AssCompact suche
Home

0630

Software

Salesurance gibt Tipps zum Online-Marketing für Vermittler

Vermittler sollten im Internet die lokale Suche nutzen, um neue Kunden zu gewinnen. Dazu müssen sie wissen, auf welche Faktoren der Google-Index bei der regionalen Suche anspricht. Der Online-Marketing-Dienstleister Salesurance.de erklärt, wie es funktioniert.

<p>Versicherungskunden haben sich durch die vielen Möglichkeiten der Digitalisierung stark verändert. Laut aktuellen Studien werden mehr als 80% aller Versicherungsabschlüsse via Online-Recherche vorbereitet, aber fast 60% der Kunden kaufen dann bei einem regionalen Berater vor Ort. Auch die Ranking-Faktoren der Suchmaschinen haben sich in den letzten Jahren stark regionalisiert. Wer heute nach Schlagworten wie „Versicherung“ oder „Versicherungsmakler“ sucht, erhält basierend auf seinem aktuellen Aufenthaltsort regionale Versicherungsagenturen in seiner Nähe angezeigt. Ein regionaler Marketing-Fokus spielt daher eine immer wichtigere Rolle, sowohl bei Website-Inhalten als auch in Kampagnen, um lokale Zielgruppen bestmöglich zu erreichen.</p><h5>Der Weg zur regionalen Leadmaschine</h5><p>Versicherungsagenturen können das hohe regionale Suchvolumen potenzieller Versicherungsinteressenten nutzen, um eine eigene „Leadmaschine“ aufzubauen. Ausgangspunkt der Optimierungen ist der eigene Agenturstandort. Die geografische Lage ist ausschlaggebend für den regionalen Bezug der Suchmaschinenoptimierung. Liegt die Agentur beispielsweise im Herzen von Berlin, sind Google-Schlagworte wie „Versicherungsmakler Berlin Mitte“ zu optimieren, während bei einer Lage im Münchner Vorort Unterhaching Schlagworte wie „Private Krankenversicherung München Unterhaching“ relevant sind. Diese Schlagworte müssen Einzug auf die suchmaschinenoptimierte Agenturwebseite finden und über individuelle Inhalte zum jeweiligen Produkt- und Leistungsspektrum der Agentur bei Google indexiert sein. Doch auf welche Faktoren achtet der Google-Index bei der regionalen Suche?</p><h5>Das Suchmaschinen-Ranking positiv beeinflussen</h5><p>Regionale Versicherungsagenturen haben die Möglichkeit, die Ranking-Faktoren positiv zu beeinflussen und so bei relevanten Schlagworten auf der ersten Google-Seite zu erscheinen. Da Suchmaschinen die Funktionsweise der Algorithmen nicht veröffentlichen, gibt es keine Standardanweisung für die perfekte lokale Suchmaschinenoptimierung. Allerdings lässt sich auf Basis von Best-Practice-Beispielen – gemäß dem Motto test and learn – sehr gut erkennen, welche Optimierungsschritte notwendig sind, um einen positiven Effekt auf das Google-Ranking zu erzielen. Der Online-Marketing-Dienstleister <a href="https://www.salesurance.de/&quot; target="_blank" >Salesurance.de</a> konnte so aus mehr als 3.000 optimierten Agenturstandorten sechs relevante Schritte identifizieren, um das lokale Ranking von Versicherungsagenturen positiv zu beeinflussen. Um welche sechs Schritte es sich handelt, erfahren Sie im Whitepaper, das Sie als AssCompact-Leser exklusiv und kostenlos <a href="http://asscompact.salesurance.de/&quot; target="_blank" >hier</a> herunterladen können.</p><p>Den ausführlichen Artikel finden Sie auch in AssCompact 07/2017, Seite 104 f.</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/6668F717-833D-48AD-9089-7450A967D72D"></div>

 

IWM Software AG bietet Maklern Endkunden-App

Der Hersteller von Maklerverwaltungsprogrammen IWM Software AG stellt Maklern nun die Versicherungs-App „your.shur“ zur Verfügung. Mit der Anwendung zur digitalen Versicherungsverwaltung können Makler ihre Kunden via Smartphone in die Bestandsführungsprozesse einbinden.

