AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Neue Vertriebsdirektorin bei Euler Hermes Deutschland

Ab April 2021 bekommt Euler Hermes Deutschland mit Anna-Katharina Wichmann eine neue Vertriebsdirektorin. Sie folgt auf David Nolan, der eine CEO-Position bei einer Allianz-Tochtergesellschaft übernimmt, und berichtet wie bisher an Ron von het Hof, CEO von Euler Hermes in der DACH-Region.

Anna-Katharina Wichmann wird ab dem 15.04.2021 neue Vertriebsdirektorin bei Euler Hermes Deutschland und steuert damit künftig alle Vertriebsaktivitäten des weltweit führenden Kreditversicherers in der DACH-Region. Zudem verantwortet sie die vertriebsnahen Bereiche Market Management, inklusive Produktentwicklung und Commercial Underwriting. Sie folgt in dieser Position auf David Nolan, der eine CEO-Position bei einer Allianz-Tochtergesellschaft übernimmt.

Wichmann ist seit 2014 Chefin der Euler Hermes World Agency in der DACH-Region, die Einheit des Kreditversicherers, die für das Versicherungsgeschäft der multinationalen Großkonzerne zuständig ist. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Kreditversicherung und bekleidete zuvor mehrere Führungspositionen im Risikomanagement. Wie bisher berichtet sie an Ron van het Hof, CEO von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz. (ad)

Bild: © Euler Hermes

 

die Bayerische: Neuer Leiter Underwriting/Portfoliomanagement

Johann Wastian verstärkt das Team der Versicherungsgruppe die Bayerische seit Anfang Februar als zusätzlicher Leiter der Organisationseinheit Underwriting und Portfoliomanagement.

Seit dem 01.02.2021 ist Johann Wastian zusätzlicher Leiter der Organisationseinheit Underwriting und Portfoliomanagement bei der Versicherungsgruppe die Bayerische. Damit bildet er mit Andreas Buhre ein Führungsduo. Schwerpunktmäßig wird sich Wastian in seiner neuen Funktion auf den Ausbau der Gewerbesparte konzentrieren. Buhre legt seinen Fokus vorwiegend auf das Underwriting im Privatkundengeschäft.

Johann Wastian war bereits von 2013 bis 2015 als Leiter SHU-Betrieb und Underwriting bei der Bayerischen tätig. Zuletzt verantwortete er bei der INCON-Versicherungsmakler GmbH & Co.KG als Mitglied der Geschäftsleitung den Bereich Betrieb, Technik und Prozesse. (ad)

Bild: © die Bayerische

 

Beazley ernennt Cyber & Tech Underwriterin

Seit Anfang Februar ist Gesine Froese beim Spezialversicherer Beazley als Cyber & Tech Underwriterin für im deutschsprachigen Raum ansässige Firmen tätig. Sie verstärkt das Münchener Team und soll den Ausbau des Dienstleistungsangebots auf dem europäischen Festland unterstützen.

Gesine Froese verstärkt seit dem 01.02.2021 das Münchener Team des Spezialversicherers Beazley als Underwriterin für im deutschsprachigen Raum ansässige Firmen und soll den Ausbau des Dienstleistungsangebots auf dem europäischen Festland unterstützen. In ihrer neuen Funktion wird sie strategisch mit dem Private-Enterprise-Team zusammenarbeiten, das neben Cyberversicherungen auch andere Produkte für klein- und mittelständische Kunden anbietet.

Zuvor war Froese mehr als sieben Jahre bei Aon Deutschland im Headquarter in Hamburg tätig, wo sie zuletzt als Business Development Manager der Cyber Solutions Einheit für Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH-Region) verantwortlich war. (ad)

Bild: © Nina Giliard

 

SÜDVERS mit neuem Head of International

Als neuer Head of SÜDVERS International verantwortet Kim-André Vives den Ausbau des internationalen Geschäfts bei SÜDVERS. Er übernimmt den Staffelstab von Reinhard Riehl, der SÜDVERS nun als Senior Advisor beratend zur Seite steht.

