AssCompact suche
Home

0622

Fort- & Weiterbildung

Heilwesennetzwerk initiiert neue IHK-Weiterbildung für Berater im Gesundheitswesen

Das Heilwesennetzwerk RM eG sieht große Defizite bei der Beratung von Gesundheitseinrichtungen. Zusammen mit der IHK Bonn/Rhein-Sieg hat die Genossenschaft nun einen entsprechenden Lehrgang für Berater und Makler im Heilweisen konzipiert.

<p>Das Heilwesennetzwerk RM eG (HWNW), das als Interessenvertretung für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen sowie Heilberufe, Hebammen, Apotheken und den Sanitätsfachhandel auftritt, hat mit der IHK Bonn/Rhein-Sieg einen neuen zertifizierten Lehrgang für Berater ins Leben gerufen. Ziel der neu geschaffenen Fortbildung „Berater/in Heilwesen (IHK)“ ist es, für Dienstleistungsberater im Heilwesen verbindliche Qualitätsstandards zu etablieren. Die Ausbildung bezieht sich zunächst auf Finanzdienstleistungsberatungen. „In praktisch allen Bereichen des Gesundheitssektors wird viel zu oft mit unpassenden Versicherungs- und Finanzierungskonzepten gearbeitet. Das kann schwerwiegende Folgen haben, bis hin zu erzwungenen Praxisaufgaben oder Schließungen von Apotheken“, begründet der Vorstandsvorsitzende des Heilwesennetzwerks, Horst Peter Schmitz, die Einführung des neuen Schulungsangebots. Später soll der Ausbildungsumfang auch auf andere beratende Tätigkeiten im Gesundheitswesen ausgeweitet werden. </p><h5>Erster Lehrgang bereits ausgebucht</h5><p>Bei dem neuen IHK-Zertifikatslehrgang handelt es sich um eine sechstägige Fortbildung mit anschließender Prüfung. Inhaltlich beschäftigt sich der Lehrgang unter anderem mit den Besonderheiten einzelner Heilwesenberufe und den sich daraus ergebenden Anforderungen an Berater und zu vermittelnde Konzepte. Obwohl die Weiterbildung noch in der Vorbereitung sei, sei der erste Lehrgang, der von April bis Juni 2016 bei der IHK Bonn stattfindet, bereits ausgebucht, berichtet Michael Jeinsen, Heilwesennetzwerk-Vorstand für den Bereich Ausbildung. Weitere Lehrgänge sollen aber folgen. (bh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/9C32EB59-0269-411A-AFF7-23351CBDD667"></div>

 

POOLS & FINANCE 2016: Bofinger und Bosbach sind Hauptredner

Bei der POOLS & FINANCE 2016, die im Juni in Nürnberg und Hamburg stattfindet, können die Besucher Prof. Dr. Peter Bofinger und Wolfgang Bosbach als Hauptredner erleben. Mit der SDV Servicepartner der Versicherungsmakler AG wurde zudem der Kreis der Mitveranstalter erweitert.

<p>Der Ökonom Prof. Dr. Peter Bofinger (am 07.06.2016 in Nürnberg) und der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach (am 14.06.2016 in Hamburg) sind die Hauptredner der POOLS &amp; FINANCE 2016. Bosbach stellt dabei in einem Talk mit dem Investmentexperten Björn Drescher Rede und Antwort. </p><h5>SDV Servicepartner der Versicherungsmakler AG ist 11. Partner</h5><p>Mit der SDV Servicepartner der Versicherungsmakler AG konnte der Kreis der Mitveranstalter nochmals erweitert werden. Neben ConceptIF AG, Netfonds AG, Qualitypool GmbH und der vfm-Gruppe ist das Augsburger Unternehmen in diesem Jahr das 5. Neumitglied. Die Partner aus den Vorjahren – AfW, BCA, Degenia, Jung, DMS &amp; Cie. AG, maxpool und VOTUM – sehen darin eine Bestätigung der Konzepterneuerung. </p><p>Lesen Sie dazu auch: <a href="https://www.asscompact.de/nachrichten/pools-finance-2016-startet-mit-ne…; target="_blank" >POOLS &amp; FINANCE 2016 startet mit neuem Konzept</a></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/B0BAC6E3-2B63-4677-A467-00F1CA19E35B"></div>

 

Weiterbildungsinitiative gut beraten: Neuer Vorsitzender im Trägerausschuss

BVK-Vizepräsident Gerald Archangeli übernimmt den Vorsitz im Trägerausschuss der Brancheninitiative „gut beraten“ von Dr. Josef Beutelmann. „gut beraten“ wird von über 113.000 Vermittlern zur Weiterbildung genutzt.

