AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Markus Niederreiner geht zu Hypoport

Der ehemalige Deutschlandchef von Hiscox, Markus Niederreiner, wird zum 15.09.2025 Vorstand der Hypoport InsurTech AG, der zentralen Einheit für alle Versicherungsaktivitäten der Hypoport SE. Gleichzeitig übernimmt er die Rolle des CEO der Hypoport-Tochter Smart InsurTech AG.

Im März dieses Jahres hat der Geschäftsführer und Hauptbevollmächtigte von Hiscox Deutschland, Markus Niederreiner, seinen Hut genommen. Nun steht die neue Aufgabe fest: Markus Niederreiner wird ab Mitte September Vorstand der Hypoport InsurTech AG, der zentralen Einheit für alle Versicherungsaktivitäten der Hypoport SE. Gleichzeitig übernimmt er den Posten als CEO der Smart InsurTech AG, dem Marktplatz für Privat- und Gewerbeversicherungen im Hypoport-Netzwerk. Wie es von Hypoport dazu heißt, will die Gruppe mit der Personalie ein deutliches Signal setzen für die nächste Wachstumsphase und Weiterentwicklung ihrer Marktplatzstrategie im Versicherungsmarkt.

Niederreiner betont: „Der Versicherungsmarkt braucht keine kleinen neuen Features oder Tools, sondern einen ganzheitlichen verlässlichen B2B-Marktplatz. Nach vielen Jahren in der Versicherungswirtschaft möchte ich meine Erfahrung genau hierfür einbringen: in die Weiterentwicklung von Infrastruktur, die Vermittler, Vertriebe und Versicherer verlässlich verbindet und befähigt – einfach, unabhängig, skalierbar.“ Niederreiner verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung aus Führungspositionen bei Finanz- und Versicherungsunternehmen. Vor seiner Zeit bei Hiscox war er unter anderem bei Allianz, BNP Paribas und in der Strategieberatung tätig.

Fabian Nadler als weiterer Neuzugang im Vorstand

Neben Niederreiner wird Fabian Nadler zum 15.07.2025 in den Vorstand der Hypoport InsurTech AG berufen. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der epension GmbH verantwortet er künftig auch das Teilsegment betriebliche Vorsorge für Hypoport InsurTech. Artur Reimer ist wie bisher im Vorstand der Hypoport InsurTech AG das Teilsegment Industrieversicherung und führt die corify GmbH weiterhin als CEO. (tik)

News über weitere personelle Veränderungen in der Branche lesen Sie in der Rubrik „Personen“.

Bild: © Hypoport SE

 

Änderungen im Vorstand der WGV Versicherung

Anja Emde ist neues Mitglied im Vorstand der Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G. (WGV), der WGV-Versicherung AG und der WGV-Lebensversicherung AG. Sie hat die Nachfolge von Ralf Pfeiffer angetreten, der sich seit Ende Juni im Ruhestand befindet.

Seit dem 01.07.2025 gehört Anja Emde dem Vorstand der Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G. (WGV), der WGV-Versicherung AG und der WGV-Lebensversicherung AG an. Im Führungsgremium hat die 50-Jährige künftig die Verantwortung für die Schadenabteilungen für Privat- und Kommunalkunden, den Vertragsservice Kommunal sowie den Vertrieb Kommunal und das Produktmanagement Kommunalkunden inne. Zudem leitet sie die Bereiche Personal, Vertrag und Leistung Lebensversicherung sowie Geldwäscheprävention und Datenschutz. Darüber hinaus ist sie als verantwortliches Vorstandsmitglied nach § 4 GwG und als Ausgliederungsbeauftragte bestellt.

Zuvor war Emde viele Jahre als Abteilungsdirektorin Personal und Generalbevollmächtigte in der WGV tätig. In dieser Funktion hat sie die strategische Weiterentwicklung des Personalbereichs maßgeblich mitgestaltet. Im Vorstand folgt Emde auf Ralf Pfeiffer, der zum 30.06.2025 seinen Ruhestand angetreten hat. (tik)

News über weitere personelle Veränderungen in der Finanz- und Versicherungsbranche lesen Sie in der Rubrik „Personen“.

