AssCompact suche
Home

Investment

Deutsche Anleger blicken skeptisch auf 2019

Die Sparer in Deutschland blicken mit Sorge auf die Unruheherde in Großbritannien und Italien. Jeder Dritte rechnet vor diesem Hintergrund damit, dass sich auch hierzulande die Konjunktur eintrübt und die Aktienkurse fallen. Beim Blick auf die eigene finanzielle Situation herrscht hingegen Gelassenheit.

Die Stimmung unter deutschen Anlegern hat sich in diesem Quartal deutlich verschlechtert. Mit Blick auf die konjunkturelle Situation in Deutschland rechnet bereits fast jeder Dritte (32%) mit einer Eintrübung im nächsten halben Jahr. Das sind sechs Prozentpunkte mehr als im letzten Quartal. Auch der Entwicklung am Aktienmarkt hierzulande stehen die Sparer eher skeptisch gegenüber, wie das aktuelle Anlegerbarometer von Union Investment zeigt, bei dem Finanzentscheider in deutschen Haushalten befragt wurden.

Drohendes Aufflammen der Eurokrise

Neben den Brexit-Verhandlungen drückt auch der aktuelle Streit zwischen der EU-Kommission und der italienischen Regierung um deren Haushaltsdefizit auf die Stimmung der Befragten. 82% der deutschen Anleger zeigen sich besorgt in Bezug auf die italienische Haushaltslage. Zwei Drittel befürchten sogar ein Aufflammen der Eurokrise wie im Jahr 2010, sollte Italien an der geplanten Neuverschuldung von 2,4% des Bruttoinlandsproduktes für das kommende Jahr weiter festhalten.

Aktienpessimisten gewinnen die Oberhand

Für den deutschen Aktienmarkt haben sich die Erwartungen stark eingetrübt. 31% gehen im kommenden halben Jahr von fallenden Aktienkursen aus. Das sind fünf Prozentpunkte mehr als im vorigen Quartal und 16 Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig ist die Zahl der Optimisten von 24 auf 22% gesunken. Im vierten Quartal 2017 waren noch 36% der Sparer zuversichtlich gestimmt. Rückläufig ist mit 31% auch der Anteil der Befragten, die mit konstanten Aktienkursen in den nächsten sechs Monaten rechnen. Im letzten Quartal betrug dieser noch 37%.

Entspannter Blick auf eigene Finanzen

Mehr Anleger erwarten schwächeres Wirtschaftswachstum in Deutschland

In Bezug auf die eigene finanzielle Situation bleiben die Deutschen hingegen entspannt. Zwei Drittel gehen davon aus, dass sich ihre eigene finanzielle Lage nicht verändert. Rund ein Viertel erwartet sogar eine Verbesserung, während nur jeder zehnte Sparer von einer Verschlechterung ausgeht. (mh)

 

Erstes deutsches Indexinvestment für Cannabis-Aktien aufgelegt

Unter dem Namen Cannabis Total Opportunity Index ist der erste Index für Cannabis-Aktien in Deutschland gestartet. Initiator ist die Swissquote Group Holding AG, der größte Online-Broker der Schweiz. Auch ein dazugehöriges Indexinvestment in Form eines Tracker Zertifikats wurde aufgelegt.

Die Swissquote Group Holding AG hat mit dem Cannabis Total Opportunity Index den ersten Index für Cannabis-Aktien in Deutschland vorgestellt und live geschaltet. Der Finanzproduktespezialist Leonteq hat dazu bereits das erste Tracker Zertifikat auf den Cannabis Total Opportunity Index an der Börse Frankfurt Zertifikate AG notiert. Anleger können sich an diesem diversifizierten Cannabis-Produkt ab rund 90 Euro beteiligen.