<p>Der Vizepr&auml;sident des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK), Gerald Archangeli, hat zum 16.03.2016 den Vorsitz im Tr&auml;gerausschuss der freiwilligen Weiterbildungsinitiative &bdquo;gut beraten&ldquo; von Dr. Josef Beutelmann &uuml;bernommen. Die Weiterbildungsinstitution der Versicherungsbranche in Deutschland wird knapp zwei Jahre nach ihrer Gr&uuml;ndung von &uuml;ber 113.000 Versicherungsvermittlern genutzt.</p>
<h5>
&bdquo;Weiterqualifizierung zum Wohle der Kunden&ldquo;</h5>
<p>Zu seiner Ernennung sagte Gerald Archangeli: &bdquo;Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe in der Weiterqualifizierung unseres Berufsstands. Daf&uuml;r kann ich meine jahrelangen Erfahrungen und Expertise in der Qualifizierung von Versicherungsvermittlern aus unserer BVK-Bildungsakademie sehr gut einbringen. Mit &sbquo;gut beraten&lsquo; dokumentiert die Vermittlerbranche ihren Anspruch auf Weiterqualifizierung zum Wohle ihrer Kunden.&ldquo;</p>
<p>Der 46-j&auml;hrige BVK-Vizepr&auml;sident ist im BVK zust&auml;ndig f&uuml;r die BVK-Bildungsakademie, zusammen mit BVK-Pr&auml;sident Michael H. Heinz f&uuml;r die Presse- und &Ouml;ffentlichkeitsarbeit sowie f&uuml;r das Marketing und die Arbeitssicherheit. Gerald Archangeli schloss Ende der 80er-Jahre seine Berufsausbildung zum Versicherungskaufmann ab. 1989 &uuml;bernahm er eine Victoria Hauptagentur, die er 1993 zu einer Generalagentur ausbaute. Nach der Weiterbildung zum Versicherungsfachwirt (IHK) absolvierte er bei der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) berufsbegleitend ein Studium zum Versicherungsbetriebswirt (DVA). (sg)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/08DE3C23-DD16-48EA-82FB-E2C4B2D4798D"></div>

 

AssCompact Gewerbe-Symposium geht in die nächste Runde

In zwei Monaten ist es so weit: Das AssCompact Gewerbe-Symposium, das im vergangenen Jahr erstmals stattgefunden hat, lädt die Maklerschaft zum Informationsaustausch rund ums Gewerbegeschäft ein – diesmal als Veranstaltungsreihe an drei verschiedenen Orten.