<p>Seit 01.07.2017 k&ouml;nnen Makler die Versicherungs-App &bdquo;your.shur&ldquo; der IWM Software AG nutzen und ihren Kunden bereitstellen. Wie der Hersteller von Maklerverwaltungsprogrammen unterstreicht, haben Vermittler nun die M&ouml;glichkeit, mit der Endkunden-App ihr Beratungsangebot zu erweitern und Prozesse zu verschlanken. Als Kommunikationskanal zum Kunden k&ouml;nnen Makler das Smartphone einsetzen: Der Kunde l&auml;sst sich via App in die Bestandsf&uuml;hrungsprozesse des Maklers einbinden. Bei der Anwendung steht ein digitaler Versicherungsordner zur Verf&uuml;gung, der dem Kunden alle seine Vertr&auml;ge im &Uuml;berblick zeigt. Kunden k&ouml;nnen bei Fragen ihren Makler direkt &uuml;ber die App erreichen.</p>
<h5>
Marketingunterst&uuml;tzung f&uuml;r Makler</h5>
<p>Begleitend bietet die IWM Software AG Maklern zwei Marketingpakete: So k&ouml;nnen Vermittler die Webseite www.yourshur.de kostenlos in die eigene Firmenhomepage integrieren. Hier wird dem Endkunden per Video der Nutzen der App veranschaulicht. Makler haben au&szlig;erdem die M&ouml;glichkeit, Werbeflyer f&uuml;r ihre Kunden &uuml;ber die IWM Software AG zu beziehen. (tk)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/1B9F9640-56B0-4555-B0D6-6EB8E68A353F"></div>

 

Knip und Komparu fusionieren zur Digital Insurance Group

Das InsurTech Knip fusioniert mit dem niederländischen Technologieunternehmen Komparu zur Digital Insurance Group, einer europäischen Plattform für das digitale Versicherungsgeschäft. Knip-Gründer Dennis Just verlässt das Unternehmen im Zuge der Transaktion.

<p>Der digitale Versicherungsmakler Knip und das niederländische Technologieunternehmen Komparu haben ihre Fusion bekannt gegeben und bilden als Digital Insurance Group eine europäische Plattform für das digitale Versicherungsgeschäft. Die Transaktion wurde von den bestehenden Investoren Orange Growth Capital, Route66, Red Alpine und QED unterstützt und finanziell begleitet.</p><h5>Knip-Gründer verlässt das Unternehmen</h5><p>Die Digital Insurance Group (DIG) wird von Ingo Weber als Group CEO geleitet, der mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Versicherung, Technologie und im Aufbau von Firmen mitbringt, unter anderem als Geschäftsführer des Verbraucherportals Verivox und als Managing Director von Swiss Re und GE Insurance. Knip-Gründer Dennis Just wird das Unternehmen im Zuge der Transaktion verlassen. Der Mitgründer von Komparu, Roeland Werring, agiert künftig als Group CTO, während Ruben Troostwijk weiterhin das Amt des CEO von Komparu bekleiden und sich auf das Wachstum des B2B-Segmentes in den Niederlanden fokussieren wird. </p><p>Knip startete im Jahr 2014 als digitaler Versicherungsmakler. Verbraucher können mit der kostenlosen Lösung ihre Versicherungen bündeln, optimieren und wechseln. Die Knip-App zeigt übersichtlich aktuelle Verträge, Policen und Beiträge. Durch Datenanalyse und „Machine Learning“ werden Absicherungslücken erkannt und dem Kunden entsprechende Vorschläge unterbreitet. Komparu wurde im Jahr 2013 gegründet und ist ein Anbieter für SaaS (Software as a Service)/Software Lösungen und Vergleichsplattformen für Versicherungsunternehmen und Makler in den Niederlanden. Die Partnerschaft mit Knip ermöglicht es Komparu, umfassende End-to-end-Lösungen für ihre Kunden anzubieten und die geografische Präsenz auszuweiten. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/C64CF2EC-F9B2-4A83-B20E-E5946AB9B1C6"></div>

 

Netfonds startet digitalen Depoteröffnungs-Assistenten

Die Netfonds Gruppe erweitert ihr Produktportfolio um einen digitalen Assistenten zur Depoteröffnung. Der „fundautomat“ Depotkann in jede Website eingebunden werden. Finanzdienstleister sollen mit ihm eine weitere Möglichkeit erhalten, um von der Digitalisierung der Finanzwirtschaft zu profitieren.