Bild: © WGV

 

Kuriose Kehrtwende bei den Versicherungsforen Leipzig

Die Versicherungsforen Leipzig haben bekannt gegeben, dass Justus Lücke und Jens Ringel nun doch in der Geschäftsführung bleiben, während Markus Rosenbaum zusätzlich eine eigenständige Gesellschaft gründet.

Nun hat hier aber eine Kehrtwende stattgefunden: Das Unternehmen teilt mit, dass „in einer Weiterentwicklung der bisherigen Pläne“ Lücke und Ringel dem Unternehmen als Geschäftsführer erhalten bleiben. Mit dem Team sollen sie die erfolgreiche Entwicklung am Standort Leipzig vorantreiben.

Rosenbaum gründet weitere Gesellschaft in Köln

Rosenbaum wird zusätzlich Gesellschafter- und Geschäftsführertätigkeit der Versicherungsforen Leipzig noch eine eigenständige Gesellschaft in Köln gründen. Diese wird ihren Fokus auf Vernetzung und Begleitung von Top-Führungskräften in der Assekuranz setzen. Besondere Beachtung finden hier die Themen Purpose, Strategie und Kollaboration. Erste Formate wie der „Insurance Executive Circle 585“ und das „Collaboration Network“ sind bereits geplant bzw. gestartet, heißt es weiter.

Im Zuge der strategischen Neuausrichtung wurde eine Vereinbarung über die künftige Eigentümerstruktur getroffen. Es geht dabei vor allem um ein Angebot von Rosenbaum, seine Gesellschaftsanteile an den Versicherungsforen Leipzig perspektivisch an Lücke und Ringel zu übertragen. Zudem soll die Führungsebene gestärkt werden. Deshalb wird die Geschäftsleitung um eine erweiterte Geschäftsführung mit Carolin Böhler und Kai Wedekind aus den eigenen Reihen ergänzt, wie das Unternehmen bekannt gibt.

Des Weiteren wird mitgeteilt, dass die Versicherungsforen Leipzig und die neu entstehende Einheit in Köln eng zusammenarbeiten werden, um gemeinsam relevante Themen zu entwickeln und diese in zielgerichteten Angeboten für die Branche aufzubereiten. Die Verbindung von Erfahrung, Innovation und Partnerschaft sichere „die bestmögliche Unterstützung für die Akteure der Branche“. (lg)

Bild: © Versicherungsforen Leipzig

 

Arend Arends in Vorstand der agencio berufen

Mit Wirkung zum 15.06.2025 wurde Arend Arends in den Vorstand der agencio berufen. Aufgrund der Veränderungen werden einige Ressorts zwischen Arends und Vorstandssprecher Gerold Saathoff neu verteilt. Der Gründer Holger Koppius verlässt das Unternehmen Ende Juli.

Nach der 100%-igen Übernahme der agencio Versicherungsservice AG durch die Ammerländer Versicherung stellt sich der Vorstand des Assekuradeurs neu auf. Verkündet wurde nun, dass der bisherige Vertriebsleiter Arend Arends bereits mit Wirkung zum 15.06.2025 in den Vorstand der agencio berufen wurde. Gründer Holger Koppius wird das Unternehmen zum 31.07.2025 verlassen. Dies soll laut Axel Eilers, Vorstandsvorsitzender der Ammerländer Versicherung und Vorsitzender des agencio-Aufsichtsrates „einen fließenden und möglichst reibungslosen Übergang schaffen“.

Arends bringt jahrzehntelange Erfahrung in der Versicherungsbranche sowie Expertise in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit mit. Er war u. a. Vorstand der NV-Versicherungen und Mitbegründer und Geschäftsführer von „bessergrün“.

Arends und Vorstandssprecher Gerold Saathoff, der bis April dieses Jahres auch Vorstandsmitglied bei der Ammerländer Versicherung war, gehören seit Gründung zum agencio-Team. Ihr Ziel ist, den Assekuradeur nun gemeinsam weiter voranzubringen.

Mit der neuen Konstellation im Vorstand geht auch eine teilweise neue Ressortverteilung einher: Saathoff wird zukünftig neben seinen bisherigen Bereichen Vertrieb, Marketing und Produkt, auch die Resorts IT, Organisation und Unternehmenskommunikation verantworten. Darüber hinaus hat er die Position des Sprechers inne. Arends übernimmt die Bereiche Schaden, Finanzen, Personal und Recht sowie Antrag und Vertrag – letztere lagen bisher in der Verantwortung von Saathoff. (lg)

News über weitere personelle Veränderungen in der Branche lesen Sie in der Rubrik „Personen“.

