AssCompact suche
Home

0622

Fort- & Weiterbildung

Heute: Digitalkongress „Krankenversicherung“

Heute, am 01.08.2024, ab 9:00 Uhr startet auf der Plattform dkm365.de der Digitalkongress „Krankenversicherung“. Besonders stehen hier Zielgruppen im Fokus, z. B. Mediziner und Beamte. Teilnehmende dürfen sich auf drei Vorträge freuen und können zudem Weiterbildungszeit sammeln.

Die individuelle Beratung im Bereich Krankenversicherung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Denn Kunden suchen Lösungen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse und Lebenssituationen zugeschnitten sind. So entwickeln die Krankenversicherer Angebote, die sie auf die Zielgruppen zuschneiden, z. B. Ärzte bzw. Mediziner sowie Beamte, während Versicherungsmakler Beratung anbieten können, die präzise an die Zielgruppen angepasst ist.

Beim Digitalkongress „Krankenversicherung“ stellen verschiedene Produktgeber ihre Neuigkeiten vor und bringen die Teilnehmenden so auf den aktuellen Stand.

Programm auf dem Digitalkongress „Krankenversicherung“ am 01.08.2024
  • 9:00 – 9:30 Uhr: „Zielgruppe Ärztinnen und Ärzte – die wichtigsten Krankenversicherungstarife der INTER“; Referentin: Claudia Müller, INTER Versicherungsgruppe
  • 10:00 – 10:30 Uhr: „Hallesche Medizinerkonzept – vom 1. Semester bis zur Niederlassung“; Referent: Matthias Gaißer, Hallesche Krankenversicherung a. G.
  • 11:00 – 11:30 Uhr: „Genau-Für-Sie | Die Krankenversicherung für Beamte“; Referent: Rouven Maier, Barmenia Krankenversicherung AG
  • Die Moderation des Online-Events liegt bei Lucas Brenner aus dem Team Vertrieb bei der bbg Betriebsberatungs GmbH.
Treffen im Breakout-Room

Zwischen den halbstündigen Vorträgen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, den Breakout-Room, Videotelefonie und den Chat für Fragen und zur Diskussion der Themen zu nutzen. Zudem können sie dort in den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sowie den Referentinnen und Referenten treten.

Log-in und Weiterbildungszeit

Der Digitalkongress „Krankenversicherung“ ist ein Live-Event auf der Plattform dkm365.de. Teilnehmende benötigen einen Zugang zur Plattform – extra vorher anmelden müssen sie sich aber nicht. So ist auch eine spontane Teilnahme heute möglich. Mit der Teilnahme an der Online-Veranstaltung können Vermittlerinnen und Vermittler bis zu 90 Minuten Weiterbildungszeit sammeln.

Aktuelle Informationen zu diesem und zahlreichen weiteren Digitalkongressen gibt es unter asscompact.de/digitalkongresse.

 

Relevanz von KI in Vertrieb und Weiterbildung steigt

In der Weiterbildung wie auch im Vertriebsalltag in der Assekuranz nehmen die Bedeutung und der Einsatz von generativer KI zu. Dies zeigt eine Umfrage der Brancheninitiative „gut beraten“. Doch auch die Ansprüche an Sicherheit und die Relevanz ethischer Fragen gewinnen an Priorität.

Die Weiterbildungsinitiative „gut beraten“, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiert, hat Ergebnisse der Jahresumfrage 2024 zum Thema künstliche Intelligenz (KI) vorgestellt. Demnach steigt die Bedeutung von KI-Tools im Versicherungsvertrieb rapide ebenso wie der Einsatz von entsprechenden Anwendungen. Dies gilt auch für den Bereich Weiterbildung. In der Umfrage gaben 14% der zertifizierten Versicherungsunternehmen an, dass ihre vertrieblich Tätigen bereits generative KI nutzen, weitere 52% wollen dies absehbar ermöglichen. Jeder zweite Versicherer erachtet die Bedeutung von generativer künstlicher Intelligenz im Vertriebsalltag als hoch.

Ethische Aspekte bei Einsatz von KI von hoher Priorität

Mit dem zunehmenden Einsatz generativer KI-Systeme erhöhen sich zugleich auch die Ansprüche an Sicherheit und Verantwortung im Umgang mit diesen Systemen. So halten 74% der befragten Unternehmen die Relevanz von ethischen Aspekten bei der Nutzung von KI-Tools für sehr hoch.

