AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

FFB verstärkt Geschäftsführung mit Matthias Weiß

Die FFB verstärkt zum 01.10.2025 ihre Geschäftsführung. Matthias Weiß wird sich insbesondere um die Bereiche Technologie und Risikomanagement kümmern. Er berichtet an Jan Schepanek, Head of FFB und Sprecher der Geschäftsführung.

Matthias Weiß, 46 Jahre alt, steigt zum 01.10.2025 in die Geschäftsführung der FFB ein. In seiner Rolle wird er insbesondere die Bereiche Technologie und Risikomanagement verantworten, so heißt es in einer Mitteilung der FFB. Er wird an Head of FFB und Sprecher der Geschäftsführung Jan Schepanek berichten. Gemeinsam mit Schepanek und Tina Kern bildet er das dreiköpfige Geschäftsführungsteam der FFB.

Matthias weiß verfügt über langjährige Berufserfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche. Er kommt von der Oldenburgischen Landesbank, wo er als Generalbevollmächtigter u. a. für das strategische Risikomanagement und Risikocontrolling zuständig war. Zuvor war er knapp 13 Jahre in verschiedenen Positionen für die Degussa Bank tätig, zuletzt ab Anfang 2019 als Mitglied des Vorstandes. In dieser Rolle verantwortete er insbesondere die Bereiche Finanzen, Meldewesen, Controlling, Risikomanagement, Marktfolge/Operations sowie Informationstechnologie (IT).

Weiß ist gelernter Bankkaufmann und verfügt über einen Bachelor-Abschluss von der Frankfurt School of Finance & Management. Seine Karriere startete er in der Wirtschaftsprüfung, Unternehmens- und IT-Beratung. (mki)

Weitere Meldungen über personelle Veränderungen in der Versicherungs- und Finanzbranche lesen Sie in der Rubrik „Personen“.

 

NÜRNBERGER gruppiert Vorstandsressorts neu

Änderungen in der Verteilung der Vorstandsressorts der NÜRNBERGER: Dr. Peter Ott erhält als neuer CFRO die Gesamtverantwortung für Finanzen, Controlling und Risikomanagement. Wolfram Politt übernimmt IT und Operations. Kapitalanlagen wechseln ins Ressort Personen von Katja Briones-Schulz.

Im Zuge der Berufung mit Wirkung zum 01.10.2025 von Dr. Peter Ott in den Vorstand der NÜRNBERGER Beteiligungs-AG sowie des bevorstehenden Ausscheidens von Dr. Jürgen Voß und Dr. Thomas Reimer hat der Aufsichtsrat wie geplant Änderungen in der Ressortverteilung des Vorstands der Gesellschaft beschlossen. Künftig wird Ott neben dem Bereich Risikomanagement mit dem Ausscheiden von Finanzvorstand Voß in der dann neu geschaffenen Position eines Chief Financial and Risk Officer (CFRO) zum 15.11.2025 die Verantwortung für Finanzen sowie Controlling (Planung und Steuerung) übernehmen. Zudem zeichnet er dann auch verantwortlich für Bankdienstleistungen.

Bündelung von IT und Operations

Wolfram Politt verantwortet mit dem planmäßigen Ausscheiden von Thomas Reimer zum 01.03.2026 zusätzlich zur Leitung des Bereichs Operations auch die IT. Reimer hatte Anfang des Jahres aus persönlichen Gründen entschieden, seinen Vertrag nicht zu verlängern. Wie das Unternehmen mitteilt, soll die Zusammenführung von IT und Operations die Automatisierung der Geschäftsprozesse und Modernisierung der Systeme weiter vorantreiben. Die Bereichsleitungen werden künftig direkt an Politt berichten, die Organisationsstruktur bleibt dabei unverändert.

Kapitalanlagen wechseln ins Ressort Personen

Der Bereich Kapitalanlagen und die damit einhergehende Ergebnisverantwortung wird künftig dem Ressort Personenversicherung (Leben- und Krankenversicherung) von Katja Briones-Schulz zugeordnet.

Die Verantwortung für Investor Relations, bislang im Ressort des scheidenden Voß verortet, wechselt in das Ressort von CEO Harald Rosenberger. Die Ressorts von Christine Kaaz (Schaden- und Unfallversicherung) sowie Andreas Politycki (Vertrieb und Marketing) bleiben unverändert.

