AssCompact suche
Home

ERGO Versicherungsgruppe AG

72871

AssCompact TV Thema Pflege: ERGO

Pflegevorsorge – Jeder weiß es, aber keiner will es wissen! Dazu referiert Benno Schmeing von der ERGO Versicherung AG beim AssCompact TV Thementag Pflege.

<p>Zu den anderen Sendungen des Thementages gelangen Sie <a href="http://www.asscompact.de/thementag&quot; target="_blank" >hier</a>.</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/DEF47102-5CA7-474D-B0F8-F315C555E413"></div>

 

ERGO schließt klassische LV-Produkte

Die ERGO Lebensversicherung schließt zum 01.01.2016 diverse klassische Ansparprodukte, Riester-Versicherungen gibt es künftig nur noch in einer kapitalmarktnahen Variante bei der Tochtergesellschaft Vorsorge Leben. Einen entsprechenden Bericht der Süddeutschen Zeitung bestätigte die ERGO gegenüber AssCompact.

<p>Zum 01.01.2016 werden diverse klassische Ansparprodukte der ERGO Leben geschlossen. Ausgenommen hiervon sind sämtliche Risikoversicherungsprodukte einschließlich Sterbegeld, sofort beginnende Rente und klassische Rückdeckungsversicherungen außer Einzelkapitalversicherungen. Riester-Versicherungen wird es nur noch in einer kapitalmarktnahen Variante bei der Tochtergesellschaft Vorsorge Leben geben. Einen entsprechenden Bericht der Süddeutschen Zeitung bestätigte die ERGO gegenüber AssCompact mit einem Statement. „Wir wollen Komplexität abbauen und deshalb Doppelangebote in der Lebensversicherung konsequent reduzieren“, sagt der für Personenversicherung verantwortliche ERGO Vorstand Dr. Clemens Muth. </p><p>Klassische Produkte seien zurzeit weder für den Kunden noch für den Versicherer attraktiv. Selbst ein Rechnungszins von 1,25% sei aus heutiger Sicht nicht sicher zu erwirtschaften. Kapitalanlagen müssten sehr langfristig sein, sodass der Kunde in der Regel kaum von steigenden Zinsen profitieren werde. Dies sei für die Altersvorsorge, die ja auch in Inflationsszenarien funktionieren solle, äußerst ungünstig. </p><p>ERGO hat deswegen frühzeitig reagiert und ERGO Rente Chance und ERGO Rente Garantie eingeführt. Bei der Einführung der ERGO Betriebsrente Garantie habe man die Klassik an dieser Stelle bereits geschlossen. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/6EE3EBC0-A1B6-48FD-AB1B-7DCE2A5EAC13"></div>

 

Vertriebsvorstand Rolf Wiswesser verlässt ERGO

Dr. Rolf Wiswesser und die ERGO Versicherungsgruppe gehen zukünftig getrennte Wege. Der Vertriebsvorstand verlässt das Unternehmen zum Jahresende. Das Vorstandsmandat wird er bereits Ende September abgeben. Das Vertriebsressort übernimmt vorerst der designierte Vorstandsvorsitzende Markus Rieß.

<p>Vertriebsvorstand Rolf Wiswesser wird die ERGO Versicherungsgruppe AG zum Jahresende verlassen. Seine Vorstandsbestellung in der ERGO Versicherungsgruppe AG wird zum 30.09.2015 enden. Die Trennung erfolgt laut der offiziellen Mitteilung im gegenseitigen Einvernehmen. „Im Namen von Vorstand und Aufsichtsrat der ERGO danke ich Rolf Wiswesser herzlich für seine geleisteten Dienste und sein hohes Engagement. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles erdenklich Gute und weiterhin viel Erfolg“, kommentiert ERGO Vorstandsvorsitzender Torsten Oletzky.</p><h5>Rieß übernimmt vorläufig</h5><p>Um eine möglichst reibungslose Übergabe sicherzustellen, wird Wiswesser dem Unternehmen danach noch bis zum Jahresende beratend zur Verfügung stehen. Dies hat der ERGO Aufsichtsrat beschlossen. Zunächst wird der designierte ERGO Vorstandsvorsitzende Markus Rieß das Vertriebsressort übernehmen.</p><h5>Seit 2011 an Bord</h5><p>Rolf Wiswesser wurde 2011 in den Vorstand der ERGO Versicherungsgruppe AG mit Zuständigkeit für den Vertrieb berufen. In seine Amtszeit fiel auch eine umfangreiche Neuorganisation im Vertrieb. Anfang 2014 wurde die Vertriebsgesellschaft ERGO Beratung und Vertrieb AG gegründet, der Wiswesser seither vorsteht. Auch aus dieser Gesellschaft wird er aber ausscheiden. (mh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/2A728EC6-CCE7-4AC8-A6C5-815CF6FF0FA2"></div>