39% der befragten Versicherer haben bereits Guidelines für den beruflichen Einsatz von künstlicher Intelligenz im Unternehmen. Bei 52% werden solche Handlungsrichtlinien gerade erstellt.

Weiterbildung und KI

Auch bei der Entwicklung von Lerninhalten bzw. Lernangeboten erweisen sich KI-Anwendungen laut „gut beraten“-Umfrage als nützliche Helfer. Laut Umfrage bieten 53% der Versicherer ihren vertrieblich Tätigen Weiterbildungsmaßnahmen zur Nutzung generativer KI. Bei den Weiterbildungsangeboten geht es vor allem (94%) um den richtigen Umgang mit KI-Tools, wie etwa gutes Prompting. Auch rechtliche Aspekte wie Datenschutz oder konkrete Anwendungsfälle in der Praxis sind Gegenstand von Qualifizierungsmaßnahmen, aber auch ethische Aspekte im Umgang mit KI.

Die Ergebnisse aus der Jahresumfrage 2024 gibt es unter gutberaten.de. (tik)

Bild: © Naret – stock.adobe.com

 

Social Media nach Generationen: Was Makler 2024 wissen müssen

Der „Social Media Report 2024“ von YouGov gibt Einblicke in das Nutzungsverhalten der Deutschen. Während Facebook insgesamt eine überraschend starke Rolle spielt, bevorzugen Jüngere andere Plattformen. Welche Netzwerke dominieren, zeigt diese Bildergalerie – mit Expertinnen-Tipp von Leona Spauszus.

Bild: © Rawpixel.com – stock.adobe.com

 
von
 

Zukunftswerkstatt Nachhaltige Finanzbildung 2024

Nachhaltiges Wirtschaften wird von unterschiedlichen Dialoggruppen teils ungleich wahrgenommen, umgesetzt und kommuniziert, meint CLIMAVIVA. Zur Förderung des Austauschs findet dieses Jahr wieder die Zukunftswerkstatt Nachhaltige Finanzbildung statt. Besonders gefragt ist die Versicherungsbranche.

Zum dritten Mal widmet sich die Zukunftswerkstatt Nachhaltige Finanzbildung in diesem Jahr zukunftsträchtigen Nachhaltigkeitsprojekten und möchte durch Seminare, Workshops und praxisnahe Projekte wie das gemeinsame Entwickeln von Analyse- und Beratungstools den Dialog und selbstwirksames Handeln fördern.

Einladung an Versicherungsgesellschaften

Die Veranstaltung richtet sich an Menschen und Unternehmen, die den notwendigen Transformationsprozess kooperativ gestalten möchten, wie die CLIMAVIVA eG – Die Klimagenossenschaft mitteilt. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf Entscheidungsträgern und -trägerinnen aus den Versicherungsgesellschaften. Sie sollen sich auf dem Event austauschen können und inspirieren lassen. Denn: Mit 1,9 Bio. Euro Kapitalanlagen gehören deutsche Versicherer zu den größten institutionellen Investorengruppen und könnten viel bewegen, heißt es von dem Sozialunternehmen, das sich laut eigenen Angaben auf Klimaschutz und generationengerechte Dienstleistungen für die Zukunft spezialisiert hat.

Dialoggruppen und Weiterbildung

Es gibt ein Angebot für die vier Dialoggruppen

  • Privatpersonen
  • Unternehmen
  • Anbieter von Versicherungen und Finanzanlagen, Banken und Vermögensverwalter sowie
  • Vertrieb und vermittelnde Personen.

Anbieter von Versicherungen und Finanzanlagen, Banken und Vermögensverwalter etwa erhalten die Möglichkeit, Beschäftigte und den Vertrieb qualifiziert zu schulen. Vertrieb und vermittelnde Personen können sich über die aktuellen wissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen der nachhaltigen Finanzberatung weiterbilden (überwiegend IDD-konform).

Orte und Termine

Für die Zukunftswerkstatt Nachhaltige Finanzbildung (ZWNF) wurden bereits folgende Orte, Termine, und Themen festgelegt.