Die größten Cannabis-Unternehmen in einem Index

Aufgelegt hat den Index die Düsseldorfer LIXX Index Innovation, ein Unternehmen der Chartered Investment Germany. Er ist ab sofort für den deutschen wie auch den europäischen Markt live geschaltet. Der Index besteht aus bis zu 20 Unternehmen, deren Hauptgeschäftstätigkeit in der Cannabis-Industrie angesiedelt ist. Die meisten Unternehmen stammen aus den USA und Kanada. Die Zusammensetzung des Index wird quartalsmäßig überprüft und neu gewichtet. Zur Auflage wurden 19 Titel aufgenommen, welche die Mindestkriterien an Marktkapitalisierung (50 Mio. US-Dollar) sowie Liquidität (100 000 US-Dollar pro Tag) erfüllen. Größte Positionen zum Startzeitpunkt sind Aurora Cannabis, Zynerba Pharmaceuticals, GW Pharmaceuticals und Neptune Wellness Solutions Inc.

Breit gestreut in einen Boom-Sektor investieren

Die Produktion und der Vertrieb von Cannabis ist weltweit ein stark wachsender Markt und war zuletzt einer der erfolgreichsten Branchen an den weltweiten Aktienmärkten. Hintergrund ist vor allem, dass mehrere US-Bundesstaaten sowie Kanada den Konsum von Freizeit-Cannabis legalisiert haben. „Der Markt für Investments in Cannabis-Aktien ist stark fragmentiert und für Investoren oft unübersichtlich“, erläutert aber LIXX-Geschäftsführer Markus Fehn. Mit dem neuen Index und dem ersten Tracker Zertifikat soll Anlegern die Möglichkeiten gegeben werden, in die wichtigsten Player zu investieren und am boomenden Cannabis-Markt zu profitieren. (mh)

 

Neuberger Berman startet drei neue Anleihefonds

Neuberger Berman erweitert seine Fondspalette um drei neue Produkte. Alles drei Fonds setzen auf europäische Anleihen. Sie unterscheiden sich insbesondere in Bezug auf die angestrebten Renditen und Volatilitätsgrenzen.

Der unabhängige US-amerikanische Vermögensverwalter Neuberger Berman legt drei neue Strategien für europäische Anleihen auf. Alle drei Portfolios der neuen Anleihefonds Neuberger Berman Euro Short Term Enhanced Cash, Neuberger Berman Euro Opportunistic Bond und Neuberger Berman Euro Bond Absolute Return werden von einem sechsköpfigen Team verwaltet, das im Sommer von BNP Paribas Asset Management zu Neuberger Berman kam.

Unterschiedliche Renditen und Volatilitäten

Der Neuberger Berman Euro Short Term Enhanced Cash Fund zielt auf eine Outperformance gegenüber seiner Cash-Benchmark von 1% über einen Anlagehorizont von einem Jahr bei einer Volatilitätsbeschränkung auf 1% ab. Der Neuberger Berman Euro Opportunistic Bond Fund zielt auf eine Outperformance gegenüber dem BBG Euro Aggregate Index von 1% über einen Anlagehorizont von drei Jahren basierend auf einem von starken Überzeugungen getragenen Ansatz ab. Die Zinsduration beträgt dabei zwischen +2 und +8 Jahren, während die Volatilität auf 4% beschränkt ist.

Marktunabhängige Zielrendite

Der Neuberger Berman Euro Bond Absolute Return Fund zielt unabhängig vom jeweiligen Marktumfeld auf eine Outperformance gegenüber liquiden Mitteln von 3,5% über einen Anlagehorizont von drei Jahren ab. Die Zinsduration beträgt dabei zwischen –3 und +6 Jahren, während die Volatilität auf 6% beschränkt ist. (mh)

 

Im Merzen richtig

Friedrich Merz hat in den letzten Tagen für einen Sturm der Entrüstung gesorgt. Wenige Tage vor der Abstimmung über den neuen CDU-Vorsitz forderte er, dass der Staat die Altersversorgung mit Aktien fördert. Der Vorstoß ist zwar politisch unklug. Das ändert aber nichts an seiner Richtigkeit.

Kommentar von Michael Herrmann, AssCompact

Friedrich Merz hat es geschafft. Der Comeback-Politiker der CDU hat gezeigt, dass die alten Aktien-Beißreflexe nichts an ihrer Wirkung verloren haben. Landauf, landab empören sich Politiker über seine Forderung, dass der Staat den Aktienkauf zur Altersvorsorge fördern soll. SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil sieht in Merz' Vorstoß einen „milliardenschweren Gefallen für Reiche“. Fabio De Masi, Finanzpolitiker der Linken, keift, dass er von einer „billigen Schnorrer-Mentalität der BlackRock-Gruftis“ zeuge. Kurzum: Merz wolle nur seine Millionärsfreunde beglücken.

