AssCompact suche
Home

0622

Fort- & Weiterbildung

Ausbildung zum Honorarberater startet zum sechsten Mal

Der vom IFH Institut für Honorarberatung seit 2009 angebotene erste Zertifikatslehrgang für Honorarberater in Deutschland geht gemeinsam mit der Steinbeis-Hochschule in Berlin in die sechste Runde.

<p>Ausbildung zum Honorarberater startet wieder...</p><p></p><p>Zum 1. April starten die nächsten Teilnehmer beim IFH Institut für Honorarberatung mit ihrer Fortbildung. Sie dauert 4 Monate. In Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule in Berlin erwerben die Teilnehmer neben dem Abschluss „Geprüfter Honorarberater (IFH)“ auch das Hochschulzertifikat zum „Certified Fee Based Financial Advisor“ und dokumentieren damit ihre Kompetenz auch auf akademischen Niveau. Bisherige Absolventen loben insbesondere die hohe Praxisrelevanz der vermittelten Inhalte. Der Lehrgang kombiniert verschiedene Lernmethoden, so dass eine individuelle Durchführung möglich ist. So finden regelmäßig Online-Seminaren zu aktuellen und praktischen Themenstellungen der Honorarberatung statt. Ergänzt werden diese durch Skriptmaterial zu den Grundlagen der Honorarberatung. In Form einer Hausarbeit wird von den Teilnehmern ein Businessplan erstellt. Zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung gibt es Präsenzphasen. Der Preis für den Geprüften Honorarberater (IFH) beträgt 1.950 Euro. Enthalten sind ein einjähriger Zugang zum offiziellen Schulungsportal „Wissensforum Honorarberatung“ und dem Zertifikat der Steinbeis-Hochschule zum „Certified Fee Based Financial Advisor“.</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/A26FADAC-DBF4-4EE8-99B1-C6F86452143B"></div>

 

Bildung als Investition

Ausbildung für die eigenen Kinder ist teuer. Welche Chancen bieten Versicherungsprodukte im Bereich der Ausbildung für Makler? Die Sendung gibt einen Überblick zur Thematik und Produkten auf dem Markt.

<p></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/907820DF-6F0F-444C-A1A6-03BD1447F18C"></div>

 

Maßstab für Business im Aufschwung

Höchste Zeit für Finanzdienstleister, sich angesichts des anhaltenden Wirtschaftswachstums und des zunehmend freundlicheren Konsumklimas auf akute Nachfrage einzustellen. Alles was Vermittler jetzt brauchen, finden sie am 30.-31.03.2011 beim BCA Messekongress 2011 in den Räumlichkeiten der Rhein-Main-Hallen Wiesbaden.

<p>Alle Sparten sind hier unter einem Dach mit ihren Lösungen und Informationen vertreten: Investment, geschlossene Produkte, Altersvorsorge, Versicherungen, Tools, Bildung und Medien für die Finanzwelt. Wie in den Vorjahren werden wieder mehr als 130 Aussteller auf über 5.800 m² Messefläche und 3.500 Fachbesucher erwartet. Wie immer bildet das Kongressprogramm einen besonderen Anziehungspunkt. Zwei Topreferenten stehen für profundes Wissen und Beurteilungskompetenz zur Lage der Nation und des Euro: der ehemalige Leiter der nach ihm benannten Behörde und Ex-Bundespräsidentenkandidat Dr. h.c. Joachim Gauck sowie Bundesfinanzminister a.D. Dr. Theo Waigel. Und für das Know-how im Vertriebsalltag sorgen die Aussteller selbst: mit Präsentationen, Fachvorträgen und Seminaren in zwei separaten Workshopräumen. Um Besuchern wie Ausstellern die Teilnahme so angenehm wie möglich zu machen, hat der Veranstalter alles getan: Vom kostenfreien Parkplatz in nächster Ortsnähe über das ‚all inclusive’-Catering bis zum ‚gesellschaftlichen’ Highlight, der ‚BCA Nacht’ im festlichen Ambiente des Kurhauses der hessischen Landeshauptstadt. Komfortabel auch die Erreichbarkeit der Großveranstaltung: Mit dem Flugzeug via Rhein-Main-Airport, mit dem eigenen Auto über bestens angebundene Autobahnen, und mit der Bahn zum Sonderfestpreis aus ganz Deutschland und per Shuttle vom Wiesbadener Hauptbahnhof. Alle Infos unter <a href="http://www.bca-messekongress.de&quot; target="_blank" >www.bca-messekongress.de</a>.</p><p>BCA Messekongress: Maßstab für Business im Aufschwung</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/528ACEF4-9ABD-45AC-8A52-2091334575FE"></div>