  • Berlin, 16.09.2024: „Wesentlichkeit & Wirksamkeit erlebbar machen“
  • Hamburg, 14.10.2024: „Authentische Nachhaltigkeitskommunikation – ohne Wenn und Aber“
  • Frankfurt, November 2024: „Geld, das die Welt verändert – vom ökologischen Fußabdruck zum Handabdruck“

Bild: © Sebastian – stock.adobe.com

 

Zahlen und Fakten zur Entwicklung der Versicherungsbranche

In einer Bildergalerie stellt AssCompact Personalkennzahlen der Versicherungsbranche aus dem Jahr 2023 vor. Sie stammen aus statistischen Erhebungen, die der AGV jährlich bei seinen Mitgliedern durchführt, z. B. zu Beschäftigtenzahl, Auszubildenden und Fluktuation. Wie hat sich die Branche zahlenmäßig entwickelt?

Bild: © Skater – stock.adobe.com

 
von
 

Jurys für die Castings beim Jungmakler Award 2024 stehen fest

Am 30.06.2024 ist die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Jungmakler Award, den Nachwuchswettbewerb der Finanz-, Immobilien- und Versicherungsbranche, zu Ende gegangen. Nun stehen auch die Jury für die DigitalCastings und das BundesCasting fest.

Bereits zum 14. Mal findet der Jungmakler Award statt. Bis zum 30.06.2024 konnten sich motivierte, junge Unternehmer bei dem Nachwuchswettbewerb der Finanz-, Immobilien- und Versicherungsbranche bewerben. Den Gewinnern winken Geldpreise in Höhe von insgesamt 18.000 Euro für die Bestplatzierten sowie weitere Sachpreise wie eine Titelstory im Fachmagazin AssCompact, eine Teilnahme an den Entwicklungstagen des Instituts Ritter und ein Finalisten-Workshop.

Tobias Knörrer, CFO und COO der bbg Betriebsberatungs GmbH sowie Verantwortlicher des Jungmakler Awards, freut sich auf die neuen Jungmakler: „Es ist immer wieder eine tolle Erfahrung, welche spannenden Geschäftsmodelle de Nachwuchstalente mitbringen und wie sich die Modelle als auch die Persönlichkeiten im Laufe der Zeit weiterentwickeln.

JMA-Roadmap

Als erste große Hürde gilt es für die Bewerberinnen und Bewerber, die DigitalCastings vom 30.07. bis 01.08. zu meistern. Sofern die Jungmaklerinnen und Jungmakler diese Runde bestehen, ziehen sie ins Finale ein und dürfen ihre innovativen Geschäftsideen beim BundesCasting in Dortmund vorstellen. Verliehen wird der Jungmakler Award schließlich auf der DKM in Dortmund – dieses Jahr findet sie am 29. und 30.10. statt, ebenfalls wie gewohnt in Dortmund.

Der Jungmakler Award soll die Wettbewerbsteilnehmer Teil einer Jungmakler-Community werden lassen, bestehend aus zahlreichen jungen Unternehmern mit dem Ziel, das eigene Unternehmen nach vorne zu bringen. Die Bewerbung erlaubt es den Jungmaklern auch, der Jungmakler MasterClass beizuwohnen, eine Art Klassentreffen der Jungmakler-Community, bei der alte und neue Jungmakler sowie diverse Vertreter der Förderer des Awards dabei sind.

Die Jury für die DigitalCastings

Wie die bbg nun bekannt gegeben hat, besteht die Jury für die DigitalCastings aus folgenden Branchenvertretern:

  • Sascha Beck, Concordia
  • Jochen Becker, Rhion Versicherung AG
  • Marcel Brahmstaedt, Martens&Prahl
  • Robert Ciolek, HDI
  • Beate Dantele, Markel
  • Andreas Eickenrodt, Barmenia Krankenversicherung
  • Simona Eschweiler, Interrisk
  • Rainer Gelsdorf, Württembergische
  • Stefan Gierschke, Königswege GmbH
  • Stefan Hedrich, BGV Versicherung AG
  • Philipp Kanschik, Policen Direkt
  • Andreas Krüger, Inter
  • Denis Krumpholz, Adam Riese GmbH
  • Stefan Liebig, Gothaer
  • Lisa Laureen Lohre, Versicherungskammer Maklermanagement GmbH
  • Miriam Pöllath, Fonds Finanz
  • Joachim Rahn, Münchener Verein
  • Andre Schröter, Swiss Life
  • Jennifer Sals, Itzehoer
  • Torben Sperling, VHV
  • Uwe Stachelscheid, Baloise
  • Urban Vogt, Continentale
  • Roland Weiß, Nürnberger Versicherung
  • Christopher Wintrich, Ing-Diba AG
  • Mathias Witt, Ergo
  • Matthias Wulfers, Die Bayerische
  • Thobias Zollo, Canada Life Assurance Europe plc
Die Jury des BundesCastings

