AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

MRH Trowe & Lurse stellt Managementteam neu auf

MRH Trowe & Lurse plant die strategische Neuausrichtung durch ein sechsköpfiges Managementteam. Dieses soll Markt- und Kundenbeziehungen stärken. Unter anderem wird Norman Dreger Sprecher der Geschäftsführung und Matthias Edelmann geht in den Aufsichtsrat.

MRH Trowe & Lurse sieht aufgrund des Wachstum in den letzten Jahren – u. a. durch den Zusammenschluss mit der Heubeck AG – Chancen, um die Markt- und Kundenbeziehungen auszubauen. Dazu stellt MRH Trowe & Lurse das Managementteam neu auf, wie nun bekannt wurde.

Zum 01.07.2025 übernimmt Norman Dreger als Sprecher des Managementteams die Gesamtverantwortung für MRH Trowe & Lurse. Bisher war er für internationale Consulting zuständig. Nun wird er darüber hinaus das sechsköpfige Managementteam leiten und soll an der strategischen Positionierung von MRH Trowe & Lurse arbeiten.

Dreger ist seit Februar 2025 Managing Partner bei MRH Trowe & Lurse. ER ist Leiter des Bereichs aktuarielle Dienstleistungen und verantwortet den Ausbau des internationalen Pensions- und Benefits-Geschäfts. Als ehemaliger CEO von Mercer Deutschland bringt er Erfahrung in der Betreuung globaler Kunden mit.

Und es gibt eine Reihe weiterer personeller Veränderungen: Susanna Adelhardt, Vorstandsvorsitzende der Heubeck AG, wird im Managementteam die Verantwortung für die aktuariellen Themen übernehmen. Carsten Ganz wird Leiter des Bereichs Insured Pension & Benefits. Dr. Tina Heubeck übernimmt die Verantwortung für die Integration von MRH Trowe & Lurse und Heubeck sowie den Bereich Functions. Frank Zagermann führt gemeinsam mit Rainald Meyer den Bereich Administration, für Meyer gibt es außerdem weitere Leitungsaufgaben im Bereich Beratung mit Fokus auf den deutschen Markt. Maximilian Evers leitet den Bereich HR Consulting und Benchmarking.

Matthias Edelmann, Vorstand von MRH Trowe, wechselt in den Aufsichtsrat. Damit will er bewusst Raum schaffen, um sich in Zukunft noch intensiver marktorientierten Aufgaben zu widmen und die strategische Entwicklung von MRH Trowe & Lurse voranzutreiben, wie es heißt. Edelmann bleibt Aufsichtsratsvorsitzender der Heubeck AG und Mitglied im Board of Directors des internationalen Benefits & Pensions Beratungsnetzwerks MBWL. (lg)

 

Vorstandswechsel bei der IDEAL

Im Ressort Kapitalanlage und Beteiligungen gibt es bei der IDEAL Versicherungsgruppe ab Oktober einen neuen Vorstand. Marc Schwetlik kommt von der Bayerischen und folgt auf Karlheinz Fritscher, der die IDEAL zum Ende des Jahres verlassen wird.

Marc Schwetlik wechselt zum 01.10.2025 von der Unternehmensgruppe die Bayerische in die Vorstände der IDEAL Versicherungsgruppe mit Ressortverantwortung Kapitalanlage und Beteiligungen. Er tritt die Nachfolge des 62-jährigen Karlheinz Fritscher an, der die IDEAL mit dem Auslaufen seines Vertrages zum 31.12.2025 verlassen wird.

Marc Schwetlik (55 Jahre) ist seit 2011 für die Bayerische tätig, zuletzt als Chief Investment Officer. Zuvor war er zwölf Jahre in verschiedenen Funktionen bei der Talanx AG, zuletzt als Leiter Asset Management, beschäftigt.

Karlheinz Fritscher war 20 Jahre bei der IDEAL aktiv, davon 15 Jahre in den Vorständen der Gruppe. (mki)

 

Neuer Chefvolkswirt bei AllianzGI

Zum 01.07.2025 wird Christian Schulz Chief Economist bei Allianz Global Investors. In dieser Funktion leitet er das Global Economics & Strategy Team. Er wird besonderes Augenmerk auf Anlageklassen legen, die stärker von makroökonomischen Ereignissen beeinflusst werden.

