AssCompact suche
Home

0954

Unternehmensmeldungen

blau direkt wird Gesellschafter bei ObjectiveIT

Das durch den KV-Vergleichsrechner „Levelnine“ bekannte Softwarehaus ObjectiveIT gewinnt mit dem Lübecker Maklerpool blau direkt einen weiteren Gesellschafter. Es wurde eine Minderheitsbeteiligung von 49% vereinbart.

<p>Der Lübecker Maklerpool blau direkt wird weiterer Gesellschafter beim Softwarehaus ObjectiveIT. Bekannt ist das Softwarehaus durch den KV-Vergleichsrechner „Levelnine“. Insgesamt erwerben die Lübecker 49% der Gesellschaftsanteile an dem Softwarehaus. Die Mehrheit verbleibt im bisherigen Gesellschafterkreis, um weiterhin die Mehrheit für alle Entscheidungen und gleichzeitig die freie Verfügbarkeit des Angebots für alle Marktteilnehmer zu haben.</p><p>Der starke Ausbau der Lizenzverträge spare in Lübeck Kosten für die eigene Entwicklung, während gleichzeitig ObjectiveIT mit zukünftig über 7.000 Anwendern profitiere. Künftig stünden zusätzlich sechsstellige Beträge jedes Jahr zur Verfügung mit denen das Haus seine Entwicklungsressourcen ausbauen und das Produktportfolio erweitern könne. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/693B8946-A761-49D0-B982-4F6E0435D019"></div>

 

Relaunch des Extranets bei der uniVersa

Das Beraterportal der uniVersa Versicherungen hat ein neues Design erhalten und hält nun neben aktuellen Vertriebsthemen und Hintergrundinfos zu den einzelnen Produktsparten auch einen breit gefächerten Servicebereich für Makler bereit.

<p>Die uniVersa Versicherungen haben ihr Beraterportal, das auch mobil auf Smartphone oder Tablet nutzbar ist, überarbeitet und in ein neues Design gebracht und mit einer einheitlichen und intuitiven Menüführung versehen.</p><p>Auf der Startseite findet sich eine Zusammenstellung aktueller Vertriebsthemen. Im Produktbereich gibt es Hintergrundinformationen zu den einzelnen Sparten, Markt- und Wettbewerbseinordnungen. Auch Beratungshilfen wie Leistungsbeispiele zur Berufsunfähigkeitsversicherung und reale Vertragsverläufe von langjährig privat Krankenversicherten kann man sich hier ansehen. </p><h5>Umfangreicher Servicebereich</h5><p>Im Servicebereich finden Makler eine Mediathek mit Erklärvideos, Apps zur mobilen Angebotsberechnung und eine Übersicht über aktuelle Beitragsanpassungen in der privaten Krankenversicherung. Zudem kann für regionale Veranstaltungen ein Merchandisingpaket mit Laufkostüm und Messestand rund um das Kindervorsorgekonzept Tip-Top Tabaluga geordert werden. Außerdem ist ab sofort über jede Seite ein Kontakt zur uniVersa möglich. Neben Servicehotlines finden Makler im neuen Extranet auch Informationen zum VIP-Service. Darüber erhalten Vertriebspartner einen Direktkontakt zu qualifizierten Risiko- und Bestandsmanagern in der Unternehmenszentrale. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/9F96309C-9A45-4CB3-800F-DCB4AAE233CF"></div>

 

Netfonds Gruppe: Vermögensverwaltung vermeldet Wachstum

Beim BaFin-lizenzierten Vermögensverwalter NFS Hamburger Vermögen GmbH ist der Bestand an Kundengeldern auf 520 Mio. Euro angestiegen, was einem Plus von über 60% im Vergleich zu 2016 entspricht. Auch die Zahl der Partner und Kunden hat zugenommen.