In der Jury fürs BundesCasting am 09. und 10.09. engagieren sich:

  • Michael Bastian, Allianz
  • Jennifer Brockerhoff, Brockerhoff Finanzberatung
  • Andreas Brunner, VEMA
  • Martin Gräfer, Die Bayerische
  • Moritz Heilfort, Paladinum GmbH
  • Dieter Knörrer, bbg Betriebsberatungs GmbH
  • Dr.-Ing. Dietmar Kottmann, Oliver Wyman
  • Steffen Ritter, Institut Ritter
  • Roland Roider, Die Haftpflichtkasse
  • Stefanie van Holt, VOLKSWOHL BUND

Weitere Informationen zum Jungmakler Award gibt es unter jungmakler.de. (mki)

 

IHK-Zertifikatslehrgänge PLUS: In der Umsetzung liegt der Gewinn

Drei Kategorien „Wissen“ braucht der Erfolg: Basiswissen aus beruflicher Aus- und Fortbildung sowie Praxis, Expertenwissen zu neuen und komplexen Themen sowie Umsetzungswissen für das nachhaltige Nutzererlebnis eines Privat- oder Firmenkunden.

Die ideale Qualifikationsmaßnahme wäre die Verknüpfung der drei Kategorien Basiswissen, Expertenwissen und Umsetzungswissen. IHK-Zer­tifikatslehrgänge leisten das – als Firmenangebot für

  • Lehrgangskunden (z. B. Ver­sicherer, Pools, Vertriebe, Dienstleister), deren
  • Angestellte (z. B. Spezialisten, Betreuer) und
  • Makler- oder Agenturbetriebe, Versicherungsdienste der Banken/Sparkassen oder Kooperations-/Vertriebsgesellschaften mit finanzieller Eigenbe­teiligung.

Veranstalter ist die IHK Akademie München und Oberbayern. Entwickelt und koordiniert in direkter Zusammenarbeit mit Spezialisten im Qualifikationsmanagement. Renommierte Fachtrainer aus der Finanzdienstleistungsbranche vermitteln die Praxisinhalte im Auftrag der IHK Akademie. Die technische Dienstleistung erfolgt durch die DKM365 Akademie unter dkm365.de.

Lehrgangskunden können ab sofort Durchführungen zur betrieblichen Krankenversicherung, zur privaten Krankenversicherung, zur finanziellen Pflegevorsorge, zur Generationenberatung oder zur Maklerberatung und -betreuung beauftragen, die individualisiert vorbereitet werden. Zertifikatslehrgänge zu Spezialthemen bzw. Berufs- und Branchenzielgruppen werden sukzessive entwickelt, derzeit beispielsweise zu einer bKV/bAV-Kombination, in der finanziellen Vorsorge von medizinischen Berufen und Einrichtungen oder für den öffent­lichen Dienst und Beamte. Die spezifische Aufbereitung eines Zertifikatslehrgangs zu anderen fokussierten Vorsorgethemen eines Lehrgangskunden ist möglich.

Das Zertifikat der IHK Akademie wird bei mindestens 80%-Lehrgangsanwesenheit des Teilnehmers und nach der in Tests bewiesenen erfolgreichen Lehrgangsarbeit vergeben. Über das IHK Akademie-Label wird die gewünschte Experten-Reputation bis in die Ebene des Privat- und Firmenkunden des Teilnehmers getragen. Der Lehrgangstitel ist das direkte „Aushängeschild“ der Professionalisierung mit fokussierter Weiterbildung auf Visitenkarten, E-Mail-Signaturen oder in einer Vita.

Neun Online-Module und die Online-Tests der IHK Akademie mit mindestens 37,5 Stunden sind herausfordernd, aber durch eine gute zeitliche Staffelung in Halb­tagesmodulen berufsbegleitend umsetzbar.