Christian Schulz wird zum 01.07.2025 Chief Economist (Chefvolkswirt) bei Allianz Global Investors (AllianzGI). Das hat das Unternehmen nun bekannt gegeben. Er wird das Global Economics & Strategy Team von AllianzGI leiten. Dieses kümmert sich um die Erstellung makroökonomischer Analysen und Markteinschätzungen. Sie tragen dazu bei, die Investmentportfolios und die strategische Positionierung zu unterstützen. Zudem liefern sie ein breites Spektrum an wichtigen Markteinblicken für Kunden.

Schulz wird in Frankfurt am Main tätig sein und wird zukünftig an Michael Krautzberger, CIO Public Markets bei AllianzGI berichten. „Christian wird eng mit unseren Portfoliomanagement-Teams zusammenarbeiten und einen wichtigen Beitrag zur Portfolio-Positionierung leisten, insbesondere in Anlageklassen, die stärker von makroökonomischen Ereignissen beeinflusst werden. Seine internationale Erfahrung macht ihn zu einer idealen Ergänzung unserer globalen und kooperativen Unternehmenskultur“, so Michael Krautzberger, CIO Public Markets.

Schulz kommt von Citigroup Global Markets zu AllianzGI. Dort war er zuletzt Deputy Chief European Economist. Seit 2021 leitete er das European Economics Team mit Fokus auf Deutschland, der Schweiz und die EZB mit.

In der Zeit davor arbeitete er sechs Jahre als Ökonom bei Citi – von 2016 bis 2021 als Chief UK Economist neben seinem europäischen Schwerpunkt. Vor Citi war Schulz außerdem bei Berenberg, bei der Europäischen Zentralbank und bei The Boston Consulting Group. ER besitzt einen Doktortitel und einen Diplomabschluss in Volkswirtschaftslehre von der Universität Hamburg und einen BSc in Finanzwirtschaft von der University of St Andrews. (lg)

Bild: © Allianz GI

 

Stühlerücken bei den Versicherungsforen Leipzig

Wechsel in der Geschäftsführung der Versicherungsforen Leipzig: Justus Lücke und Jens Ringel verlassen das Unternehmen zum 30.06.2025. Markus Rosenbaum, Co-Gründer und seit Ende 2024 wieder in der Geschäftsführung tätig, wird vorerst alleinverantwortlich die Leitung übernehmen.

Die Versicherungsforen Leipzig haben personelle Veränderungen bekannt gegeben: Justus Lücke und Jens Ringel scheiden auf eigenen Wunsch zum 30.06.2025 aus dem Unternehmen aus. Markus Rosenbaum, Co-Gründer und bereits seit Ende 2024 wieder in der Geschäftsführung tätig, wird die Versicherungsforen Leipzig zunächst alleinverantwortlich leiten. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, seien der Entscheidung unterschiedliche Auffassungen über die zukünftige strategische Ausrichtung vorausgegangen. Lücke und Ringel hätten ihren Entschluss intern bereits im vergangenen Herbst mitgeteilt.

„Wir haben die letzten Monate intensiv miteinander gesprochen, um einen Verbleib doch zu ermöglichen. Bis zuletzt war ich optimistisch, dass wir eine Lösung finden. Dem ist nun leider nicht so“, sagt Markus Rosenbaum. Er bedauere den Weggang, blicke aber mit großer Dankbarkeit auf die gemeinsame Zeit. Ringel und Lücke hätten die Geschicke der Versicherungsforen über viele Jahre nach innen und außen geprägt.