Die Lebensversicherung sei der größte Kapitalallokator in der Gruppe. Die Kapitalanlage sei dort integraler Bestandteil des Geschäftsmodells. Daher sei es im Interesse einer transparenten Unternehmenssteuerung folgerichtig, den Bereich Kapitalanlagen mit der zugehörigen Ergebnisverantwortung aus dem CFRO-Ressort herauszulösen und dem Ressort Personenversicherung zuzuordnen, wie es vom Aufsichtsrat der NÜRNBERGER Beteiligungs-AG dazu heißt.

Überblick der künftigen Verteilung
  • Harald Rosenberger (Vorsitzender): Unternehmensentwicklung, Human Resources, Unternehmenskommunikation sowie ab 15.11.2025: Investor Relations
  • Katja Briones-Schulz: Personenversicherungen (Leben- und Krankenversicherung) sowie ab 15.11.2025: Kapitalanlagen
  • Christine Kaaz: Schaden- und Unfallversicherung
  • Dr. Peter Ott (CFRO) ab 1.10.2025: Governance-System und Konzernstruktur, Recht und Compliance, Revision, Risikomanagement sowie ab 15.11.2025: Asset Management und Bankgeschäfte, Finanzen, Planung und Steuerung sowie Interne Dienste
 

Neuer CEO: Führungswechsel bei der HBC Gruppe

Die Hanseatic Broking Center Gruppe hat einen neuen CEO: Gründer und bisheriges Board-Mitglied Gert Schlossmacher übernimmt die Rolle vom bisherigen CEO Hauke Martinsen. Der Wechsel kommt kurz nach dem Einstieg des Londoner Investors Bridgepoint als Gesellschafter.

Die Hanseatic Broking Center Gruppe (HBC) hat einen Wechsel auf Führungsebene bekannt gegeben: Gründer und bisheriges Board-Mitglied Gert Schlossmacher wird neuer CEO des Hamburger Unternehmens. Die Entscheidung kommt kurz nach dem Einstieg des Londoner Investors Bridgepoint.

HBC hatte im Juli verkündet, dass Bridgepoint die Mehrheit an dem Hamburger Makleraufkäufer erwerben und als Gesellschafter einsteigen würde.

Mit dem Wechsel an der Spitze setze die HBC Gruppe weiter auf Kontinuität in Deutschland und Österreich und richte zudem ihren Blick auch auf ihre europäische Expansion, heißt es in einer Pressemitteilung. In den letzten Monaten hatte HBC immer wieder Zukäufe von Maklerhäusern bekannt gegeben. Mit der neuen Partnerschaft mit der Bridgepoint Group sollen nun die notwendigen Voraussetzungen für „weiteres profitables Wachstum“ geschaffen werden, heißt es weiter.

Der bisherige CEO Hauke Martinsen, bleibt dem Unternehmen in anderer Funktion erhalten. Martinsen wird ins Board von HBC wechseln und zudem weiterhin seine geschäftsführende Funktion in der Geschäftsleitung von Gaede und Glauerdt behalten. (js)

Weitere Meldungen über personelle Veränderungen in der Versicherungs- und Finanzbranche lesen Sie in der Rubrik „Personen“.
 

Smart InsurTech mit neu zusammengesetztem Vorstand

Smart InsurTech präsentiert sein Vorstandstrio, das in dieser Konstellation zum 15.09.2025 gestartet ist: Es besteht aus dem neuen CEO Markus Niederreiner sowie André Männicke, der seine bisherige Vorstandsrolle behält, und Simone Siewers, die neu in das Leitungsgremium gerückt ist.

Bereits im Sommer war bekannt geworden, dass der ehemalige Deutschlandchef von Hiscox, Markus Niederreiner, zum 15.09.2025 Vorstand der Hypoport InsurTech AG und Chief Executive Officer (CEO) der Smart InsurTech AG wird. Mit der Berufung von Niederreiner gestaltet sich die Vorstandskonstellation des Plattformanbieters Smart InsurTech neu. 