 

ERGO nimmt bei privater Rentenversicherung ETFs ins Fondsangebot

Die ERGO Lebensversicherung hat vier Exchange-Traded-Funds (ETFs) auf wichtige Aktienmärkte ausgesucht und ergänzt damit das Fondsangebot der privaten Rentenversicherung ERGO Rente Chance.

<p>Die ERGO Lebensversicherung hat neuerdings in der privaten Rentenversicherung auch Exchange-Traded-Funds (ETFs) im Fondsangebot. Erstmals können Kunden nun bei der ERGO Rente Chance Indexfonds auf Aktienindizes wie den Dax als Basisanlage für ihre Altersvorsorge nutzen. Die ERGO Lebensversicherung hat vier ETFs auf wichtige Aktienmärkte ausgesucht und das Fondsangebot der ERGO Rente Chance damit ergänzt: den Dax, den Euroland-Index Euro Stoxx 50, den S&amp;P500 aus den USA und den MSCI World. Neben den vier ETFs stehen wie bisher mehr als 60 aktiv gemanagte Fonds zur Wahl.</p><p>Im Gegensatz zu aktiv gemanagten Fonds versuchen ETFs nicht, einen Marktindex wie den Dax zu schlagen. Sie wollen ein Börsenbarometer nur möglichst genau und kostengünstig abbilden. Damit erzielen sie oft sogar bessere Nettoerträge als klassische Investmentfonds. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/C1F6D6EB-8D8D-4623-BE0D-492F97109585"></div>

 

Dr. Markus Rieß zum ERGO-Vorstandsvorsitzenden ernannt

Der Aufsichtsrat der ERGO Versicherungsgruppe AG hat nun Dr. Markus Rieß in den Vorstand berufen und zum Vorsitzenden ernannt. Der Aufsichtsrat von Munich Re berief Rieß zudem in den Vorstand von Munich Re. Beide Berufungen erfolgen zum 16.09.2015.

<p>Wie geplant haben die Aufsichtsräte von Munich Re und der ERGO Versicherungsgruppe AG Dr. Markus Rieß nun in zwei neue Ämter bestellt. Mit Wirkung zum 16.09.2015 übernimmt Rieß den Vorstandsvorsitz der ERGO Versicherungsgruppe. Er folgt auf Torsten Oletzky, der im April angekündigt hatte, das Unternehmen zum Jahresende aus persönlichen Gründen zu verlassen. Oletzky wird am 15.09.2015 aus dem Vorstand der ERGO ausscheiden und der Gesellschaft bis Jahresende in beratender Funktion zur Verfügung stehen. </p><p>Ebenfalls zum 16.09.2015 berief der Aufsichtsrat von Munich Re Dr. Markus Rieß in den Vorstand der Gesellschaft, wo er neben dem Geschäftsfeld Erstversicherung/ERGO auch das Drittgeschäft der MEAG verantworten wird. </p><p><a href="https://www.asscompact.de/nachrichten/torsten-oletzky-verl%C3%A4sst-erg…; target="_blank" >Diese Veränderungen hatten beide Unternehmen bereits im April vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsräte angekündigt.</a> (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/A9D7BF86-EBEF-4ECB-AFFD-FB46F91F0B07"></div>

 

ERGO ist neues Mitglied bei der Brancheninitiative easy Login

Das Maklerportal von ERGO ist ab Mitte dieses Monats über das Webportal easy Login erreichbar. Die Nutzer honorieren dies mit Rekordzahlen: 12.000 Makler nutzen den Single Sign-On Service von easy Login.

