AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Neuerungen im Vorstand des PKV-Verbands

Im Vorstand des PKV-Verbands haben sich personelle Änderungen ergeben: Die Gremien des Verbands der Privaten Krankenversicherung e. V. haben Klaus G. Leyh und Torsten Uhlig neu in ihren Hauptausschuss und Vorstand gewählt.

Der Vorstand des PKV-Verbands hat zwei neue Mitglieder. Die Neubesetzungen sind die Folge von Veränderungen in den Vorständen von zwei Mitgliedsunternehmen. Klaus G. Leyh und Torsten Uhlig wurden von den Gremien des Verbands der Privaten Krankenversicherung e. V. neu in den Hauptausschuss und Vorstand gewählt.

Seit 01.01.2025 hat Klaus G. Leyh den Vorstandsvorsitz der Bayerische Beamtenkrankenkasse und der Union Krankenversicherung inne. Er rückt mit sofortiger Wirkung auf die seitdem vakante Position im Verbandsvorstand nach, wie der PKV-Verband mitteilt.

Torsten Uhlig wird zum 01.07.2025 Vorstandsvorsitzender der SIGNAL IDUNA Krankenversicherung und ab diesem Zeitpunkt auch Vorstandsmitglied im PKV-Verband.

Der Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen:
  • Vorsitzender: Thomas Brahm, Vorsitzender des Vorstandes des Debeka Krankenversicherungsverein a. G., Koblenz
  • Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Karsten Dietrich, Mitglied im Vorstand der AXA Krankenversicherung AG, Köln
  • Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Jan Esser, Vorsitzender des Vorstandes der Allianz Private Krankenversicherungs-AG, Unterföhring
  • Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Andreas Eurich, Vorsitzender des Vorstandes der Barmenia Versicherungen a. G., Wuppertal, sowie Mitglied im Vorstand der Barmenia Krankenversicherung AG, Wuppertal, und der Gothaer Krankenversicherung AG, Köln
  • Stellvertretende Vorsitzende: Frauke Fiegl, Vorsitzende des Vorstandes der DKV Deutsche Krankenversicherung-Aktiengesellschaft, Köln, und der ERGO Krankenversicherung AG, Nürnberg
  • Stellvertretender Vorsitzender: Ulrich Leitermann (bis 30.06.2025), Vorsitzender des Vorstandes der SIGNAL IDUNA Krankenversicherung a.G., Dortmund
  • Stellvertretender Vorsitzender: Klaus G. Leyh, Vorsitzender des Vorstandes der Bayerische Beamtenkrankenkasse Aktiengesellschaft, München, und der Union Krankenversicherung AG, Saarbrücken
  • Stellvertretender Vorsitzender: Torsten Uhlig (ab 01.07.2025), Vorsitzender des Vorstandes der SIGNAL IDUNA Krankenversicherung a.G., Dortmund
  • Geschäftsführendes Vorstandsmitglied: Dr. Florian Reuther, Verbandsdirektor, Köln

(lg)

Bilder: © Konzern Versicherungskammer, SIGNAL IDUNA

 

Asset-Management der Bayerischen bekommt neue Leitung

Judith Lechermann übernimmt ab Oktober 2025 die Leitung des Asset-Managements der Bayerischen und folgt damit auf Marc Schwetlik. Die 32-Jährige ist bereits seit einigen Jahren im Unternehmen tätig und war zuletzt für die Bereiche M&A, Digitalbeteiligungen und Beteiligungsmanagement verantwortlich.

Die Versicherungsgruppe die Bayerische stellt das Asset-Management unter eine neue Leitung: Zum 01.10.2025 tritt Judith Lechermann die Nachfolge von Marc Schwetlik an. Schwetlik hat die Position 13 Jahre mit großem Engagement ausgefüllt und verlässt die Bayerische zum 30.09.2025 auf eigenen Wunsch, um sich einer neuen Herausforderung zu widmen.