In der breiten Öffentlichkeit kommt die Entrüstung gut an. Falsch ist sie dennoch. Durch die im internationalen Vergleich viel zu niedrige Aktienquote verschenken die Bundesbürger jedes Jahr Milliarden. Milliarden, die sie angesichts des mehr als zehnjährigen Zinsdilemmas dringend benötigen würden. Ob ein Freibetrag das beste Mittel der Aktienförderung ist, darüber kann man diskutieren. Dass die Deutschen ihre Altersvorsorge durch ihre Aktienphobie massiv erschweren, ist hingegen Fakt.

Statt Aktien als Spielzeug für Millionäre zu diskreditieren, wird es Zeit, die Aktienphobie zu bekämpfen. Hierzu muss in der breiten Öffentlichkeit endlich über den tatsächlichen Zweck der Aktie gesprochen werden: die Beteiligung am volkswirtschaftlichen Produktionskapital. Oder einfach gesagt: mit Aktien können sich normale Arbeiter oder Angestellte an den Rekordgewinnen und dem langfristigen Wachstum der Unternehmen beteiligen. Das scheinbar böse marktliberale Instrument ist damit im Grunde ein sehr soziales. Es verteilt das Kapital und die Gewinne der Unternehmen auf die breite Masse.

Auch das Argument, dass vielen Bürgern das Geld fehlt, um nennenswert Aktien zu kaufen, ist wohlfeil. Schließlich sind Sparpläne schon ab 25 Euro pro Monat möglich und sogar flexibel aussetzbar und änderbar. Gerade mithilfe einer staatlichen Förderung könnte man zudem gezielt die einkommensschwachen Haushalte beim Aktienkauf unterstützen. Um über konkrete Maßnahmen zu diskutieren, bräuchte die Politik aber zunächst den Mut, das jahrzehntelange Feindbild der Aktienanlage über Bord zu werfen – so wie es Friedrich Merz im Übrigen schon lange vor seiner Zeit bei BlackRock getan hat.

 
Ein Artikel von
Michael Herrmann

Sachkundige Anleger gehen höhere Risiken ein

Sachkundige Investoren aus der ganzen Welt legen knapp ein Viertel ihrer Portfolios in risikoreiche Kapitalanlagen an. Zudem legen sie weniger Wert auf Barmittel als Anfänger ohne viel Erfahrung am Kapitalmarkt. Zu diesen Ergebnissen kommt die Schroders Global Investor Study 2018.

Anleger, die sich selbst als „fortgeschritten/sachkundig” bezeichnen, gehen höhere Risiken ein. Sie investieren daher durchschnittlich rund ein Viertel ihrer Portfolios in risikoreiche Kapitalanlagen. Dagegen legen laut der Schroders Global Investor Study 2018 „Anfänger/Anleger mit rudimentären Kenntnissen” nur 14% ihrer Ersparnisse in solche Instrumente an.

Weniger Barmittel

Sachkundige Anleger halten zudem ein Drittel weniger Barmittel als Anfänger. Insgesamt machen solche liquiden Instrumente 21% ihrer Portfolios aus, verglichen mit 32% bei Anlegern mit geringeren Kenntnissen. Im Schnitt investieren sachkundige Anleger 34% ihrer Gelder in Aktien, 19% in Anleihen, 13% in Immobilien und 12% in Alternative Investments. Jeder dritte Sachkundige hält sein Portfolio daher auch für breit diversifiziert. Bei den Anfängern sind es nur 9%.