<p>Inklusive ERGO können Makler über das Single Sign-On Portal nun auf 16 verschiedene Produktanbieter zugreifen. Über die von der Brancheninitiative kostenfrei angebotene Software easy Client, die weitere Funktionen wie beispielsweise Zugriff auf die Tarifrechner der Gesellschaften und einen gemeinsamen Postkorb anbietet, können die Nutzer von easy Login insgesamt 19 Produktanbieter erreichen.</p><p>Stephan Schinnenburg, der im Vorstand der ERGO Beratung und Vertrieb AG den Maklervertrieb verantwortet, erklärt: „Unser Ziel ist es, noch stärker auf die Bedürfnisse der unabhängigen Vermittler einzugehen. Der Hauptaugenmerk liegt auf der Verbesserung der Services und der Prozesse. Unser Engagement bei der Brancheninitiative Single Sign-On ist daher ein bedeutsamer Schritt: easy Login ermöglicht einen einfachen, bequemen und sicheren Einstieg in unser Maklerportal.“</p><h5>Nutzerrekord</h5><p>Der stetige Zuwachs an aktivierten Zugängen bei easy Login zeigt, dass die Nachfrage der Makler nach einem einheitlichen Login ungebrochen ist. Erstmals ist die Zahl der aktivierten Zugänge auf mehr als 12.000 angestiegen. Thomas Billerbeck, Vorstand des Single Sign-On e.V. und Geschäftsführer eines Maklerunternehmens, unterstreicht die Bedeutung von easy Login: „Bereits jetzt vertreten wir 20% der Makler. Unsere Zielgruppe sind vor allem die kleinen Makler, aber auch mittelständische Makler, für die easy Login eine sehr große Arbeitserleichterung ist. Denn die Authentifizierung unterscheidet sich je nach Versicherer zum Teil erheblich und die Einbindung der Schnittstellen in gängige Maklerverwaltungsprogramme ist schwierig und sehr zeitaufwendig.“ (kb) </p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/99BE36E7-554F-4B43-84C1-873A3F566779"></div>

 

Ergo-Tochter startet neue Rentenversicherung

Die VORSORGE Luxemburg Lebensversicherung – eine Tochter der ERGO Gruppe – bietet eine neue Rentenversicherung an. Bei der VORSORGE SofortRente invest fließen die Beiträge in einen Wachstumsfonds, der in Aktien- und Zinsmärkte investiert. Eine garantierte Mindestrente soll für Sicherheit und Teilauszahlungen für Flexibilität sorgen.

<p>Die Ergo-Tochter VORSORGE Luxemburg Lebensversicherung bietet eine neue Rentenversicherung gegen Einmalbeitrag an. Bei der VORSORGE SofortRente invest fließen die Beiträge in einen Wachstumsfonds, der in Aktien- und Zinsmärkte investiert. Das gilt nicht nur in der Ansparphase, sondern auch während des Rentenbezugs. So sollen Kunden auch in der Rentenphase die Ertragschancen der Kapitalmärkte nutzen können. </p><h5>Dynamisches Anlagekonzept</h5><p>Eine Mindestrente ist dem Kunden bei der VORSORGE SofortRente invest zu Beginn der Rentenphase sicher. Sollte das Fondsguthaben während der Rentenzeit stark an Wert verlieren oder gar aufgebraucht sein, greift zudem die Garantie des Versicherers. Die VORSORGE zahlt dann die Rente in der bereits erreichten Höhe bis zum Lebensende weiter. Das Niveau der Startrente liegt zwar unter dem klassischer Rentenversicherungen, das dynamische Anlagekonzept bietet dafür größere Chancen. VORSORGE SofortRente invest nutzt während der gesamten Versicherungsdauer ein dynamisches Anlagekonzept. Dabei kommt der gleiche Wachstumsfonds zum Einsatz wie in der ERGO Rente Garantie. Dessen Aktienquote schwankt zwischen 30 und 50%. Der Rest des Kapitals fließt in Zinsanlagen.</p><h5>Neue Lösungen gefragt</h5><p>Höhere Aktienquoten sind laut der VORSORGE Lebensversicherung ein wichtiger Schlüssel zu attraktiven Erträgen. Mit fondsgebundenen Versicherungen lasse sich das in der Altersvorsorge während der Ansparphase umsetzen. In der Rentenphase seien aber fast nur klassische Konzepte verfügbar, bei denen der Sicherheitsaspekt dominiert und die Ertragschancen gering sind. „Heute sind neue Lösungen gefragt“, kommentiert Frank Wittholt, Vorstandsmitglied der VORSORGE Lebensversicherung. „In der Entwicklung konnten wir dabei auf der 2013 eingeführten ERGO Rente Garantie aufsetzen.“</p><h5>Geld bleibt verfügbar </h5><p>Teilauszahlungen sind bei der neuen Versicherung jederzeit möglich, auch in der Rentenphase. Die monatliche Rente fällt dann entsprechend niedriger aus. Ein Rückkaufsrecht besteht ebenfalls während der gesamten Laufzeit. Stirbt der Kunde während der Ansparzeit, haben die Hinterbliebenen Anspruch auf das gesamte Fondsguthaben – mindestens jedoch den eingezahlten Einmalbeitrag. Beim Tod während des Rentenbezugs erhalten sie den Wert des dann aktuellen Fondsguthabens. (mh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/CED3A06A-3CBD-4B08-BDE8-7736089A5680"></div>