Die 32-jährige Lechermann ist bereits seit einigen Jahren bei der Bayerischen und verantwortete zuletzt die Bereiche M&A, Digitalbeteiligungen und Beteiligungsmanagement. In ihrer neuen Funktion verantwortet sie ein Kapitalanlagevolumen von über 4,3 Mrd. Euro – mit dem klaren Fokus auf nachhaltige Investments, langfristige Stabilität und reale Werte. Vor ihrem Einstieg bei der Bayerischen im Jahr 2021 war die gebürtige Allgäuerin unter anderem bei PwC und KPMG tätig. (tik)

Bild: die Bayerische

News über weitere personelle Veränderungen in der Branchen lesen Sie in der Rubrik „Personen“.

 

INNO INVEST baut Geschäftsführung aus

Der Haftungsdach-Vermögensverwalter INNO INVEST erweitert seine Geschäftsführung: Marcel Moog, zuletzt Mitglied der Geschäftsleitung beim Schweizer Vermögensverwalter DCP Client Partner AG, tritt als Geschäftsführer und Gesellschafter in das Darmstädter Unternehmen ein.

Das Darmstädter Haftungsdach- und Vermögensverwaltungsunternehmen INNO INVEST holt sich internationale Verstärkung: Marcel Moog, zuletzt Mitglied der Geschäftsleitung beim Schweizer Vermögensverwalter DCP Client Partner AG, steigt als Geschäftsführer und Gesellschafter bei INNO INVEST ein. An der Seite von Geschäftsführer Stefan Schmitt wird Marcel Moog das Haftungsdachgeschäft strategisch weiterentwickeln. Zugleich übernimmt er die Verantwortung für die Vermögensverwaltung von Unternehmensgründer Herbert Schmitt, der sich schrittweise aus dem operativen Geschäft zurückzieht.

Wie das Unternehmen weiter mitteilt, setzt Moog auf einen modernen, serviceorientierten Ansatz, der insbesondere Vermögensverwaltern, Family Offices und unabhängigen Anlageberatern neue Perspektiven eröffnen soll. Darüber hinaus kümmert er sich um den Aufbau und die Pflege strategischer Partnerschaften, um die Position von INNO INVEST weiter zu stärken.

INNO INVEST bietet neben der hauseigenen Vermögensverwaltung die gesamte Wertschöpfungskette des Wealth Managements über die hauseigene Wealthtech-Plattform auch für externe Vermögensverwalter, Multi Family Offices und Anlageberater als Full-Service an. (tik)

Bild: © INNO INVEST

Weitere News über personelle Veränderungen in der Branche lesen Sie in der Rubrik „Personen“.
 

Generationswechsel bei der Badenia

Die Deutsche Bausparkasse Badenia läutet einen Generationswechsel in ihrem Führungsteam ein. Petrissa Forster wird in den Vorstand der Badenia berufen. Ihre Nachfolgerin als Generalbevollmächtigte wird Kirsten Fischer. Edgar Hütten verlässt den Vorstand zum Jahresende und tritt seinen Ruhestand an.

Stühle rücken im Führungsteam der Deutschen Bausparkasse Badenia. Der Aufsichtsrat der Badenia hat das Mandat von Volker Kreuziger, der seit 2023 den Vorstandsvorsitz innehat, vorzeitig um drei weitere Jahre verlängert und bestätigt damit das Vertrauen in seine erfolgreiche Arbeit. Zum 01.08.2025 wird Petrissa Forster, bisher Generalbevollmächtigte der Badenia, in den Vorstand bestellt. Die 46-Jährige verfügt über langjährige und umfassende Expertise für Banken und Versicherungen. So war sie in unterschiedlichen Führungspositionen tätig, unter anderem als Head of Capital Management bei der Generali Deutschland sowie als Prokuristin bei einer der großen internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.