Ringel war seit Gründung der Versicherungsforen im Unternehmen und seit 2009 Geschäftsführer. Lücke ist seit 2017 als Geschäftsführer an Bord. Co-Gründer Rosenbaum war nach seinem operativen Rückzug 2017 durchgehend Hauptgesellschafter geblieben. Rosenberg übernimmt übergangsweise auch die Geschäftsführungspositionen der Schwestergesellschaften Bankenforen und Maklerforen Leipzig. Die Stellen sollen zeitnah neu besetzt werden. (tik)

 

ERGO: Lena Lindemann übernimmt Vorstandsressort von Ulf Mainzer

Lena Lindemann ist bereits Vorstandsmitglied der ERGO Group AG und übernimmt zum 01.10.2025 zusätzlich das Vorstandsressort von Ulf Mainzer, der ERGO nach 18 Jahren im Unternehmen verlässt. Damit werden die Einheiten für Personal- und Rechtsthemen sowie Einkauf gebündelt.

Lena Lindemann, Vorstandsmitglied der ERGO Group AG, übernimmt zum 01.10.2025 auch das Vorstandsressort von Ulf Mainzer, Mitglied des Vorstands der ERGO Group AG. Diese Aufgabe kommt ihr zusätzlich zu ihrer jetzigen Funktion als Arbeitsdirektorin mit den Bereichen Personal und Allgemeine Dienste zu. Sie verantwortet damit künftig auch die Bereiche Recht, Compliance, Einkauf und Corporate Governance der ERGO Group AG.

Der promovierte Jurist Mainzer verlässt das Unternehmen nach 18-jähriger Zugehörigkeit zum Ende des Jahres auf eigenen Wunsch, wie ERGO mitteilt. „Wir nutzen diese Veränderung, um die inhaltlich bereits eng miteinander verbundenen Einheiten für Personal- und Rechtsthemen sowie den Einkauf strukturell zu bündeln“, erklärt Markus Rieß, Chief Executive Officer der ERGO Group AG.

Lindemann ist bereits seit Juli 2022 im Vorstand der ERGO Group AG und Arbeitsdirektorin von ERGO. Im Konzern ist die promovierte Juristin seit dem Jahr 2017. Davor war sie als Rechtsanwältin bei Clifford Chance LLP tätig. (lg)

Bild: © ERGO

 

DJE und Solidvest führt Marketingbereiche zusammen

Die DJE Kapital AG stellt ihr Marketing personell und strukturell neu auf. Dabei führt das Unternehmen die Marketingbereiche von DJE und Solidvest zusammen und setzt auf ein einheitliches Kommunikationskonzept über alle Kanäle hinweg.

Bei der DJE Kapital AG stehen Veränderungen im Marketing ins Haus. Durch die Zusammenführung der Marketingbereiche von DJE und Solidvest setzt das Unternehmen konsequent auf eine integrierte Kommunikation und ein einheitliches Kommunikationskonzept über alle Kanäle hinweg, heißt es in einer Mitteilung von DJE.

Personelle und strukturelle Neuaufstellung

Mit der Bündelüng der B2B- und B2C-Aktivitäten entsteht ein weiteres Marketingteam unter der Leitung von Sebastian Hasenack. Ziel ist, alle vertriebsrelevanten Einheiten – von Publikumsfonds über die individuelle und online Vermögensverwaltung, ETF-Angebote bis hin zu institutionellen Lösungen – konsistent unter der Marke DJE zu positionieren.

Dr. Maike Kolbeck, bisher verantwortlich für den Bereich Kommunikation und Marketing sowie Pressesprecherin, verlässt das Unternehmen zum 30.06.2025, um eine Professur an der Hochschule Landshut anzutreten. DJE und Dr. Kolbeck bleiben auch künftig in engem Austausch z. B. im Rahmen von gemeinsamen Projekten mit Studierenden. Gleichzeitig wird die PR-Manager-Position neu besetzt.

Im Mittelpunkt der neu ausgerichteten Kommunikation stehen digitale Formate sowie zielgruppenspezifische Ansätze für die verschiedenen Vertriebskanäle, so DJE. (mki)

 

Yorck Hillegaart wird Präsident von BIPAR

Yorck Hillegaart wurde auf der diesjährigen Generalversammlung des europäischen Vermittlerdachverbandes BIPAR zum Präsidenten gewählt. BIPAR vertritt auf europäischer Ebene die Interessen von Versicherungsagenten, Versicherungsmaklern und Finanzvermittlern.

