AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Canada Life holt Maklervertriebsleiter der AXA

Canada Life hat Dr. Frederick Krummet zum Chief Distribution Officer berufen. Er startet zum 17.11.2025 und wird den Ausbau der Maklerbetreuung und der Partnerbeziehungen von Canada Life leiten. Dr. Krummet kommt von AXA Deutschland, wo er zuletzt Chef des Maklervertriebs war.

Canada Life Assurance Europe hat Dr. Frederick Krummet mit Wirkung zum 17.11.2025 zum Chief Distribution Officer ernannt. In seiner neuen Funktion wird Dr. Krummet den Ausbau der Maklerbetreuung und der Partnerbeziehungen von Canada Life leiten. Dr. Krummet bringt über zwanzig Jahre Führungserfahrung in der Versicherungsbranche mit. Zuletzt war er Leiter des Maklervertriebs bei AXA Deutschland und verantwortete dort die Bereiche Leben, Schaden/Unfall und Krankenversicherung. Wie Canada Life mitteilt, wird Dr. Krummet dem Executive Team von Canada Life beitreten und an CEO Susan Gibson berichten.

„Makler sind das Herzstück unseres Geschäftsmodells, und diese neue Rolle stellt sicher, dass wir unsere Unterstützung und Services weiterentwickeln, um den Bedürfnissen unserer Partner-Makler und ihrer Kunden gerecht zu werden. Dr. Frederick Krummet wird die Agenda von Canada Life im deutschen Markt vorantreiben, in dem wir große Wachstumsmöglichkeiten sehen und neue Marktpotenziale erschließen wollen“, sagt Susan Gibson, CEO.

Weiter teilt der Versicherer mit, dass Dr. Igor Radović, langjähriger Canada-Life-Manager und Vorstandsmitglied, die Rolle des Chief Proposition Officer übernehmen wird. In dieser Funktion soll er die Innovationsagenda leiten und laut Gibson „überzeugende Angebote entwickeln, die Mehrwert für Makler und ihre Kunden schaffen“. (tik)

Bild: © Canada Life

News über weitere personelle Veränderungen in der Branche lesen Sie in der Rubrik „Personen“.
 

Gregor Langer wird Geschäftsführer bei Würth Versicherungsdienst

Mit Gregor Langer wird ein erfahrener Branchenexperte Teil der Geschäftsführung bei der Würth Versicherungsdienst GmbH. Das Unternehmen ist für die Belange der Mitarbeitenden des Würth Konzerns und seiner Tochtergesellschaften zuständig.

Die Würth Versicherungsdienst GmbH hat einen neuen Geschäftsführer: Seit 01.07.2025 führt Gregor Langer das Unternehmen gemeinsam mit Axel Ziemann. Seit mehr als 20 Jahren hat der Würth Versicherungsdienst die Belange aller Mitarbeitenden des Würth Konzerns und seiner Tochtergesellschaften im Auge.

Langer bringt 25-jährige Erfahrung in der Branche mit. Er ist u. a. Mitgründer der FI Procept AG und war darüber hinaus in diversen Funktionen bei der Nürnberger Versicherung tätig. Bereits vor rund 20 Jahren begleitete er den Würth Konzern im Belegschaftsgeschäft. Nun kehrt er an seinen früheren Arbeitsplatz zurück. (lg)

Bild: © Würth Versicherungsdienst GmbH

 

Neuer Vorstandsvorsitzender bei VSV

Alexander Kohlmeier wird ab Januar 2026 neuer Vorstandsvorsitzender der VEREINIGTE SCHIFFS-VERSICHERUNG V.A.G. Er folgt auf seinen Vater und war vorher bereits Prokurist und Leiter der Unternehmungsentwicklung bei der VSV.

Die VEREINIGTE SCHIFFS-VERSICHERUNG V.A.G. (VSV) hat ab Januar 2026 einen neuen Vorstandsvorsitzenden: Alexander Kohlmeier.

Der 35-Jährige wird Nachfolger seines Vaters Detlef Kohlmeier und den Posten in der VSV-Hauptverwaltung in Hannover an. Detlef Kohlmeier führte seit 2014 den Vorstand an und geht am 15.01.2026 in den Ruhestand, wie das Unternehmen mitteilt.