Kirsten Fischer übernimmt die Funktion der Generalbevollmächtigten der Badenia spätestens zum 01.01.2026. Die Juristin leitet derzeit den Bereich Governance bei der ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG. Die 39-Jährige soll ihre Expertise bei der Badenia künftig insbesondere zu Themen in den Bereichen Governance und Regulatorik einbringen. Fischer kennt die Generali Deutschland bereits aus ihrer früheren Funktion als Syndika, die sie von 2014 bis 2017 innehatte.

Edgar Hütten wird den Vorstand der Badenia zum Jahresende verlassen und seinen Ruhestand antreten. Der 64-Jährige gehört seit 2021 dem Vorstand an, 2019 wurde er Generalbevollmächtigter. Zuvor hatte er in seiner jahrzehntelangen Tätigkeit für die Generali Deutschland verschiedene Führungspositionen inne. (tik)

Bild: © Badenia

 

Änderungen im Vorstand des Bausparkassen-Verbands

Der Verband der Privaten Bausparkassen e. V. hat ein neues ehrenamtliches Mitglied im Vorstand: Dirk Botzem, Mitglied des Vorstands der Debeka Bausparkasse AG, wurde in das Gremium gewählt. Der 55-Jährige folgt auf Jörg Phlippen, der seinen Ruhestand antritt.

Wechsel im Vorstand des Verbands der Privaten Bausparkassen e.V.: Dirk Botzem, Vorstand der Debeka Bausparkasse AG, ist neues ehrenamtliches Vorstandsmitglied. Der 55-Jährige wurde auf der Mitgliederversammlung in Schwäbisch Hall in das Gremium gewählt. Botzem tritt die Nachfolge von Jörg Phlippen an, der sich nach langjährigem Engagement für die Interessen der privaten Bausparkassen in den Ruhestand verabschiedet.

Dirk Botzem gehört dem Vorstand der Debeka Bausparkasse AG seit dem September 2007 an und verantwortet unter anderem die Bereiche Finanzen/Controlling, Betriebsorganisation, Informationstechnologie sowie Teile des Kreditgeschäfts. Zuvor war er bei der Debeka bereits seit 2005 in leitender Funktion tätig.

Seine berufliche Karriere startete Botzem 1988 mit einer Ausbildung zum Bankkaufmann. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre war er von 1995 bis 2003 im Bereich Bankenprüfung beim Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband e.V. tätig. Im Jahr 2000 wurde er zum Steuerberater und 2002 zum Wirtschaftsprüfer bestellt. Im Jahr 2013 wurde Botzem zudem Mitglied des Bundesverbandes der Spezialinstitute für Finanzierung e.V. (BESF).

Neben Botzem setzt sich der Vorstand des Verbands der Privaten Bausparkassen wie folgt zusammen: Bernd Hertweck, Vorsitzender des Vorstands der Wüstenrot Bausparkasse AG, als Verbandsvorsitzender, Mike Kammann, Vorstandsvorsitzender der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, und Dietmar König, Sprecher des Vorstands der BHW Bausparkasse AG.

Die nächste turnusgemäße Wahl des Verbandsvorstands findet im Frühjahr 2026 statt. (tik)

Bild: © Debeka

 

Generationswechsel bei Buhr & Team

Das B2B-Trainings- und Beratungsunternehmen Buhr & Team hat seine Unternehmensnachfolge geregelt: Sebastian Berg ist nun neuer Inhaber. Andreas Buhr bleibt dem Unternehmen eng verbunden.

B2B-Trainings- und Beratungsunternehmen für Führung und Vertrieb Buhr & Team vollzieht den Generationswechsel: Der Gründer, Unternehmer und Autor Andreas Buhr zieht sich zurück und übergibt die Führung des Unternehmens an CEO und Vorstand Sebastian Berg. Berg ist damit neuer Inhaber von Buhr & Team. Zudem gibt es einen weiteren Investor, der laut Unternehmensangaben operativ nicht tätig ist und mit seiner unternehmerischen Erfahrung zur strukturellen Weiterentwicklung beitrage.