<p>Da das Gewerbegesch&auml;ft f&uuml;r die Maklerschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt, hat AssCompact im vergangenen Jahr sein Gewerbe-Symposium ins Leben gerufen. Aus der einen Veranstaltung wird nun im Mai 2016 eine ganze Veranstaltungsreihe, mit einem Symposium am 10.05.2016 in Dortmund, am 11.05.2016 in Frankfurt/Sulzbach und am 12.05.2016 in M&uuml;nchen. Die teilnehmenden Unternehmen und ihre Themen, mit deren Hilfe die Symposium-Besucher neue Impulse f&uuml;r ihr Gewerbegesch&auml;ft erhalten k&ouml;nnen, sind sehr breit gef&auml;chert und bei jeder der drei Veranstaltungen identisch, sodass die Besucher an jedem der drei Veranstaltungsorte auf denselben Wissensstand gebracht werden.</p>
<h5>
Vielf&auml;ltiges Vortragsprogramm und Weiterbildungspunkte</h5>
<p>Das Themenspektrum reicht von der Betriebsunterbrechungsversicherung, der Maschinenversicherung, der VSH und D&amp;O sowie der Cyberversicherung &uuml;ber neuere Entwicklungen in der gewerblichen Haftpflichtversicherung und den Trend zur Standardisierung in der Transportversicherung bis hin zu den Fragestellungen, wie Makler ihr Verm&ouml;gen als Unternehmer schaffen und erhalten und wie sich Ertr&auml;ge im Maklerb&uuml;ro durch Gewerbekunden steigern lassen.</p>
<p>Beim Besuch des AssCompact Gewerbe-Symposiums 2016 k&ouml;nnen bis zu acht Weiterbildungspunkte der Initiative &bdquo;gut beraten&ldquo; gesammelt werden. Weitere Informationen zum Gewerbe-Symposium und die Anmeldem&ouml;glichkeit finden sich unter <a href="http://www.asscompact.de/gewerbesymposium&quot; target="_blank">www.asscompact.de/gewerbesymposium</a>.</p&gt;
<p>Das AssCompact Gewerbe-Symposium wird in Zusammenarbeit mit folgenden Gesellschaften gestaltet, die den Besuchern an ihrem jeweiligen Messestand auch mit Informationen zur Verf&uuml;gung stehen: AXA, Gothaer, Helvetia, N&Uuml;RNBERGER, R+V, W&uuml;rttembergische, vfm-Gruppe. (ad)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/071994D0-5E55-4B75-B8BB-0F86E87037D3"></div>

 

11. Honorarberater-Kongress in Hanau

Am 03.03.2016 findet der 11. Honorarberater-Kongress in Hanau statt. Die Veranstaltung wird sich der Themenschwerpunkte „Qualität in der Honorarberatung“, „unterstützende Dienstleistungen“ und „Wahl der richtigen Zielgruppe“ annehmen und richtet sich an unabhängige Finanz- und Versicherungsberater und -vermittler.

<p>Bereits zum 11. Mal findet am 03.03.2016 der Honorarberater-Kongress in Hanau statt. Veranstaltet von der Frankfurt Business Media GmbH und der Zeitschrift „Der Honorarberater“ richtet sich der Kongress an alle Interessierten und Akteure der unabhängigen Finanzberatung. Mitinitiator des Kongresses ist der Verbund deutscher Honorarberater (VDH).</p><h5>Themen 2016: Qualität, Dienstleister und Zielgruppenwahl</h5><p>Ein thematischer Schwerpunkt im 11. Jahr des Honorarberater-Kongresses wird zum einen auf die Qualität in der Honorarberatung und die Entwicklung entsprechender Leitlinien gelegt. Zum anderen können sich Teilnehmer über die mögliche Unterstützung von Honorarberatern durch passende Dienstleistungen informieren. Darüber hinaus wird über den Erfolgsfaktor „Zielgruppenwahl“ gesprochen. Mit dem Keynote-Vortrag „Honorarberatung auf dem Weg zu einer echten Alternative“ wird Gerd Billen, Staatssekretär für Verbraucherschutz im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, den Beginn des Programms einläuten. </p><h5>Abwechslungsreiches Programm</h5><p>Im weiteren Programm wechseln sich Podiumsdiskussionen, Workshops und Expertenrunden ab. An der Diskussion werden u. a. Dr. Erich Paetz, zuständig für verbraucherfreundliche Finanzdienstleistungen im BMJV, Michael Heinz, Präsident des, Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute (BVK), Niels Nauhauser, Abteilungsleiter Altersvorsorge, Banken, Kredite in der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, Ulf Niklas, Sprecher der BundesInitiative der Honorarberater, Rolf Adam, Honorarfinanzanlagenberater und Vorstand des FPSB und Rainer Juretzek, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Finanzplanung teilnehmen.</p><p>Daneben wird eine Reihe von Expertenrunden und Workshops einzelne Beratungs- und Finanzthemen vertiefen – mit renommierten Sprechern wie Dirk Kommer, Norman Wirth, Andreas Hackethal, Christian Kruse, Jürgen Evers und Hermann-Josef Tenhagen</p><p>Die Veranstaltung ist beim FPSB Deutschland registriert und gibt Teilnehmern die Möglichkeit, insgesamt 6,0 CPD-Credits für Certified Financial Planner zu sammeln. Weitere Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden, finden Interessierte auf der Website der Veranstaltung: <a href="http://www.honorarberaterkongress.de&quot; target="_blank" >www.honorarberaterkongress.de</a&gt; (sg)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/2A8F15F3-2B3C-4D35-9BE6-C9AA01CE6965"></div>