Außerdem wurde bekannt gegeben, dass Olaf Gneipel weiterhin die Niederlassung in Wörth am Main leitet und Mitglied des Vorstandsduos bliebt. Auch er gehört diesem seit 2014 an. 

Alexander Kohlmeier soll als Experte aus der Versicherungsbranche seine Vertriebserfahrung einbringen. Er trägt seit 2022 als Prokurist und Leiter der Unternehmungsentwicklung Verantwortung bei der VSV.

Nico Siebert, Geschäftsführer der Tankschifffahrt Siebert GmbH & Co. KG, führt seit Mai 2025 den VSV-Aufsichtsrat an, wie es weiter heißt. Er folgte auf Klaus-Erich Reinhard, der ebenfalls den Ruhestand antrat. (lg)

 

Fabian Fischer ist Leiter Marketing und Produkte der InterRisk

Wie die InterRisk Versicherungen mitteilen, übernimmt Fabian Fischer seit 01.08.2025 die Leitung Marketing und Produkte der InterRisk Versicherungs-AG und der InterRisk Lebensversicherungs-AG. Er war u. a. Geschäftsführer einer Agentur für digitale Kommunikation und Prozesse in der Versicherungsbranche.

Zum 01.08.2025 hat Fabian Fischer den Posten des Leiters Marketing und Produkte bei der InterRisk Versicherungs-AG und der InterRisk Lebensversicherungs-AG übernommen. Dies verkündet das Unternehmen in einer Pressemitteilung

Fischer war zuvor bei der Element Versicherungs-AG tätig. Dort arbeitete er als Commercial Director. Er ist darüber hinaus der Gründer des Insurtechs massUp und weiterer Start-ups und war zudem Geschäftsführer einer Agentur für digitale Kommunikation und Prozesse in der Versicherungsbranche. (lg)

Bild: © InterRisk

 

Münchener Verein beruft Leiter für neue KI-Abteilung

Der Münchener Verein hat die Abteilung „Data Analytics & KI“ gegründet. Zum Leiter des neuen Kompetenzzentrums für Daten und künstliche Intelligenz wurde Dr. Patrick Ring berufen, ein Experte für KI und Datenanalyse. Vor seinem Wechsel zum Münchener Verein war Ring bei der ARAG Krankenversicherung.

Der Münchener Verein hat eine eigene Abteilung für Daten und künstliche Intelligenz gegründet. Als Head of Data Analytics & KI hat das Unternehmen mit Dr. Patrick Ring einen Experten für künstliche Intelligenz und Datenanalyse gewonnen. In seiner neuen Position gestaltet Ring seit dem 01.07.2025 die datengetriebene Transformation des Unternehmens maßgeblich mit und soll diese weiter vorantreiben.

Ziel ist es laut Ring, mit Data Analytics und KI einen konkreten, messbaren Mehrwert für den Münchener Verein zu schaffen – in enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen. Neben dem strategischen Aufbau einer modernen Analytics-Infrastruktur liegt der Schwerpunkt von Ring zudem auf der Entwicklung und Umsetzung konkreter Anwendungsfälle.

Vor seinem Wechsel zum Münchener Verein hatte Ring eine leitende Funktion bei der ARAG Krankenversicherungs-AG im Bereich Analytics und KI inne. (tik)

News über weitere personelle Veränderungen in der Branche lesen Sie in der Rubrik „Personen“.

Bild: © Münchener Verein

 

Fadata hat einen neuen DACH-Sales Director

Mit Andreas Everett hat der Anbieter von Software für Versicherungsunternehmen Fadata einen neuen DACH-Sales Director. Er soll u. a. strategische Partnerschaften ausbauen, neue Kundenpotenziale erschließen und Versicherer bei der Digitalisierung ihrer Kernsysteme begleiten.

Fadata, Anbieter von Software für Versicherungsunternehmen, hat personelle Neuerungen bekannt gegeben: Ab sofort obliegt Andreas Everett die Verantwortung für den strategischen Vertrieb und den Ausbau der Marktpräsenz des Unternehmens in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Hauptsitz von Fadata befindet sich in München, zudem gibt es zahlreiche internationale Niederlassungen.