 

Lars von Lackum in Vorstand der ERGO International AG berufen

Die ERGO International AG hat Lars von Lackum zum 01.05.2015 in den Vorstand berufen. Er wird als Nachfolger von Rainer Huber das internationale Rechtsschutzgeschäft leiten.

<p>Lars von Lackum wurde zum 01.05.2015 Mitglied des Vorstands der ERGO International AG. Er verantwortet dort das internationale Rechtsschutzgeschäft unter der Marke D.A.S.</p><p>Bislang leitete der 40-jährige Lars von Lackum die Konzernentwicklung von ERGO. Vor seinem Wechsel zu ERGO zum 01.05.2013 war er mehr als fünf Jahre beim Immobilienunternehmen CORPUS SIREO tätig – zunächst als Chief Financial Officer und zuletzt zusätzlich als stellvertretender Sprecher der Geschäftsführung. Von 2002 bis 2007 arbeitete Lars von Lackum bei Munich Re. Der ausgebildete Steuerberater und Certified Public Accountant (CPA) leitete dort ab 2005 die Abteilung Financial Reporting und Data Management.</p><p>Lars von Lackum folgt im Vorstand von ERGO International auf den 47-jährigen Rainer Huber, der seit 01.01.2009 als Vorstand der ERGO fungierte und nun eine Vorstandsposition bei einem anderen Versicherer übernehmen wird. (sg) </p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/80ED08C5-8E21-4B63-8C60-201F4A67D483"></div>

 

Torsten Oletzky verlässt ERGO

Der Vorstandsvorsitzende der ERGO, Torsten Oletzky, verlässt die Gesellschaft. Wie es heißt, geht er aus persönlichen Gründen zum Jahresende. Ein Nachfolger wurde auch schon bekannt gegeben.

<p>Dr. Torsten Oletzky, Vorstandsvorsitzender der ERGO Versicherungsgruppe AG, scheidet zum 31.12.2015 aus dem Vorstand der ERGO aus. Oletzky wurde im Jahr 2004 in den ERGO-Vorstand berufen und übernahm 2008 dessen Vorsitz. Zuvor war er bei McKinsey und der Hamburg-Mannheimer tätig.</p><p>Der Konzern hat auch bekannt gegeben, dass ein Nachfolger so gut wie feststeht. ERGO und Munich Re befänden sich in fortgeschrittenen Gesprächen mit Dr. Markus Rieß, derzeit Vorstandsvorsitzender der Allianz Deutschland AG. Die Personalie soll sich endgültig am 09.06.2015 durch den Aufsichtsrat von ERGO und Munich Re entscheiden. Rieß soll dann die Nachfolge von Oletzky als Vorstandsvorsitzender von ERGO mit Wirkung zum 01.10.2015 antreten. Zum gleichen Zeitpunkt ist die Berufung in den Vorstand von Munich Re geplant. </p><p>Nikolaus von Bomhard, Vorsitzender des Aufsichtsrats der ERGO und Vorstandsvorsitzender von Munich Re, hebt hervor, dass Oletzky die operative Zusammenführung vieler eigener Unternehmen unter der einheitlichen Marke ERGO erfolgreich gemeistert habe. Der Aufsichtsrat hatte an Oletzky festgehalten, als sich dieser von der Öffentlichkeit Aufklärungsfehler hinsichtlich des Budapest-Skandals vorhalten lassen musste. Mit der Berufung von Dr. Markus Rieß sowohl in die ERGO als auch in die Muttergesellschaft Munich Re, sollen die beiden Unternehmen zudem weiter verbunden werden. (bh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/E4C4312F-CFD7-4DFE-B4F7-51F2BF2FFD87"></div>