Diese Nachfolgeregelung mit der strategischen Übergabe stellt für das Unternehmen eine neue Phase in seiner Geschichte dar. Der Generationswechsel wurde laut Buhr & Team über Jahre strategisch aufgebaut, denn gerade im sensiblen „People Business“ Training und Beratung komme es auf die erwiesene hohe Expertise und Branchenerfahrung der Geschäftsführung an, heißt es vom Unternehmen.

Bereits seit Jahren im Unternehmen

Berg gilt als Weiterbildungs- und Vertriebsexperte und bringe beides mit. Er ist bereits seit mehr als zehn Jahren im Unternehmen tätig. Seine Karriere dort begann er als Juniorberater, es folgten die Position als Vertriebsleiter und schließlich die Rolle des Vorstands.

Berg blickt auf über 15 Jahre Erfahrung in der Weiterbildung von Führungskräften und Vertriebsprofis zurück. Er ist spezialisiert auf den Aufbau moderner Lernlandschaften mit hybriden Trainingsansätzen und diagnostischen Tools, die Unternehmen unterstützen, Führung und Vertrieb weiterzuentwickeln.

Er übernimmt nun ein rund 20-köpfiges Trainerteam und trägt die Veantwortung für die strategische Entwicklung der B2B-Sparte sowie des Clean-Performance-Modells. Auch soll er die hauseigene Trainerausbildung und Formate wie das BusinessCAMP ausbauen.

Buhr & Team und sein Gründer sind weiterhin eng verbunden

Buhr bleibt dem Unternehmen eng verbunden, heißt es weiter. Er wird dort weiterhin als Redner, Autor und Mentor tätig sein. Auch kümmert er sich zukünftig um die Weiterentwicklung von Produkten und Formaten, die sich vor allem an Einzelpersonen (B2C) richten. Er möchte außerdem an seinem Mentoring-Programm arbeiten und wird auf internationalen Bühnen als Redner stehen. (lg)

Lesen Sie auch: Führungskrise? Hier nicht – denn Führung geht heute anders!

Bild: © Buhr & Team

 

Ingo Kürpick geht Weg in die Selbstständigkeit

Der ehemalige Berenberg-Manager und WuV-Geschäftsführer Ingo Kürpick meldet sich nach einer beruflichen Auszeit zurück und hat sich nun selbstständig gemacht. Mit zwei separaten Geschäftsmodellen will er Selektion und Vertrieb kombinieren.

Seit dem Frühling dieses Jahres ist Ingo Kürpick aus seiner beruflichen Auszeit zurück und geht mit zwei separaten Geschäftsmodellen den Weg in die Selbstständigkeit. Einerseits selektiert Kürpick im vermögenden Privatkundenbereich weiterhin Fonds und beschäftigt sich mit der Asset-Allokation im Multi-Asset-Bereich sowie dem Portfoliomanagement. Andererseits fokussiert Kürpick in Zukunft das Business Development für Fonds-Boutiquen.

Kürpick, der im Herbst des vergangenen Jahres als Geschäftsführer die Fonds-Vermögensverwaltung Wachstum und Value Finanzportfolio GmbH verlassen hat, wird innerhalb einer Partnerschaft mit dem unabhängigen Finanzdienstleister KAJETAN DEIL FINANZPROJEKTE seine Erfahrung in der Investmentberatung einbringen und sein Dienstleistungsangebot auf Finanz- und Vermögensplanung erweitern. Die KAJETAN DEIL FINANZPROJEKTE mit Sitz in Landshut beschäftigt sich mit ganzheitlicher Finanz- und Vermögensplanung. Schwerpunkt ihres Angebotes ist die Beratung und Begleitung bei allen Fragen im Zusammenhang mit Ruhestandsplanung und Vermögenssicherung.

Enge Zusammenarbeit geplant

Deil und Kürpick wollen künftig eng zusammenarbeiten. Kürpick, der unter anderem die Fondsvermögensverwaltung und Manager-Selektion der Privatbank Berenberg verantwortet hat, wird seine Expertise bei der Fonds-Selektion einbringen und seine Kenntnisse in der Beratung von Endkunden im Gegenzug der Partnerschaft erweitern und vervollständigen. Mittel- bis langfristig könnte dies dazu führen, dass Kürpick das Unternehmen von Deil übernimmt und in Eigenverantwortung weiterführt.

