AssCompact suche
Home

0954

Unternehmensmeldungen

Geschäftszahlen 2015: NV Versicherungen mehr als zufrieden

Trotz Umzug in ein neues Firmengebäude haben die NV Versicherungen im Jahr 2015 ein „sehr zufriedenstellendes“ Ergebnis erzielen können, wie es vonseiten des Unternehmens heißt. Wachstumsträger war die Sparte Haftpflicht. Das Ergebnis belastet hat dagegen die Wohngebäudeversicherung.

<p>Die NV Versicherungen haben im Geschäftsjahr 2015 14.000 neue Kunden dazugewonnen. Zudem sind die Beitragseinnahmen um 5,6% auf mehr als 31 Mio. Euro angestiegen. Mit einer Zuwachsrate von 5,5% hat sich auch das versicherungstechnische Ergebnis auf 822.260 Euro verbessert. Das Wachstum der vergangenen Jahre wurde allerdings etwas gebremst. Mit Absicht, wie die Unternehmensspitze betont. So habe der Ostfriesische Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit „die teilweise in der Branche vollzogene ungesunde Preis- und Produktgestaltung gemieden“. </p><h5>Sparte Haftpflicht ist Wachstumsträger </h5><p>Bei der Anzahl der Verträge hat der Versicherer um 5,4% zugelegt. Ein wesentlicher Wachstumsträger war die Haftpflichtsparte, die ein Plus von 13% verzeichnete. Das entspricht einem Zugang zum Beitragsaufkommen von mehr als 1,1 Mio. Euro. Dazu beigetragen hat auch die Tierhalterhaftpflicht. Positive Entwicklungen vollzogen haben auch die Hausrat-, Unfall- und Feuer-Versicherung. Die Wohngebäudeversicherung hat das Ergebnis der NV Versicherungen nach eigenen Angaben jedoch stark negativ belastet. Der Versicherer wird deshalb eine Überarbeitung des Vertragsbestands vornehmen. </p><h5>Vertrieb gestärkt</h5><p>Im Jahr 2015 wurde das Geschäftsstellennetz der NV Versicherungen mit zwei neuen Standorten in Westerholt und Friedeburg ausgebaut. Die bundesweit tragende Vertriebssäule sollen aber die rund 8.600 Makleranbindungen bleiben. Für das Jahr 2016 rechnet das Unternehmen mit einem ähnlichen Ergebnis wie im Vorjahr. (bh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/BD162C2E-B1FA-45EF-9CC1-0AF40FC8B036"></div>

 

Maklerversicherer Canada Life auf starkem Wachstumskurs

Canada Life Deutschland erzielte 2015 einen starken Anstieg im Neugeschäft. Profitiert hat der Lebensversicherer insbesondere in den Bereichen bAV, Einmalbeiträge und biometrische Risiken – hier forciert das Unternehmen seit rund zwei Jahren sein Engagement.

<p>Canada Life Deutschland verzeichnete 2015 ein Neugeschäft von gut 65 Mio. Euro – eine Steigerung um rund 37% gegenüber dem Vorjahr. Die gebuchten Bruttobeiträge beliefen sich demnach zum Jahresende auf 630 Mio. Euro. Im Dezember 2015 konnte Canada Life zudem die 400.000. Kundin begrüßen. Anlässlich der Präsentation der Geschäftszahlen sagte Markus Drews, Hauptbevollmächtigter des Lebensversicherers in Deutschland, dass der deutsche Vorsorgemarkt für Canada Life hochinteressant sei und man noch mehr Investitionen und Energie aufwenden wolle, um den Wachstumskurs fortzusetzen. </p><h5>Drei Wachstumstreiber</h5><p>Insgesamt erreichte der Versicherer bei seinen Fondspolicen mit Garantien des Typs „Generation“ mit 35% einen überproportional starken Anstieg des Neugeschäfts. Hier griffen die Neukunden vor allem bei der betrieblichen Altersversorgung zu: 27% mehr Neugeschäft verzeichnete Canada Life. Mit 50% ebenfalls sehr starken Zuwachs gab es bei der Garantie Investment Rente. Die kapitalmarktnahe Sofortrente gegen Einmalbeitrag garantiert eine lebenslange Rente mit Wachstumspotenzial durch gute Fondsergebnisse. </p><p>Eine 40%-ige Steigerung des Neugeschäfts erreichte Canada Life bei ihren Risikoprodukten. Neben einer Dread-Disease-Lösung und einer Grundfähigkeitsversicherung ergänzt seit 2014 eine Risikolebens- und eine Berufsunfähigkeitsversicherung das Biometrie-Angebot der Canada Life. (bh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/4D01B78F-9AF7-4A7A-8E05-D3F111277333"></div>

 

AfW: „Die undifferenzierte Panik vor FinTechs, Apps und Vergleichsportalen wird sich relativieren“

Die POOLS & FINANCE findet in diesem Jahr an zwei verschiedenen Standorten statt: am 07.06.2016 in Nürnberg und am 14.06.2016 in Hamburg. AssCompact spricht im Vorfeld mit den Mitveranstaltern über die Branche, die Rahmenbedingungen und natürlich über die POOLS & FINANCE. Heute steht Norman Wirth, Geschäftsführender Vorstand des AfW e.V., Rede und Antwort.