 

Zwei Jahre „gut beraten“: Jeder zweite Versicherungsvermittler hat ein Konto

Während die Brancheninitiative „gut beraten“ sich immer wieder verschiedenen Kritikpunkten ausgesetzt sieht, fällt die Bilanz der Weiterbildungsinitiative zum vierten Quartal 2015 durchaus positiv aus: Nach Angaben von „gut beraten“ verfügt mittlerweile jeder zweite aktive Versicherungsvermittler in Deutschland über ein Weiterbildungskonto. Audits zur Qualitätssicherung sind im September 2015 gestartet.

<p>Die Brancheninitiative &bdquo;gut beraten&ldquo; hat ihre Zahlen f&uuml;r das vierte Quartal 2015 ver&ouml;ffentlicht: Bis Ende des letzten Jahres stieg die Zahl der Weiterbildungskonten und damit die Summe der teilnehmenden Versicherungsvermittler auf 113.207. Damit verf&uuml;gt nach Angaben der Brancheninitiative, die im Januar 2014 gestartet ist, jeder zweite aktive Versicherungsvermittler in Deutschland &uuml;ber ein Weiterbildungskonto bei &bdquo;gut beraten&ldquo;.</p>
<h5>
Kritik: &bdquo;Zu viel Produktwerbung&ldquo;</h5>
<p>Trotz des Erfolgs der freiwilligen Weiterbildungsinitiative werden aber auch immer wieder Stimmen laut, die Kritik an der Qualit&auml;t der akkreditieren Veranstaltungen &uuml;ben und sie teilweise als &bdquo;zu werbelastig&ldquo; oder schlichtweg nicht &bdquo;punktw&uuml;rdig&ldquo; einstufen. Etwaigem Missbrauch versucht die Initiative unter anderem mit Audits zur Qualit&auml;tssicherung der akkreditierten Bildungsdienstleister entgegenzuwirken, die seit September 2015 durchgef&uuml;hrt werden. Derzeit verzeichnet &bdquo;gut beraten&ldquo; insgesamt 420 Bildungsdienstleister &ndash; fast doppelt so viele wie 2014. Seit September sind 21 Audits gestartet, weitere sind in Planung. Die Auditoren &uuml;berpr&uuml;fen dabei die Bildungsdienstleister im Hinblick auf die Einhaltung der organisatorischen und inhaltlichen Regeln der Veranstaltungen sowie in Bezug auf die Nachweise, dass Vermittler auch tats&auml;chlich an den Weiterbildungen teilgenommen haben.</p>
<h5>
Durchschnittlich 30 Stunden Weiterbildung j&auml;hrlich</h5>
<p>Im Juli wurde die EU-Vermittlerrichtlinie verabschiedet, die unter anderem eine Weiterbildungspflicht f&uuml;r Versicherungsvermittler von mindestens 15 Stunden im pro Jahr vorsieht. Obwohl die Weiterbildung in Deutschland derzeit noch auf freiwilliger Basis erfolgt, nehmen die Versicherungsvermittler das Angebot verst&auml;rkt wahr und &uuml;bertreffen die Vorgaben der Richtlinie betr&auml;chtlich. Nach Angaben der Brancheninitiative verbucht durchschnittlich jeder &bdquo;gut beraten&ldquo;-Teilnehmer 40,3 Weiterbildungspunkte oder gut 30 Zeitstunden in seinem Weiterbildungskonto. Die deutschen Versicherungsvermittler verbringen also doppelt so viel Zeit mit Weiterbildung wie die EU-Vermittlerrichtlinie vorgesehen hat.</p>
<h5>
Initiative bildet das Berufsbild ab</h5>
<p>Die Durchschnittswerte von &bdquo;gut beraten&ldquo; im Hinblick auf Altersstruktur, Geschlechterverteilung und Vermittlerprofile geben das allgemeine Bild des deutschen Versicherungsvermittlers wieder: Mit durchschnittlich 45 Jahren entspricht der durchschnittliche Teilnehmer auch dem gewichteten Durchschnitt aller registrierten Vermittler in Deutschland. Auch der Vermittlerstatus der Teilnehmer bildet die bundesdeutsche Vermittlerlandschaft ab, so machen beispielsweise den Gro&szlig;teil der Teilnehmer mit 73% die Ausschlie&szlig;lichkeitsvermittler und die Vermittler im angestellten Au&szlig;endienst aus. Die Geschlechterverteilung entsprach ebenfalls der Verteilung &bdquo;on the job&ldquo;: 21% Frauen und 79% M&auml;nner korrespondieren ebenfalls mit den realen Arbeits- und Vertragsverh&auml;ltnissen der Branche. (sg)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/FB47A99D-1817-4EB3-A8DD-0E08FC3D0031"></div>