Kim-André Vives, bisher Niederlassungsleiter Freiburg und Mitglied der Geschäftsleitung der SÜDVERS Service und Management GmbH, ist seit dem 01.01.2021 Head of SÜDVERS International. In neu geschaffener Funktion verantwortet er den Ausbau des internationalen Geschäfts von SÜDVERS International und die strategische Weiterentwicklung des im Jahr 1987 mitgegründeten WBN – Worldwide Broker Network. Die neue internationale Strategie sieht auch eine Stärkung der internationalen Beratungskompetenz von SÜDVERS International vor.

Vives übernimmt den Staffelstab von Reinhard Riehl, bis 31.12.2020 Director International bei SÜDVERS. Riehl hat über die letzten 30 Jahre sowohl den internationalen Zweig von SÜDVERS als auch den Auf- und Ausbau von WBN maßgeblich gestaltet. Mit seinem umfassenden Fach- und Branchenwissen wird Reinhard Riehl SÜDVERS International weiterhin beratend in neuer Funktion als Senior Advisor zur Verfügung stehen. (ad)

Bild: © SÜDVERS

 

BNP Paribas Asset Management holt Vertriebsexperten an Bord

Andreas Mittler verstärkt das Deutschlandgeschäft von BNP Paribas Asset Management. Die Gesellschaft hat ihn als Senior Sales Specialist Private Debt & Real Assets an Bord geholt, um den Vertrieb im Bereich Private Markets zu stärken.

<p>BNP Paribas Asset Management setzt den Ausbau seines Deutschlandgeschäfts fort und ernennt Andreas Mittler zum Senior Sales Specialist Private Debt & Real Assets. In dieser Funktion wird er den Vertrieb und den Ausbau des Angebots von Produkten aus dem Bereich Private Markets verantworten. Er berichtet an Hagen Schremmer, CEO BNP Paribas Asset Management Deutschland.</p><h5>Produktspezialist mit langjähriger Erfahrung</h5><p>„Private Debt und Real Assets spielen eine immer wichtigere Rolle in der Asset Allokation Institutioneller Investoren. Unser Private Markets Angebot ist eines der stärksten in Europa. Zudem haben wir umfassend Nachhaltigkeitskriterien in unsere Investments integriert“, erläutert Hagen Schremmer. „Wir freuen uns, mit Andreas Mittler einen anerkannten Produktspezialisten mit langjähriger, erfolgreicher Erfahrung in der Beratung institutioneller Kunden gewonnen zu haben, um diesen wichtigen Geschäftsbereich auszubauen und unsere ambitionierten Wachstumsziele in Deutschland voranzutreiben.“ </p><h5>Segment mit 9 Mrd. Euro </h5><p>Mittler ist CFA Charterholder und war bis Ende 2020 als Client Advisor bei PGIM Fixed Income für die Betreuung Institutioneller Investoren in Deutschland und Österreich verantwortlich. Zuvor arbeitete er unter anderem als Head of Institutional Sales bei Russell Investments. BNP Paribas Asset Managements Investment Group „Private Debt & Real Asset“ verwaltet 9 Mrd. Euro in den drei strategischen Segmenten des Corporate Lending. (mh)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © BNP Paribas Asset Management </i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/46A264EA-6864-4B32-84D1-315C7BF099B9"></div>

 

DUAL: Tochterunternehmen HVR mit neuem Geschäftsführer

Der Geschäftsführer der DUAL Deutschland GmbH, Olaf Jonda, ist ab sofort auch Geschäftsführer des Tochterunternehmens Hamburger Vermögensschaden-Haftpflicht Risikomanagement GmbH (HVR).

Mit sofortiger Wirkung übernimmt Olaf Jonda, Geschäftsführer der DUAL Deutschland, im Tochterunternehmen Hamburger Vermögensschaden-Haftpflicht Risikomanagement GmbH (HVR) ebenfalls Führungsverantwortung.