<h5>
Lassen Sie uns ganz allgemein beginnen. Was treibt Sie als Verband aktuell am meisten um?</h5>
<p>Nur auszugsweise: Digitalisierung, Niedrigzinsumfeld und damit reduzierte Produktvielfalt, Regulierung der Baufinanzierung, Versicherungsvertriebsrichtlinie IDD, MiFID 2, fehlender Nachwuchs, Umdenken bei den tradierten Gesch&auml;fts- und Verg&uuml;tungsmodellen.</p>
<h5>
In Sachen Regulierung waren mit der Wohnimmobilienkreditrichtlinie nun die Vermittler von Baufinanzierungen &bdquo;an der Reihe&ldquo;. Wie zufrieden sind Sie aus Verbands- und Vermittlersicht mit der Umsetzung?</h5>
<p>Grunds&auml;tzlich begr&uuml;&szlig;en wir es als AfW, dass die Regulierung analog der Versicherungs- und Finanzanlagenvermittlerregulierung erfolgt ist. Auf der Vermittlerseite scheinen die Regelungen erf&uuml;llbar. Zur Erleichterung der Umstellung tragen eine &Uuml;bergangsfrist, eine Alte-Hasen-Regelung sowie gro&szlig;z&uuml;gige Anerkennungsregelungen f&uuml;r die praktische IHK-Sachkundepr&uuml;fung bei. Sorgen machen uns die Anforderungen an die Banken, die diese eventuell teilweise an die Vermittler weitergeben. So bleibt zur Zeit noch offen, wie weit Vermittler doch dokumentieren m&uuml;ssen, weil die Banken ihre Dokumentationsverpflichtungen auf die Vermittler auslagern. Sehr &auml;rgerlich ist die Tatsache, dass es der Gesetzgeber nicht geschafft hat, die ImmVermV rechtzeitig zu verabschieden. Dadurch kommt Unruhe in den Markt und die &Uuml;bergangszeit wird faktisch verk&uuml;rzt.</p>
<h5>
Was erwarten Sie noch an weiterer Regulierung?</h5>
<p>Der Fahrplan ist vorgegeben. Aktuell wird der &sect; 34i GewO eingef&uuml;hrt. Bis Februar 2017 muss die IDD, die Versicherungsvertriebsrichtlinie, in deutsches Recht umgesetzt werden. Und die Umsetzung von MiFID 2 ist auch auf der Zielgeraden, wenn auch eventuell mit Verschiebung um ein Jahr. Dazu kommt noch die Ansage der Bundesregierung, die Honorarberatung gesetzlich weiter zu st&auml;rken. Da rechnen wir mit einem &bdquo;Aufbohren&ldquo; des &sect; 34e GewO, dahingehend, dass der Versicherungsberater zuk&uuml;nftig auch Provisionstarife vermitteln kann &ndash; bei unmittelbarer Weiterleitung an den Kunden, analog dem Honorar-Finanzanlagenberater nach &sect; 34h GewO.</p>
<h5>
Im Rahmen Ihrer Initiative &bdquo;Pools f&uuml;r Makler&ldquo; haben die Mitglieder im Januar eine Erkl&auml;rung unterschrieben, mit der FinTechs aus der Branche herausgehalten werden sollen. So werden Versicherer aufgefordert, nicht mit FinTechs zusammenzuarbeiten. Das wirkt etwas hilflos &ndash; oder sollen damit die neuen App-Angebote der Pools gesch&uuml;tzt werden? Was waren die Reaktionen von Versicherer-Seite?</h5>
<p>Weder war die Erkl&auml;rung hilflos, noch sollen damit sogenannte FinTechs aus der Branche gehalten werden. Die &bdquo;Mannheimer Erkl&auml;rung&ldquo;, auf die Sie Bezug nehmen, wurde von den ma&szlig;geblichen Pools am Markt, die sich in der AfW-Initiative &bdquo;Pools f&uuml;r Makler&ldquo; gefunden haben, verabschiedet. Die Erkl&auml;rung richtete sich keinesfalls gegen FinTechs sondern gegen Gesch&auml;ftsmodelle und Werbung, die ausschlie&szlig;lich auf dem Versprechen von Provisionsabgabe oder des Auslobens sonstiger Verg&uuml;tungen f&uuml;r den Abschluss eines Versicherungsvertrages an den Kunden ausgerichtet sind. Derartige Modelle k&ouml;nnen von FinTechs, von traditionell arbeitenden Maklern aber auch von Versicherungsgesellschaften installiert werden. Sie widersprechen unseren Qualit&auml;tsvorstellungen und unserem Selbstverst&auml;ndnis an eine kundenorientierte Beratungsleistung. Eine qualifizierte Beratung hat ihren Preis. Die Erkl&auml;rung war und ist damit ein klares und gemeinsames Bekenntnis der engagierten Maklerpools! Ein Bekenntnis daf&uuml;r, den Berufsstand des unabh&auml;ngigen Versicherungsmaklers, der im ausschlie&szlig;lichen Interesse seiner Kunden handelt und hierf&uuml;r angemessen verg&uuml;tet werden muss, zu erhalten. Versicherer &auml;u&szlig;erten sich bereits sehr zustimmend zu der Erkl&auml;rung.</p>