<p>Die Vermögensverwaltung der Hamburger Netfonds Gruppe meldet, dass im Jahr 2017 erstmals seit dem Start des BaFin-lizenzierten Vermögensverwalters NFS Hamburger Vermögen GmbH vor fünf Jahren das Volumen die Grenze von 500 Mio. Euro überstiegen habe. Im Vergleich zum Vorjahr kletterte der Bestand an Kundengeldern auf 520 Mio. Euro, was einem Plus von über 60% im Vergleich zu 2016 entspricht. Die Zahl der Partner wuchs im Vergleichszeitraum um 148 auf 381, die Zahl der Kunden von 3.109 auf 5.544. </p><p>Vor allem im „Vermögensplan Top Manager“ mit seinen vier Anlageklassen hatte die Netfonds Gruppe eigenen Angaben zufolge per Ende 2017 einen Bestand von fast 50 Mio. Euro. In der Variante „Nachhaltigkeit“ betrug das durchschnittliche Wachstum pro Jahr 6,7%. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/8B77DC6F-F944-4831-B4F0-730F37F58A0D"></div>

 

Münchener Verein baut Versicherungsbestand aus

Im Geschäftsjahr 2017 hat die Münchener Verein Versicherungsgruppe ihren Versicherungsbestand in den drei Sparten Krankenversicherung, Lebensversicherung und Allgemeine Versicherung ausgebaut. Die Zahl der hinzugewonnenen Neukunden liegt Unternehmensangaben zufolge bei über 20.000.

<p>Die Münchener Verein Versicherungsgruppe konnte im Geschäftsjahr 2017 eigenen Angaben zufolge über 20.000 Neukunden gewinnen. Entgegen der Prognose des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft, der für die Branche für 2017 eine Steigerung bei den Beitragseinnahmen von insgesamt 1,3% erwartet, hat der Münchener Verein hochgerechnet ein etwa doppelt so hohes Plus von ca. 2,4% erreicht und kommt auf 720 Mio. Euro (2016: 703 Mio. Euro). Seine Kapitalanlagen konnte der Vorsorge- und Pflegespezialist um 4,0% auf 6,7 Mrd. Euro aufstocken. Insgesamt zahlte der Münchener Verein an seine Kunden im vergangenen Geschäftsjahr 597,6 Mio. Euro aus (2016: 578,3 Mio. Euro).</p><h5>Zahl der natürlich versicherten Personen in KV um 3,7% gestiegen</h5><p>Die Beitragseinnahmen in der größten Sparte Krankenversicherung erhöhten sich um 3,4% auf 527 Mio. Euro (2016: 510 Mio. Euro). Die Zahl der natürlich versicherten Personen stieg hier um 3,7% auf 326.178 (2016: 317.225) Versicherte. In der Lebensversicherung liegen die Beitragseinnahmen mit 143 Mio. Euro ca. 1,5% über Vorjahresniveau. Die fondsgebundene Rentenversicherung erzielte im Geschäftsjahr 2017 ein Produktionsplus von 33,1% gegenüber dem Vorjahr.</p><h5>Speziell auf das Handwerk abgestimmte Vorsorgekonzepte gefragt</h5><p>Die Allgemeine Versicherung hat ihre Beiträge um 2,3% auf 54 Mio. Euro (2016: 53 Mio. Euro) erhöht. Mit einem Plus von 41,0% im Vergleich zum Vorjahr ist das Neugeschäft im Bereich Haftpflichtversicherungen erheblich angestiegen. Das liegt nach Unternehmensangaben insbesondere an den speziell auf das Handwerk abgestimmten Vorsorgekonzepten für den gewerblichen Bereich. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/DDE15334-699C-44E0-AC3F-741D00A6F2F6"></div>

 

Netfonds erweitert Angebot um Immobilieninvestments

Mithilfe der Tochtergesellschaft NSI Netfonds Structured Investments GmbH baut Netfonds das Angebot um den Bereich professioneller Immobilieninvestments aus. Zur Produktpalette gehören Mehrfamilienhäuser, Konzeptionierung von Private-Placements, immobilienbesicherte festverzinsliche Anleihen sowie die klassisch vermietete Eigentumswohnung.

