AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Engel & Völkers bekommt neuen Finanzchef

Stefan Eck wird Anfang Oktober neuer Group Chief Financial Officer (CFO) bei Engel & Völkers. Er tritt die Nachfolge von Florian Wieser an, der das Unternehmen verlassen wird, um sich neuen beruflichen Aufgaben zu widmen. Eck wird die Kernbereiche der Finanz- und Governance-Funktionen verantworten.

Engel & Völkers hat Stefan Eck zum 01.10.2025 zum neuen Group Chief Financial Officer (CFO) ernannt. Er folgt auf Florian Wieser, der das Unternehmen nach mehrjähriger Leitung des Finanzbereichs verlassen wird, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen. Eck bringt langjährige internationale Erfahrung als Group CFO mit, unter anderem in zahlreichen Portfoliounternehmen global agierender Beteiligungsgesellschaften. In seiner neuen Funktion als CFO bei Engel & Völkers wird er die Kernbereiche der Finanz- und Governance-Funktionen verantworten und soll eine zentrale Rolle dabei spielen, die Umsetzung strategischer Initiativen voranzutreiben und das weitere Unternehmenswachstum zu unterstützen.

Eck ist studierter Volkswirt und blickt auf etliche internationale Führungspositionen im Finanzwesen zurück. Nach mehrjähriger Beratertätigkeit bei BDO AG in München und BDO Seidman LLP in Chicago hatte er ab 2006 verschiedene leitende Funktionen unter anderem als CFO der Honsel AG und ab 2011 als CFO der Hilite International Group inne. Seit 2017 professionalisierte er als CFO den Finanzbereich von Tipico, eines Portfoliounternehmens der Beteiligungsfirma CVC, nachdem er zuvor zwei Jahre für das Automobilunternehmen Vibracoustic GmbH tätig war, ebenfalls als Chief Financial Officer. (tik)

Bild: © Engel & Völkers

News über weitere personelle Veränderungen in der Branche lesen Sie in der Rubrik „Personen“.
 

Markus Zimmermann zurück bei Oliver Wyman

Markus Zimmermann kehrt als Partner in das Führungsteam der Strategieberatung Oliver Wyman zurück. In seiner neuen Rolle wird er auf globaler Ebene das Thema Performance Transformation in der Praxisgruppe Insurance & Asset Management leiten. 2018 wechselte Zimmermann von Oliver Wyman zu Accenture.

Die internationale Strategieberatung Oliver Wyman begrüßt zum 01.09.2025 Markus Zimmermann zurück an Bord. Als Partner wird er in seiner neuen Rolle auf globaler Ebene das Thema Performance Transformation in der Praxisgruppe Insurance & Asset Management leiten und dort seine Expertise in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft einbringen. Zimmermann hat über 25 Jahre Erfahrung in der Branche und hatte diverse Führungspositionen inne. Seine berufliche Laufbahn startete er bei der Allianz, wo er die Versicherungsbranche sowohl aus operativer Sicht als auch aus Perspektive der Konzernholding kennengelernt hat. Von 2007 an arbeitete Zimmermann knapp elf Jahre bei Oliver Wyman und leitete dort ab 2014 die deutschsprachige Insurance Practice. Nach seiner Zeit bei Oliver Wyman wechselte der Versicherungsstratege 2018 zu Accenture, wo er bis zuletzt als EMEA Lead für Insurance Strategy tätig war.

 Aufgrund seiner langjährigen Zusammenarbeit mit dem Management von Versicherern und Finanzdienstleistern im deutschsprachigen Raum sowie auf internationaler Ebene gilt Zimmermann als Experte für Strategie und Geschäftsmodellinnovation. Zudem verfügt er über Erfahrungen in der Transformation von Betriebsmodellen und Organisationen an der Schnittstelle von Digitalisierung, Daten und künstlicher Intelligenz. Zimmermann habe zahlreiche Fusionen und Umstrukturierungen in der Branche begleitet, wie das Unternehmen mitteilt.

Bild: © Oliver Wyman

News über weitere personelle Veränderungen in der Branche lesen Sie in der Rubrik „Personen“.
 

Howden Deutschland gründet Geschäftsbereich Aviation

Ab September entsteht bei Howden Deutschland der neue Geschäftsbereich Aviation. Die Leitung übernimmt Carsten Nawrath – er wird Head of Aviation. Der neu geschaffene Bereich ist Teil einer Strategie, Versicherungslösungen für die dynamische Luftfahrtbranche anzubieten.