<p>Mit dem fundautomat hat die Netfonds Gruppe ab sofort einen neuen Service im Angebot. Der gesamte Depoteröffnungsprozess verläuft dank des Depoteröffnungs-Assistenten papierlos. Der Kunde wird online via Webcam legitimiert. Dank einer Software-as-a-Service-Architektur wird die Bereitstellung sowie Weiterentwicklung von Netfonds übernommen. „Die Digitalisierung wird dazu führen, dass jeder Finanzdienstleister ein digitales Serviceangebot für seine Kunden zu Verfügung stellen muss, um im Rennen zu bleiben“, betont Martin Steinmeyer, Vorstand der Netfonds AG </p><h5>Rechtssicherheit</h5><p>Die vom Kunden online abgeschlossenen Vereinbarungen werden direkt mit dem jeweiligen Finanzdienstleister geschlossen. Die Vereinbarungen zum beratungsfreien Geschäft der digitalen Vermittlung von Depots wurden zusammen mit erfahrenen Kapitalmarktrechtlern entwickelt. Sie stehen den Finanzdienstleistern zur freien Verfügung, sodass der fundautomat laut Netfonds rechtssicher genutzt werden kann. Finanzdienstleister, die dem KWG unterliegen, können den fundautomaten auch in Hinblick auf MiFID II nutzen. Netfonds stellt hierfür ausreichend qualitätsverbessernde Maßnahmen für Endkunden bereit. </p><h5>Von der Digitalisierung profitieren</h5><p>Finanzdienstleister sollen mit fundautomat eine weitere Möglichkeit erhalten, um von der Digitalisierung der Finanzwirtschaft zu profitieren. Mit der Einbindung des fundautomaten in die gewünschte Internetseite des Finanzdienstleisters, können Kunden selbständig ein Online-Depot eröffnen. Zum Start besteht bei der Online-Legitimation eine Anbindung zur FIL Fondsbank, weitere Anbindungen sind im dritten Quartal 2017 geplant.</p><h5>Einmalig 149 Euro</h5><p>Angebundene Netfonds-Partner zahlen für das Tool einmalig 149 Euro zzgl. MwSt. für die Einrichtung. In der Einrichtungsgebühr ist die Designanpassung des Assistenten an den Internetauftritt des Finanzdienstleisters inbegriffen. Auf laufende Kosten verzichtet Netfonds.</p><h5>Online und in Echtzeit nachverfolgbar</h5><p>Alle User-Aktivitäten sowie Statistiken können über das fundautomat Dashboard eingesehen werden, sodass der Finanzdienstleister seinen Erfolg in Echtzeit nachverfolgen kann. Bei der Vermarktung der Serviceleistung unterstützt Netfonds seine Partner. Im Dashboard finden sich Einbindungsbeispiele, E-Mail Vorlagen und weitere Vertriebsideen. (mh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/D1E6B4C4-4C24-4B5D-AABC-BBCBB843AF04"></div>

 

Condor bietet neues Online-Tool zur Performance von Fonds

Das neue kostenlose Online-Tool „Portfoliomanager“ bietet die Möglichkeit, mit wenigen Klicks aus den über 100 Fonds im Condor-Angebot ein eigenes Portfolio zu erstellen, dieses mit der Wertentwicklung anderer Portfolios in der Vergangenheit zu vergleichen und die Rendite für einen Sparplan oder eine Einmalanlage zu berechnen.