<h5>
Hei&szlig;t das auch, dass Maklerpools st&auml;rker in den &bdquo;technischen&ldquo; Wettbewerb einsteigen m&uuml;ssen?</h5>
<p>Sie tun das bereits und ich bin &uuml;berzeugt davon, dass sie das in Zukunft sehr erfolgreich tun werden. Fakt ist: Unsere Branche hinkt dem technischen Fortschritt hinterher. Auch hier gilt aber &bdquo;Wer zu sp&auml;t kommt, den bestraft das Leben!&ldquo; Sicher wird sich die undifferenzierte Panik vor FinTechs, Apps und Vergleichsportalen 2016 relativieren. Die Zukunft liegt f&uuml;r mich eindeutig in kundenorientierten Hybridmodellen mit pers&ouml;nlicher Betreuung durch qualifizierte Vermittler. Die &bdquo;letzte Meile&ldquo; zum Kunden entscheidet. Und hier bieten vor allem die Maklerpools &auml;u&szlig;erst hilfreiche Tools an oder werden das in K&uuml;rze tun.</p>
<h5>
Im Oktober 2015 sind Sie mit Ihrer Kampagne &bdquo;BESSER OBJEKTIV BERATEN&ldquo; gestartet. Hier geht es vor allem um Werbemittel, die der Verband zur Verf&uuml;gung stellt. Kann man generell sagen, dass viele Vermittler zwar Produkte verkaufen k&ouml;nnen, aber oft nicht ihre eigene Leistung, und dass es an Marketing(kenntnissen) mangelt?</h5>
<p>Ja. Das kann man wohl so sehen. Ich bin schon der Meinung, dass noch viele Kollegen statt bei Verkaufstrainingsveranstaltungen die S&auml;le zu f&uuml;llen, erst einmal einen etwas professionelleren Au&szlig;enauftritt hinlegen sollten. Seit Jahren h&ouml;ren wir auch, dass es doch bitte eine gro&szlig;e Kampagne geben soll, um die Vorteile der unabh&auml;ngigen Finanzdienstleister und Versicherungsmakler dem Kunden n&auml;herzubringen. Eine solche, wirklich wirksame bundesweite Kampagne k&ouml;nnen wir aber finanziell keinesfalls stemmen. Da w&auml;ren wir locker im zweistelligen Millionenbereich. Aber was wir machen konnten, haben wir in sehr hoher Qualit&auml;t geliefert. N&auml;mlich eine umfassende Werbekampagne f&uuml;r alle Medien, die jeder Makler nutzen kann. Es ist an jedem selbst, seine Vorteile nach au&szlig;en zu kommunizieren. Der Sinn der Kampagne ist, Hilfestellung bei der Professionalisierung des Au&szlig;enauftritts zu geben. Zu unschlagbar g&uuml;nstigen Preisen zum Beispiel f&uuml;r individualisierbare Plakate, Webanzeige, Aktionskarten, Webbanner.</p>
<h5>
Der AfW war schon mehrmals Mitveranstalter der POOLS &amp; FINANCE. Auch beim neuen Messekonzept sind Sie dabei. Was sind die Gr&uuml;nde f&uuml;r Ihr Engagement?</h5>
<p>F&uuml;r uns ist die POOLS &amp; FINANCE inzwischen ein fester Bestandteil der Jahresplanung. Bereits zum 5. Mal &uuml;bernimmt der AfW einen aktiven Part. Wir sind das sehr gern, versprechen wir uns doch f&uuml;r die Besucher wieder hervorragende Events. Viele der ebenfalls engagierten Pools nehmen auch an der AfW-Initiative &bdquo;Pools f&uuml;r Makler&ldquo; teil. Das zeigt, dass die Branche in vielen Punkten zusammen stehen und &ndash; wie hier &ndash; gemeinsam agieren kann. F&uuml;r uns bietet sich mit der POOLS &amp; FINANCE eine weitere und etablierte Plattform, um direkt mit unseren Mitgliedern und potenziellen neuen Mitgliedern in pers&ouml;nliche Gespr&auml;che zu kommen.</p>
<h5>
Was k&ouml;nnen die Besucher der POOLS &amp; FINANCE 2016 dort vom AfW erwarten?</h5>
<p>Wir werden selbstverst&auml;ndlich mit einem Informationsstand vor Ort sein. Die Kampagne &bdquo;BESSER OBJEKTIV BERATEN&ldquo; wird einer der Schwerpunkte sein. Wir wollen damit die Kollegen direkt erreichen. Wir wollen aber auch den bisher nicht organisierten Vermittlern Rede und Antwort dar&uuml;ber stehen, warum es unbedingt Sinn macht, Mitglied im AfW zu werden. Kurzfassung: Nur gemeinsam sind wir stark! Zudem sind wir mit einem Workshop bzw. Vortrag zu aktuellen Regulierungsthemen dabei. Mein Vorstandskollege Frank Rottenbacher wird insbesondere Fragen zum neuen &sect; 34i Gewerbeordnung erl&auml;utern. Zu IDD und MiFID werde ich aufkl&auml;ren und sicher auch manche &Auml;ngste nehmen k&ouml;nnen. (kb)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/71348B60-E4B8-45B9-A4E1-AE8D1994FB00"></div>