Zum 01.09.2025 gründet Howden Deutschland den neuen Geschäftsbereichs Aviation. Damit will das Unternehmen sein Leistungsportfolio weiter strategisch ausbauen. Der neu geschaffene Bereich soll maßgeschneiderte Versicherungslösungen für die dynamische Luftfahrtbranche anbieten. Die Arbeit dazu wird am Howden-Standort München aufgenommen. Der Geschäftsbereich Aviation in Deutschland soll zudem eng mit dem etablierten Aviation-Team in London zusammenarbeiten. In diesem finden sich derzeit bereits rund 70 Experten.

Carsten Nawrath wird Head of Aviation in München

Dazu gibt Howden zudem eine personelle Änderung bekannt: Carsten Nawrath übernimmt in der Position des Head of Aviation die Leitung des Bereichs. Er gilt als erfahrener Manager mit mehr als zwei Jahrzehnten Expertise in der Luft- und Raumfahrtversicherung. der 53-Jährige bringt Erfahrung in Underwriting, Portfoliomanagement und internationaler Teamführung mit.

Zuvor arbeitete Nawrath in diversen Führungspositionen bei Starr und Swiss Re Corporate Solutions. Dort hat er Luftfahrtportfolios in Europa aufgebaut und skaliert. Zuletzt hatte er die Rolle als Country Manager Germany & Aviation Underwriting Manager Europe bei Starr inne. (lg)

Bild: © Howden

 

Maklerpool BCA besetzt mehrere Führungsposten neu

Die BCA hat ihre Organisations- und Betreuungsstrukturen neu ausgerichtet und will damit auch ein Zeichen an unabhängige Vermittler senden. Zugleich hat der Maklerpool die Führungsrollen mehrerer Bereiche neu besetzt mit Karsten Kehl, Sebastian Müller, Michael Klug, Dominik Gentgen und Antonio Facciorusso.

Die BCA AG als Maklerpool und Servicemanufaktur für Versicherungsmakler und Finanzanlagenvermittler hat unter dem Leitmotiv „Gemeinsam mehr erreichen“ mehrere Führungspositionen neu besetzt. Demnach hat das Unternehmen mit Sitz in Oberursel im Rahmen eines Wachstumsprogramms seine Vertriebs- und Serviceorientierung durch strategische Maßnahmen und einen neuen, kundenzentrierten Organisations- und Aufgabenzuschnitt weiter ausgebaut.

Organisatorisch neu ausgerichtet wurden die Organisations- und Betreuungsstrukturen – nach Front- und Backoffice sowie nach Vertriebspartnersegmenten. Zugleich hat die BCA laut eigenen Angaben Führungsrollen mehrerer Unternehmensbereiche mit internen und externen Personen neu besetzt. Damit wurden für Vertriebspartner wichtige neue Serviceeinheiten geschaffen, wie der Maklerpool mitteilt.

Karsten Kehl ist Bereichsleitung Investment

Zum 01.08.2025 hat Karsten Kehl die neu geschaffene Bereichsleitung Investment im Ressort von Vorstand Dr. Frank Ulbricht übernommen. Kehl ist in dieser Funktion für das Produktangebot und für den Vertriebsservice für die Geschäftssegmente Investment und Vermögensverwaltung verantwortlich. Der Diplom-Betriebswirt und Bankkaufmann arbeitet seit 2011 im Unternehmen und ist seit vielen Jahren Generalbevollmächtigter der BCA AG. Darüber hinaus ist er seit 2017 Vorstandsmitglied der BfV Bank für Vermögen AG, ein Tochterunternehmen der BCA.

Sebastian Müller übernimmt Leitung des Bereichs Zentraler Vertrieb & Service

Sebastian Müller ist ebenfalls zum 01.08.2025 Leiter des neuen Bereichs Zentraler Vertrieb & Service geworden. In dieser Funktion verantwortet er den Direktservice für Vertriebspartner und Endkunden und die überregionale Vertriebsunterstützung und Betreuung von Key-Account-Vertriebspartnern, Vertriebskooperationen und Bestandsnachfolgekunden der BCA. Seit 2016 ist Müller bei der BCA mit verschiedenen Führungsaufgaben betraut. Als Mitglied der Geschäftsführung der BCA Service GmbH ist er der Hauptverantwortliche für die BCA-Maklerrente.