Reagieren statt ignorieren

Bei erfahrenen Anlegern besteht auch eine größere Wahrscheinlichkeit, dass sie rascher auf einen Kursrückgang an den Aktienmärkten reagieren, indem sie die Portfolio-Anteile von Aktien, Anleihen, Immobilien und Barmitteln anpassen. Bei den Anlegern mit geringeren Kenntnissen gaben dagegen 58% an, dass sie nichts unternehmen, wenn die Märkte fallen. 17% der Anfänger räumten sogar ein, dass sie gar nicht auf das Marktgeschehen achten. (mh)

 

Friedrich Merz fordert Steuervorteile für Altersvorsorge mit Aktien

Friedrich Merz kämpft derzeit zusammen mit Jens Spahn und Annegret Kram-Karrenbauer um den Parteivorsitz der CDU. Im Vorfeld der Wahlen auf dem CDU-Parteitag hat er sich nun für neue Regeln zur Besteuerung der aktienbasierten Altersvorsorge ausgesprochen.

Friedrich Merz hat sich bereits in der Vergangenheit für die steuerliche Begünstigung der Altersvorsorge mit Aktien stark gemacht. Daran hat sich auch nach seinem Comeback und der Kandidatur für die Nachfolge von Angela Merkel auf dem CDU-Parteitag Ende der Woche in Hamburg nichts geändert. In der ARD-Sendung Bericht aus Berlin hat er sich erneut klar für eine solche Steueränderung ausgesprochen.

Steuerliche Begünstigungen neu ausrichten

„Ich spreche über eine ergänzende Altersvorsorge, die neben die gesetzliche Rentenversicherung treten muss”, so der frühere Unionsfraktionschef in der ARD. Merz verwies darauf, dass es bereits eine ganze Reihe an steuerlichen Begünstigungen gebe. Diese würde der CDU-Politiker gerne bündeln und vor allem auf die Altersversorgung ausrichten.

Jährlicher Freibetrag

Konkretisiert hat Merz seine Pläne im Gespräch mit der Welt am Sonntag. „Denkbar wäre ein jährlicher Freibetrag, unter dem man einen auf Aktien basierten Spar- oder Vorsorgeplan aufbaut“, erläuterte Merz der Zeitung. „Dieser dürfte im Alter nicht mehr nachversteuert werden. Zentral ist, dass dieses Aktienpaket ausschließlich der Alterssicherung dient und erst dann abschlagsfrei aufgemacht werden darf, wenn die gesetzliche Altersgrenze erreicht worden ist.“

Kein Interessenskonflikt wegen BlackRock

Die Forderung nach Steuervorteilen für Aktieninvestments steht laut Merz nicht im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit als Aufsichtsratsvorsitzender von BlackRock Deutschland. Schließlich habe er schon lange vor seinem Engagement für den Vermögensverwalter für die private Altersvorsorge ausgesprochen. „Ich musste meine Meinung da nie ändern und werde sie auch nicht ändern“, so Merz im Bericht aus Berlin. Die „langfristige Beteiligung am Produktivkapital der Unternehmen” sei zudem eine verlässliche Form der Vorsorge, vor allem wenn man schon in jungen Jahren mit kleinen Beträgen anfange. (mh)

 

Die verhängnisvolle Vorliebe deutscher Anleger

Das Flossbach von Storch Research Institute hat in Zusammenarbeit mit der Marktforschung GfK eine große deutsche Anlegerstudie erstellt. Deutsche Geldanleger haben demnach nicht nur ein Umsetzungsproblem, sondern vor allem ein Erkenntnisproblem – und eine verhängnisvolle Vorliebe.

Deutsche Geldanleger haben laut einer aktuellen Studie des Flossbach von Storch Research Institutes eine verhängnisvolle Vorliebe: Nominalwerte. An der Vorliebe für Sparbücher, Girokonten & Co. hat sich auch im 10. Jahr der Niedrigzinspolitik nicht wesentlich etwas verändert. Nur etwa jeder 3. der insgesamt mehr als 10.000 befragten Sparer hat der Anlegerstudie zufolge sein Sparverhalten in den vergangenen Jahren geändert. Die meisten Anleger sehen daher auch in der Volatilität das größte Anlagerisiko.

