehen, sind ebenfalls mitversichert.

Das neue Produkt sei die Antwort des Assekuradeurs auf die steigende Nachfrage für ein Versicherungsprodukt, das über die „reine Kostenübernahme hinausgeht und praktische, unmittelbare Unterstützung in kritischen Momenten bietet“, wird Head of Produkt bei Cleos Welt, Ludwig Koch, zitiert. (js)

Bild: © lordn – stock.adobe.com

 

Die Bayerische: Rekordwachstum im Leben-Neugeschäft für 2023

Die Bayerische hat ihre Bilanzkennzahlen für das vergangene Geschäftsjahr bekannt gegeben. Besonderen Erfolg kann das Unternehmen in der Sparte Leben mit Rekordzahlen im Neugeschäft verzeichnen. Thema war auch das Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-off.

Die Versicherungsgruppe die Bayerische ist mit ihren Geschäftszahlen für das vergangene Jahr zufrieden. In einer digitalen Pressekonferenz gab das Unternehmen diese Woche seine Ergebnisse für das Jahr 2023 bekannt. Demnach stiegen die Brutto-Beitragseinnahmen der Versicherungsgruppe um rund 17% auf 914 Mio. Euro. Dabei konnte das Unternehmen in allen Sparten Wachstum verzeichnen.

Vor allem im Neugeschäft in der Lebensversicherung können sich die Zahlen sehen lassen: Hier erreichte die Bayerische mit rund 1,7 Mrd. Euro Beitragssumme im Neugeschäft ein Rekordwachstum von 31,4%. Die gebuchten Bruttoeinnahmen der beiden Leben-Gesellschaften Bayerische Beamten Lebensversicherung a G. (BBVL) und der BL die Bayerische Lebensversicherung AG (BL) stiegen um insgesamt 19%. Das Wachstum sei vor allem auf die beiden Schwerpunkte Altersvorsorge, getragen vom der Unternehmenstochter Pangaea Life, und Biometrie, getragen von dem neu auf den Markt gebrachten BU-Produkt, zurückzuführen. Auch im ersten Halbjahr des laufenden Jahres liege man auf dem Rekordniveau des Vorjahres heißt es während der Veranstaltung.

Unternehmen setzt in wettbewerbsintensiver Komposit-Sparte auf Kooperationen

In der Komposit-Sparte hat das Unternehmen ein schwieriges Jahr hinter sich. Dabei sei man von den gleichen Herausforderungen betroffen wie die größeren Player der Branche auch: Umstände wie die Inflation und die Häufung von Elementarereignissen machen das umkämpfte Umfeld noch herausfordernder.

Gegenüber dem Vorjahr konnte die BA die Bayerische Allgemeine Versicherung AG jedoch um 11% wachsen und ihre gebuchten Beiträge auf 225 Mio. Euro steigern. Das Neugeschäft kletterte um 8% auf 47,3 Mio. Euro. Hier setzt das mittelständische Unternehmen vor allem auf Kooperationen mit anderen Versicherern. Als Beispiel nannte die Bayerische unter anderem eine strategische Partnerschaft mit einem Rückversicherer in der Kfz-Versicherung.

Pangaea Life: Fondsvolumen wächst fast um Hälfte

Beim nachhaltigen Investment Manager Pangaea Life wuchs das Fondsvolumen der Sachwerte-Fonds im Jahr 2023 um 48% auf 723 Mio. Euro. Die Beitragssumme im Neugeschäft stieg um 51% auf 649 Mio. Euro. Die Jahresrendite der Fonds Blue Energy lag für 2023 bei 4,4%, für Blue Living bei 6,8%.

Comeback aus dem Run-off „Meilenstein“ für die Branche

Neben den Bilanzkennzahlen wurde während der Veranstaltung auch das Comeback der Muttergesellschaft der Bayerischen nach 15 Jahren im internen Run-off thematisiert. Seit Anfang Juli schreibt sie unter dem neuen Namen „BY die Bayerische Vorsorge Lebensversicherung a. G.“ wieder Neugeschäft. Die Konzernmutter, unter dem Namen „Bayerische Beamten Lebensversicherung“ befand sich seit dem Jahr 2009 im internen Run-off, nachdem sie in Folge der Finanzkrise im Jahr 2008 in Schieflage geraten war. Durch die „strategischen Maßnahmen der Einstellung des Neugeschäfts und ein striktes Kostensenkungsprogramm“ konnte die Konzernmutter die Schwierigkeiten überwinden und ist seit 2012 unter der Marke „die Bayerische“ am Markt unterwegs.