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Versicherungs- und Technologiebranche und Know-how in den Bereichen digitale Transformation, SaaS und Cybersecurity soll Everett vor allem strategische Partnerschaften ausbauen, neue Kundenpotenziale erschließen und Versicherer bei der Digitalisierung ihrer Kernsysteme begleiten, wie Fadata mitteilt. Bisher arbeitete Everett in leitenden Positionen bei internationalen Unternehmen wie InfoCert – Tinexta Group oder iProov. Er kenne die Herausforderungen regulierter Märkte ebenso wie die Chancen neuer Technologien, heißt es von Fadata. (lg)

Bild: © Fadata

 

Julia Wiens leitet Digital Finance Steering Committee

Die BaFin-Exekutivdirektorin Julia Wiens ist Ende Juli zur neuen Vorsitzenden des Digitalisierungsausschusses „Digital Finance Steering Committee“ der europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA berufen worden. Sie übernimmt das Amt von der bisherigen Vorsitzenden Petra Hielkema.

Das Digital Finance Steering Committee (DFSC) ist ein Ausschuss der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA), das dafür sorgt, dass die nationalen Aufseherinnen und Aufseher digitale Innovationen im europäischen Versicherungssektor nach einheitlichen Standards beaufsichtigen.

Dieses hat seit dem 28.07.2025 einen neuen Vorsitz, nämlich die BaFin Exekutivdirektorin Julia Wiens. Sie übernimmt diese Rolle von Petra Hielkema, die das Komitee seit seiner Gründung im Jahr 2024 geführt hatte.

„Wir brauchen auch in Fragen der Digitalisierung für Versicherer und Pensionsfonds in Europa eine einheitliche Aufsichtspraxis. Ich freue mich sehr, dass ich dazu als Chair des Digital Finance Steering Committee beitragen kann“, so Wiens.

Chancen nutzen, Risiken kennen

Wichtig sei Wiens, so heißt es in der Pressemitteilung der BaFin, dass Versicherer die Chancen digitaler Innovationen nutzen, dass sie aber zugleich deren Risiken kennen und verantwortungsvoll damit umgehen. In Zusammenhang mit den Risiken spielt das Thema Verbraucherschutz eine wichtige Rolle: „Verbraucherinnen und Verbraucher dürfen nicht benachteiligt werden“, macht Wiens deutlich.

Wiens wird nun die Schwerpunkte weiter vorantreiben, die das DFSC für 2025 gesetzt hat. Das Komitee begleitet die Implementierung der europäischen KI-Verordnung für den Versicherungssektor. In Kürze verabschiedet es eine Orientierungshilfe zum Thema KI-Governance und -Risikomanagement (Opinion on Artificial Intelligence Governance and Risk Management). Adressaten sind nationale Aufsichtsbehörden und Versicherer. Außerdem berät das DSFC die Aufsichtsbehörden in Fragen der digitalen operationellen Resilienz nach den Vorgaben des Digital Operationel Resilience Act, kurz DORA. Ziel ist, für eine einheitliche Aufsichtspraxis zu sorgen. (mki)

Lesetipp der Redaktion: Verbraucherbeschwerden im Fokus der BaFin
 

Dominik Strebel wird CEO bei CLARK

CLARK hat personelle Änderungen an der Unternehmensspitze bekannt gegeben: Ab sofort ist Dominik Strebel CEO und wird damit Nachfolger von Christer Schulz-Gärtner, der CLARK verlässt. Strebel soll die Unternehmensentwicklung vorantreiben.

Dominik Strebel wird bei CLARK mit sofortiger Wirkung CEO. Er übernimmt damit den Posten von Christer Schulz-Gärtner. Nach rund drei Jahren in der Geschäftsführung und insgesamt über neun Jahren bei CLARK und der finanzen Group scheidet Schulz-Gärtner auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen aus.

Strebel hat über15 Jahre Erfahrung in der Branche gesammelt und übernimmt als Versicherungsexperte nun die Leitung bei CLARK. Er hatte bereits Führungspositionen bei Generali und Cosmos Direkt inne und ist seit 2024 als Managing Director und Chief Distribution Officer im Managementteam von CLARK Germany. Als CEO soll er die nächste Phase der Unternehmensentwicklung gestalten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf profitablem Wachstum, operativer Exzellenz und der konsequenten Stärkung des Kerngeschäfts durch skalierbare Prozesse. (lg)

News über weitere personelle Veränderungen in der Branche lesen Sie in der Rubrik „Personen“.