Niederreiner bringt langjährige Führungserfahrung aus der Versicherungswirtschaft sowie umfassendes Know-how in Transformationsprozessen ein. Unter seiner Leitung soll Smart InsurTech in die nächste Wachstums- und Skalierungsphase starten, wie das Unternehmen mitteilt. In seiner neuen Doppelrolle vertritt Niederreiner im Vorstand der Hypoport InsurTech AG das Segment Privat- und Gewerbeversicherungen, zu dem auch Smart InsurTech gehört. Die Hypoport InsurTech AG fungiert unter dem Dach der Konzernmutter Hypoport SE als Holding für neun Unternehmen im Versicherungsbereich.

André Männicke behält seine Vorstandsrolle bei Smart InsurTech bei und bleibt weiterhin für die technologische Weiterentwicklung des Plattformanbieters verantwortlich. Neu in die Führungsriege rückt Simone Siewers. Sie baut ihre langjährige Führungsrolle im Bereich Finanzen und Business Operations damit nun auch auf Vorstandsebene aus. Das neu zusammengesetzte Leitungsgremium ist zum 15.09.2025 gestartet. (tik)

Im Bild v.l.n.r.: Simone Siewers, Markus Niederreiner und André Männicke

Bild: © Smart InsurTech AG

Weitere Meldungen über personelle Veränderungen in der Versicherungs- und Finanzbranche lesen Sie in der Rubrik „Personen“.
 

Dr. Markus Hummel wird neuer Chef der MEAG

Zum Jahresanfang 2026 übernimmt Dr. Markus Hummel den Vorsitz der Geschäftsführung von MEAG, dem Vermögensmanager von Munich Re. Hummel tritt damit die Nachfolge von Andree Moschner an, der Ende 2025 in den Ruhestand gehen wird.

Der Vermögensmanager von Munich Re, MEAG, bekommt zum Jahresanfang 2026 einen neuen Chef: Dr. Markus Hummel übernimmt ab dem 01.01.2026 den Vorsitz der Geschäftsführung. Hummel wird damit Nachfolger von CEO Andree Moschner, der zum 31.12.2025 in den Ruhestand gehen wird.

Der 57-jährige Hummel ist seit 2004 für Munich Re tätig. Seit dem Jahr 2020 bekleidet er die Position des Chief Risk Officer und verantwortet dabei das Risikomanagement auf Konzernebene. Zuvor hatte der promovierte Physiker bereits verschiedene Führungspositionen innerhalb des Unternehmens inne, unter anderem als Leiter des Bereichs Markt- & Kreditrisiko.

Hummels sei aufgrund seines „umfassenden Verständnisses der Kapitalmärkte, seiner strategischen Weitsicht und ausgeprägten Führungsstärke“ hervorragend für die Aufgabe qualifiziert, wird Nicholas Gartside, CIO von Munich Re und Aufsichtsratsvorsitzender der MEAG, zitiert. „Er wird sicherstellen, dass die MEAG auch in Zukunft bestens auf die Herausforderungen der Kapitalmärkte vorbereitet ist“, so Gartside weiter.

Moschner gehört seit dem Jahr 2016 der MEAG-Geschäftsführung an. Die Rolle als Vorsitzender übernahm er im November 2019. Von 2016 bis 2023 war er zudem Mitglied des Vorstands der ERGO Group. (js)

Weitere News über personelle Veränderungen in der Versicherungs- und Finanzbranche lesen Sie in der Rubrik „Personen“.

 

Ralf Berndt geht als Berater zur GGW Group

Der ehemalige Stuttgarter-Vorstand Ralf Berndt übernimmt ab Oktober einen Posten als Senior Advisor bei der GGW Group. Berndt, der Ende August nach mehr als 20 Jahren bei der Stuttgarter in den Ruhestand gegangen war, soll seine umfassende Erfahrung aus dem Maklervertrieb einbringen.

Der Maklerkonsolidierer GGW Group hat den ehemaligen Stuttgarter-Vorstand Ralf Berndt als Senior Advisor gewinnen können. Ab Oktober wird Berndt die LEADING BROKERS UNITED GmbH „beratend begleiten und seine langjährige Erfahrung einbringen“, heißt es in der Pressemitteilung der GGW Group.