<p>Die Condor Lebensversicherungs-AG bietet ab sofort ein neues Online-Tool, das die Performance von Fonds und Fondspolicen darstellt. Mit dem „Portfoliomanager“ kann jeder Nutzer mit wenigen Klicks aus den über 100 Fonds im Condor-Angebot ein eigenes Portfolio erstellen, dieses mit der Wertentwicklung anderer Portfolios in der Vergangenheit vergleichen und die Rendite für einen Sparplan oder eine Einmalanlage berechnen. Das kostenlose Tool gibt es im Condor-Maklerportal unter <a href="http://www.makler.condor-versicherungen.de&quot; target="_blank" >www.makler.condor-versicherungen.de</a&gt; (Produkte > Leben Privat > Fondswelt). </p><p>Der Nutzer wählt die entsprechenden Fonds aus und gibt die Einzahlungsart (Einmalbeitrag oder laufende Beiträge) sowie die Einzahlungszeiträume ein. Der „Portfoliomanager“ berechnet anschließend den aktuellen Portfoliowert, den Gewinn und die jährliche Performance. Die Wertentwicklung wird zudem in einer Grafik veranschaulicht. Das dazugehörige Fact-Sheet mit weiteren Kennzahlen kann ausgedruckt werden. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/C46307A3-C952-463A-A8B9-9D0BBF2C4ABF"></div>

 

Atradius bündelt Online-Services auf neuem Portal

Der Kreditversicherer Atradius erweitert sein digitales Serviceangebot und bietet Kunden und Versicherungsmaklern mit „Atradius Atrium“ künftig ein neues Online-System. Auf dem Portal können Nutzer ihr Forderungsmanagement laut Atradius schneller und einfacher bearbeiten.

<p>Wie der internationale Kreditversicherer Atradius mitteilt, baut er sein digitales Serviceangebot weiter aus. In Kürze stellt er Maklern und Kunden ein neues Online-System zur Verfügung: „Atradius Atrium“. Laut Atradius können Nutzer hier ihr Forderungsmanagement erheblich einfacher und schneller bearbeiten. Künftig sollen auch alle weiteren Online-Services von Atradius, wie etwa das Portfolioanalyse-Tool Atradius Insights, über das Portal abrufbar sein. Wie Frank Liebold, Country Director Deutschland von Atradius unterstreicht, mache Atrium das Risikomanagement deutlich einfacher. Mit Atrium würde sich schon während der Geschäftsverhandlungen die Kreditwürdigkeit eines Kunden überprüfen lassen und man habe unter Umständen bereits ein Limit, ehe das Meeting beendet ist.</p><h5>Neuer Ansatz der Nutzerperspektive</h5><p>Für Atrium wurden anhand von Kundenfeedbacks ein neuer Ansatz bei der Nutzerperspektive gewählt. Die Abnehmer eines Versicherungsnehmers stehen nun im Mittelpunkt, nicht mehr eine oder mehrere Policen. Damit werden jedem Atradius-Kunden unverzüglich die wichtigsten Informationen über einzelne Abnehmer wie Buyer Ratings und bereits bestehende Limite angezeigt, bevor er ein neues Limit beantragt. </p><h5>Weniger Arbeitsschritte erforderlich</h5><p>Wie Atradius weiter unterstreicht, macht es Atrium deutlich einfacher, Kreditlimite zu beantragen und Nichtzahlungsmeldungen einzureichen. Es fallen nun weniger Arbeitsschritte für diese Services an, notwendige Klicks und erforderliche Dokumente wurden um bis zu zwei Drittel verringert. Auch die Zusage für eine Deckung erfolgt schneller. Die Arbeit in Atrium ist sowohl auf Desktop-Computern als auch auf Tablets möglich. </p><p>Atrium hat bereits weitere Services auf dem Portal angekündigt, zum Beispiel ein Portfolio-Überblick, der Trends anzeigt. (tk)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/C4759AD1-71C6-46A3-8BD5-64C5AC370A54"></div>

 

ALTE LEIPZIGER ermöglicht jetzt auch Maklern Onlineberatung

Wie der ALTE LEIPZIGER – HALLESCHE Konzern meldet, steht nun auch Maklern ein Portal zur Online- und Videoberatung von Kunden zur Verfügung. Bislang konnten lediglich Ausschließlichkeitsvermittler das Beratungstool nutzen. Um sich online beraten zu lassen, muss der Kunde keine Downloads oder Installationen durchführen.