Die Lehrgangsvarianten
  • Basis – für alle Interessenten mit DKM365-Profil
  • Komfort – für die kombinierte Ansprache über Verteiler des Lehrgangskunden (z. B. Vertriebspartner, Key Accounts) und Interessenten aus Themen-Cafés der DKM365-Akademie
  • Exklusiv – für vordefinierte Teilnahme-Verteiler (z. B. Mit­arbeiter, Makler, Agenturen, Key Accounts, Kooperationspartner) des Lehrgangskunden

Eine Lehrgangsdurchführung kann auf Wunsch des Lehrgangskunden im Event-Bereich der DKM365-Plattform ein- oder ausgeblendet werden. Eine White-Label-Lösung wird ebenfalls angeboten.

Vor dem Lehrgang ist nach dem Lehrgang

Jede Lehrgangsdurchführung ist optional in vor- und nachgelagerte Maßnahmen eingebettet. Dieses bereits vorkonfigurierte PLUS-Paket wird durch den Lehrgangskoordinator mit spezialisierten Referenten und Coaches auf den Lehrgangskunden abgestimmt. So entsteht bereits vor einer Lehrgangsanmeldung eine Themen- und Interessen-Gemeinschaft, die sich im Zertifikatslehrgang durch die Community-Motivation fachlich stärkt und die anschließend dynamisch in der operativen Kundenebene begleitet wird.

Individuelle Informationen für Lehrgangskunden unter: asscompact.de/dkm365-akademie-ihk
Nachgefragt bei...

IHK-Zertifikatslehrgänge PLUS: In der Umsetzung liegt der Gewinn
... Dr. Thomas Kürn, Geschäftsführer der IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Welche Intention hat Ihre Zusammenarbeit mit der DKM365-Akademie?

Wir sind gemeinnütziger Bildungsträger und 100%-Tochter der IHK für München und Oberbayern. Ein branchenübergreifend gefächertes und hochqualitatives Angebot ist unser Auftrag. Finanzdienstleister sind dabei eine wichtige Zielgruppe. Die Kooperation mit der DKM365-Akademie ist der passgenaue Zugang zu den Akteuren der Branche.

Welche Stärke hat das Angebot von IHK-Zertifikatslehrgängen?

IHK-Zertifikatslehrgänge sind ein bewährtes Bildungsformat, zielgerichtete Qualifizierung mit hohem Niveau zu verbinden. Nachhaltiger Wissenstransfer, der die fachliche Stärke von Fachkräften in der Finanzdienstleistung im Rahmen der IDD-Weiterbildungspflicht sichert.

Warum die Zusammenarbeit in der Lehrgangskoordination?

Der Grundsatz „aus der Praxis für die Praxis“ ist die Basis. Bei konzeptioneller Umsetzung mit Fachwissen und Erfahrung von Experten aus den jeweiligen Branchen unterlegt. Im Zertifikatsbereich für Finanzdienstleister hat sich die Zusammenarbeit mit VitalSecur seit über zehn Jahren bewährt.

IHK-Zertifikatslehrgänge PLUS: In der Umsetzung liegt der Gewinn
... Lisa Knörrer, CEO der bbg Betriebsberatungs GmbH

Welche Vorteile bietet die DKM365-Akademie für Maklerinnen und Makler sowie Versicherer?

Die DKM365-Akademie ist der ideale Ort für alle relevanten IHK-Zertifikatslehrgänge für Maklerinnen und Makler wie auch die perfekte Plattform für Ver­sicherer, die ihre internen Webinare, Lehrgänge und Online-Meetings durchführen wollen.

Wie unterstützt die DKM365-Plattform den Austausch und die kontinuierliche Weiterbildung in der Branche?

Auf der unabhängigen und zuverlässigen DKM365-Plattform bringen wir die Menschen unserer Branche zusammen und fördern so den Austausch untereinander wie auch die kontinuierliche Weiterbildung. Das sind die besten Voraussetzungen für alle, die in unserer schnell­lebigen Zeit stets up to date sein und auch morgen noch auf Augenhöhe beraten wollen.