 

ERGO ergänzt bAV-Angebot um neue Direktversicherung

Die neue Direktversicherung ERGO Betriebsrente Garantie bietet Flexibilität bei der Beitragszahlung und einen variablen Rentenbeginn. Eine Besonderheit ist die Zusatzversicherung gegen Erwerbsunfähigkeit ohne Gesundheitsprüfung und zu gleichem Beitrag für alle Berufsgruppen.

<p>ERGO hat eine neue Betriebsrente. Das Anlagekonzept der Direktversicherung ERGO Betriebsrente Garantie entspricht der im Juli 2013 eingef&uuml;hrten privaten Rentenversicherung ERGO Rente Garantie.</p>
<h5>
Die ERGO Betriebsrente Garantie im Detail</h5>
<p>Ver&auml;ndern sich das Einkommen oder die Lebenssituation, k&ouml;nnen Arbeitnehmer die monatlichen Beitr&auml;ge erh&ouml;hen oder senken. Sonderzahlungen wie Bonifikationen oder Weihnachtsgeld k&ouml;nnen in die ERGO Betriebs-Rente Garantie flie&szlig;en &ndash; auch zus&auml;tzlich zum laufenden Beitrag. Bei der ERGO Betriebs-Rente Garantie k&ouml;nnen Arbeitnehmer zudem bereits mit 62 Jahren die Rente beziehen oder bis 70 im Beruf bleiben. Diese Verf&uuml;gungsphase k&ouml;nnen sie beitragsfrei oder beitragspflichtig nutzen. Falls ein Mitarbeiter das Unternehmen verl&auml;sst, kann er seine ERGO Betriebs-Rente Garantie mitnehmen. Dabei gibt es zwei M&ouml;glichkeiten: Der Mitarbeiter kann seine Versorgung entweder auf den neuen Arbeitgeber &uuml;bertragen, wenn dieser einverstanden ist. Oder er f&uuml;hrt den Vertrag ohne die staatliche F&ouml;rderung privat fort.</p>
<p>ERGO verwendet den bei Rentenbeginn aktuellen staatlich festgelegten H&ouml;chstrechnungszins. So profitiert der Kunde zum Rentenbeginn sofort von gestiegenen Zinsen. Die bei Vertragsabschluss g&uuml;ltigen Annahmen bei Biometrie und Kosten &auml;ndern sich nicht. Arbeitnehmer k&ouml;nnen au&szlig;erdem zusammen mit ihrem Arbeitgeber unterschiedliche Zusatzversicherungen abschlie&szlig;en. Dazu geh&ouml;ren Erwerbsunf&auml;higkeits- und Berufsunf&auml;higkeitsversicherungen genauso wie die Absicherung der Hinterbliebenen. Bei Gruppenvertr&auml;gen ab zehn Personen bietet ERGO eine spezielle Zusatzversicherung: Arbeitgeber k&ouml;nnen einen obligatorischen Schutz gegen Erwerbsunf&auml;higkeit einschlie&szlig;en. Dann erhalten alle Mitarbeiter &ndash; unabh&auml;ngig von ihrer T&auml;tigkeit &ndash; automatisch einen finanziellen Invalidit&auml;tsschutz, der die gesetzliche Absicherung erg&auml;nzt. Die Versicherten m&uuml;ssen hierf&uuml;r keine Gesundheitsfragen beantworten und der Beitrag ist f&uuml;r alle Berufsgruppen gleich. Es gilt eine Wartezeit von f&uuml;nf Jahren wie in der gesetzlichen Rentenversicherung. (ad)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/B0BF7544-61C9-45A4-8409-0EA8FF3BB36A"></div>