Die verhängnisvolle Vorliebe deutscher Anleger
Keine Änderung in Sicht

Selbst bei einem langfristigen Sparplan würde nicht einmal jeder vierte Deutsche sein Geld langfristig und kontinuierlich in Aktien und Aktienfonds anlegen. Sechs von zehn Befragten würden stattdessen trotz niedriger Zinsen weiter in Nominalwerte investieren. Das Flossbach von Storch Research Institute folgert daraus, dass vielen Menschen das notwendige Wissen über grundsätzliche Zusammenhänge fehlt. Eine Geldanlage in Nominalwerte könne in einem Umfeld niedriger Zinsen und steigender Inflation schließlich keinen nachhaltigen Erfolg erzielen.

Die verhängnisvolle Vorliebe deutscher Anleger
Falsche Renditeerwartungen

Vor allem bei der Rendite haben die Deutschen falsche Erwartungen. Während in der aktuellen Situation der Zinssatz für Nominalwerte wie Sparbuch, Festgeld oder Bundesanleihe in der Regel bei 0,5% liegt, erwarten drei Viertel der Befragten eine jährliche Rendite auf ihre Ersparnisse von über 2%. Davon wollen zwei Drittel sogar eine Rendite von über 3%. Das entspricht mehr als der Hälfte aller Sparer.

Altersvorsorge wichtigstes Sparziel

Die Erwartung von Renditen ist nachvollziehbar, vor allem weil für die meisten Befragten die Altersvorsorge der wichtigste Zweck des Sparens ist, gefolgt von Rücklagen für Schadensfälle und Konsumvorhaben. Etwas abgeschlagen an 4. Stelle steht das Immobiliensparen. Die Altersvorsorge gewinnt aber erst in höherem Alter an Priorität und erreicht in der Alterskohorte 50 bis 59 seinen Höchststand mit 40%. Die Forscher sehen darin ein Indiz dafür, dass die Wichtigkeit der Altersvorsorge häufig zu spät erkannt wird.

Die verhängnisvolle Vorliebe deutscher Anleger
Auch die Jugend setzt aufs Sparbuch

Selbst bei den Sparern, die noch einen besonders langen Anlagehorizont hätten, bleiben Sparbuch und Girokonto die erste Wahl. Müssten sie 18 Jahre lang jeden Monat 100 Euro zur Seite legen, würden über 55% der Deutschen zwischen 18 und 29 Jahren dieses Geld am liebsten auf ein Sparbuch oder Girokonto einzahlen. „Die Ergebnisse sind auch deswegen so alarmierend, weil vor allem diejenigen Anleger renditeschwache Anlageklassen bevorzugen, die eigentlich auf die Erträge aus ihren Ersparnissen angewiesen wären“, warnt daher Thomas Mayer, Gründer des Flossbach von Storch Research Institutes.

Prägende Faktoren

Besonders stark ist die Abneigung gegenüber Aktien und Fonds unter Frauen ausgeprägt. Das Einkommen und der Bildungsgrad spielen bei der Einstellung zur Geldanlage ebenfalls eine wichtige Rolle. Je niedriger das Einkommen, desto eher bevorzugen Anleger das Sparbuch oder Girokonto. Menschen mit abgeschlossenem Studium neigen hingegen eher zu Aktien und Aktienfonds als Menschen mit Haupt- oder Realschulabschluss bzw. Abitur. (mh)

 

„Der Vanguard-Effekt wird die Preise künftig weiter senken“

Der US-amerikanische ETF-Anbieter Vanguard Asset Management Limited ist seit gut einem Jahr auf dem deutschen Markt aktiv und belebt den Wettbewerb im ETF-Segment. Sebastian Külps, Head of Germany and Austria, und Markus Weis Deputy Head of Germany and Austria, sprechen im Interview über den Markt in Deutschland, den Wettbewerb, Vertriebswege und den Nutzen der ETFs für den Endanleger.

Vanguard ist der zweitgrößte Vermögensverwalter der Welt. In Deutschland war der Name bisher kaum ein Begriff. Warum kommt Vanguard erst jetzt auf den deutschen Markt?