Michael Klug als Bereichsleiter Regionaler Vertrieb

Bereits seit 01.04.2025 ist Michael Klug als Leiter des neu geschaffenen Bereichs Regionaler Vertrieb tätig. In seiner Verantwortung liegen der bundesweite Auf- und Ausbau der mobilen Vertriebsunterstützung und der persönlichen Betreuung für die Vertriebspartner der BCA durch regionale BCA Gebietsdirektionen. Klug verfügt über langjährige Erfahrung in Führungs- und Vertriebsfunktionen im Makler- und Versicherungsvertrieb und war zuvor beim Maklerpool Fonds Finanz.

Bereichsleitung Vertriebs- & Eventmarketing: Dominik Gentgen

Zum 01.07.2025 ging die Leitung des Bereichs Vertriebs- & Eventmarketing an Dominik Gentgen. Gentgen ist ausgebildeter Veranstaltungskaufmann und trägt mit seiner Erfahrung als Versicherungsmakler, Key-Account-Manager und Führungskraft in den Bereichen Vertriebsentwicklung, -aufbau und -service, die er beim Maklerpool Fonds Finanz sammelte, bei. Mit seinem Team soll er die vertriebsorientierte Marktpräsenz der BCA strategisch voranbringen und neue Impulse im Außenauftritt setzen, heißt es von BCA.

Antonio Facciorusso übernimmt Posten des Senior Manager Vorstandsstab

Ebenfalls seit 01.07.2025 verstärkt Antonio Facciorusso den Vorstandsstab um Bastian Roeder als Senior Manager. Dort übernimmt er die strategische und operative Programmsteuerung im Ressort Vertrieb, Service und Versicherung sowie die Umsetzung zentraler Maßnahmen und unternehmensweiter Projekte. Facciorusso bringt Erfahrung aus strategischen und operativen Aufgabenfeldern im Poolmarkt mit.

„Stellen BCA unternehmensweit zukunftsfähig und marktorientiert auf“

Dr. Frank Ulbricht, Vorstand Zentrale Funktionen und Investment bei der BCA AG, sagt: „Mit der ganzheitlichen Neuausrichtung unserer Organisationsstrukturen auf unsere Vertriebspartner in Verbindung mit der Besetzung der neuen Führungsrollen mit Expertise, langjähriger Erfahrung und strategischem Gespür stellen wir die BCA unternehmensweit zukunftsfähig und marktorientiert auf. Gemeinsam mit unserem neuen Führungsteam setzen wir ein klares Zeichen: Die BCA bleibt ein verlässlicher, innovativer und starker Partner für unabhängige Vermittler.“

„Mit den neuen Teamkollegen haben wir erfahrene, versierte und hochmotivierte Persönlichkeiten für das BCA-Team gewinnen können. Zusammen mit den BCA-Insidern sind wir damit im neu formierten Führungsteam fachlich und menschlich hervorragend aufgestellt. Aber auch unsere neue Struktur setzt ein starkes Zeichen für maximale Serviceorientierung und partnerschaftliche Unterstützung unserer Vertriebspartner, was uns auch zukünftig klar vom Wettbewerb differenzieren wird“, so Bastian Roeder, Vorstand für Vertrieb, Service und Versicherung bei der BCA AG. (lg)

 

Stuttgarter verabschiedet Ralf Berndt in den Ruhestand

Nach mehr als zwei Jahrzehnten im Vorstand tritt Ralf Berndt seinen Ruhestand an. Er kam 2002 als Vorstand zur Stuttgarter und verantwortete ab 2003 die Bereiche Vertrieb und Marketing. Berndt setzte sich über Unternehmensgrenzen hinaus für die Professionalisierung des Maklervertriebs ein.

Nach 23 Vorstandsjahren verabschiedet die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. Ralf Berndt zum 31.08.2025 in den Ruhestand. Er kam 2002 als Vorstand zum Versicherer und war ab Januar 2003 für Vertrieb und Marketing verantwortlich. In dieser Zeit habe Berndt die Positionierung der Stuttgarter als Maklerversicherer maßgeblich geprägt, wie das Unternehmen unterstreicht.