Zum anderen kümmert sich Kürpick in Zukunft bei der OPESIO um das Business Development für Fonds-Boutiquen. Mit seinem Geschäftspartner Christoph Endter, der als Gründungspartner den Wholesale-Vertrieb bei der Vates Invest aufgebaut hat und im Februar 2025 seine Firmenanteile verkauft hat, wird Kürpick bei der OPESIO Fonds-Boutiquen junge Asset-Manager und Fonds-Initiatoren auf ihrem Weg zu mehr Wachstum, Sichtbarkeit und zur Stärkung der eigenen Marke unterstützen.

„Bei der OPESIO möchten wir vor allem Alpha-Strategien von spezialisierten Fonds-Boutiquen ausfindig machen, die einen Mehrwert für die Portfolios liefern. Wir wollen uns auf Klasse statt Masse fokussieren und werden unsere Angebotspalette nur komplementär zueinander aufbauen“, sagt Kürpick.

Kürpick und Endter möchten durch ihre Kontakte zu semi-institutionellen und institutionellen Investoren Türen für die Boutiquen öffnen und aktiven Vertrieb für die Unternehmen betreiben. Die erste Kooperation wurde mit der Münchner Fonds-Boutique Köhn und Kerkhoff GmbH eingegangen.

Der K&K Wachstum und Innovation I (ISIN: DE000A3ERMH8) fokussiert sich auf Small- & Mid-Cap-Unternehmen in den Ländern der SkanDACH-Region. Die Strategie des Gründungs-Duos Maximilian Benedikt-Köhn und René Kerkhoff hat inzwischen ein Volumen von über 90 Mio. Euro erreicht. (mki)

 

DUAL Deutschland: Teamausbau und Erweiterung der Sparte Unfall

Tobias Masannek wird Head of Accident & Health bei DUAL Deutschland. Der Assekuradeur will seine Unfall-Sparte weiterentwickeln und plant unter anderem eine App sowie die Online-Schadenmeldung. Masanneks Team ist an den Accident & Health Hub der DUAL Europe angegliedert.

Der Assekuradeur DUAL arbeitet weiter an seinem Wachstum. Erst vor Kurzem hatte DUAL Europe das Marinegeschäft am Standort Hamburg ausgebaut und dort ein neues Team zusammengestellt. Zudem wurde für DUAL Europe im Januar 2025 Samia Baliad zum Head of Accident & Health, DUAL Europe ernannt. Zudem startete der Accident & Health Hub.

Jetzt nimmt sich DUAL Deutschland der Sparte Unfall an. Für den Assekuradeur wird Tobias Masannek die Aufgaben des Head of Accident & Health hierzulande übernehmen.

Masannek ist laut Unternehmensangaben bereits seit 18 Jahren in der Versicherungsbranche aktiv. Für 7,5 Jahre war er zuletzt bei der Chubb im Bereich Accident & Health, u. a. als Head of Corporate A&H Eastern Region (Deutschland, Österreich, PCH).

Masanneks Team gehört zum Accident & Health Hub der DUAL Europe. Mit der Erweiterung des deutschen Teams will DUAL Europe laut eigenen Angaben seinen Anspruch bekräftigen, zu den führenden Anbietern von Versicherungsleistungen in Europa zu gehören.

Weiterentwickelt werden soll etwa die Gruppenunfallversicherung der DUAL Deutschland-Produktpalette, und zwar plant das Unternehmen neben dem Ausbau des Accidents & Health Portfolios auch eine App und die Online-Schadenmeldung. (lg)

Bild: © DUAL Deutschland

 

Mathias Berg geht von Thinksurance zu Ascendia

Der ehemalige Thinksurance-Geschäftsführer Mathias Berg ist nun COO bei dem kürzlich von Florian Brokamp gegründeten Verbund Ascendia. Weiterer Neuzugang: Sebastian Leifkes kommt von der tecis AG und wird Head of Sales Development.