Sebastian Külps Unsere Expansionspläne wägen wir grundsätzlich sehr sorgfältig ab. Deutschland ist ein spannender Markt, den wir schon lange beobachtet haben und in dem das Interesse an ETFs schnell voranschreitet. Und gerade weil wir den ETF als das Instrument sehen, das den Investmentmarkt für den Endinvestor demokratisiert, haben wir uns im vergangenen Jahr nicht nur dafür entschieden, ein Frankfurter Büro zu eröffnen, sondern gleichzeitig auch die gesamte UCITS-ETF-Serie von Vanguard an der Deutschen Börse zu listen. Dadurch bieten wir mit unserer globalen Erfahrung sowie den damit einhergehenden Skaleneffekten unseren Anlegern das Preis-Leistungs-Verhältnis, das sie verdienen.

Auf welche Weise gehen Sie in den Markt? Welche Vertriebswege sind für Sie von Bedeutung?

Markus Weis Neben den institutionellen Kunden werden wir uns in Zukunft besonders auf Intermediäre wie etwa Dachfonds, Vermögensverwalter, Versicherungen, Banken, Pools und unabhängige Berater konzentrieren. Sehr wichtig bei der Beratung ist uns, dass die Gebühren hierfür sauber und transparent und nicht zum Beispiel in der Fondsgebühr versteckt sind. Eine transparente Vergütung von Vertriebsservice und Asset-Management schafft nicht nur Transparenz, sondern ermöglicht auf diese Weise auch einen fairen Wettbewerb.

Auf welche Produkte beziehungsweise Produktkategorien setzten Sie Ihre Schwerpunkte?

SK Wir arbeiten auf der Grundlage von vier Prinzipien: klare und realistische Ziele setzen, das Anlagevermögen auf breit diversifizierte Fonds verteilen, Kosten minimieren und langfristig planen, um das Ziel nicht aus dem Auge zu verlieren. Wir haben diese Philosophie seit über 40 Jahren angewandt und werden sie auch in Zukunft nutzen, um den Anlegern das bestmögliche Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten.

Als Schwerpunkt sehen wir dabei ETFs, denn diese bieten Anlegern in Deutschland einen Zugang zum Kapitalmarkt in Form von breit aufgestellten Portfolios, und dies zu Konditionen, die in der Vergangenheit häufig nur institutionellen Anlegern zugänglich waren. Die Anlage an den Kapitalmärkten ist ein wichtiger Baustein im langfristigen Vermögensaufbau. Vor Kurzem haben wir unser Produktangebot in Deutschland mit unserem Vanguard DAX UCITS ETF ergänzt. Dieses Produkt bietet Zugang zu 30 der größten und liquidesten Unternehmen in Deutschland und zahlt vierteljährlich die Dividendenerträge der Dax-Unternehmen aus.

Wie wollen sie sich von der ETF-Konkurrenz abheben, die bereits seit Längerem im Markt aktiv ist?

SK Unsere Philosophie, die durch unsere genossenschaftliche Struktur ermöglicht wird, gibt vor, dass wir Skaleneffekte in Form von Gebührensenkungen immer an den Endinvestor weitergeben. Dieses Prinzip verfolgen wir seit unserer Gründung und wir werden auch in Zukunft durch diesen „Vanguard-Effekt“ die Preise weiter senken. Genau dieser Effekt führt dann auch bei unseren Mitbewerbern zu geringeren Preisen. Somit erreichen wir unser Ziel der kosteneffizienten Anlagen, denn letztlich zählen geringere Kosten und bessere Konditionen für den Endinvestor zu den wichtigsten Faktoren für den langfristigen Erfolg bei der Kapitalanlage. Die Wachstumsrate bei Privatanlegern im ETF-Bereich steigt stetig an, da Privatanleger mehr und mehr die Vorteile der ETFs entdecken. Gleichzeitig realisieren Anleger, dass teure, oft aktiv gemanagte Fonds erhebliche Schwierigkeiten haben, den Index über lange Zeit zu schlagen. Wir sehen ETFs aufgrund ihrer Vorteile als eine große Bereicherung: niedrige Kosten, breite Diversifizierung, Transparenz und Liquidität.

Wie wichtig sind die Kosten nicht nur innerhalb der Fondswelt insgesamt, sondern gerade auch innerhalb der ETF-Welt?