Zu Beginn seiner Amtszeit stellte Berndt die Weichen für eine neue Vertriebsstrategie bei der Stuttgarter. Mit seinem klaren Bekenntnis zum Maklermarkt, einer Straffung der Geschäftsstellen-Struktur sowie einer neuen Organisation von Marketing und Produktentwicklung habe er die Neuausrichtung des Unternehmens eingeleitet, so die Stuttgarter. Einen besonderen Stellenwert hatte für Berndt immer die Produktentwicklung. Auch im Bereich der betrieblichen Altersversorgung hinterließ Berndt bleibende Spuren. „Unsere Erfolgs- und Wachstumsgeschichte über viele, viele Jahre hinweg ist untrennbar mit Ralf Berndt verbunden. Mit analytischem Scharfsinn, klarer Haltung und beeindruckender Konstanz hat er als Vorstand schlicht Maßstäbe gesetzt – innerhalb des Unternehmens wie in der gesamten Branche“, erklärt Dr. Guido Bader, Vorstandsvorsitzender der Stuttgarter.

Engagement für die Branche

Weiter schreibt die Stuttgarter in der Unternehmensmitteilung, Berndt habe sich über die Unternehmensgrenzen hinaus für die Professionalisierung des Maklervertriebs eingesetzt. So war er Initiator und Mitbegründer der Deutschen Makler Akademie (DMA). „Wenn ich auf die vergangenen 23 Jahre zurückblicke, erfüllt mich vor allem Dankbarkeit: für spannende Projekte, wegweisende Entscheidungen und die vielen gemeinsamen Erfolge mit einem starken Team“, betont Berndt.

Berndts Nachfolge war im Vorfeld bereits geregelt worden: Seinen Posten übernimmt Jesko Kannenberg, der seit Mai 2025 in enger Zusammenarbeit mit Berndt einen nahtlosen Übergang gestaltet.

Bild: © die Stuttgarter

Lesen Sie auch:
Stabwechsel bei der Stuttgarter: Fokus auf Qualität
 

HDI Global mit neuem Leiter of Marine Global Risk

Nikita Tikhonov wird neuer Head of Marine Global Risk bei HDI Global. In dieser Position folgt er auf Felix Cassau, der zur Hannover Rück wechselt. Tikhonov wird in der Zentrale des Industrieversicherers in Hannover ein fünfköpfiges Team leiten und an Dr. Carsten Schulte berichten, Leiter Marine Underwriting.

Mit Wirkung zum 01.09.2025 hat HDI Global Nikita Tikhonov zum neuen Head of Marine Global Risk ernannt. Er tritt die Nachfolge von Felix Cassau an, der sich dazu entschlossen hat, neue Herausforderungen bei der Hannover Rück anzunehmen, wie HDI Global mitteilt.

Berichten wird Tikhonov an Dr. Carsten Schulte, Leiter Marine Underwriting, und in der Zentrale des Industrieversicherers in Hannover ein Team von fünf Experten leiten.

Tikhonov startete seine berufliche Laufbahn als Marine und Property Underwriter in Russland, bevor er 2018 zu HDI Global kam. Zunächst war er für den Aufbau und die Entwicklung eines neuen Portfolios in den Bereichen Marine Cargo sowie Accident & Health verantwortlich. In seiner derzeitigen Position als Global Risk Underwriter unterstützt Tikhonov lokale Underwriter in den weltweiten Niederlassungen von HDI Global bei der Entwicklung ihres Automobilportfolios. (tik)

Bild: © HDI Global

News über weitere personelle Veränderungen in der Branche lesen Sie in der Rubrik „Personen“.
 

Vorstandswechsel bei der NÜRNBERGER Beteiligungs-AG

Dr. Peter Ott wird mit Wirkung zum 01.10.2025 in den Vorstand der NÜRNBERGER Beteiligungs-AG berufen. Der Finanz- und Risikomanagementexperte tritt damit die Nachfolge von Dr. Jürgen Voß an. Ott war in den letzten 20 Jahren Partner bei KPMG und EY.

Bei der NÜRNBERGER Beteiligungs-AG steht ein Wechsel im Vorstand an: Dr. Peter Ott wurde mit Wirkung zum 01.10.2025 vom Aufsichtsrat in den Vorstand der Gesellschaft berufen. Damit tritt der 57-Jährige, der in den letzten 20 Jahren Partner bei KPMG und EY war, die Nachfolge von Finanzvorstand Dr. Jürgen Voß an, der Mitte November aus der NÜRNBERGER Beteiligungs-AG ausscheidet.