 

8. BVF Maklerkongress in Leipzig

Vom 28.-29.01.2011 findet der 8. BVF Maklerkongress in Leipzig statt. Er soll helfen, sich auf dem Finanzmarkt zu orientieren und zu informieren, um in einer schwierigen Zeit auf dem internationalen Finanzmarkt erfolgreich zu sein.

<p>Vom 28.01. bis 29.01.2011 findet der 8. BVF Maklerkongress in Leipzig statt. Er soll helfen, sich auf dem Finanzmarkt zu orientieren und zu informieren, um in einer schwierigen Zeit auf dem internationalen Finanzmarkt erfolgreich zu sein. Um diese Ziele zu erreichen, hat der Geschäftsführer der BVF Dipl.-Ing. Peter Lissek ein umfangreiches Programm zusammen gestellt. Neben der Podiumsdiskussion über die Zukunft des Finanzdienstleisters, die vom Redaktionsdirektor des KMI Verlages Dipl.-Kfm. Uwe Kremer moderiert wird, werden Softwarelösungen zur Umsatz- und Effektivitätssteigerung präsentiert und über 30 Workshops sollen den Teilnehmern vielfältige Anregungen und Anleitungen für ihre zukünftige Arbeit geben. Stargast am Samstag ist der Verkaufstrainer Martin Limbeck. Des Weiteren werden mehr als 70 Aussteller aus der Finanz- und Versicherungsbranche erwartet und zahlreiche Messestände der Produktpartner stellen eine zusätzliche Informationsquelle dar. Der gesamte Kongress, der auch in diesem Jahr im Ramada Treff Hotel stattfinden wird, soll nicht nur Arbeitsstätte sondern auch Begegnung und Austausch der Finanzdienstleister untereinander fördern. Weitere Informationen: <a href="http://www.kongress.bvf-online.de&quot; target="_blank" >www.kongress.bvf-online.de</a&gt;. </p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/BE68A9E4-1ACB-42F6-9368-5F97FBED0AA4"></div>

 

Auftakt für den Studiengang „Bachelor of Insurance Management“

Im April 2011 startet ein neues berufsbegleitendes Studium für die Finanz- und Versicherungsbranche. Initiiert wurde der Studiengang zum „Bachelor of Insurance Management“ von der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) und dem Institut für Versicherungswesen (IVW) an der Fachhochschule Köln. Mit diesem können sich Versicherungskaufleute und Versicherungsfachwirte weiterbilden und für Führungspositionen qualifizieren.