MW Das aktive Fondsmanagement ist in die Kritik geraten. Das Geschäft ist hart umkämpft, doch die Gebühren bleiben konstant. Die Anleger erkennen zunehmend, dass kaum ein aktiver Manager langfristig den Index schlagen kann. Und so richtet sich das Interesse auf den ETF. Hier gibt es keine versteckten Produktkosten. Wir müssen einen Punkt deutlich feststellen: Europäische Anleger zahlen zu viel Gebühren. Ihnen können wir helfen, denn das ist eine Frage der Größe. Allein Vanguard verwaltet global 5,2 Bio. US-Dollar an Kundengeldern. Daher können die Gebühren für die Verwaltung natürlich viel geringer sein, denn der Aufwand für den Fondsmanager steigt ja mit wachsendem Volumen kaum.

Wie gehen Sie mit der Kritik um, dass ETFs in der nächsten Krise an den Märkten Probleme bekommen werden?

MW ETFs sind relativ neu und im Gegensatz zur „guten alten Aktie“ noch nicht voll etabliert. Mit wachsendem Interesse an der Kapitalanlage über ETFs und damit auch wachsendem ETF-Kapital ist es doch verständlich, dass Anleger und auch Regulatoren diesen Bereich genau beobachten. Aber letztendlich bringen diese Produkte dem Anleger viele Vorteile: Risikostreuung, Transparenz, geringe Kosten. Obwohl sie manchmal als besondere Instrumente dargestellt werden, sind sie doch mit traditionellen Investmentfonds und Aktien vergleichbar.

Welche Arten von ETFs sind für den deutschen Kundenmarkt besonders spannend?

MW ETFs öffnen generell und damit auch den deutschen Kunden den Zugang zum Kapitalmarkt. Anleger erhalten breit aufgestellte Portfolios zu Kondi­tionen, die bislang häufig nur Investoren aus dem institutionellen Bereich zur Verfügung standen. In vielen Fällen ist es auch möglich, die hohen Vertriebskosten traditioneller Investmentfonds zu umgehen. Die Renditen auf Fest- und Tagesgeld sind über die Jahre stark geschrumpft. Die Anlage an den Kapitalmärkten ist daher ein immer wichtiger werdender Baustein im langfristigen Vermögensaufbau. Unsere sehr breit gestreuten Aktien- und Renten-ETFs bieten dabei mit ihrer physischen Replikation ein sehr gutes Index-Tracking.

Werden Sie auch mit Pools oder direkt mit Beratern und Vermittlern zusammenarbeiten?

SK Wir wollen das Leistungsangebot kontinuierlich weiter­entwickeln und Beziehungen zu Vertriebspartnern aufbauen. Allerdings ist es uns wichtig, dass unsere Vertriebspartner unsere Werte teilen. Vanguard hat beispielsweise noch nie Vertriebsprovisionen gezahlt, denn derartige Vereinbarungen stehen aus unserer Sicht im Widerspruch zu den Interessen unserer Fondsanleger. Daher sind für uns die Partner, die Vertriebs- und Servicekosten klar trennen und ausweisen, die Präferenz.

Wie wollen Sie die Zusammenarbeit gestalten? Werden Sie vertriebliche Anreize für die Vermittlung von ETFs bieten?

MW Die Anreize für unsere Partner liegen in unserem Service und unserer Unterstützung, nicht aber im finanziellen Bereich.

Mit Blick auf die Versicherungsbranche: Welche Rolle spielen Fondspolicen in Ihren Deutschlandplänen?

MW Fondspolicen sind ein wichtiges und in Deutschland etabliertes Produkt der privaten Altersvorsorge. Da viele Anbieter in ihren Tarifen die Fondskosten sauber von den Produkt- und Vertriebskosten trennen, können ETFs hier ein guter Baustein sein. Wir wollen daher in Zukunft unser Fondsangebot im Versicherungsmantel deutlich ausbauen.

Das Interview lesen Sie auch in AssCompact 11/2018, Seite 70 f.