Berndt hatte sich Ende August 2025 nach 23 Vorstandsjahren bei der Stuttgarter Lebensversicherung a. G. in den Ruhestand verabschiedet. Kurz darauf hatte der Maklerpool BCA AG bekannt gegeben, dass Berndt die Nachfolge von Martin Gräfer als Aufsichtsratsvorsitzender übernehmen würde. Nun kommt noch die Rolle bei der GGW Group hinzu.

Mit Berndt gewinne man einen ausgewiesenen Branchenexperten, der den Maklermarkt seit Jahrzehnten präge und entwickle, wird Dr. Max Weinhold, CEO der LEADING BROKERS UNITED, in der Mitteilung zitiert. „Seine Erfahrung und sein strategischer Blick sind eine enorme Bereicherung und gerade jetzt, während wir unser Wachstum dynamisch fortsetzten, besonders wertvoll“, so Weinhold weiter.

Berndt trat der Stuttgarter im Jahr 2002 als Vorstand bei, ab Anfang 2003 war er für den Bereich Vertrieb und Marketing verantwortlich. Mit seinem klaren Bekenntnis zum Maklermarkt gab er der Stuttgarter Versicherung ein modernes Profil als Maklerversicherer, schreibt das Unternehmen. Er habe wichtige Akzente im Bereich Altersvorsorge gesetzt und darüber hinaus bei branchenübergreifenden Projekten mitgearbeitet, wie die Mitgründen der Deutschen Makler Akademie (DMA), die Berndt als wichtigen Schritt zur Professionalisierung des Maklervertriebs verstand. (js)

 

DUAL Deutschland ernennt neuen Head of M&A DACH

Der Assekuradeur DUAL Deutschland gibt die Ernennung von Gunnar Harlacher zum neuen Head of M&A DACH bekannt. Damit ist er verantwortlich für die erfolgreiche Weiterentwicklung und Positionierung der Produktsparte M&A-Versicherungen für DUAL Deutschland, Austria und Swiss.

Der 43-jährige Gunnar Harlacher übernimmt beim Assekuradeur DUAL Deutschland den Posten des Head of M&A DACH. In dieser Rolle hat er die Verantwortung für die erfolgreiche Weiterentwicklung und Positionierung der Produktsparte M&A-Versicherungen für DUAL Deutschland, DUAL Austria und DUAL Swiss.

Harlacher war zuletzt seit 2017 bei der AIG im Bereich M&A-Versicherungen tätig und dort seit 2020 in der Funktion des Head of M&A DACH, wo er mehrere komplexe Transaktionen begleitete und Versicherungslösungen entwickelte. Zuvor war der 43-Jährige mehrere Jahre als Rechtsanwalt und Steuerberater bei internationalen Großkanzleien tätig. Harlacher wird vom Standort Frankfurt aus tätig sein. (mki)

 

Nils Reich übernimmt KRAVAG-Vorstandsvorsitz

Nils Reich verantwortet seit Kurzem in einer Doppelfunktion das gesamte Komposit-Geschäft innerhalb des R+V-Konzerns, zu dem auch die KRAVAG gehört. Bei dem Logistik- und Transportversicherer ist Reich nun noch Vorstandsvorsitzender geworden.

Bereits zum 15.09.2025 hat Nils Reich den Posten als neuer Komposit-Vorstand der R+V Versicherung angetreten. Er wird damit Nachfolger von Klaus Endres, der bereits im April innerhalb der R+V Gruppe zum Vorstand des neu geschaffenen Ressorts IT und Operations bestellt wurde.

Nun ist Reich zum 18.09.2025 außerdem noch Vorstandsvorsitzender des Logistik- und Transportversicherers KRAVAG geworden, die Teil des R+V-Konzerns ist. Der 45-jährige promovierte Mathematiker übernimmt damit eine Doppelfunktion im Unternehmen und trägt die Verantwortung für das gesamte Komposit-Geschäft innerhalb des Konzerns.

Reich verfügt über große Erfahrung im Schaden-/Unfallgeschäft, wie KRAVAG mitteilt. Unter anderem leitete er von 2018 bis 2023 fünfeinhalb Jahre lang das Komposit-Ressort der AXA Konzern AG. Zuletzt verantwortete Reich das weltweite Krankenversicherungsgeschäft der AXA.