Seit 2011 bei der DUAL Deutschland beschäftigt, verantwortete Olaf Jonda ab Juni 2018 nicht nur das gesamte Underwriting, sondern war zudem Mitglied der DUAL-Geschäftsleitung. Seit 2019 ist er neben Annett Marschollek Geschäftsführer der DUAL Deutschland GmbH. (ad)

Bild: © HVR

 

C-QUADRAT verstärkt Vertriebsteam in Deutschland

Christian Fastenrath wechselt von der Bank für Sozialwirtschaft zu C-QUADRAT Asset Management. Dort verstärkt er das Vertriebsteam. Dadurch soll der Vertrieb in Deutschland über die bisherigen Kernzielgruppen hinaus ausgebaut.

<p>C-QUADRAT Asset Management erweitert mit Christian Fastenrath als Director Institutional Clients das Vertriebsteam um Jörg Hudemann in Deutschland. „Wir freuen uns, dass unser Team mit Christian Fastenrath – um einen ausgewiesenem Branchenkenner verstärkt wird “, so Jörg Hudemann, Niederlassungsleiter der Zweigniederlassung in Deutschland. </p><h5>Jahrzehntelange Vernetzung</h5><p>Fastenrath war von 2000 bis 2020 für die Betreuung institutioneller Kunden der Bank für Sozialwirtschaft AG aktiv. Mit seiner Fokussierung auf institutionelle Kunden unter anderem aus dem Bereich der Stiftungen und Kirchen wird der Vertrieb in Deutschland über die bisherigen Kernzielgruppen hinaus ausgebaut. </p><h5>Nachhaltige Anlagestrategien im Fokus</h5><p>„Die Anlagephilosophie der C-QUADRAT Asset Management mit den Flagship-Fonds aus der GreenStars ESG-Familie ökologische, soziale und finanzielle Erträge durch ESG-konforme Anlagen zu generieren sowie über den Dual Return – Vision Mikrofinanz Fonds aktives Impact Investment zu betreiben, passen zum aktuellen Zeitgeist. Aktive Beiträge zum Erreichen der UN Sustainable Development Goals zu leisten finden große Zustimmung seitens meiner Kunden“, sagt Christian Fastenrath zu seiner neuen beruflichen Herausforderung. (mh)</p><p><i class="font-twelve-italic" >Bild: © C-QUADRAT Asset Management</i></p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/EBEF2318-7DAF-4753-8019-D36195D9B6E3"></div><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/EBEF2318-7DAF-4753-8019-D36195D9B6E3"></div>

 

Wirecard-Skandal: Weitere personelle Konsequenzen bei der Bafin

Der BaFin-Präsident Felix Hufeld und die BaFin-Vizepräsidentin und Exekutivdirektorin für Wertpapieraufsicht, Elisabeth Roegele, räumen ihre Posten, um nach dem Wirecard-Skandal einen personellen Neustart an der Spitze der Aufsichtsbehörde zu ermöglichen.

Im Zuge des Skandals um die Wirecard AG hat die BaFin jüngst wegen Insiderhandel Anzeige gegen einen Mitarbeiter erstattet (AssCompact berichtete: Verdacht auf Wirecard-Insiderhandel: BaFin zeigt Mitarbeiter an). Nun gab es weitere personelle Konsequenzen: Der BaFin-Präsident Felix Hufeld und die BaFin-Vizepräsidentin und Exekutivdirektorin für Wertpapieraufsicht, Elisabeth Roegele, räumen ihre Posten.

In einer Stellungnahme des Bundesfinanzministeriums heißt es dazu, der Skandal um die Wirecard AG habe offenbart, dass die deutsche Finanzaufsicht eine Re-Organisation brauche, um ihre Aufsichtsfunktion effektiver erfüllen zu können. Dazu hatte das Ministerium im Herbst eine Untersuchung der BaFin in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse noch in dieser Woche präsentiert werden sollen. Das Bundesfinanzministerium und der BaFin-Präsident hätten in einem gemeinsamen Gespräch die Lage erörtert und seien einvernehmlich zu dem Entschluss gekommen, dass es dafür neben organisatorischen Veränderungen auch einen personellen Neustart an der Spitze der BaFin geben sollte. Ebenso haben sich das Bundesfinanzministerium und Elisabeth Roegele einvernehmlich darüber verständigt, dass die anstehende Neuaufstellung der BaFin und des Geschäftsbereichs Wertpapieraufsicht auch dort einen personellen Neustart erfordert. (ad)