Bei KPMG hat Ott Abteilungen im Bereich Insurance Consulting und Finanzen/Risk/Aktuariat geleitet sowie Beratungsaufträge und Abschlussprüfungen bei verschiedenen Versicherungsgruppen verantwortet. Seinen Eintritt bei der NÜRNBERGER will das Unternehmen zum Anlass nehmen, das Ressort neu zuzuschneiden und den Verantwortungsbereich neu aufzustellen. „Unser Ziel ist es, künftig eine risikoorientierte Steuerung über alle Unternehmensebenen hinweg sicherzustellen“, erklärt Marion Ebentheuer, Vorsitzende des Aufsichtsrats.

Ott ist Diplom-Mathematiker und Aktuar (DAV) sowie Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Er hat in Versicherungsbetriebswirtschaftslehre promoviert.

Wie die NÜRNBERGER ebenfalls bekannt gegeben hat, bleibt Voß dem Unternehmen mit seiner Fachexpertise erhalten: Er wird den Aufsichtsratsvorsitz bei der Fürst Fugger Privatbank AG fortführen. (js)

Lesen Sie auch:

 

Dr. Reiner Hoffmann geht zu MSIG Europe

Ab dem 01.11.2025 hat MSIG Europe einen neuen Head of Captive & A.R.T. bei der deutschen Niederlassung: Dr. Reiner Hoffmann wird dort für den Auf- und Ausbau von Captives und des alternativen Risikotransfers (A.R.T.) für die Kunden verantwortlich sein.

Zum 01.11.2025 wird Dr. Reiner Hoffmann als Head of Captive & A.R.T. bei der Niederlassung Deutschland der MSIG Europe SE starten. In seiner neuen Funktion verantwortet er den Auf- und Ausbau von Captives und des alternativen Risikotransfers (A.R.T.) für die Kunden der deutschen Niederlassung. Er wird dabei für die Beratung und Organisation von Fronting-Lösungen im Rahmen internationaler Industrieversicherungsprogramme sowie die Entwicklung innovativer, nicht-traditioneller Risikotransferlösungen zuständig sein.

Hoffmann hat über 30 Jahre Industrieversicherungskunden bei der Gründung und dem Betrieb ihrer Captives beraten und begleitet. Er bringe „außergewöhnliche Expertise in diesem Bereich“ mit, wie MSIG Europe mitteilt.

Hoffmann arbeitete nach seinem Studium der Wirtschaftsmathematik als Underwriter und Aktuar beim HDI und der General Re. Zudem war er Mitglied des Allianz Dresdner Corporate Partners bei der Dresdner Kleinwort Wasserstein und Head of Corporate Solutions der Allianz Global Corporate & Specialty. Zuletzt war er als Practice Leader APAC Europe, Structured Solutions, bei AXA XL tätig. (lg)

Bild: © MSIG Europe

News über weitere personelle Veränderungen in der Branche lesen Sie in der Rubrik „Personen“.
 

Von DWS zu AllianzGI: Björn Jesch leitet neuen Bereich

Björn Jesch wird als Chief Product Officer den neu geschaffenen Bereich Product Solutions & Marketing bei AllianzGI leiten. Er wechselt von der DWS Group zu AllianzGI.

Allianz Global Investors (AllianzGI) hat Björn Jesch zum Chief Product Officer (CPO) berufen. Er soll den neu geschaffenen Bereich Product Solutions & Marketing leiten. Jesch wird damit die optimale Abstimmung der Marktpositionierung und des Produktangebots von AllianzGI auf die Kundenbedürfnisse verantworten. Ab 01.09.2025 wird er von Frankfurt aus tätig und zudem Mitglied des Executive Committee von AllianzGI sein. Er berichtet an Tobias C. Pross, CEO von Allianz Global Investors.

Jesch hat über drei Jahrzehnte Branchenerfahrung. Sein beruflicher Werdegang umfasst Führungspositionen in den Bereichen Portfoliomanagement und Produktmanagement & Solutions. Zuvor arbeitete er bei der DWS Group, zuletzt war er Global CIO und CEO von DWS Schweiz. Noch davor war Jesch Global Head of Multi Asset & Solutions und Chief Investment Officer EMEA bei der DWS Group.

Vor DWS war Jesch außerdem Global Head of Investment Solutions & Products Investment Management bei Credit Suisse und Chief Investment Officer & Head of Portfolio Management bei Union Investment. Auch eine Station im Private Wealth Management der Deutschen Bank gehört zu seinem Lenbenslauf, zunächst als stellvertretender Leiter und später als Leiter Global Investment Solutions Germany sowie als Chief Investment Officer und Leiter des Portfoliomanagements. (lg)

Bild: AllianzGI

News über weitere personelle Veränderungen in der Branche lesen Sie in der Rubrik „Personen“.
 