 
Ein Artikel von
Norman Wirth, Geschäftsführender Vorstand des AfW e.V.

Wechsel aus der Ausschließlichkeit – und das per App

Die Status GmbH ist ein Dienstleister, der Ausschließlichkeitsvermittler beim Wechsel in den Maklerstatus begleitet. Seit einigen Monaten besteht eine Kooperation mit der App mobilversichert: Der Einsatz der App soll die Umdeckung durch digitale Prozesse beschleunigen.

Interview mit Michael Bade, Geschäftsführer der Status Beratungsgesellschaft mbH

<p class="frage">Herr Bade, wie viele Vermittler haben Sie bereits in den Maklerstatus begleitet?</p>
<p>Wir haben bereits mehr als 330 Vermittler innerhalb von jetzt f&uuml;nf Jahren begleitet. Es handelt sich dabei um Vermittler mit einer Bestandsgr&ouml;&szlig;e von durchschnittlich 600.000 Euro. Das zeigt, dass schon eine gewisse Bestandsgr&ouml;&szlig;e f&uuml;r einen Wechsel und eine Umdeckung da sein muss. Wir wollen ja, dass der Vermittler auch als Makler &bdquo;&uuml;berlebt&ldquo;.</p>
<p class="frage">Was sind neben der Umdeckung wesentliche Merkmale Ihrer Begleitung?</p>
<p>Wir &uuml;bernehmen die Reversierung von jedem Neu-Makler bei den Versicherern. Wichtig dabei ist, dass der Makler immer eine Direktanbindung zum Versicherer erh&auml;lt. Und wir bieten hierzu spezielle Umdeckungskonzepte im Kompositbereich an.</p>
<p class="frage">Sie wollen nun durch eine App die Prozesse der Umdeckung beschleunigen. Worum geht es hier?</p>
<p>Die Idee dahinter ist, dass die Umdeckung in den Sachsparten digital und damit schneller vonstattengehen kann. Es geht darum, dass der Vermittler bestehende Vertragsdaten von Kunden, die bisher in einem Ordner lagen, digital abholen kann. Dazu haben wir eine Vermittlerplattform gebaut, mit der der Vermittler die Vertr&auml;ge zu einem anderen Versicherer umdecken kann.</p>
<p class="frage">Hinter App und Vermittlerplattform steht das FinTech mobilversichert. Gibt es die App nur noch zusammen mit Status?</p>
<p>Nein, mobilversichert ist mit einer Endkunden-App gestartet. Dann sind wir miteinander ins Gespr&auml;ch gekommen und kamen gemeinsam zu dem Schluss, dass es sinnvoller ist, den Makler zu integrieren. Und so ist dann die Plattform entstanden. mobilversichert bietet diese auch ganz allgemein an. Wird Gesch&auml;ft generiert, agieren wir als Abwicklungsstelle. F&uuml;r einen Vermittler, der unter unserer Begleitung in den Maklerstatus wechselt, haben wir in der Plattform aber zus&auml;tzlich eine Besonderheit. F&uuml;r ihn wird ein Tool freigeschaltet, mit dem er mehrere Vertr&auml;ge gleichzeitig umdecken kann. Dies gibt es in dieser Art noch nicht am Markt.</p>
<p class="frage">Wie kommen die Daten aus dem Ordner in die Plattform?</p>
<p>Vom Ablauf her ist es so: Der Vermittler empfiehlt dem Kunden als Add-on die App. Der Kunde, der einen Vermittler seiner Wahl als Betreuer hinterlegen kann, wird in der Regel den AO-Vermittler als Betreuer hinterlegen. Eine Einsichtsm&ouml;glichkeit in die Vertr&auml;ge ist f&uuml;r den AO-Vermittler damit nicht verbunden. Wird der AO-Vermittler nach Beendigung seines Vertrages Makler und erh&auml;lt er von der IHK die Erlaubnis nach &sect; 34d GewO, so kann er fortan mit mobilversichert kooperieren und die App informiert den Kunden, dass sein hinterlegter Betreuer Makler ist. Es ist dann Sache des Kunden, mit &bdquo;seinem&ldquo; Vermittler Kontakt aufzunehmen oder sogar zu dessen Gunsten einen Maklervertrag zu unterschreiben. Die App bietet dem Kunden beide M&ouml;glichkeiten an. Mit Eingang des Maklervertrages bei mobilversichert werden die Daten des Kunden freigegeben.</p>
<p class="frage">Wie funktioniert dann die Umdeckung von mehreren Vertr&auml;gen gleichzeitig?</p>
<p>Arbeitet der Vermittler mit Status zusammen, kann er auf der Vermittlerplattform eine Selektion nach Sparten fahren. So kann er sich etwa alle Unfallversicherungen seiner Kunden anzeigen lassen. Wir sehen dann, welches Bedingungswerk die bisherigen Produkte, die er vermittelt hat, haben, und stellen diesen ein Bedingungswerk dagegen, das den Kunden gleich- oder sogar besserstellt. Mit dem Preis gehen wir 1:1 bis zu minus 10% unter den alten Preis. Jetzt stehen auf der Plattform zum Beispiel 1.000 Kunden, die verschiedene Umdeckungsvarianten haben. Da er aber den Maklerauftrag hat, erstellt er dem Kunden einen Vorschlag. Der Kunde sieht in der App den Vorschlag, akzeptiert den, klickt einen Knopf und die Policierung l&auml;uft digital ab.</p>
<p class="frage">Wer hat Zugriff auf die Daten?</p>
<p>Zugriff hat mobilversichert und der Makler. Wir als Status haben keinen Zugriff. Wenn der Kunde sich von dem Makler trennt und die App l&ouml;scht, dann hat der Makler keinen Zugriff mehr auf die Daten, da ihm der Maklerauftrag entzogen wurde.</p>
<p class="frage">Braucht der Makler dann kein Maklerverwaltungsprogramm mehr?</p>
<p>Die Vermittlerplattform ist wie ein CRM-System aufgebaut. Wenn ein Makler bereits mit einem MVP arbeitet, kann er alle Daten digital in die Vermittlerplattform exportieren. Der gro&szlig;e Vorteil unserer Plattform ist, dass er alle Daten auch wieder minutengenau rausziehen kann. Das kann er bei anderen Programmen oft nicht. Auf unserer Homepage <a href="http://www.statusgmbh.de/maklersoftware&quot; target="_blank">www.statusgmbh.de/maklersoftware</a&gt; k&ouml;nnen Sie sich ein Bild von unserem Verwaltungsprogramm machen.</p>
<p class="frage">Was bezahlt der Makler und wie profitieren Sie?</p>
<p>Die Status verdient an den Geb&uuml;hren f&uuml;r die Plattform in H&ouml;he von monatlich 29 Euro und einmalig 700 Euro, die der Makler bezahlt. Zudem verdienen wir an einem Overhead &uuml;ber das abgewickelte Gesch&auml;ft. Dieser ber&uuml;hrt jedoch nicht die Courtage des Maklers.</p>
<p class="frage">Damit sich bei der Umdeckung tats&auml;chlich Arbeitserleichterungen ergeben, muss der Vermittler viele seiner Kunden auf die App bringen. Das ist vermutlich nicht ganz einfach.</p>
<p>Na ja, die Vermittlerplattform gibt es als App, aber auch als Desktop-Version. Und das ist f&uuml;r viele Kunden schon eine Alternative. Denn nun hat er seinen kompletten Versicherungsbestand nicht mehr in verschiedenen Ordnern und Schubladen liegen, sondern geordnet in dieser App-Version. Zudem kann er auch Schadenmeldungen, zum Beispiel direkt vom Unfallort aus, &uuml;ber die App machen. Und das interessiert die Kunden durchaus.</p>
<p>Aber ja, es ist richtig, der Vermittler ist die Schnittstelle. Er muss den Kunden auf die App bringen. Aber ich glaube, in f&uuml;nf Jahren werden wir dar&uuml;ber nicht mehr diskutieren, sondern die junge Generation wird dies einfach tun.</p>
<p class="frage">Wird sich mit der App auch die Umdeckungsquote erh&ouml;hen?</p>
<p>Wir gehen ja davon aus, dass ein Wechsler normalerweise mit uns 50% seines Kompositbestands umdecken kann. Mit der App wird es sicherlich ein wenig mehr. Aber es kommt ein anderer Aspekt hinzu. Bisher haben wir nur &uuml;ber den Bestand gesprochen, den der Kunde beim Vermittler hat. Der Kunde hat in der Regel ja aber noch andere Vertr&auml;ge. Diese sieht der Vermittler nun auch und kann mit dem System innerhalb der halben Zeit auch diese Fremdbest&auml;nde bei sich integrieren.</p>
<p class="frage">Ist der Kunde auf digitalem Weg denn auch wieder schneller weg?</p>
<p>Nein, das glaube ich nicht, da ja der Vermittler integriert ist. Die App ist ein &bdquo;Add-on&ldquo;. Der Vermittler bleibt der Vermittler, aber er kann dem Kunden zus&auml;tzlich &uuml;ber die App jederzeit Angebote oder News schicken. Aber all das nur, wenn der Kunde das auch will. Er kann &uuml;ber die App entscheiden, was der Vermittler darf. Aber noch ein anderes Beispiel: Hat der Kunde auf seinem Smartphone die Ortungsdienste freigeschaltet, so ist die App k&uuml;nftig in der Lage zu erkennen, wenn sich der Kunde am Flughafen befindet und ob er eine Reiseversicherung hat. Wenn nicht, wird er per App darauf hingewiesen.</p>
<p>Das Interview lesen Sie auch in AssCompact 03/2016, Seite 92f.</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/3A3338C8-873A-4B3A-80AB-FDC6F5352E81"></div>