Bild: © agencio

 

die Bayerische: Neuer Leiter des Geschäftsfelds Mobilität

Zum 01.07.2025 hat Dr. Philipp Scharner die Leitung des Geschäftsfelds Mobilität bei der Versicherungsgruppe die Bayerische übernommen. Er wird sich mit der strategischen Weiterentwicklung des Bereichs, besonders im Kontext neuer Mobilitätsformen, datenbasierter Innovationen und digitaler Services, befassen.

Die Versicherungsgruppe die Bayerische restrukturiert die Leitung ihres Geschäftsfelds Mobilität. Neuer Mann am Steuer wurde zum 01.07.2025 Dr. Philipp Scharner, der damit die Verantwortung für einen der strategisch zentralen Bereiche innerhalb des Kompositgeschäfts übernimmt. Er wird Nachfolger von Andreas Buhre – dieser scheidet mit Wirkung zum 31.12.2025 auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen aus.

Scharner war zuletzt Vorstandsassistent und befasste sich in dieser Funktion vor allem mit der strategischen Steuerung und Weiterentwicklung der Unternehmensgruppe. Der promovierte Volkswirt bringt laut dem Versicherer fundierte analytische Fähigkeiten, ein tiefes Verständnis für Märkte und Prozesse sowie wertvolle Einblicke in das Versicherungsökosystem mit.

Auf ihn warten große Herausforderungen: Eine ununterbrochen hohe Schadeninflation, zunehmende Reparaturkosten und komplexere Fahrzeugtechnologien lassen den Druck auf Wirtschaftlichkeit und Effizienz steigen. Hinzu kommen neue Mobilitätsformen, digitale Ökosysteme und datengetriebene Geschäftsmodelle. Als Schlüsselfaktor gilt dabei die Nutzung von Fahr- und Fahrzeugdaten, z. B. für präzisere Risikobewertung, individualisierte Tarife oder smartere Schadenprozesse, wie der Versicherer mitteilt.

Scharner wird direkt an Dr. Annika Obermayer berichten. In seiner Verantwortung liegen die strategische Weiterentwicklung des Bereichs, insbesondere im Kontext neuer Mobilitätsformen, datenbasierter Innovationen und digitaler Services. (lg)

News über weitere personelle Veränderungen in der Branchen lesen Sie in der Rubrik „Personen“.

Bild: © die Bayerische

 

Wechsel im Vorstand von SIGNAL IDUNA

Seit Anfang Juli ist Torsten Uhlig neuer Vorsitzender der Vorstände der SIGNAL IDUNA Gruppe. In dieser Funktion folgt der 59-Jährige auf Ulrich Leitermann. Uhligs Posten als Vertriebsvorstand hat Alexandra Markovic-Sobau übernommen, seit Mai bereits Generalbevollmächtigte bei SIGNAL IDUNA.

Die personellen Veränderungen hat SIGNAL IDUNA im vergangenen Jahr bereits angekündigt, wie AssCompact berichtete. Nun hat sich der Vorstand neu aufgestellt und zugleich verjüngt. Torsten Uhlig hat zum 01.07.2025 den Vorstandsvorsitz der SIGNAL IDUNA Gruppe übernommen. Der 59-Jährige tritt die Nachfolge von Ulrich Leitermann an, der mehr als zwölf Jahre an der Spitze der Unternehmensgruppe gestanden hatte. Uhlig leitete zuvor das Vertriebsressort.

Mit der neuen Aufstellung sollen die Weichen gestellt werden, um im Rahmen der Strategie „MOMENTUM 2030“ den Wachstumskurs der vergangenen Jahre fortzusetzen. „Aus unserer Geschichte heraus haben wir als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit eine einzigartige Positionierung im Handwerk, Handel und Öffentlichen Dienst. Gemeinsam mit dem Vorstandsteam ist es mein Ziel, unsere Rolle als ein führender Versicherer in diesen Zielgruppen zu stärken und weiter auszubauen“, erklärt Torsten Uhlig.