Bild: © M. Schuppich – stock.adobe.com

 

DKM-News: „Die Young DKM ist Zentrum des Community-Treffens“

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr wird die Young DKM auch auf der diesjährigen DKM, die am 29. und 30.10.2024 in Dortmund stattfindet, wieder Teil des Programms sein. Tobias Knörrer, CFO und COO beim Messeveranstalter bbg, erklärt, was die Besucher in diesem Jahr von dem Format erwarten dürfen.

Interview mit Tobias Knörrer, CFO, COO und Gesellschafter bei der bbg Betriebsberatungs GmbH (DKM-Messeveranstalter) und Verantwortlicher für den Jungmakler Award
Tobias, eine entscheidende Neuerung auf der diesjährigen DKM ist die Vereinigung von Jungmakler mit Young DKM. Was ist konkret geplant?

Wir planen für dieses Jahr die Einführung des „Jungmakler Campus“ auf der Young DKM. Dieses neue Format bildet den ersten Tag der Young DKM und wird klassische Vorträge von und für Jungmaklerinnen und Jungmakler sowie Formate wie Podiums- und Fishbowl-Diskussionen zu aktuellen Branchenthemen bieten. Zusätzlich streben wir danach, vielfältige Networking-Möglichkeiten zu schaffen, die den Jungmaklern den Kontakt sowohl untereinander als auch mit verschiedenen Versicherungsgesellschaften ermöglichen. Ein weiteres Kernstück ist die Jungmakler Lounge, die ähnlich der DKM Entscheider Lounge konzipiert ist und Einzelgespräche mit Branchenentscheidern ermöglicht. Ein zusätzliches Highlight ist die Verleihung des Jungmakler Awards, die dieses Jahr zum ersten Mal während des ersten Abends der Young DKM stattfinden wird – ganz im Stil einer glamourösen Oscar-Preisverleihung mit anschließender After-Party.

Was sind die Hintergründe dieser Neuerung?

Die Notwendigkeit, das Nachwuchsproblem in der Versicherungsbranche zu adressieren, treibt diese Neuerungen an. Seit 2011 liegt uns dieses Thema im Rahmen des Jungmakler Awards bei der bbg am Herzen. Wir zielen nun darauf ab, neue Jungmaklerinnen und Jungmakler sowie Alumni der Initiative noch enger als nachhaltige Community zu vereinen. Große Branchenevents wie die Young DKM schaffen ideale Bedingungen, um den Austausch und die gegenseitige Unterstützung in einer persönlichen Atmosphäre zu fördern und den Dialog in der gesamten Branche zu intensivieren. Die Young DKM dient daher als zentrales Community-Treffen und bietet eine exklusive Jungmaklerbühne, um ihnen Anerkennung als Teilnehmende der Brancheninitiative zu verleihen und ihre Sichtbarkeit auf der Leitmesse der Finanz- und Versicherungsbranche zu maximieren.

Wie profitieren davon die Beteiligten wie Jungmakler, Sponsoren und weitere Interessierte?

Wie bereits angedeutet, ermöglicht der Austausch innerhalb der Jungmakler Community das gemeinsame Entwickeln von Lösungen für häufig ähnliche Herausforderungen in verschiedensten Bereichen. Im Rahmen des Jungmakler Awards legen wir besonderen Fokus auf Geschäftsmodelle und deren Entwicklung, Digitalisierung und Prozesse oder Unternehmensführung. Unter dem Motto „Voneinander lernen“ bietet sich die Möglichkeit zur gegenseitigen Unterstützung und das Vorantreiben lösungsorientierter Innovationen. Auch können am aktuellen Award Teilnehmende physisch mit ihren Mentoren in Kontakt treten. Förderer erhalten exklusiven Zugang zu den „High Potentials“ und damit der Elite der zukünftigen Maklerschaft, um frühzeitig nachhaltige Beziehungen aufzubauen. Im Gegenzug haben Jungmaklerinnen und Jungmakler die Gelegenheit, Kontakte mit Versicherern zu knüpfen, und können die Veranstaltung als Türöffner für Geschäftsbeziehungen auf einer hohen Ebene nutzen. Darüber hinaus tragen solche Initiativen dazu bei, die allgemeine Attraktivität der Branche in der Breite zu steigern. Sie schaffen Plattformen und Formate, die Anerkennung ausdrücken und durch den Zugang zu einer etablierten Community den Einstieg für Interessenten erleichtern.