<p>Der ALTE LEIPZIGER – HALLESCHE Konzern bietet nun auch für Makler eine digitale Plattform zur Online- und Videoberatung von Kunden. Bislang war ein solches Beratungstool den Ausschließlichkeitsvermittlern vorbehalten. Wie der Konzern mitteilt, ist das neue Beratungsportal in Zusammenarbeit mit der flexperto GmbH entstanden und integriert alle notwendigen Funktionalitäten in einer webbasierten All-In-One-Lösung. So könne der gesamte Beratungs- und Betreuungsprozess von der Terminvereinbarung bis zur Unterschrift vollständig digital abgebildet werden. Fast jedes Schriftstück kann digital unterschrieben und lokal gespeichert oder auf elektronischem Wege zur Weiterverarbeitung an die Versicherer übermittelt werden.</p><h5>Keine Downloads oder Installationen beim Kunden nötig</h5><p>Während der Online-Beratung wird der Makler mit Funktionen wie dem Whiteboard zur Visualisierung von Notizen und Kommentaren oder dem Screensharing zur gemeinsamen Prüfung von Angeboten auf dem Desktop unterstützt. Beim Kunden sind keine Downloads oder Installationen erforderlich, um sich online beraten zu lassen. Wie die ALTE LEIPZIGER unterstreicht, erfüllt die Plattform alle relevanten datenschutzrechtlichen Auflagen, sodass der Makler mit dem Kunden in einem „geschützten Raum“ kommunizieren und Daten austauschen kann. (tk)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/4CC51DA8-3699-41BA-ABCE-A55B0BB575F4"></div>

 

BCA AG: Rundum-Servicedienstleistung im Gewerbebereich

Gewerberechner24, Gewerbematrix und Beratung im Kompetenzcenter sind die drei Komponenten der neuen Rundum-Servicedienstleistung, die der Maklerpool BCA AG seinen Maklerpartnern neu zur Verfügung stellt. Das Angebot richtet sich sowohl an erfahrene Partner als auch an Vermittler, die sich dem Geschäftsfeld erst annähern wollen.

<p>Der Oberurseler Maklerpool BCA AG unterstützt seine Makler mit einer neuen Rundum-Servicedienstleistung bestehend aus Gewerberechner, Gewerbematrix und Kompetenzcenter. Das Angebot richtet sich sowohl an erfahrene Maklerpartner als auch an Vermittler, die sich dem Geschäftsfeld erst annähern wollen.</p><p>Innerhalb der neuen Lösung sorgt der Gewerberechner24, der vor wenigen Wochen in Kooperation mit dem Frankfurter Dienstleister Gewerbeversicherung24 Vergleichsportal GmbH gestartet wurde, für eine bedarfsgerechte Beratung bei gleichzeitiger Aufwandserleichterung. Schnell und exakt lässt sich mithilfe des Vergleichsrechners entsprechender Firmenkundenbedarf für gewerbliche Sachversicherungen sowie ein passendes Produktvergleichsangebot aller in Frage kommenden Versicherer erstellen. Versicherungsvergleiche sind beispielsweise zu Betriebs- und Vermögensschadenhaftpflichtversicherungen wie auch zu Inhalt-, Rechtsschutz-, Elektronik- oder Cyberversicherungen möglich. Falls gewünscht, ist ein Versicherungsabschluss unmittelbar online möglich. Zusätzlich erfolgt die automatische Erstellung einer VVG-konformen Beratungsdokumentation.</p><h5>Gewerbematrix liefert Übersicht</h5><p>Mit der Gewerbematrix als Vertriebsunterstützung erhalten Makler eine zentrale Übersicht zur Risikosituation des Kunden, sowohl spartenübergreifend wie auch branchenspezifisch relevant. Direkt erkennbar wird beispielsweise, welche Risiken spezielle Berufsgruppen mit sich bringen und wie diese abzusichern sind. Makler erhalten dann eine Auflistung derjenigen Versicherer, die das jeweilige ermittelte Risiko im Regelfall bestmöglich absichern. Die Gewerbematrix liefert alle wesentlichen Unterlagen, Risikoanalysefragebögen sowie Infoblätter zur Sparte und Informationen zu Rahmenverträgen griffbereit mit, die sowohl online als auch größtenteils offline verwendet werden können. Über das Angebot von Gewerbematrix und Vergleichsplattform Gewerberechner24 hinaus unterstützt die BCA AG ihre Partner rund um das Thema zudem durch das hauseigene Kompetenzcenter. Hier stehen die Experten der BCA bei allen Fragestellungen des Maklers mit professioneller Hilfe zur Verfügung. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/9D56030A-7BEA-49EB-A766-72ED8301041A"></div>