Führungswechsel bei blau direkt: Dr. Kai-Uwe Laag geht

Dr. Kai-Uwe Laag, bisher CEO bei blau direkt, verlässt das Unternehmen mit sofortiger Wirkung. Auf ihn folgt zum 29.09.2025 Ait Voncke, der das Wachstum von blau direkt weiter vorantreiben soll. In der Übergangszeit übernimmt das Managementteam die Aufgaben von Laag kommissarisch.

Bei blau direkt gibt es einen Wechsel in der Geschäftsführung: Dr. Kai-Uwe Laag hat sein Amt als Chief Executive Officer aus persönlichen Gründen mit sofortiger Wirkung niedergelegt, wie das Unternehmen bekannt gibt.

Zum 29.09.2025 übernimmt Ait Voncke die Position des CEO. Der Wechsel soll gleichzeitig die Weichen für die nächste Wachstumsphase stellen, heißt es. In der Übergangszeit übernimmt das Management um Hannes Heilenkötter und Heiko Kobold sowie Stephan Schinnenburg die Aufgaben von Laag kommissarisch.

Transformation unter Laag

Unter der Leitung von Kai-Uwe Laag transformierte blau direkt „von einem gründergeführten Unternehmen zu einer modernen Organisation mit externer Geschäftsführung“, so blau direkt. Der Umsatz konnte in dieser Zeit von rund 200 auf über 300 Mio. Euro gesteigert werden. Darüber hinaus wurden zahlreiche strategische Partnerschaften geschlossen und „zeitsprung“ erfolgreich in das Angebot für die Partner integriert, resümiert das Unternehmen in einer Pressemitteilung.

Auch die Erweiterung des Managementteams fand mit Laag statt. Und auch der Beginn zentraler Initiativen zur Weiterentwicklung der Technologieplattform AMEISE, zum weiteren Ausbau des Produkt- und Serviceangebots sowie der Kundenzufriedenheit standen unter seiner Verantwortung.

Die nächste Wachstumsphase soll nun gezielt mit Voncke und dem bestehenden Team um Heilenkötter, Kobold, Schinnenburg sowie Dirk Henkies und Sasha Justmann laufen. Ziel dieser Phase ist, noch stärker in die proprietäre Technologieplattform, in Prozessautomatisierung und KI zu investieren. Dadurch sollen kontinuierlich Innovationen und neue Services für die Partner entwickelt werden.

Ait Voncke übernimmt CEO-Posten

Ait Voncke verfügt über umfangreiche internationale Erfahrung aus führenden Technologie- und Plattformunternehmen. Vor blau direkt war er als CEO der AVIV Group tätig, laut Unternehmensangaben eine der größten Classifieds-Plattformen in Europa. Zuvor arbeitete er mehr als zehn Jahre in leitenden Positionen bei der Expedia Group, etwa als Senior Vice President & General Manager in den Rubriken Hotel, Vermietung und Aktivitäten.

Mit seiner Expertise soll er blau direkt zufolge das Serviceangebot für Vermittler und Produktgeber erweitern, die Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Partner weiter fokussieren und signifikant in die Weiterentwicklung der Technologieplattform investieren, um dadurch den Mehrwert für alle Partner zu steigern und die Rolle als Innovationsführer in der Branche weiter zu forcieren.

Oliver Pradetto, Lars Drückhammer und Max Fowinkel, Mitglieder des Beirats von blau direkt, sagen: „Kai-Uwe Laag hat den wichtigen Übergang von einem gründergeführten hin zu einem modernen, professionell aufgestellten Unternehmen erfolgreich vollzogen und damit die Weichen für nachhaltigen Bestand und kontinuierliche Weiterentwicklung für unsere Partner gestellt. Dafür gilt ihm unser ausdrücklicher Dank.

Gleichzeitig freuen wir uns sehr, mit Ait Voncke einen ausgewiesenen Plattform- und Technologieexperten gewonnen zu haben, um die nächste Wachstumsphase zu gestalten. Wir wünschen uns, dass Ait Voncke seinen Fokus auf den partnerschaftlichen Umgang mit Versicherern und Maklern und Investitionen in Innovationen als Kern unseres Unternehmens setzt.“ (lg)

Lesen Sie auch: Maklerhaus aus Bayern schließt sich blau direkt-Gruppe an