<p>Die Netfonds Gruppe baut ihr Angebot aus und ist ab sofort auch Partner im Bereich professioneller Immobilieninvestments. Dies gilt sowohl für Einzelinvestoren als auch für Private-Placements und festverzinsliche Anleihen. Für den Ausbau des neuen Geschäftsbereiches greift Netfonds auf die bereits langjährig bestehende 100%-ige Tochter der Netfonds AG, die NSI Netfonds Structured Investments GmbH, zurück. Das Unternehmen wurde neu ausgerichtet und wird sich ab sofort ausschließlich auf Immobilien zur Kapitalanlage konzentrieren. </p><p>Zur Produktpalette der NSI Netfonds Structured Investments GmbH gehören unter anderem Mehrfamilienhäuser, die Konzeptionierung von Private-Placements, immobilienbesicherte festverzinsliche Anleihen sowie die klassisch vermietete Eigentumswohnung. Das Angebot von Bestands- und Neubauimmobilien soll inklusive einer professionellen Hausverwaltung bundesweit zur Verfügung stehen. Netfonds-Partner können sich zudem an die NSI GmbH wenden, um maßgeschneiderte Immobilienangebote zu konzeptionieren. </p><p>Geschäftsführer der NSI GmbH sind der Vorstandsvorsitzende der Netfonds AG, Karsten Dümmler, sowie der Bereichsleiter für Beteiligungen &amp; AIF | Direktimmobilien und Prokurist der Netfonds AG, Mirko Schmidtner. (ad) </p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/07A9767F-F059-4AF9-95C4-E5A3C8F7BFBD"></div>

 

Württembergische hält Überschussbeteiligung stabil

Die Württembergische Lebensversicherung hat bekanntgegeben, dass sie ihre Überschussbeteiligung für 2018 stabil hält. Wie im Vorjahr liegt sie den Unternehmensangaben zufolge bei 2,4%.

<p>Vor Kurzem hat auch die Württembergische Lebensversicherung ihre Verzinsung öffentlich bekanntgegeben. So wird die laufende Verzinsung, die sich aus der laufenden Gewinnbeteiligung und der Garantieverzinsung zusammensetzt, für das Jahr 2018 wie im Vorjahr unverändert 2,4% betragen. </p><p>Die Gesamtverzinsung, die aus dem Schlussüberschuss und der Mindestbeteiligung an den Bewertungsreserven besteht, ist bei den Produktlinien unterschiedlich. So beträgt diese bei den herkömmlichen klassischen Rentenversicherungen, die momentan noch in der betrieblichen Altersversorgung angeboten werden, unverändert knapp 2,9%. Die Gesamtverzinsung der neuen KlassikClever wird hingegen bei knapp 3,2% liegen. </p><p>Mittlerweile hat eine ganze Reihe an Versicherern die Verzinsung für das Jahr 2018 bekanntgegeben. Eine Übersicht findet sich unter anderem auf der <a href="http://www.assekurata.de/publikationen/studien/detail/ueberschussdeklar…; target="_blank" >Website der Ratingagentur Assekurata</a>. (bh) </p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/9CA85653-70B3-4355-9117-2EDB129EB54A"></div>

 

Condor und R+V informieren über Verzinsung 2018

Im nächsten Jahr beteiligt die Condor Lebensversicherung ihre Kunden in der klassischen Lebensversicherung mit einer Gesamtverzinsung von 2,75%. Damit fällt die Beteiligung etwas geringer aus als im Vorjahr. Das gilt auch bei der R+V Versicherung. Die Verzinsung bei den chancenorientierteren Varianten fällt bei beiden etwas höher aus.