Bilder: © Bernd Roselieb, BaFin

 

PHÖNIX MAXPOOL Gruppe verstärkt Produktmanagement

Personelle Änderungen im hauseigenen Produktmanagement der PHÖNIX MAXPOOL Gruppe AG: Stefan Klahn, der bereits von 2010 bis 2019 als Produktmanager für die Gruppe tätig war, kehrt als Geschäftsführer der PHÖNIX Schutzgemeinschaft Assekuradeur GmbH zum Unternehmen zurück.

Erst im Herbst vergangenen Jahres wurde der Vorstand der PHÖNIX MAXPOOL Gruppe AG mit Fachkompetenz aus den eigenen Reihen neu aufgestellt (AssCompact berichtete), nun bekommt das hauseigene Produktmanagement Verstärkung: Künftig wird Stefan Klahn bei der PHÖNIX Schutzgemeinschaft Assekuradeur GmbH den Posten des Geschäftsführers übernehmen. Er soll die Weiterentwicklung der Phönix-Deckungskonzepte für die Absicherung von Personen, Sach- und Vermögenswerten und Schadensersatzansprüchen vorantreiben und die Umsetzung innovativer Absicherungslösungen verantworten.

Im Unternehmen ist Klahn kein Unbekannter, war er doch bereits von 2010 bis 2019 als Produktmanager für die Gruppe tätig. Er bring fast zwanzig Jahre ERfahrung in der Versicherungsbranche mit. Zuletzt war er beim digitalen Versicherungsanbieter helden.de für die Produktentwicklung zuständig.

„Meine Vorstandskollegen und ich freuen uns sehr darüber, dass wir Stefan Klahn als Geschäftsführer der PHÖNIX Schutzgemeinschaft zurückgewinnen konnten. Er weiß genau, worauf es bei der Konzeption und Weiterentwicklung marktführender Deckungskonzepte ankommt, ist sehr gut vernetzt und kennt unsere Deckungskonzepte wie kein anderer. Auch zwischenmenschlich stimmt die Chemie seit jeher“, sagt Oliver Drewes, Vorstandsvorsitzender der PHÖNIX MAXPOOL Gruppe AG. (tk)

Bild: © Zffoto - stock.adobe.com; © mast3r - stock.adobe.com
 

Alte Leipziger Trust Investment-Gesellschaft beruft neuen Geschäftsführer

Carsten Meyer ist neuer Geschäftsführer der Alte Leipziger Trust Investment-Gesellschaft mbH. Er hat das Amt zum 01.01.2021 angetreten. Meyer tritt die Nachfolge von Volker Baum an, der sich in den Ruhestand begeben hat.

<p>Carsten Meyer ist zum 1. Januar 2021 in die Geschäftsführung der Alte Leipziger Trust Investment-Gesellschaft mbH eingetreten. Der 52-Jährige ist Nachfolger von Volker Baum, der zum Jahresende in den Ruhestand gewechselt ist. Der Aufsichtsrat dankte ihm für sein langjähriges, erfolgreiches Wirken. Sprecher der Geschäftsführung bleibt weiterhin Peter P. Haueter.</p><h5>Seit 1996 im Konzern</h5><p>Der neue Geschäftsführer der Alte Leipziger Trust war zuvor seit 1996 in verantwortlichen Funktionen im Kapitalanlagemanagement der Alte Leipziger – Hallesche Gruppe tätig. Mitte 2020 wechselte Meyer als Generalbevollmächtigter zur Fondsgesellschaft. Sein Aufgabengebiet umfasst dort unter anderem Rechnungswesen, Planung und Controlling, rechtliche Angelegenheiten und das Risikomanagement. (mh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/18AD55C1-81E6-409E-B431-204877260428"></div><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/18AD55C1-81E6-409E-B431-204877260428"></div>