 
Ein Artikel von
Sebastian Külps
Markus Weis

Fidelity International legt nachhaltigen Wasser- und Abfallfonds auf

Fidelity International (Fidelity) hat die Auflegung des Fidelity Funds – Sustainable Water and Waste Fund bekannt gegeben. Der neue Fonds fokussiert sich auf nachhaltige Investments im Wasser- und Abfallsektor.

Bis 2050 werden voraussichtlich über 70% der Weltbevölkerung in Städten leben. In Entwicklungsländern setzt sich die rasante Urbanisierung fort, während Industrieländer zunehmend mit veralteter Infrastruktur zu kämpfen haben. Städte, die das Wasser- und Abfallmanagement nicht ausbauen, drohen zu kollabieren. Unternehmen, die an Lösungen für die damit verbundenen Herausforderungen arbeiten, stehen im Fokus des neu aufgelegten Fidelity Funds – Sustainable Water and Waste Fund.

Gesamte Wertschöpfungskette abbilden

Der Fonds strebt starke risikobereinigte Renditen über einen Marktzyklus an. Dazu investiert er weltweit in Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen rund um den Wasser- und Abfallsektor entwickeln, herstellen oder vertreiben. Zudem kann der Fonds entlang der kompletten Wertschöpfungskette der Wasser- und Abfallwirtschaft anlegen – auch in Unternehmen, die neue Technologien als Reaktion auf die stetig wachsende Nachfrage entwickeln.

Unteranalysierte Sektoren

Fondsmanager Bertrand Lecourt will die attraktivsten Anlagechancen in diesen unteranalysierten Sektoren aufspüren. Vor seinem Wechsel zu Fidelity International war er bei Polar Capital tätig. Er bringt über 18 Jahre Erfahrung in der Analyse von Wasser- und Entsorgungsunternehmen mit. Laut Lecourt sind die Themen Wasser und Abfall so alt wie unsere Zivilisation. Trotzdem fänden in diesen Sektoren tätige Unternehmen bei Anlegern immer noch wenig Beachtung. Dabei sorge die kontinuierlich steigende Nachfrage nach sauberem Wasser und Sanitäreinrichtungen für interessante Anlagechancen. Die Kombination von Investments im Wasser- und Abfallsektor und die globale Ausrichtung sollen derweil eine hohe Diversifizierung ermöglichen. (mh)

 

Carmignac schließt Erfolgsfonds für neue Anleger

Die französische Fondsboutique Carmignac Gestion hat den Long-Short European Equities Fonds vorübergehend für neue Anleger gesperrt. Grund für die Schließung des ehemals Carmignac Euro Patrimoine genannten Fonds sind zu hohe Mittelzuflüsse im bisherigen Jahresverlauf.

Der Long-Short European Equities Fonds, der bis Ende Februar noch unter dem Namen Carmignac Euro Patrimoine firmierte, steht ab sofort unter einem Soft Close. Neue Anleger können somit keine Anteilscheine mehr erwerben. Das teilte die französische Fondsboutique Carmignac Gestion in einer offiziellen Meldung mit.

Fondsvolumen fast verdoppelt

Hintergrund der Schließung ist, dass das Fondsvolumen allein seit März 2018 von 280 auf 528 Mio. Euro gestiegen ist. Durch das nun erreichte Volumen bestehe die Gefahr, dass die Anlagestrategie des Fonds nicht mehr angemessen umgesetzt werden kann. Mit der Schließung für neue Anleger werde gewährleistet, dass ein angemessener Bestand für die aktive und flexible Verwaltung des Fondsvermögens gewahrt bleibt.

Weitere Einschränkungen möglich

Sollte das Fondsvolumen trotz dieser Beschränkungen die Marke von 1,3 Mrd. Euro übersteigen, will Carmignac weitere Maßnahmen umsetzen. So sollen Kunden dann maximal 500.000 Euro investieren dürfen. Zum Erfolg des Fonds hat unter anderem seine Performance beigetragen. 2016 erzielte er eine Wertsteigerung von 8,9%, ein Jahr später waren es sogar 14,6%. Im bisher alles andere als einfachen Verlauf des aktuellen Jahres beträgt das Plus rund 3%. (mh)