Die KRAVAG Versicherung ist im gewerblichen Güterverkehr tätig. Das Traditionsunternehmen aus Hamburg feiert in diesem Jahr zudem sein 75-jähriges Bestehen. (lg)

Bild: © R+V

 

Neuer Vorstand People Experience bei AXA Deutschland

Zum 01.11.2025 übernimmt Dr. Johannes Dick die Leitung des Ressorts People Experience bei AXA Deutschland. Das Ressort soll zum 01.01.2026 noch erweitert werden und dann „People and Data Experience“ heißen. Damit will AXA speziell die Themen Menschen, Daten und KI angehen.

Zum 01.11.2025 wird Dr. Johannes Dick neuer Vorstand People Experience bei AXA Deutschland. Er ist Nachfolger von Sirka Laudon, die AXA Deutschland zum 31.10.2025 auf eigenen Wunsch verlässt, wie das Unternehmen mitteilt. Derzeit leitet er das Firmenkundengeschäft im Ressort Sachversicherung.

Das Ressort, das er neu führen wird, soll zum 01.01.2026 noch erweitert werden (vorbehaltlich der Zustimmung der entsprechenden Gremien). Dann wird People Experience zu People and Data Experience. Mit diesem Schritt will der Versicherer seine Expertise rund um zentrale Zukunftsthemen bündeln, und zwar Menschen sowie Daten und künstliche Intelligenz. Damit kombiniere AXA Deutschland als erste Ländergesellschaft der AXA Gruppe die Themen HR sowie Daten und KI auf Vorstandsebene, wie es heißt. Zugleich zeigt sich AXA Deutschland überzeugt, dass künstliche Intelligenz nur durch den Menschen, der sie anwendet, steuert und laufend verbessert, ihre volle Wirkung entfalten kann.

Dick arbeitet seit dem Jahr 2012 bei AXA und war bereits in verschiedenen Positionen tätig. Beispielsweise war er Leiter des Bereichs Strategie, Data und Organisation bei AXA Deutschland und dort für das Programm „Agile@Scale“ verantwortlich. Zudem hat laut AXA die agile Transformation des Unternehmens maßgeblich gestaltet und vorangetrieben. Davor war er als Leiter der Konzernentwicklung Mitgründer des AXA Innovation Campus und des Data Innovation Labs von AXA Deutschland. Zwischen 2018 bis 2020 war Dick bei der AXA Gruppe Global Head of Data Analytics and Innovation. (lg)

Bild: © AXA

 

Convista verstärkt Management im Geschäftsbereich Versicherungen

Das Management-Team des IT-Dienstleisters Convista wird seit dem 01.09.2025 von Julian Markopolsky verstärkt. Mit seiner Expertise im Versicherungsmarkt will das Unternehmen in diesem Bereich weiteres Wachstum anstreben.

Julian Markopolsky ist seit dem 01.09.2025 im als Managing Partner im Management-Team des Beratungs- und IT-Hauses Convista vertreten. Mit dieser strategischen Personale unterstreicht das Unternehmen seine Wachstumsambitionen im Versicherungsmarkt, heißt es in einer offiziellen Pressemitteilung.

Erfahrungen in der Finanzbranche

Hans-Peter Holl, Vorstand Business Unit Insurance & Banking bei Convista, erläutert, dass man sich mit Markopolsky einen branchenbekannten Experten mit weitreichender Erfahrung in den Themen Ökosysteme, IT-Architektur und Plattformintegration im Kernversicherungsumfeld ins Haus geholt habe.

Markopolsky bringt mehr als zehn Jahre Erfahrung als Architekt und Manager im Bereich Financial Services mit, stets mit Fokus auf Versicherungsunternehmen. Zuletzt verantwortete er beim IT-Unternehmen IKOR das Versicherungsgeschäft. Mit seinen fachlichen Schwerpunkten soll er das Beratungsangebot rund um Cloud-Architekturen, Plattformstrategien und Integrationstechnologien bei Convista weiterentwickeln, insbesondere mit Hinblick auf die Digitalisierung von Dienst- und Beratungsleistungen. (mki)