Die Rückkehr zum Neugeschäft zum Monatsanfang sei ein „Meilenstein für die Versicherungsbranche und das Modell des internen Run-offs“. Man sei „gespannt“, wie das Comeback verlaufen werde, so Dr. Herbert Schneidemann, Vorstandsvorsitzender der Versicherungsgruppe. „Wir holen unser Mutterschiff aus dem Trockendock und setzen es wieder aufs Wasser. Wir sind bereit, die Herausforderungen anzunehmen und unseren Beitrag zur Stärkung der Gruppe zu leisten.“

Dabei werden die beiden Lebensversicherer der Gruppe, die Mutter BY und die Tochter BL, mit unterschiedlichen Schwerpunkten am Markt agieren. Während sich die Konzernmutter auf die Absicherung biometrischer Risiken konzentrieren wird, legt die Konzerntochter BL den Augenmerk auf Altersvorsorgeprodukte mit nachhaltigem Fokus. (js)

Bild: © die Bayerische, v.l.n.r.: Martin Gräfer, Dr. Herbert Schneidemann, Thomas Heigl, Vorstand von die Bayerische

 

Vier Industrieversicherungsmakler fusionieren zur „GGW GmbH“

Die Industrieversicherungsmakler Burmester, Duncker & Joly (BDJ), Gayen & Berns Homann (GBH), Gossler, Gobert & Wolters (GGW) und von Rauchhaupt & Senftleben (vR&S) schließen sich zusammen. Künftig treten die Traditionsunternehmen gemeinsam unter der Marke GGW auf.

Nachdem die vier Hamburger Traditionsmakler bereits partnerschaftlich unter dem Dach der GGW Group zusammengearbeitet haben, kommt es nun zur Fusion: Aus den Industrieversicherungsmaklern Burmester, Duncker & Joly (BDJ), Gayen & Berns Homann (GBH), Gossler, Gobert & Wolters (GGW) und von Rauchhaupt & Senftleben (vR&S) wird ein Unternehmen, das als GGW GmbH firmieren wird. Der organisatorische und gesellschaftsrechtliche Zusammenschluss der vier Partner soll im Laufe des Jahres 2025 erfolgen.

Achtköpfige Führungsmannschaft

Das Führungsteam der zukünftigen GGW GmbH bilden die Geschäftsführer der vier zusammengeschlossenen Maklerunternehmen: Carsten Büttner, Claas Hußmann, Malte Mengers, Justus Mengers, Constantin von Rauchhaupt, Johannes von Rauchhaupt, Philipp Ritterhoff und Emanuel Wessel. 

Neben der Geschäftsführung wird ab 2025 ein beratendes GGW Senior Advisory Board ins Leben gerufen. Dieses wird von den langjährigen geschäftsführenden Gesellschaftern der Gossler, Gobert & Wolters Gruppe sowie der Burmester, Duncker & Joly Gruppe, Sebastian Jochheim und Dr. John Paschen, angeführt. Mitglieder des Gremiums werden außerdem die langjährigen Geschäftsführer von Gayen & Berns Homann, Michael Börger und Andreas Tiefenbacher.

Kontinuität im Fokus

Die freundschaftliche interne Zusammenarbeit zwischen den Häusern, die gemeinsame Betreuung der Kunden sowie die koordinierte Ansprache der Versicherungspartner werde kontinuierlich vorangetrieben, wie es in der Pressemitteilung der Unternehmen heißt. „Die neue Partnerschaft setzt auf Kontinuität – als Verpflichtung und aus Verbundenheit gegenüber unseren langjährigen Kunden. Wir werden auch weiterhin mit kurzen Wegen und dynamischen Entscheidungsstrukturen den gewohnten Fokus auf unsere Kunden richten“, erklärt Emanuel Wessel von Gossler, Gobert & Wolters.

„Mit dem Zusammenschluss und dem gemeinsamen Auftritt unter der Marke GGW bauen wir unsere Marktposition und die Vorteile für unsere Kunden aus, indem wir die Vorzüge eines mittelständischen Maklers mit der Schlagkraft eines großen Players kombinieren“, sagt Malte Mengers von Gayen & Berns Homann.

GGW will an Agilität zulegen 

Mit der Fusion will GGW an Agilität und Innovationstempo gewinnen. „Durch die Weiterentwicklung unserer Technologien und die gemeinsame Fachkenntnis können wir unsere Servicequalität weiter steigern“, unterstreicht Constantin von Rauchhaupt. Der einheitliche Auftritt unter der Marke GGW sei der richtige Schritt, um gemeinsame Werte unter einer starken Traditionsmarke zusammenzuführen.

Über die GGW GmbH und die GGW Group

Die zukünftige GGW GmbH und ihre Tochtergesellschaften werden mit mehr als 650 Mitarbeitern an rund 15 Standorten in ganz Deutschland vertreten sein. Die GGW GmbH ist eine Tochtergesellschaft der LEADING BROKERS UNITED GmbH.

Bei der 2020 gegründeten GGW Group handelt es sich um einen Zusammenschluss inhabergeprägter Versicherungsmakler, gebündelt unter der Dachmarke LEADING BROKERS UNITED, und Assekuradeure, gebündelt unter der Dachmarke WECOYA UNDERWRITING. Die Gesellschaft hat bislang mehr als 60 Partnerunternehmen und über 1.700 Mitarbeiter. (tik)

Bild: © GGW