AssCompact suche
Home

0954

Unternehmensmeldungen

BaFin setzt Kapitalaufschlag für SIGNAL IDUNA Leben fest

Die BaFin hat bei der SIGNAL IDUNA Lebensversicherung Mängel in der IT-Geschäftsorganisation ausgemacht und einen Kapitalaufschlag angesetzt. Es ist nicht der erste Versicherer, bei dem eine solche Maßnahme ergriffen wurde. Die Aufsicht sieht in den Mängeln ein Risiko für die Unternehmen.

Die BaFin hat bei einigen Versicherern, darunter große Konzerne der Branche, Mängel in der IT-Geschäftsorganisation festgestellt. Dazu zählen etwa Verstöße gegen den Datenschutz oder eine unklare Rechteverteilung in der IT-Struktur. Auf Einzelheiten wird dabei nicht eingegangen. Die BaFin betrachtet solche Mängel allerdings als Risiko für die Unternehmen und setzt dafür Kapitalaufschläge an. Relativ neu dabei ist auch, dass die BaFin die Versicherer beim Namen nennt, was wohl der allgemein schärferen Gangart der Finanzaufsicht geschuldet ist.

So hatte die BaFin Ende Mai gegenüber der SIGNAL IDUNA Lebensversicherung einen Kapitalaufschlag auf die Solvabilitätskapitalanforderung festgesetzt. Grund waren besagte Mängel in der IT-Geschäftsorganisation. Das Unternehmen muss die Mängel nun auf Anordnung der BaFin beseitigen. Die Anordnungen sind seit dem 13.11.2023 bestandskräftig. Die Veröffentlichung erfolge aufgrund von § 319 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG), teilt die Aufsicht mit.

Auf Anfrage von AssCompact erklärt die SIGNAL IDUNA zu der Maßnahme, dass es eine routinemäßige Prüfung der IT bei der SIGNAL IDUNA Gruppe gegeben habe. Und weiter: „Es gibt aus der Prüfung Feststellungen, die bereits zum größten Teil abgearbeitet seien, zum Beispiel zum Berechtigungsmanagement. Den mit den Feststellungen verbundenen geringen Kapitalaufschlag haben wir nunmehr akzeptiert.“

Einen Kapitalaufschlag hatte die BaFin bereits gegenüber der AXA Krankenversicherung (AssCompact berichtete) angeordnet.

VAIT - Versicherungsaufsichtliche Anforderungen an die IT

So erklärt die BaFin die Hintergründe für derartige Maßnahmen: Versicherungsunternehmen müssen eine wirksame und ordnungsgemäße Geschäftsorganisation haben, die der Art, dem Umfang und der Komplexität ihrer Tätigkeiten angemessen ist (§ 23 (1) VAG). Zur Geschäftsorganisation eines Versicherers gehört auch dessen IT. Die Anforderungen daran hat die BaFin in ihren VAIT konkretisiert, den Versicherungsaufsichtlichen Anforderungen an die IT. Weisen Versicherungsunternehmen und Versicherungsgruppen, die nach Solvency II beaufsichtigt werden, Mängel in der Geschäftsorganisation auf, kann die BaFin einen Kapitalaufschlag anordnen. Der Kapitalaufschlag erhöht die Solvabilitätskapitalanforderung. Mit ihm sollen die Risiken abgedeckt werden, die aus den Mängeln resultieren. Wenn die Mängel beseitigt sind, hebt die BaFin den Kapitalaufschlag auf. (bh)

Bild: Hauptverwaltung der SIGNAL IDUNA in Dortmund. Quelle: SIGNAL IDUNA

 

Stammaktionäre der ÖKOWORLD AG starten Stiftungsgründung

Die Gründer der auf nachhaltige Geldanlagen ausgerichteten Fondsgesellschaft ÖKOWORLD werden ihre Stammaktien in eine neu zu errichtende Stiftung einbringen. Ziel dieser soll es sein, die Ausrichtung des Unternehmens dauerhaft zu erhalten.

Im August 2023 trennte sich der Vermögensverwalter ÖKOWORLD AG aufgrund von unterschiedlichen Vorstellungen über die Entwicklung des Unternehmens vom Gründer Alfred Platow (AssCompact berichtete: Änderungen in der Führungsspitze von Ökoworld). Doch ganz ausscheiden aus der zukünftigen Entwicklung wird dieser wohl nicht. Denn Platow und sein Co-Gründer Klaus Odenthal sowie weitere Stammaktionäre haben laut einer Unternehmensmitteilung dem Aufsichtsrat nun mitgeteilt, dass sie ihre Stammaktien in eine neu zu errichtende Stiftung einbringen werden. Entsprechend würden beide nun die inhaltlichen und juristischen Schritte einleiten, um sämtliche Stammaktionäre für die Stiftung zu gewinnen.