Der vergangenes Jahr gegründete Verbund für Versicherungsmakler, Maklervertriebe, -verbünde und Assekuradeure Ascendia hat weitere Personalien bekannt gegeben: Mathias Berg und Sebastian Leifkes kommen ins Unternehmen.

Berg ist laut Unternehmensangaben zum 12.05.2025 zur Holding des Frankfurter Konsolidierers gewechselt. Er gilt als Branchenkenner und ist ehemaliger InsurTech-Geschäftsführer. Er wird als COO vor allem für den Ausbau der Gesamtgruppe verantwortlich sein. Zudem soll er auch das Onboarding neuer Gruppenmitglieder verantworten.

Wichtige Meilensteine in Bergs Karriere waren seine Tätigkeit zuletzt als Geschäftsführer bei Thinksurance sowie davor bei Clark. Dort habe er in den vergangenen Jahren das Wachstum der Unternehmen vorangetrieben, heißt es. Bei Thinksurance war der Digitalexperte rund fünf Jahre, bei Clark ca. drei Jahre tätig. Seine breite Expertise in der Zusammenarbeit mit Versicherern, sein Verständnis von Vermittlerprozessen und seine digitale Erfahrung seien eine einzigartige Kombination für Ascendia, teilt der Konsolidierer mit.

Weiterer Neuzugang: Sebastian Leifkes soll für organisches Wachstum sorgen

Mathias Berg geht von Thinksurance zu Ascendia

Sebastian Leifkes ist bereits seit 01.04.2025 Teil des Unternehmens. Er ist als Head of Sales Development eingestellt. Seine Aufgaben werden vor allem die Entwicklung gruppenweiter Vertriebsinitiativen sowie das organische Wachstum der Partnerunternehmen sein. „Sebastian Leifkes wird unsere Makler und Berater auch bei der Nachfolgeplanung unterstützen und den Allfinanz-Bereich unserer Gruppe weiterentwickeln“, so Ascendia-Gründer und -CEO Florian Brokamp.

Der Vertriebsexperte und Coach war mehr als 20 Jahre bei der tecis AG in verschiedenen Führungspositionen tätig. Als Trainer, Mentor und Regional Manager bei der tecis AG hat Leifkes über 800 Partner auf ihrem Weg begleitet und zudem den Aufbau eines deutschlandweiten Filialnetzes vorangetrieben. Experte ist er laut Ascendia auch im Bereich Recruiting und Führungskräfteentwicklung. (lg)

Dieses Interview könnte Sie auch interessieren: Ascendia: Was steckt hinter dem neuen Verbund?

Bilder: © Ascendia

 

PKV-Verband bekommt neuen Geschäftsführer Kommunikation

Nachdem sein Vorgänger Stefan Reker in den Ruhestand geht, wird nun Dominik Heck neuer Geschäftsführer beim Verband der Privaten Krankenversicherung. Er verantwortet den Geschäftsbereich Kommunikation.

Dominik Heck wird neuer Geschäftsführer beim Verband der Privaten Krankenversicherung. Der 44-Jährige leitet ab sofort den Geschäftsbereich Kommunikation. Diesen übernimmt Heck von Stefan Reker, der sich nach insgesamt 16 Jahren beim PKV-Verband in den Ruhestand verabschiedet.

Heck ist bereits seit Jahren mit dem Verband und seinen Themen vertraut, heißt es vom PKV-Verband. Seine Karriere startete der Politikwissenschaftler im Jahr 2012 als Pressereferent beim PKV-Verband. Seit 2019 ist er für den Aufbau und die Leitung des Newsrooms zuständig. Dabei legt er sein Augenmerk auf digitale Formate und zielgruppengerechten Dialog. (lg)

Lesen Sie auch: Zahl der PKV-Vollversicherten erneut gestiegen

Bild: © PKV-Verband