 

DVA Bildungsprogramm: Digitalisierung wird zum zentralen Thema

39 neue Seminare enthält das neue Bildungsprogramm der Deutschen Versicherungsakademie. Ins Zentrum rücken dabei die Themen Digitalisierung, Führung und Change.

<p>Das Bildungsprogramm der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) ist fertig. Der Katalog 2016 ist auf 182 Seiten angewachsen. Dabei sind 39 neue Seminarangebote dazu gekommen. „Vor allem die Digitalisierung und der nach wie vor enorme Wissensbedarf hinsichtlich der Solvency II-Richtlinien haben uns veranlasst, unser Angebot weiter auszubauen“, erklärt dazu DVA-Geschäftsführer Ronny Schröpfer. „Neu hinzugekommen ist auch die Seminarreihe Führung und Change. Damit unterstützen wir die Führungskompetenz des Managements, denn Führung in Versicherungsunternehmen ist so komplex wie nie zuvor.“</p><p>Insgesamt stehen Versicherungsmitarbeitern 33 Lehr- und Studiengänge zur Verfügung. Zudem werden 300 Seminare und 100 Fachtagungen angeboten. Schröpfer hebt in diesem Zusammenhang die hohe Weiterbildungsintensität der Versicherungsmitarbeiter hervor. 58 Stunden würden sich diese im Jahr durchschnittlich im Jahr weiterbilden. Das sei deutlich mehr als in anderen Branchen. Das Bildungsprogramm 2016 kann <a href="http://versicherungsakademie.de/fileadmin/user_upload/DVA/Blaetterkatal…–09–15_100046/index.htm" target="_blank" >hier</a> eingesehen werden. (bh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/1448AEDF-6003-4BCF-BE6D-D47A6AA725C1"></div>

 

Neues Bildungsprogramm der Deutsche Makler Akademie

Die Deutsche Makler Akademie (DMA) hat ihr Bildungsprogramm für das Jahr 2016 aufgelegt. Zu den bestehenden Angeboten kommen neue Lehrgänge hinzu, so z.B. die/der geprüfte Immobilienkreditfachmann/frau (IHK).

<p>Bereits seit neun Jahren gestaltet die Deutsche Makler Akademie Bildungsangebote f&uuml;r unabh&auml;ngige Vermittler. Nun hat sie ihr Bildungsprogramm f&uuml;r 2016 ver&ouml;ffentlicht. 180 verschiedene Fach-Themen erwarten n&auml;chstes Jahr Makler und Mehrfachagenten. Da sind bundesweit 450 Pr&auml;senzseminare, dazu kommen 200 virtuelle Online-Trainings.</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>Dabei gibt es auch einige Neuheiten. So etwa die Weiterbildung zur/zum Gepr&uuml;fte/r Immobilienkreditfachmann/frau (IHK) &ndash; eine Reaktion auf die neuen Anforderungen an Darlehensvermittler. Dazu gesellen sich die/der Berater/in Arbeitskraftabsicherung (IHK) und die/der Experte/in Private Sachversicherung (DMA).</p>
<p>&nbsp;</p>
<p>Zudem wird die Weiterbildung zur/zum Generationenberater/in (IHK) erweitert. Erst seit diesem Jahr hat die DMA diesen Lehrgang im Programm. Das Trainingsinstitut kooperiert dabei mit den IHKn Bonn, Wiesbaden und M&uuml;nchen. Die DMA geht davon aus, dass sie hier in diesem Jahr 150 erfolgreiche Absolventen vorweisen kann. Zu diesem Thema gestaltet die DMA auch einen Kongress auf der DKM 2015. Der Kongress findet Messemittwoch, 28.10.2015, statt. (bh)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/36D8E151-5A97-4932-9E9E-D1A5E0D7813A"></div>