 
Ein Artikel von
Michael Bade

LV 1871 gewinnt dank BU-Geschäft dazu

Die LV 1871 hat über den Verlauf ihres Geschäftsjahres 2015 informiert. Demnach konnte der Maklerversicherer die Eigenmittel stärken, laufende Beitragseinnahmen über dem Marktdurchschnitt erzielen und die Stornoquote senken.

<p>Die LV 1871 zeigt sich bei Vorlage des Jahresergebnisses mit dem Geschäftsverlauf 2015 zufrieden. Demnach beliefen sich die gebuchten Bruttobeiträge des Versicherers nach vorläufigen Zahlen auf 623 Mio. Euro. Die laufenden Beiträge stiegen dabei um 1,4%. Die Beitragssumme des Neugeschäfts betrug 1,1 Mrd. Euro. Die Stornoquote sank um 0,5 Prozentpunkte auf 4,6%. „Vor dem Hintergrund des Lebensversicherungsreformgesetzes und der Vorbereitungen auf Solvency II, die das Jahr 2015 maßgeblich geprägt haben, sind wir mit dem vorliegenden Ergebnis sehr zufrieden“, kommentiert Wolfgang Reichel, Sprecher des Vorstands der LV 1871, die Zahlen.</p><p>Profitiert hat der Maklerversicherer im Bereich Berufsunfähigkeitsversicherung. Die BU-Verträge machen mittlerweile rund ein Drittel aller laufenden Bestandsbeiträge aus. Des Weiteren hat die betriebliche Altersversorgung zum Neugeschäft beigetragen. </p><h5>Risikotragfähigkeit bescheinigt</h5><p>Dem anhaltenden Niedrigzinsumfeld und den volatilen Kapitalmärkten getrotzt hat die Kapitalanlage der LV 1871 bei einem Volumen von rund 5,3 Mrd. Euro zum Jahresende 2015. Die Nettoverzinsung stieg leicht auf 4,5%. Die freie Rückstellung für Beitragsrückerstattung konnte um 64 Mio. Euro auf 149 Mio. Euro erhöht werden und die Solvabilitätsquote nach Solvency I wuchs auf 240%. Im Dezember 2015 hatte die Ratingagentur Fitch ein A+ für die Finanzstärke ausgestellt. Die Bewertung hat Fitch Ratings im Peer Review erst vor wenigen Tagen erneut bestätigt. (bh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/63D48F1F-6817-4D26-A99C-6E86E0F3D153"></div>

 

„Wünschen uns, dass sich weitere Anbieter auf den Beamtenmarkt einlassen“

BeamtenCircle hat sich auf die Beratung von Beamten und Angehörigen des öffentlichen Dienstes spezialisiert. Spezialisierung heißt aber nicht Langeweile, denn die Bedürfnisse der einzelnen Beamtengruppen unterscheiden sich deutlich.
Interview mit Dirk Gärtner, Geschäftsführer der BeamtenCircle Versicherungsmakler GmbH