Bild: © CLARK

 

HDI Global hat neuen Head of Power Underwriting

HDI Global hat einen neuen Head of Power Underwriting in der spartenübergreifenden Energy & Power-Unit. Die Ernennung von Nils Langrehr soll auch das Engagement von HDI Global in diesem Bereich unterstreichen. Die Unit ist integraler Bestandteil der Strategie, Kunden durch die Energiewende zu begleiten.

Nils Langrehr wird neuer Head of Power Underwriting in seiner spartenübergreifenden Energy & Power-Unit bei dem Corporate- & Specialtyversicher HDI Global. Laut eigenen Angaben stellt diese Ernennung eine zentrale strategische Entscheidung des Versicherers dar. Zudem soll die neu geschaffene Rolle das Engagement von HDI Global hervorheben, Kunden und Broker weltweit als Partner in Transformation bei der Bewältigung der Herausforderungen der Energiewende zu unterstützen. Langrehr berichtet an Franz Adamczyk, den Leiter der Energy & Power-Unit.

Der 33-jährige Langrehr gilt als Fachmann mit umfangreicher internationaler Erfahrung. Er verfügt über eine knapp 14-jährige Laufbahn bei Hannover Re sowie fundierte Fachkenntnisse im Bereich der erneuerbaren Energien und im konventionellen Energiesektor. Zuletzt war er als zentraler Ansprechpartner im London Market und für US-Broker tätig.

„Wir bearbeiten sowohl erneuerbare als auch konventionelle Energiequellen und ihre Risiken aus einer Hand. Mein persönlicher Fokus liegt nun seit vielen Jahren auf den sogenannten Renewables rund um Solar-, Wind- und Batteriespeicherenergie sowie auf Hydropower, Biomassen und der Umwandlung von Abfallprodukten in Energie. Diese Formen der Energiegewinnung werden weltweit immer wichtiger und sind mit Blick auf eine erfolgreiche Energiewende essenziell. Ich freue mich daher sehr, insbesondere die Strategie von HDI Global im Underwriting für erneuerbare Energien voranzutreiben“, so Langrehr.

Die HDI Global Energy & Power-Unit ist Dr. Dirk Höring, Mitglied des Vorstands von HDI Global SE, zufolge ein integraler Bestandteil der Strategie, Kunden weltweit als One-Stop-Shop durch die Energiewende zu begleiten. „Nils Langrehr wird mit seiner Expertise maßgeblich dazu beitragen, dass wir innovative Versicherungslösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Power-Sektor anbieten können“, so Höring weiter. (lg)

News über weitere personelle Veränderungen in der Finanz- und Versicherungsbranche lesen Sie in der Rubrik „Personen“.

Bild: © HDI

 

Neues Aufgabenfeld und Prokura für Christian Wagner bei agencio

Nachdem sich der Vorstand von agencio im Juni mit Arend Arends neu aufgestellt hatte, erhält nun Christian Wagner ein neues Aufgabenfeld sowie Prokura bei dem Assekuradeur. Seine Doppelfunktion soll auch für eine engere Verzahnung zwischen agencio und Ammerländer sorgen.

Bei der agencio Versicherungsservice AG, seit Kurzem 100%-ige Tochter der Ammerländer Versicherung, werden ab sofort die Bereiche Vertrieb sowie Produktgestaltung und -strategie zusammengefasst, wie das Unternehmen nun verkündet hat. So wird auch die Managementebene bei dem Assekuradeur gestrafft, heißt es.

Personell ändert sich daher auch etwas: Nachdem im Juni Arend Arends bereits zum Vorstandsmitglied der agencio ernannt wurde, übernimmt Christian Wagner nun die Verantwortung für das neue Aufgabenfeld und erhält zugleich in diesem Zuge Prokura für das Unternehmen.

Wagner blickt auf über 25 Jahre Erfahrung im Vertrieb zurück und hat ein breites Netzwerk in der Branche. Die neue Aufgabe bei agencio soll er parallel zu seiner Vertriebstätigkeit bei der Ammerländer Versicherung ausüben. Dadurch wird eine noch engere Verzahnung zwischen agencio und der AV erhofft. Wirtschaftlich und strategisch bleiben die Unternehmen allerdings weiterhin völlig voneinander getrennt, wie das Unternehmen betont. (lg)

Bild: © Ammerländer