 

Bildungsinitiative „gut beraten“ verzeichnet weitere Zuwächse

Mit Ende des 3. Quartals 2015 führen exakt 110.735 Versicherungsvermittler ein „gut beraten“-Weiterbildungskonto. Das ist im Vergleich zum Jahresbeginn ein Zuwachs von 25%. Im Durchschnitt hat sich jeder teilnehmende Vermittler seit Januar 32 Punkte erarbeitet.

<p>Die freiwillige Weiterbildungsinitiative „gut beraten“ bilanziert auch für das 3. Quartal 2015 steigende Teilnehmerzahlen und Weiterbildungspunkte. Auf 110.735 belief sich die Summe der Versicherungsvermittler, die Ende September ein Weiterbildungskonto in der „gut beraten“-Weiterbildungsdatenbank führten. Seit Jahresbeginn ist damit ihre Zahl um 25% gestiegen. „Für eine freiwillige Initiative ist das, was wir bis heute erreicht haben, eine überwältigende Resonanz“, erklärt dazu Dr. Katharina Höhn, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV). Die hohe Beteiligung lässt sich vermutlich auch auf die unterschiedlichen Vertriebs-Kodexe zurückführen, in denen sich einerseits Versicherer festlegen, nur mit Vermittlern zusammenzuarbeiten, die sich ausreichend fortbilden, und andererseits Vermittlern eine eigene Selbstverpflichtung zur Weiterbildung auferlegen.</p><p>Bis Ende September wurden nach Angaben von gut beraten 6.090.909 Weiterbildungspunkte erarbeitet. Damit errechnen sich für die ersten neun Monate pro Vermittler durchschnittlich rund 32 erarbeitete Weiterbildungspunkte sowie ein Zeitaufwand von 23,75 Stunden. „Pro Quartal haben somit die Versicherungsvermittler etwa einen Arbeitstag in ihre Weiterbildung investiert“, erläutert Höhn.</p><p>Ziel der Initiative ist es, dass Vermittler jährlich 40 Weiterbildungspunkte sammeln. </p><p>Unter den Punktesammlern sind aktuell 50.799 Ausschließlichkeitsvermittler und weitere 30.244 Vermittler im angestellten Außendienst. Makler und Mehrfachagenten beteiligen sich mit einem Anteil von 19%. Das entspricht 20.510 Teilnehmern.</p><h5>IDD kommt mit anderen Vorgaben</h5><p>Seit September 2013 können Versicherungsvermittler Weiterbildungspunkte der Brancheninitiative „gut beraten“ sammeln. Ziel ist es dabei, dass in fünf Jahren 200 Punkte gesammelt werden, das wären 40 pro Jahr. Ein Weiterbildungspunkt entspricht einer Lerneinheit von 45 Minuten. Die Anzahl der akkreditierten Partner, die die Initiative unterstützen, liegt heute bei 282 Bildungsdienstleistern und 406 Trusted Partnern.</p><p>Hinter der Initiative stand nicht nur die Idee, die Beratungsqualität der deutschen Vermittler zu steigern, sondern auch Vorbild für eine europaweite Regelung zu werden. Dieser Wunsch hat sich nicht erfüllt. In der Einigung zur neuen IDD haben sich die Mitgliedsstaaten auf eine Weiterbildungsverpflichtung, die mindestens 15 Stunden pro Jahr entspricht, festgelegt. Dies liegt deutlich unterhalb der „gut beraten“-Vorgaben. Die deutsche Initiative will sich aber gemeinsam mit den Trägerverbänden dafür einsetzen, dass man in Deutschland bei den eingeführten Standards bleibt. Zudem steht allerdings auch noch nicht fest, welche Art von Weiterbildungseinheiten dann künftig anerkannt wird. In den vergangenen Monaten sind anerkannte Lerneinheiten von „gut beraten“ deshalb in die Kritik geraten, weil auch Produktschulungen darunter fallen. (bh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/DF779CA7-3C63-465A-9D29-0222A4416194"></div>