Konkret wird der Jungmakler Campus also durch die After-Party im Nachgang der Verleihung des Jungmakler Preises verwirklicht. Was wird geboten sein und wer ist alles dazu eingeladen?

Wir laden Jungmaklerinnen und Jungmakler, Förderer, Bundesjuroren und einige Special Guests zu dieser Veranstaltung ein. Die After-Party beginnt mit einem Networking-Get-together, gefolgt von einer kurzen Ansprache des Jungmakler Initiators Dieter Knörrer. Den Höhepunkt bildet der feierliche Einzug der Bundesfinalisten und deren Ehrung mit abschließender Standparty.

Aktuelle Informationen rund um die DKM 2024 gibt es ab jetzt wieder regelmäßig auf asscompact.de und auf die-leitmesse.de.

 
Ein Interview mit
Tobias Knörrer

DKM-News: Ökonom Jens Südekum zu Gast in der Speaker’s Corner

Wird der Staat zum Konjunkturrisiko? Mit dieser Frage beschäftigt sich der namhafte Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Jens Südekum in seinem Vortrag in der Speaker’s Corner auf der DKM 2024, die in diesem Jahr am 29. und 30.10.2024 in Dortmund stattfindet.

Prominente Namen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft finden sich auf der DKM 2024 in der Speaker’s Corner ein. In Vorträgen und Diskussionen teilen die Referentinnen und Referenten ihre Ideen und Erfahrungen und fordern die Messebesucherinnen und -besucher dazu auf, auch mal eine andere Perspektive einzunehmen.

2024 lädt der Vortrag von Prof. Dr. Jens Südekum dazu ein. Der Universitätsprofessor für Internationale Volkswirtschaftslehre ist am Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE) an der Heinrich-Heine-Universität tätig. Bereits 2020 zählte ihn die FAZ zu einem der fünf einflussreichsten deutschen Ökonomen. In seiner Forschung beschäftigt sich Jens Südekum unter anderem mit internationalem Handel, Regionalpolitik in Zeiten des Strukturwandels sowie den Arbeitsmarkteffekten von Globalisierung und Digitalisierung.

Er ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und Berater der Bundesregierung und verschiedener Parteien zu wirtschafts- und finanzpolitischen Fragen. Zudem war er als Berater für diverse internationale Institutionen tätig, darunter die EU-Kommission, die OECD und die Welthandelsorganisation (WTO).

 

DKM-News: Ökonom Jens Südekum zu Gast in der Speaker’s Corner

 

In seinem Vortrag geht Jens Südekum der Frage nach, ob sich in den aktuell unruhigen Zeiten der Staat zum Konjunkturrisiko entpuppt. Denn demokratische Mehrheiten geraten gegenwärtig zunehmend unter Druck. Und auch in Deutschland werden in absehbarer Zeit lagerübergreifende Bündnisse zur Regierungsbildung notwendig sein. Damit ist Streit vorprogrammiert, insbesondere in der Wirtschaftspolitik, wo die grundsätzlichen Vorstellungen der Parteien weit auseinanderliegen. Wie kann man in so einem Umfeld noch für Planungssicherheit und Wachstum sorgen? Wird der Staat folglich zum Konjunkturrisiko?

Weitere Programmpunkte

Selbstverständlich darf die Runde der Vorstandsvorsitzenden auf der Speaker’s Corner nicht fehlen: So wird in der „Entscheiderrunde“ am 30.10.2024 wieder über die Zukunft der Versicherungswirtschaft debattiert. Und bereits am Tag zuvor, am 29.10.2024, finden sich Vertreter größerer Maklerhäuser auf der Speaker’s Corner ein, um über die aktuellen Entwicklungen im Maklermarkt zu diskutieren.

Aktuelle Informationen rund um die DKM 2024 gibt es ab jetzt wieder regelmäßig auf asscompact.de und auf die-leitmesse.de.

 

Das Forum betriebliche Versorgung 2024 in Bildern

In neuer Location und mit neuem Vortragsformat wartete in diesem Jahr das Forum bV in der Motorworld in Köln auf. Im Vordergrund standen informative und inspirierende Vorträge sowie die wertvolle Gelegenheit, sich bei dem Vor-Ort-Event mit Ausstellern und Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

Bilder: © Kurbanov

 
von