<p class="frage">Herr G&auml;rtner, warum lohnt es, die Kundengruppe Beamten f&uuml;r sich zu erschlie&szlig;en?</p>
<p>Kunden, die zu uns kommen, sind zu 90% in der gesetzlichen Krankenkasse versichert und bekommen nun eine Beamtenstelle. Der Gro&szlig;teil hat sich bereits mit der Beihilfe auseinandergesetzt und sich entschieden, in die private Krankenversicherung zu wechseln. Es geht jetzt also darum, die richtige PKV zu finden. Im Nachgang befassen wir uns mit den Besonderheiten des &ouml;ffent&shy;lichen Dienstes und passen da gegebenenfalls auch vorhandene Policen an. Oftmals gibt es Verg&uuml;nstigungen f&uuml;r Beamte oder spezielle Klauseln m&uuml;ssen erg&auml;nzt werden.</p>
<p class="frage">Gibt es spezielle Voraussetzungen im Aufbau der Infrastruktur des Maklerb&uuml;ros, um in dem Bereich bestehen zu k&ouml;nnen?</p>
<p>Wir als BeamtenCircle haben uns ausschlie&szlig;lich auf Beamte spezialisiert und stellen fest, dass dies die richtige Entscheidung war. Die Beamtenversorgung unterscheidet sich recht stark von der Versorgung der Privatwirtschaft. Deshalb ist Fach- und Tarifwissen unbedingt erforderlich. Da der Einstieg wie gesagt h&auml;ufig &uuml;ber die PKV erfolgt, sollte man hier die Tarife und Annahmepolitik der Gesellschaften in- und auswendig kennen. Auch mit der Versorgung &ndash; also f&uuml;r Tod, Dienstunf&auml;higkeit, Alter &ndash; muss man sich einfach auskennen. Leider gibt es hierzu nicht sehr viele qualifizierte Schulungen. Hat man sich dieses Wissen jedoch angeeignet, sind die Beamten eine dankbare Klientel. Die Empfehlungsquote ist sehr hoch und die Stornoquote sehr gering.</p>
<p>Da wir nach wie vor mit Leads arbeiten, ist die Online-Beratung die beste L&ouml;sung. Hier sind nat&uuml;rlich die entsprechenden technischen Kenntnisse zwingend vonn&ouml;ten.</p>
<p class="frage">Wie sch&auml;tzen Sie das Potenzial der Zielgruppe Beamten ein?</p>
<p>Der Staat wird auch in Zukunft nicht auf Beamte verzichten k&ouml;nnen. Viele Lehrer gehen in den kommenden Jahren in den Ruhestand, sodass viele neue gebraucht werden. Bei Polizisten ist ebenfalls mit Mehreinstellungen zu rechnen. Und dann gibt es noch die ganzen Beh&ouml;rden, welche auch Personal ben&ouml;tigen. Ich sehe eher die Problematik, dass es in naher Zukunft nicht genug qualifiziertes Personal gibt. Dessen ungeachtet wird es auch k&uuml;nftig ausreichend Stellen und Neuverbeamtungen geben.</p>
<p class="frage">Wie w&uuml;rden Sie die Kundengruppe unterteilen?</p>
<p>Es gibt durchaus unterschiedliche Beamtengruppen. Professoren kommen oft aus dem Ausland und haben zum Beispiel ein ganz anderes Verst&auml;ndnis von Krankenversicherungen, als wir es hier in Europa und insbesondere in Deutschland haben. Bei uns herrscht da doch h&auml;ufig eher die &bdquo;Vollkasko-Mentalit&auml;t&ldquo; vor.</p>
<p>Referendare sind sehr interessant, da die meisten Bundesl&auml;nder noch Lehrer verbeamten. Aber auch angestellte Lehrer im &ouml;ffentlichen Dienst ben&ouml;tigen eine gute Beratung. Lehrer sind oftmals auch mit Lehrern verheiratet, sodass wir hier auch &uuml;ber ein sehr hohes Haushaltseinkommen reden. Hinzu kommt, dass der Lehrer h&auml;ufig vieles sehr genau hinterfragt. Hier ist dann wieder Fach- und Tarifwissen gefragt.</p>
<p>Mittlerweile gewinnen wir auch viele Polizeianw&auml;rter f&uuml;r uns. Hierbei handelt es sich wieder um eine komplett andere Zielgruppe. Der junge Polizist interessiert sich gewisserma&szlig;en wenig f&uuml;r Finanzen und Versicherungen, sondern will einfach nur seinen Beruf lernen, f&uuml;r welchen er bereits ein mehrt&auml;giges Eignungsauswahlverfahren bestehen musste. Das f&uuml;hrt leider dazu, dass viele Ausschlie&szlig;lichkeitsvertreter den Polizisten &uuml;bervorteilen und oftmals zu viele und unn&ouml;tige Policen verkaufen. Geworben wird dann teilweise noch mit angeblicher Gewerkschaftsn&auml;he und oftmals falschen Aussagen. Hier ist es auch unsere Aufgabe als Versicherungsmakler, den jungen Menschen &uuml;ber wirklich wichtige Versicherungen und deren Bedingungen aufzukl&auml;ren.</p>
<p class="frage">Gibt es spezielle Marketingma&szlig;&shy;nahmen, die hier besonders erfolgversprechend sind?</p>
<p>Bis vor etwa einem Jahr haben wir fast ausschlie&szlig;lich mit Leads gearbeitet. Mittlerweile sind viele Lead-Preise aber nur noch f&uuml;r den Lead-Verk&auml;ufer ein gutes Gesch&auml;ft. Bei gr&ouml;&szlig;eren Beh&ouml;rden gibt es oftmals &bdquo;Einstellungstage&ldquo; f&uuml;r neue Beamte, wo man sich als Versicherungsmakler vorstellen kann. Hier sind allerdings auch einige rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. Zudem gibt es in solchen Beh&ouml;rden oftmals &bdquo;alte Seilschaften&ldquo;, die nat&uuml;rlich verhindern wollen, dass ein Versicherungsmakler bei potenziellen Neukunden am Tisch sitzt. Nach unserer Erfahrung dauert es mindestens drei bis f&uuml;nf Jahre, um in so einer Beh&ouml;rde Fu&szlig; zu fassen. Diese Zeit ist leider auch wirtschaftlich in keiner Weise lukrativ, weshalb viele Mitbewerber auch wieder aufgeben. Wir konnten das schon oft beobachten. Ist man aber erst einmal dabei, so gibt es aus meiner Sicht kein besseres Gesch&auml;ftsmodell.</p>
<p class="frage">Bedient man hier eher eine regionale Klientel oder geht es um eine bundesweite Beratung?</p>
<p>Sowohl als auch. Im Leadgesch&auml;ft geht es nat&uuml;rlich nur bundesweit. Hier sind wir allerdings mit der Online-Beratung sehr gut aufgestellt. Ebenso kann sich der Kunde jederzeit &uuml;ber unsere Homepage in seinen digitalen Kundenordner einloggen. Mit simplr, der neuen dionera/blaudirekt App, sind wir sogar nie weiter weg als in der Hosentasche unserer Mandanten. Daher werden wir unseren Bestandskunden anbieten, dass wir alle bisherigen Vertr&auml;ge f&uuml;r sie in unser System einpflegen. Damit kann kein Vorort-Makler aufwarten.</p>
<p>Die Direktakquise in den verschiedenen Beh&ouml;rden l&auml;uft selbstverst&auml;ndlich regional. Die Folgeberatungen laufen dann in der Regel auch online.</p>
<p class="frage">Wo sind die Knackpunkte in der Beratung?</p>
<p>Viele Kunden folgen nach wie vor dem Herdentrieb und schlie&szlig;en aus Bequemlichkeit dort ab, wo es vermeintlich am einfachsten und besten geht.</p>
<p>Da treffen wir teilweise schon auf Jahrzehnte alte Verbindungen zwischen Versicherungsgesellschaften und sogenannten Vertrauensleuten.&nbsp;Nat&uuml;rlich ist hier auch eine Menge Geld im Spiel. Dies wird den Anw&auml;rtern nat&uuml;rlich nicht gesagt, vielmehr werden oftmals L&uuml;gen verbreitet, nur um den Kunden schnell f&uuml;r sich zu gewinnen.</p>
<p>Derjenige, der sich aber Zeit nimmt und in Ruhe mit uns einen Blick in die Versicherungsbedingungen wirft, kommt dann zumeist doch zu einer anderen Entscheidung. W&uuml;nschen w&uuml;rden wir uns nat&uuml;rlich, dass sich weitere Anbieter auf den Beamtenmarkt einlassen. Vieles erscheint mir zu halbherzig. Etliche Produkte lassen sich einfach nicht verkaufen. Hier fehlt oftmals der Bezug zur Praxis.</p>
<p>Sie haben Fragen zum Thema &quot;Beamtenversorgung&quot;? Dirk G&auml;rtner steht Ihnen Rede und Antwort im AssCompact Live-Chat am 18.03.2016 von 09:00 bis 11:00 Uhr auf <a href="http://www.asscompact.de.">www.asscompact.de</a></p&gt;
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/B5261515-FFF5-4D37-8684-575B05DDDB1C"></div>