 

Arbeitskraftsicherung in allen Facetten beim Treffpunkt Wissen im September

Das Geschäftsfeld Arbeitskraftsicherung birgt eine Menge Vertriebspotenzial. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe AssCompact Treffpunkt Wissen wird das wichtige Thema in drei Städten ausführlich behandelt. Teilnehmer können sich eingehend informieren und gleichzeitig etwas für ihr „gut beraten“-Punktekonto tun.

<p>Nach der erfolgreichen Premiere der Veranstaltungsreihe AssCompact Treffpunkt Wissen 2014 gibt es auch in diesem Jahr gemeinsam mit Kooperationspartner MORGEN &amp; MORGEN und sechs führenden Versicherungsgesellschaften ein interessantes und abwechslungsreiches Programm rund um Arbeitskraftsicherung und Biometrie beim AssCompact Treffpunkt Wissen 2015 in Berlin, Düsseldorf und München. </p><h5>Das Programm</h5><p>Für den Kooperationspartner MORGEN &amp; MORGEN referiert Geschäftsführer Peter Schneider zum Thema „Arbeitskraftsicherung im Spannungsfeld zwischen den Systemen“. Darüber hinaus stellt Dr. Eward Renger von der AXA Konzern AG die Existenzschutzversicherung des Unternehmens vor. „Schneller zu mehr Geschäft durch konzeptionelle Biometrieberatung mit dem Canada Life VorsorgePlaner“ heißt der Vortrag von Thomas Lerch und Bernhard Rapp von der Canada Life, der ebenfalls zu hören sein wird. Michael Rosch von der HDI Kundenservice AG wird über den „HDI Einkommensschutz“ informieren. Mit der Zukunft der BU beschäftigt sich der Vortrag von Thomas Geißler von der NÜRNBERGER Lebensversicherung. Sascha Metzinger und Gordon Hermanni von der Zurich Gruppe Deutschland informieren über die Berufsunfähigkeitsvorsorge des Versicherungsunternehmens. Ebenfalls zu den Referenten gehört Janitos-Vorstand Markus Lichtinghagen, der den Teilnehmern die Aspekte der Janitos Multi-Rente darlegen wird. </p><p>Neben den kompakten Fachinformationen zur Arbeitskraftsicherung erhalten die Vermittler für jeden der 45-minütigen Expertenvorträge einen Weiterbildungspunkt im Rahmen der Brancheninitiative „gut beraten“. </p><h5>Die Termine</h5><p>Die Veranstaltungsreihe AssCompact Treffpunkt Wissen Arbeitskraftsicherung findet an drei verschiedenen Orten mit jeweils identischem Veranstaltungsprogramm statt: In München am Dienstag, 15.09.2015, sowie in Düsseldorf am Mittwoch, 16.09.2015, und in Berlin am Donnerstag, 17.09.2015. Anmeldeschluss ist der 11.09.2015. Die Teilnahmegebühr beträgt 95 Euro inkl. MwSt. und Catering. Anmeldung und weitere Informationen unter <a href="http://www.asscompact.de/treffpunkt-wissen&quot; target="_blank" >www.asscompact.de/treffpunkt-wissen</a&gt; </p><h5>Hinweis: Die sechs beteiligten Versicherungsgesellschaften haben die Möglichkeit, Fachbesucher kostenfrei einzuladen. Nähere Informationen erhalten Vermittler von ihrem Maklerbetreuer. </h5><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/64175D68-9446-4602-963A-A02A5E6095C9"></div>