 

die Bayerische setzt im digitalen Marketing auf Cognitive Computing

Die Versicherungsgruppe die Bayerische will mit kontextsensitiven Lösungen in der digitalen Kommunikation mehr Kundennähe erreichen. Mit den Smart Relevance Solutions des Softwareunternehmens MORESOPHY werden Web-Inhalte ausgewertet, um Kundenbedürfnisse zu ermitteln und das Marketing darauf abzustimmen.

<p>In der digitalen Kommunikation will die Versicherungsgruppe die Bayerische mit kontextsensitiven L&ouml;sungen die Lebenswelten ihrer Zielgruppen und deren Bed&uuml;rfnisse im Detail verstehen. Mithilfe von Smart Relevance Solutions des M&uuml;nchner Softwareunternehmens MORESOPHY wertet der Versicherer gro&szlig;e Mengen von Beitr&auml;gen und Aussagen aus dem Internet aus und entschl&uuml;sselt Inhalte mit hoher Qualit&auml;t auf ihre wesentliche Bedeutung hin. Dabei geht es f&uuml;r Marketing und Verkaufsf&ouml;rderung um die Einsicht, in welchen Situationen Menschen Bedarf f&uuml;r Versicherungen entwickeln und wie sie dar&uuml;ber sprechen. Durch die Kombination von k&uuml;nstlicher Intelligenz, Machine Learning und Semantik will die Bayerische das Verst&auml;ndnis von Kundenbed&uuml;rfnissen, -w&uuml;nschen und Markttrends vertiefen. Unter Nutzung der Smart Relevance Optimization werden Inhalte f&uuml;r Marketing und Verkaufsf&ouml;rderung automatisch an die bestehenden Bed&uuml;rfnisse und die konkrete Ausdrucksweise der Kunden angepasst.</p>
<p>Bei Auswahl und Integration der Smart Relevance Solutions steht der Bayerischen die sum.cumo GmbH zur Seite, die unter anderem Unternehmen aus der Versicherungsbranche dabei unterst&uuml;tzt, eine ganzheitliche digitale Firmenphilosophie zu etablieren und entsprechende technische L&ouml;sungen und Vermarktungsm&ouml;glichkeiten umzusetzen. (tk)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/6C9DCA82-8FE0-4AD5-8175-CC2E7FBC4324"></div>

 

Getsurance und RGA kooperieren für digitale LV-Produkte

Im Juni will Getsurance eine online abschließbare Lebensversicherung auf den Markt bringen, die das Berliner InsurTech zusammen mit dem internationalen Rückversicherer RGA entwickelt hat.

<p>Das Berliner InsurTech <a href="https://getsurance.de/&quot; target="_blank" >Getsurance</a> und der internationale Rückversicherer Reinsurance Group of America (RGA) arbeiten bei der Entwicklung digitaler Versicherungsprodukte zusammen. Im Juni will Getsurance die erste, mit RGA entwickelte, online abschließbare Berufsunfähigkeitsversicherung auf den Markt bringen. Bisher konzentrieren sich InsurTechs eher auf die Sachversicherung. Für RGA in Deutschland ist die Kooperation ein wichtiger Schritt in ein digitales Ökosystem, dem bereits eine Reihe ähnlicher Projekte im Ausland vorausgeht. </p><p>Erst im April dieses Jahres erhielt Getsurance eine Finanzierung in Höhe von 2 Mio. Euro von Picus Capital, der IBB Beteiligungsgesellschaft und der Schweizer PostFinance AG. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/94A95626-E5AF-42D6-978A-E90389B59FA6"></div>