Yorck Hillegaart, langjähriges Vorstandsmitglied und jetziger Beauftragter des Vorstandes des Bundesverbands Deutscher Versicherungsmakler e. V. (BDVM) für internationale Angelegenheiten, wurde auf der diesjährigen Generalversammlung in Kopenhagen zum Präsidenten der European Federation of Insurance Intermediaries (BIPAR) gewählt.

BIPAR hat seinen Sitz in Brüssel und vereint dort 47 nationale Vermittlerorganisationen aus 30 Ländern. Der europäische Vermittlerdachverband vertritt auf europäischer Ebene die Interessen von Versicherungsagenten, Versicherungsmaklern und Finanzvermittlern.

Bei Angelegenheiten rund um den Versicherungssektor wird BIPAR von der Europäischen Kommission und von EIOPA konsultiert. Der Verband steht zudem für die Förderung und Verteidigung der Interessen der Versicherungsvermittlergemeinschaft. Zu den zentralen Aufgaben von BIPAR zählen die europaweite Schaffung eines regulatorischen Umfelds für ein effizientes Arbeiten von Vermittlern sowie die Gewährleistung eines fairen Wettbewerbs und eines angemessenen Verbraucherschutzes.

Hillegaart ist Gesellschafter der Funk Gruppe. Von 2011 bis 2023 war er Mitglied im Vorstand des BDVM. 2018 und 2019 war er darüber hinaus auch Präsident und ist nun seit 2023 Beauftragter des Vorstands des BDVM für internationale Angelegenheiten. (lg)

Bild: © BDVM

 

HonorarKonzept bekommt neuen Geschäftsführer

Die HonorarKonzept GmbH bekommt einen neuen Geschäftsführer. Andreas Müller, bisher Geschäftsführer der Schwestergesellschaft myServiceKonzept GmbH, steigt im Juli in die Geschäftsführung bei HonorarKonzept ein.

Bei der HonorarKonzept GmbH gibt es ab dem 01.07.2025 einen Neuzugang in der Geschäftsführung. Andreas Müller war bisher Geschäftsführer der Schwestergesellschaft myServiceKonzept GmbH und ist dann ab Juli in der Geschäftsführung des auf Honorarberatung und versicherungsbasierten Investmentgeschäfts spezialisierten Servicedienstleisters vertreten.

Langjährige Branchenerfahrung

Andreas Müller bringt langjährige Erfahrungen im Banken- und Versicherungsmarkt mit sich. Vor seiner Position in der myKonzept Gruppe und jetzt bei der HonorarKonzept GmbH war er viele Jahre in leitenden Positionen im Konzern der Deutschen Bank und der Zurich Gruppe Deutschland tätig. Zuletzt verantworte er das bAV-Geschäft der Zurich Gruppe Deutschland und war Vorstand der Deutscher Pensionsfonds AG.

Müller: „Der Bedarf an flexiblen, transparenten und kostengünstigen Investment- und Versicherungslösungen, mit denen sich Vermögen auch effizient an die nächste Generation übertragen lassen, nimmt stetig zu. […] Ich freue mich sehr darauf, gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen die Angebote der HonorarKonzept GmbH weiterzuentwickeln und so unsere führende Rolle im deutschen Markt zu sichern und auszubauen.“

Die Ernennung zum Geschäftsführer erfolgt unter Vorbehalt der Eintragung im Handelsregister. (mki)

 

Stoïk stockt DACH-Team auf

Der Cyberassekuradeur Stoïk hat sechs Neuzugänge für das DACH-Team bekannt gegeben. Das Unternehmen hat damit die Marke von 100 Mitarbeitenden überschritten und setzt seinen Wachstumskurs fort. Im deutschsprachigen Raum wurde darüber hinaus ein Prämienvolumen von nun 10 Mio. Euro erreicht.