 
Ein Artikel von
Dirk Gärtner

Maklerpool aruna feiert 20. Geburtstag und lädt zur Messe

Am 11.03.2016 findet die „aruna-Messe 2016“ statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das 20-jährige Bestehen des Maklerpools. Erwartet werden rund 80 Aussteller aus der Versicherungs- und Finanzbranche.

<p>Der Maklerpool aruna lädt Maklerpartner und Interessenten am 11.03.2016 zu seiner Messe in den Filmpark Babelsberg in Potsdam ein. Die Veranstaltung soll gemäß der Philosophie des Pools traditionell „familiär“ stattfinden – auch im 20. Jahr seines Bestehens. Zahlreiche Vorträge und eine Podiumsdiskussion bilden das fachliche Rahmenprogramm. Zudem präsentieren Versicherer, Baufinanzierer und andere Anbieter an Ständen ihr Produkt- und Dienstleistungsangebot. </p><p>Zu den Referenten der Veranstaltung zählen Fachexperten und Trainer. Wie im Vorjahr ist auch Rechtsanwalt Hans-Ludger Sandkühler als Vortragender dabei. In einer Podiumsdiskussion unter der Leitung von AssCompact-Chefredakteurin Brigitte Horn diskutieren Norman Wirth (AfW-Verband), Rolf Schünemann (LV 1871), Martin Gräfer (die Bayerische) und Matthias Kschinschig (aruna) über den Wandel im Versicherungsvertrieb. </p><p>Weitere Informationen zur aruna-Messe 2016 finden sich <a href="https://messe.aruna.de/&quot; target="_blank" >hier</a>. (bh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/94AFE3C9-9014-4137-97FF-5B06ED241DD0"></div>

 

Grundeigentümer-Versicherung stärkt Maklervertrieb

Der neue Maklerservice der Grundeigentümer-Versicherung hält nun für Vertriebspartner feste Ansprechpartner mit Entscheidungskompetenz und einen Rund-um-die-Uhr-Zugriff auf das Maklerportal zur Verfügung. Außerdem gibt es mit Jan-Peter Petersen einen neuen Maklerbetreuer für Hamburg und Schleswig-Holstein.