<p>Die Condor Lebensversicherung bietet ihren Kunden im Jahr 2018 für ihre Klassik-Rente eine Gesamtverzinsung von 2,75% und eine laufende Verzinsung von 2,4%. Im Vergleich dazu lagen die Werte im vergangenen Jahr bei 2,9% bzw. bei 2,45%.</p><p>Für die chancenorientierte Performance-Rente bietet die R+V-Tochter eine Gesamtverzinsung von 3,05% mit einer laufenden Verzinsung von 2,5%. Das Produkt ist seit September 2017 auf dem Markt und verfügt über eine Beitragsgarantie zum Rentenbeginn sowie eine bereits zu Vertragsbeginn garantierte lebenslange Mindestrente. Gleichermaßen bestehen durch einen Teilverzicht bei den Garantien höhere Renditechancen als bei der Klassik.</p><p>Die Condor will mit der Finanzstärke der R+V-Versicherungen im Rücken auch künftig klassische Tarife mit lebenslangen Garantien anbieten. Neben dem Klassik-Tarif und der Performance-Rente zählen noch eine Index-Rente und eine fondsgebundene Lösung zum Altersvorsorge-Produktportfolio des Maklerversicherers. </p><h5>R+V setzt ebenfalls auf komplettes Angebotsportfolio</h5><p>Auch bei der R+V können Altersvorsorgesparer weiterhin aus einem kompletten Produktportfolio auswählen. Hier heißt die klassische Produktvariante PrivatRente und die chancenorientierte PrivatRente Performance. Gleichermaßen bietet sie die PrivatRente IndexInvest und fondsgebundene Rentenversicherungen an. </p><p>Für 2018 bietet die R+V Lebensversicherung AG für die PrivatRente Performance eine Gesamtverzinsung in Höhe von 3,2% und 2,7% für die laufende Verzinsung. Die Gesamtverzinsung der klassischen PrivatRente beträgt 2,9%. Darin enthalten ist eine laufende Verzinsung in Höhe von 2,6%. </p><p>Für die R+V Lebensversicherung a.G. beträgt die Gesamtverzinsung 3,05% mit einer laufenden Verzinsung von 2,75%.</p><p>Mit Bekanntgabe der Verzinsung 2017 betont die R+V, dass der Verkauf oder die Abwicklung von Lebensversicherungsbeständen für sie kein Thema sei. (bh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/3E36DC2C-4FF0-40AB-96A1-5CB88D2F5191"></div>

 

Qualitypool erweitert Kreis der Kooperationspartner

Qualitypool hat in den vergangenen Monaten Kooperationsvereinbarungen mit der Schutzvereinigung deutscher Vermittler von Versicherungen und anderen Finanzdienstleistungen e. V (SdV) und dem Sachversicherer DOCURA VVaG geschlossen.

<p>Mit dem Schutzvereinigung deutscher Vermittler von Versicherungen und anderen Finanzdienstleistungen e. V (SdV) und und dem Sachversicherer DOCURA VVaG. stellt der Vertriebsunterstützer Qualitypool zwei neue Kooperationspartner vor. </p><p>In Zusammenarbeit mit der SdV hat Qualitypool die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für seine angeschlossenen Partner erweitert. Das bereits bestehende Deckungskonzept für Vertriebspartner wurde ergänzt, beispielsweise um die optionale Absicherung der Vermittlung von geschlossenen Fonds. Ein besonderer Fokus der Kooperation mit DOCURA liegt auf den Hausrattarifen des Produktpartners. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/1074CA84-67D7-426A-A110-2C89A7E14B1D"></div>

 

Deutsche Asset Management wird wieder zu DWS

Die Deutsche Bank hat ihre Fondstochter erneut umbenannt. Aus Deutsche Asset Management wird wieder DWS. Zudem erhält die Tochtergesellschaft eine neue Struktur, um fit für den Börsengang gemacht zu werden.