Der Aufsichtsrat und der Vorstand begrüßen der Mitteilung zufolge die Initiative der Gründungsgesellschafter und weiterer Stammaktionäre sehr. Dieser Schritt gebe der ÖKOWORLD AG in ihrer „bewährten Unabhängigkeit“ eine sichere Perspektive mit Blick auf die Nachhaltigkeitsstrategie und sei damit ganz im Interesse der Kunden und Mitarbeitenden.

Werteorientierung soll sichergestellt werden

Mit der Stiftung wollen Platow und Odenthal sicherstellen, dass die Werteorientierung des von ihnen im Jahre 1975 gegründeten Unternehmens dauerhaft erhalten bleibt, so die Mitteilung von ÖKOWORLD. In der Präambel der Satzung des Unternehmens ist diese mit folgendem Wortlaut verankert: „Die ÖKOWORLD AG ist ein Dienstleistungsunternehmen der Versicherungs- und Finanzdienstbranche dessen verantwortlich handelnde Personen sich einer ganzheitlichen Denkweise verpflichtet fühlen. Ökologische und soziale Verantwortung sind wesentliche Unternehmensziele und integraler Bestandteil der auf langfristige Wertsteigerung ausgerichteten Unternehmensstrategie.“

Platow sei es „unendlich wichtig, dass allen wirtschaftlichen Herausforderungen zum Trotz Gewinnstreben niemals dazu führen darf, die Grundsätze der Menschlichkeit hintenanzustellen“. Ziel der Stiftung sei es, dies als Verpflichtung allen Akteuren immer wieder nahe zu bringen.

Andrea Machost aus dem Vorstand von ÖKOWORLD blickt positiv auf die Initiative der Stammaktionäre: „Wir wollen die Bedeutung von ÖKOWORLD als führenden Anbieter nachhaltiger Anlagen in Deutschland bei privaten und institutionellen Kunden weiter ausbauen und freuen uns über die Unterstützung durch die Gründungsgesellschafter und die kommende Stammaktionärsstiftung.“ Sie fügt außerdem hinzu: „Differenzen in der Vergangenheit über die Unternehmensausrichtung verlieren mit dieser gemeinsamen Perspektive ihre Bedeutung.“ (mki)

Bild: © TensorSpark – stock.adobe.com

 

Vertragsoptimierung: Neues Tool von mobilversichert und fb research

Die BrokerTech-Plattfom mobilversichert hat gemeinsam mit der fb research GmbH einen automatisierten Vertragsoptimierer entwickelt. Damit lassen sich Altverträge aller Sparten analysieren und optimieren, zum Beispiel im Hinblick auf Potenzial zur Aktualisierung oder mögliche Absicherungslücken.

Mit dem neuen Tool können Bestandsverträge auf der digitalen Full-Service-Plattform mobilversichert analysiert und optimiert werden. „Die neue Funktion ermöglicht es, Altverträge aller Sparten automatisiert zu analysieren, etwa auf Potenzial in der Aktualisierung der Policengeneration oder Lücken in der bestehenden Absicherung“, erklärt Fabian Van Lancker, Geschäftsführer der fb research GmbH (ehemals Franke und Bornberg Research). Dies erfolge anhand von bis zu 350 Kriterien pro Vertrag. Gleichzeitig würden Vorteile bei einem Wechsel des Risikoträgers, Versicherers oder der Police transparent aufgezeigt, so Van Lancker weiter.

Altverträge prüfen und alternative Deckungen berechnen lassen

Anwender der mobilversichert-Plattform können den automatisierten Vertragsoptimierer nutzen. Laut David Scheuermann, Geschäftsführer von mobilversichert, bietet das Tool neben einer Optimierung der Verträge für den Kunden vor allem eine Entlastung für Makler. Der automatisierte Abgleich des Versicherungsbestandes inklusive der Berechnung neuer Angebote erfolge ohne Mehraufwand für den Makler, so Scheuermann, da bereits vorhandene Bestandsdaten verwendet werden. Dank des automatisierten Deckungschecks ist es zudem möglich, für eine beliebige Anzahl an Kunden und Verträgen parallel alternative Deckungen berechnen und aussteuern zu lassen.

Nach der Analyse schlägt das neue Feature die zur Lebenssituation des Kunden passenden Angebote vor, die anschließend direkt verschickt werden können – per E-Mail, App oder über das Endkundenportal. „Dabei entscheidet der Makler, ob er seinem Kunden die aktuellste Generation einer bestehenden Police übermitteln oder ihm einen neuen Risikoträger vorschlagen möchte. In beiden Fällen erhält der Kunde die volle Transparenz über die jeweiligen Vorteile“, sagt Scheuermann weiter. Das mobilversichert-Portal übernimmt auch die Beantragung bzw. den Abschluss beim Versicherer.