Stoïk investiert in den Ausbau seines Cyberteams und holt weitere Experten ins DACH-Team. Der Cyberassekuradeur hat damit nun mehr als 100 Mitarbeitende. So sind kürzlich sechs Spezialisten hinzugekommen, die vormals bei Versicherern wie Allianz, ERGO, ARAG und HUK-COBURG tätig waren. Das Vertriebsteam für Cybersicherheitslösungen bei Stoïk erhält außerdem noch einen Neuzugang von Sosafe, einem Anbieter für Cybersicherheitsawarenesstrainings. Zuletzt war im Januar 2025 Jan Meurer Head of Cybersecurity Solutions bei Stoïk geworden.

Die Neuzugänge

Neu im Unternehmen sind Franziska Clemens, Customer Success, ehemals bei HUK COBURG/Cogitanda, Kathrin Schmitz, Sales Underwriting, ehemals bei ARAG, Tomke Blanke, Broker Success, ehemals bei Allianz, Linus Fischer, Sales Underwriting, und vormals ebenfalls bei Allianz, Stefan Stekic, Broker Success, vormals bei ERGO, sowie Anastasia Woydt, Cyber Sales, die von SoSafe kommt.

Statt externe Dienstleister einzusetzen, baue das Unternehmen konsequent interne Expertise auf, um seinen Kunden schneller und gezielter helfen zu können. so Franziska Geier Geschäftsführerin der Stoïk GmbH.

Prämienvolumen von 10 Mio. Euro

Der Assekuradeur bietet mittelständischen Unternehmen integrierte Versicherungslösungen an. Das Unternehmen verfolgt eine Expansionsstrategie und setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz, um Risiken effektiv zu begegnen. Im deutschsprachigen Raum, also in Deutschland und Österreich, wurde auch ein Prämienvolumen von inzwischen 10 Mio. Euro und mit über 2.000 Kunden aufgebaut.

Das Unternehmen betont, dass Cyberversicherung trotz des Wachstums ein anspruchsvolles Geschäft bleibe. Stoïk sieht sich laut eigenen Angaben „unter anderem dank einer Series-B-Finanzierung über 25 Mio. Euro aus dem Oktober 2024 finanziell solide aufgestellt, um langfristig erfolgreich zu agieren und Unternehmen in Deutschland, Österreich und ganz Europa nachhaltig vor Cyberrisiken zu schützen“. (lg)

 

Nils Reich wird neuer Komposit-Vorstand der R+V

Die R+V Versicherung hat einen neuen Komposit-Vorstand: Zum 15.09.2025 wird Nils Reich den Posten von Klaus Endres übernehmen. Endres wiederum hat im April das neu geschaffene Ressort Operations und IT des Wiesbadener Versicherers übernommen.

Mit Wirkung zum 15.09.2025 wird Nils Reich Komposit-Vorstand bei der R+V Versicherung AG. Dazu hat ihn der Aufsichtsrat kürzlich ernannt. Der promovierte Mathematiker ist aktuell als CEO Health des französischen Versicherers AXA tätig und dort für das globale Krankenversicherungsgeschäft verantwortlich.

Reich wird Nachfolger von Klaus Endres. Der 49-Jährige hat im April das neu geschaffene Ressort Operations und IT des Wiesbadener Versicherers übernommen. Bis Reich seinen Posten antritt, leitet Endres das Komposit-Ressort, also das Schaden-/Unfallgeschäft, kommissarisch weiter.

Mit rund 8 Mrd. Euro Beitragseinnahmen übernimmt der 44-jährige Reich als Komposit-Vorstand die Verantwortung für knapp die Hälfte des Erstversicherungsgeschäfts der R+V in Deutschland, wie der Versicherer mitteilt. Im Jahr 2026 wird außerdem der Vertriebsweg Makler Komposit Teil des Ressorts, heißt es von der R+V.

Reichs Karriere startete im Jahr 2008 bei der Beratungsgesellschaft Boston Consulting Group. 2015 wurde er Leiter Strategie, Organisation und Smart Data bei der AXA in Köln. In den Folgejahren war er u. a. Global Head of P&C Retail der französischen AXA-Muttergesellschaft und Leiter des Komposit-Ressorts der Kölner AXA Konzern AG. (lg)

Bild: © AXA