<p>Deutsche Asset Management wird zukünftig wieder DWS heißen. Das hat die Deutsche Bank vor dem Börsengang der Tochtergesellschaft bekannt gegeben. DWS soll demnach als neue globale Dachmarke eingeführt. Gleichzeitig wurden das neue Führungsteam sowie die künftige Governance-Struktur des eigenständigen Asset-Management-Geschäfts bekannt gegeben. DWS als Dachmarke wird die gesamte Bandbreite des Geschäfts abdecken. Dazu zählen neben Kompetenzen im Geschäft mit institutionellen Kunden und mit Privatkunden auch die Geschäftsbereiche aktives und passives Fondsmanagement sowie alternative Anlagen. </p><h5>Starke Traditionsmarke</h5><p>„Unsere neue globale Marke DWS baut auf unseren über 60 Jahre zurückreichenden Wurzeln im deutschen Markt auf, und einem Namen, der in unserer Branche weltweit Anklang findet“, kommentiert der bisherige Head of Deutsche AM Nicolas Moreau. „Sie steht für Stabilität, eine starke Erfolgsbilanz und für Werte, für die wir fortwährend einstehen: Exzellenz, Unternehmertum, Nachhaltigkeit und Integrität. Werte, die auch in Zukunft zentral für unseren Erfolg bleiben.“ </p><h5>Abschluss in 2018</h5><p>Neben dem neuen Markennamen wird das Unternehmen auch ein neues Logo erhalten, das die dynamische und zukunftsweisende Identität der Marke zum Ausdruck bringen soll. Die Markenumstellung aller Einheiten und Produktlinien soll schon 2018 abgeschlossen werden. Die ETF-Marke Xtrackers und die Immobilien-Marke RREEF sollen auf Produktebene beibehalten werden.</p><h5>Neue Rechtsform</h5><p>Die Deutsche AM wird in Zukunft in der Rechtsform einer GmbH &amp; Co. KGaA (Kommanditgesellschaft auf Aktien) operieren. Diese Struktur ermögliche eine operative Eigenständigkeit, um die Verfolgung der Wachstumsziele zu unterstützen. Gleichzeitig bleibe die Einflussmöglichkeit der Deutschen Bank zur Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben gewahrt. Die neue Struktur wird im ersten Quartal 2018 umgesetzt.</p><h5>Neues Führungsteam</h5><p>Karl von Rohr, Chief Administrative Officer der Deutschen Bank, wird im Rahmen der neuen Struktur Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutschen AM. Diesem Gremium werden unabhängige Mitglieder, weitere Vertreter der Anteilseigner und Arbeitnehmervertreter angehören. Die genaue Zusammensetzung des Aufsichtsrats wird zu gegebener Zeit festgelegt. </p><p>Im ersten Quartal 2018 wird auch das designierte Führungsteam seine Arbeit aufnehmen. Seine Mitglieder verfügen über durchschnittlich 23 Jahre Branchenerfahrung, davon im Schnitt 14 Jahre bei der Deutschen AM oder der Deutsche Bank Gruppe. Die designierten Geschäftsführer sind Nicolas Moreau (Chief Executive Officer und Vorsitzender der Geschäftsführung), Claire Peel (Chief Financial Officer), Jon Eilbeck (Chief Operating Officer), Nikolaus von Tippelskirch (Chief Control Officer), Stefan Kreuzkamp (Chief Investment Officer und Co-Head, Investment Group), Pierre Cherki (Co-Head, Investment Group), Bob Kendall (Co-Head, Global Coverage Group), Thorsten Michalik (Co-Head, Global Coverage Group). </p><p>Nikolaus von Tippelskirch wird zudem als Chief Control Officer die Bereiche Recht, Compliance, Risiko, Governance und Beteiligungsmanagement verantworten. Er ist seit 18 Jahren bei der Deutschen Bank in verschiedenen Führungspositionen tätig, zuletzt als Global Head of Incident and Investigation Management. (mh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/AA52B1A1-E8BA-4856-AD2F-AA8E7EEC49F6"></div>

 

BCA AG gewinnt neue strategische Partner

Mit SDK und myLife Lebensversicherung sind zwei neue Versicherer dem Aktionärskreis der BCA AG beigetreten. Beide Versicherer haben jeweils einen Anteil von 10% minus einer Aktie von der Bayreuther bbg Betriebsberatungs GmbH übernommen. Die Durchführung der Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Kartellamtszustimmung.

<p>Der Oberurseler Maklerpool BCA AG gibt eine Änderung ihrer Aktionärsstruktur bekannt: Mit der Süddeutsche Krankenversicherung (SDK) und der myLife Lebensversicherung AG gewinnt der Maklerpool neue strategische Partner. Beide Versicherer haben jeweils einen Anteil von 10% minus einer Aktie von der Bayreuther bbg Betriebsberatungs GmbH übernommen. Zum Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Durchführung der Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Kartellamtszustimmung. </p><p>Weitere Aktionäre der BCA AG sind mit jeweils 10% minus einer Aktie die IDEAL Versicherung, die SIGNAL IDUNA, die Stuttgarter, die Barmenia und der VOLKSWOHL BUND. Darüber hinaus hält die bbg Betriebsberatungs GmbH nach Anteilsverkauf an die myLife und die SDK noch weitere 26,56%. Der Rest ist Streubesitz bzw. liegt bei der BCA AG. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/3F9E5029-2A50-4875-B2EB-A2BF5EC912D3"></div>