Uhlig wurde 1966 in Zittau geboren und startete nach Abitur und Lehre 1991 im Vertrieb der SIGNAL Versicherungen. Nach verschiedenen Führungspositionen verantwortete er ab 2005 den Bereich Marketing und rückte 2019 in den Konzernvorstand ein. Dort war Uhlig für die Bereiche Vertrieb, Vertriebsservice, Außendienstorganisation, Marketing und Unternehmensverbindungen verantwortlich. Darüber hinaus hat Uhlig in Sankt Gallen Betriebswirtschaftslehre studiert.

Die Nachfolge von Uhlig im Vertriebsressort war ebenfalls bereits im Vorfeld bekanntgegeben worden: Alexandra Markovic-Sobau übernimmt zum 01.07.2025 die Rolle der Vertriebsvorständin bei der SIGNAL IDUNA Gruppe. Die 51-jährige Betriebswirtin war bereits seit Mai Generalbevollmächtigte bei SIGNAL IDUNA. Zuvor war sie ei der Hallesche Private Krankenversicherung, wo sie mehr als zehn Jahre den Vertrieb leitete. (lg)

Bild: © SIGNAL IDUNA

 

Jörg Diewald steigt bei Kreditversicherer Coface ein

Der internationale Kreditversicherer Coface erweitert seine Führungsriege: Zum 01.07.2025 wurde Jörg Diewald zum Director Information Services and Partnerships ernannt. Er soll die Geschäftsentwicklung dieser beiden Bereiche ausbauen. Zudem wird er Mitglied des Management Boards der Coface-Gruppe.

Zum 01.07.2025 ist Jörg Diewald beim internationale Kreditversicherer Coface als Director Information Services and Partnerships tätig. In dieser Funktion ist Diewald auch Teil des Management Boards der Coface-Gruppe. In seiner Position als Director Information Services and Partnerships soll der studierte Bankfachwirt mit über 30 Jahren internationaler Erfahrung in den Bereichen Banking, FinTechs, Commercial Finance und Risikomanagement bei Coface die Geschäftsentwicklung dieser beiden zentralen strategischen Bereiche ausbauen.

Zuletzt arbeitete der 54-Jährige sechs Jahre lang als Chief Commercial Officer und Vorstandsmitglied der Solaris SE, einem FinTech-Unternehmen im Bereich digitales Banking. Davor war Diewald u. a. bei GE Capital als Chief Commercial Officer und Vorstandsmitglied für den Vertrieb und den Aufbau von FinTech-Kooperationen in der Region DACH und Benelux verantwortlich.

Coface baut eigenen Technologie-Hub auf

Mit einem Business Information Service kombiniert Coface laut eigenen Angaben am Markt verfügbare Wirtschaftsinformationen mit einzigartigen Daten aus dem eigenen Kreditversicherungsgeschäft und liefert so Einblicke in die Bonität von Unternehmen in über 220 Ländern.

Des Weiteren hat das Unternehmen die Einrichtung eines eigenen Technologie-Hubs bekannt gegeben. Bei diesem stehen Daten, Konnektivität und Produktinnovation im Mittelpunkt. Die Leitung der neuen organisatorischen Einheit übernimmt Thibault Surer, Group Strategy and Development Director. Er wird auch weiterhin die Bereiche Strategie, Wirtschaftsforschung, Marketing sowie M&A verantworten. (lg)

Bild: © Coface

 

SÜDVERS beruft neuen Geschäftsführer

Zum 01.07.2025 startet Christian Binder als Geschäftsführer und neuer CFO bei der SÜDVERS Service und Management GmbH. Die Servicegesellschaft verantwortet zentrale Funktionen im SÜDVERS Familienkonzern, darunter Finanzen, IT, HR, Marketing & Kommunikation sowie Organisation.

Die SÜDVERS Gruppe hat Christian Binder zum neuen Geschäftsführer und Chief Financial Officer (CFO) der SÜDVERS Service und Management GmbH ernannt. In der Servicegesellschaft sind zentrale Funktionen innerhalb der Gruppe gebündelt, darunter Finanzen, IT, HR, Marketing & Kommunikation sowie Organisation. Ab Juli verantwortet Binder konzernweit den Finanzbereich. Er berichtet direkt an den geschäftsführenden Gesellschafter Florian Karle.