<p></p><p>Lebenslanges Lernen – diese Forderung wurde in den letzten Jahren immer lauter. Abgesehen davon, dass man fachlich auf dem neuesten Stand bleibt, ist das Aneignen von neuen Fähigkeiten hilfreich bei der beruflichen und bei der persönlichen Entwicklung. Dabei ist es nicht einfach, Beruf und Weiterbildung unter einen Hut zu bringen. Zeitliche, räumliche oder finanzielle Aspekte können hier im Weg stehen. Für Versicherungskaufmänner/-frauen und Versicherungsfachwirte/-innen, die mit dem Gedanken spielen, sich beruflich fortzubilden, gibt es nun ein Angebot, mit dem das leichter gemacht werden soll. Ab April 2011 bietet die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) in Kooperation mit dem Institut für Versicherungswesen (IVW) der Fachhochschule Köln einen neuen berufsbegleitenden Studiengang an, der zu dem international anerkannten Abschluss eines Bachelor of Arts führt. </p><p>Konzeption des Studienganges</p><p>Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen versicherungsspezifische Inhalte. Daneben wird auch Fachwissen in den Bereichen BWL, VWL und Recht vermittelt. Der Studiengang zielt darauf ab, die Teilnehmer für die zukünftigen Anforderungen der Finanz- und Versicherungsbranche fit zu machen und sie für hohe und höchste Führungspositionen zu qualifizieren. Daher wird auch gezielt die Führungskompetenz geschult. Nutzbringend ist außerdem die Einführung in die wissenschaftliche Arbeitsweise. Denn diese baut die Fähigkeiten der Studenten aus, Zusammenhänge einzelner Bereiche zu erkennen und dieses Wissen gewinnbringend einzusetzen. </p><p>Das Studium ist bewusst berufsbegleitend konzipiert, sodass sich die Teilnehmer weiterbilden können ohne im Job kürzer treten zu müssen. Die Ausbildung kann an insgesamt sieben Standorten innerhalb Deutschlands aufgenommen werden. Ab April 2011 werden Kurse in Berlin, Hamburg, Köln, München und Stuttgart angeboten. Im Frühjahr 2012 kommen noch Vorlesungen in Dortmund und Frankfurt hinzu. Die Unterrichtszeiten wurden überwiegend auf den Freitagnachmittag und Samstag gelegt, um eine möglichst gute Vereinbarkeit mit dem Beruf sicherzustellen. Nur einzelne Einheiten finden als Blockveranstaltung für alle Teilnehmer an der Fachhochschule Köln statt. </p><p>Weitere Flexibilität wird mithilfe einer Lernplattform erreicht, auf der die Studierenden Unterlagen zu den einzelnen Veranstaltungen herunterladen können. Auf diese Weise können die Lerninhalte zeit- und ortsunabhänig vor- bzw. nachbereitet werden. Über diese Plattform ist es auch möglich, mit den Dozenten und den Kommilitonen zu kommunizieren und sich auszutauschen.</p><p>Zugangsberechtigung und Kosten</p><p>Zugangsberechtigt sind Personen, die entweder bereits über einen Abschluss als Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen oder als Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen haben. Für Personen, die über ­einen Abschluss als Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen verfügen, beginnt das Studium regulär mit dem ersten Semester und dauert acht Semester. Wer hingegen bereits den Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen erfolgreich abgeschlossen hat, darf direkt ins dritte Semester einsteigen. Diesen Studierenden wird ein Teil ihrer Ausbildungszeit angerechnet, sodass sich die Studienzeit auf insgesamt sechs Semester reduziert. Bewerber, die keine dieser beiden Ausbildungen vorweisen können, aber andere Vorqualifikationen besitzen, können ebenfalls zugelassen werden. In diesen Fällen wird die Zugangsberechtigung individuell geprüft und gemäß dem Hochschulgesetz NRW entschieden. </p><p>Das Studium kann jeweils zum Sommersemester eines Jahres aufgenommen werden und beginnt im April. Die Anmeldung hierfür ist jederzeit bis vier Wochen vor Vorlesungsbeginn möglich. Nach dem Bestehen von verschiedenen Modulprüfungen sowie dem Erstellen einer Abschlussarbeit endet das Studium regulär nach dem achten Semester mit dem Titel „Bachelor of Insurance Management (B.A.)“. Wer möchte, kann daran noch ein vertiefendes Masterstudium anschließen.</p><p>Die Kosten für die Ausbildung belaufen sich auf eine einmalige Zulassungsgebühr von 190 Euro, monatliche Studiengebühren in Höhe von 239 Euro sowie Prüfungsgebühren von 139 Euro pro Semester. Demnach müssen Kaufleute, für die eine Studiendauer von acht Semestern gilt, mit Gesamtkosten in Höhe von ca. 12.774 Euro rechnen. Fachwirte, bei denen sich die Studiendauer auf sechs Semester reduziert, sollten sich auf Gesamtkosten von ca. 9.628 Euro einstellen. </p><p>Weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen sind bei der DVA oder den BWV Regional erhältlich sowie unter <a href="http://www.versicherungsakademie.de/bachelor&quot; target="_blank" >www.versicherungsakademie.de/bachelor</a&gt; einzusehen.</p><p>Auftakt für den Studiengang „Bachelor of Insurance Management“</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/D07856AC-4C28-4F6C-BBE7-F48F3F51E00F"></div>