<p>Die Grundeigentümer-Versicherung baut ihren Maklervertrieb weiter aus. So bietet sie seit Januar 2016 mit einem in der Direktion neu geschaffenen Bereich einen speziell auf den Bedarf der Makler abgestimmten Service. Für Angebotsanfragen oder Bestandsauskünfte, Produktentwicklung, Courtage oder Maklerportal stehen nun feste Ansprechpartner mit Entscheidungskompetenz zur Verfügung, sowohl vor Ort als auch in der Direktion. Rund um die Uhr können die Vertriebspartner darüber hinaus auf das Maklerportal der Grundeigentümer-Versicherung zugreifen. Hier sind alle wichtigen Dokumente, relevanten Unterlagen und Informationen zum Bestand verfügbar, inklusive der Möglichkeit, schnell Beiträge zu berechnen und Angebote zu erstellen. </p><h5>Neuer Maklerbetreuer für Hamburg und Schleswig-Holstein</h5><p>Außerdem verstärkt Jan-Peter Petersen seit 01.01.2016 als Maklerbetreuer das Vertriebsteam der Grundeigentümer-Versicherung und ist für den Großraum Hamburg und Schleswig-Holstein zuständig. Sein Ziel ist es, den Makler bei der Vermittlung von Versicherungen rund um die Immobilie, Bauen und Wohnen zu unterstützen und ihnen vertriebliche Anregungen zu liefern. Nach seiner Ausbildung zum Versicherungskaufmann und erster Berufstätigkeit bei der Provinzial Nord Brandkasse arbeitete Petersen als Kundenbetreuer in zwei renommierten Maklerhäusern. Petersen verfügt über umfangreiches Know-how, sowohl für das Privatkunden- als auch für das Gewerbekundengeschäft, und eine ausgewiesene Expertise im Versicherungsvertrieb. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/62297E3E-BF10-4D6C-83BE-68738950D5A9"></div>

 

DEHOGA Rheinland-Pfalz kooperiert für Gewerbeversicherungen mit HDI

Bereits seit den 1970er-Jahren kooperiert der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband in Rheinland-Pfalz im Segment Privatversicherungen mit HDI. Nun wurde die Kooperation auf den gewerblichen Versicherungsschutz ausgeweitet.

<p>Zu Jahresbeginn 2016 hat der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband e. V. (DEHOGA) Rheinland-Pfalz mit der HDI Vertriebs AG einen exklusiven Kooperationsvertrag abgeschlossen. In die Wege geleitet wurde die Kooperation von Gereon Haumann, Präsident des DEHOGA Rheinland Pfalz, und Torsten Becker von der HDI Vertriebs AG. Becker verfügt als künftiger Ansprechpartner für die Mitglieder in Versicherungsfragen über Affinität zur Gastronomie und gute Branchenkenntnisse, er ist gelernter Koch und ehemaliger Hotelfachschüler. Durch die neue Vereinbarung können die Mitglieder zu vergünstigten Konditionen passgenauen gewerblichen Versicherungsschutz der HDI Versicherung für das Gastgewerbe erhalten.</p><p>Bereits seit den 1970er Jahren besteht eine Kooperation im Segment Privatversicherungen zwischen dem DEHOGA Bundesverband und dem damaligen Gerling Konzern. Diese Zusammenarbeit ging später auf die HDI Versicherungen über. Federführend für die neue Verbindung ist die HDI Regionaldirektion Mainz. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/4D0918D4-920C-444C-8D94-42915C1BE0C1"></div>

 

Versorgungswerk MetallRente legt weiter zu

MetallRente, das Versorgungswerk für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie, verzeichnete 2015 erneut ein hohes Wachstum. 44.000 neue Versicherungsverträge wurden trotz Niedrigzinsphase abgeschlossen.

<p>Die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie vertrauten auch 2015 dem Versorgungswerk MetallRente, einer gemeinsamen Einrichtung von Gesamtmetall und IG Metall. Rund 44.000 Verträge der staatlich geförderten Altersvorsorge wurden im letzten Jahr abgeschlossen. 95% der Beschäftigten entschieden sich nach vorläufigen Zahlen für die betriebliche Altersversorgung und 5% für Riester-Angebote. Zum Bestand gehören inzwischen 580.000 Verträge. Das entspricht einem Plus von 7% zum Vorjahr. Demnach wurden 51 Mio. Euro an Neubeiträgen eingenommen. Rund 3.000 neue Kundenunternehmen konnten gewonnen werden. Rund 32.500 Unternehmen bieten aktuell ihren Beschäftigten die Vorsorgelösungen von MetallRente an.</p><p>Die Entwicklung geht gegen den allgemeinen Branchentrend. Heribert Karch, Geschäftsführer des Versorgungswerks, erklärt, warum Versorgungswerke wie die MetallRente gut laufen: Versorgungswerke könnten sich als Institutionen der Sozialpartner sehr gut für niedrige Kosten, eine angemessene Rendite und eine sichere Anlagepolitik positionieren. Die staatliche Förderung, tarifvertragliche Leistungen wie AVWL oder auch die in vielen Unternehmen gewährten Arbeitgeberzuschüsse würden zudem die Wirksamkeit des eingesetzten Geldes im Vergleich zum privaten Sparen erhöhen.</p><p>Beim Versorgungswerk MetallRente bekommen die Altersvorsorge-Sparer für 2016 in der Direktversicherung, je nach Anlagevariante, eine Gesamtverzinsung zwischen 3,65 und 3,95%. Die laufende Verzinsung aus Garantiezins und Überschussbeteiligung liegt zwischen 3 und 3,25%. Im nichtversicherungsförmigen, kapitalmarktnahen Durchführungsweg MetallPensionsfonds konnte für Sparer unter 55 Jahren seit Auflage im Jahr 2002 eine Wertentwicklung von 5,6% und für die letzten fünf Jahre von 6,9% pro Jahr erzielt werden. (bh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/045B2758-C380-442F-9E7D-8CAAE918C227"></div>