Binder bringt langjährige Erfahrung in führenden Unternehmen mit. Der Diplom-Kaufmann startete seine berufliche Laufbahn bei PricewaterhouseCoopers in München und Zürich, wo er die Berufsexamina zum Steuerberater und Wirtschaftsprüfer ablegte und Expertise in Wirtschaftsprüfung und Beratung sammelte. 2012 wechselte er zu OSRAM und übernahm dort verschiedene Führungspositionen – darunter als CFO im internationalen Umfeld in Malaysia. Ab 2020 war Binder bei Leoni in der Konzernzentrale in Nürnberg tätig, zuletzt als Senior Vice President mit Verantwortung für Corporate Finance & Treasury.

„Wir freuen uns sehr, mit Christian Binder eine profilierte Führungspersönlichkeit mit exzellenter Finanzexpertise für SÜDVERS gewonnen zu haben. In seiner neuen Rolle als Geschäftsführer und CFO wird er unsere Finanzfunktion zukunftsfähig weiterentwickeln und unseren ambitionierten Wachstumskurs auf ein solides finanzielles Fundament stellen“, erklärt Karle. Mit dem 46-jährigen Binder als CFO baut SÜDVERS nicht nur seine Leitungsebene gezielt aus, sondern setzt auch auf eine Verjüngung des Führungsteams, wie das Unternehmen weiter mitteilt. (tik)

Bild: © SÜDVERS

 

GLOBAL-FINANZ AG ernennt neuen COO

Die GLOBAL-FINANZ AG beruft zum 01.09.2025 Frank Wemheuer in den Vorstand. Er folgt als COO der AG auf Ulrich Strotmann. Frank Wemheuer und Bernd Steinhart ergeben damit das neue Führungduo der GLOBAL-FINANZ AG.

Zum 01.09.2025 wird Frank Wemheuer beim Allfinanzdienstleister GLOBAL-FINANZ AG COO des Unternehmens. Der 45-Jährige wird zudem in den Vorstand berufen.

Als COO ist Wemheuer Nachfolger von Ulrich Strotmann, der nach 32 Jahren zum 31.12.2025 ausscheidet, wie das Unternehmen mitteilt. Gemeinsam mit Bernd Steinhart ist Wemhauer damit Teil des neuen Führungsduos der GLOBAL-FINANZ AG.

Der Diplom-Kaufmann (FH) und Sparkassenbetriebswirt bringt über 25 Jahre Erfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche mit. Über 17 Jahre lang hatte er in diesem Zeitraum diverse Führungspositionen im Swiss Life Konzern inne. In den vergangenen Jahren war Wemheuer Leiter des Bereichs Operations und zudem als Geschäftsführer einer konzerninternen Tochtergesellschaft tätig. (lg)

Bild: © GLOBAL-FINANZ AG

 

Delvag mit neuem Leiter Unternehmensentwicklung

Tobi Junker hat die Leitung der Unternehmensentwicklung bei Delvag übernommen. Bislang hatte Elke Holin die Leitung des Bereichs inne. Bis zu ihrem Ruhestand 2027 wird sie als Personalleiterin für Delvag | Albatros das Personalmanagement und die Betriebsorganisation verantworten.

Mit Wirkung zum 15.06.2025 hat Tobi Junker die Leitung der Unternehmensentwicklung und HR bei der Delvag Versicherungs-AG, dem Versicherer in der Lufthansa Group, inne. Seine berufliche Laufbahn startete Junker bereits 1997 im Lufthansa Konzern, wo er als Luftverkehrskaufmann in Köln begann. Anschließend verstärkte er das Accounting Team der Lufthansa Außenorganisation und durchlief mehrere Stationen im Unternehmen.

Zuletzt war Junker als Vice President HR Americas für die LSG Group in Dallas/Texas tätig. In seiner vorherigen Rolle als Director Industrial Relations, Compensation and Benefits arbeitete er bereits eng mit der Delvag Gruppe zusammen, worauf er nun aufbauen kann.

Die Leitung der Unternehmensentwicklung bei Delvag hatte seit 2016 Elke Holin inne. Bis zu ihrem Ruhestand im Jahr 2027 wird sie als Personalleiterin für Delvag | Albatros das Personalmanagement und die Betriebsorganisation verantworten. (tik)

Bild: © Delvag