Keine Haftungsrisiken mehr durch veraltete Bestände

Mit dem automatisierten Altvertragsoptimierer soll auch Haftungsrisiken für Makler durch veraltete Bestände vorgebeugt werden. „Makler schalten die Risiken aus, die durch veraltete Bestände und Deckungen entstehen – und das ganz ohne zusätzlichen Aufwand. Eine Aufgabe, die aus Kapazitätsgründen bislang oftmals zu kurz kam“, so Scheuermann weiter. (tk)

Bild: © thanmano – stock.adobe.com

 

Talanx steuert auf Rekordergebnis zu

Die Talanx Gruppe hat angesichts guter Konzernergebnisse ihre Gewinnprognose für das laufende Jahr erhöht und strebt nun ein Rekordergebnis von über 1,5 Mrd. Euro an. Die Gruppe will ihren Gewinn nun schneller steigern als geplant.

Die Talanx Gruppe befindet sich auf Rekordkurs. Der Konzern, zu dem unter anderem HDI und Hannover Rück gehören, hat seine Zahlen für das abgelaufene dritte Quartal veröffentlicht und kann in den ersten neun Monaten des Jahres auf eine starke Geschäftsentwicklung zurückblicken.

Das versicherungstechnische Ergebnis nach neun Monaten beträgt 2,6 Mrd. Euro. Das ist ein Plus von 44% gegenüber demselben Zeitpunkt im Vorjahr (1,8 Mrd. Euro). Insbesondere das versicherungstechnische Ergebnis der Erstversicherung hat mit einem Anstieg von 66% gegenüber dem Vorjahresquartal starkes Wachstum verzeichnen können. Dies sei unter anderem auf inflationsbedingte Preissteigerungen, Zinseffekte und auf geringere Großschadenleistungen als im Vorjahr zurückzuführen, so der Konzern.

Strategisches Ziel soll früher erreicht werden

Das überdurchschnittliche Wachstum in der Erstversicherung beeinflusste das Konzernergebnis maßgeblich: Es wächst um 38% gegenüber dem Vorjahreszeitraum und liegt bei 1,3 Mrd. Euro (Vorjahr: 0,9 Mrd. Euro). Aufgrund dieser Entwicklung hat die Gruppe ihre Gewinnprognose für 2023 auf „deutlich über 1,5 Mrd. Euro“ angehoben.

Im Jahr 2024 soll der Konzerngewinn auf über 1,7 Mrd. Euro klettern. Damit hebt Talanx seine Gewinnerwartungen deutlich an. Zudem will man dieses Ziel auch früher erreichen als bisher erwartet. Die bisherige strategische Mittelzielsetzung sah für 2025 einen Gewinn von mehr als 1,6 Mrd. Euro vor. (js)

Bild: © Talanx Gruppe

 

Immobilienverwalter-Verband gründet VDIV Versorgungswerk

Die VDIV-Landesverbände haben ein Versorgungswerk gegründet. Das Angebot umfasst Lösungen zur bAV, bKV und betrieblichen BU-Versicherung. Die Kundenberatung übernehmen gemeinsam mit SIGNAL IDUNA die Versicherungsmakler Pantaenius, INCON und Klöber.

Mit dem VDIV Versorgungswerk wollen die Landesverbände des Verbands der Immobilienverwalter Deutschland e. V. (VDIV) den Beschäftigten ihrer Mitgliedsunternehmen Zusatzleistungen zu Konditionen anbieten, die sonst meist nur großen Unternehmen vorbehalten sind. Zusammen mit SIGNAL IDUNA übernehmen die Maklerunternehmen Pantaenius Versicherungsmakler GmbH, INCON GmbH & Co. Assekuranz KG und Klöber Versicherungsmakler GmbH die Kundenberatung. Mit ihrem Netzwerk im Bereich Immobilienverwaltungen und ihrem Spezialwissen sollen sie die individuell passenden Lösungen finden.

bAV, bKV und betriebliche BU-Versicherung

Zum Portfolio des neuen Versorgungswerks zählen im Schwerpunkt Lösungen zur betrieblichen Altersversorgung (bAV), betrieblichen Krankenversicherung (bKV) und betrieblichen Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Mitgliedschaft im Versorgungswerk ist für die Betriebe freiwillig und kostenfrei. Zudem lassen sich die über das Versorgungswerk geschlossenen Verträge digital verwalten.

Über den VDIV Deutschland

Der 1988 gegründete Verband der Immobilienverwalter Deutschland e. V. (VDIV Deutschland) repräsentiert als Spitzenverband der Haus- und Immobilienverwalter bundesweit über 3.600 Mitgliedsunternehmen mit etwa 8,2 Millionen Wohnungen. Die Mitgliedsunternehmen verwalten circa 75% des Bestandes an Eigentumswohnungen in Deutschland. (tk)

Bild: © Andrey Popov – stock.adobe.com

 

agencio an BiPRO-BOX von Mr-Money angeschlossen

Das Softwarehaus Mr-Money meldet einen weiteren Neuzugang für die BiPRO-BOX: Mit der agencio Versicherungsservice AG wurde ein weiteres Unternehmen angebunden. Bei dem Assekuradeur aus Westerstede stehen digitale und klimafreundliche Versicherungslösungen im Fokus.

Mit der agencio Versicherungsservice AG wurde eine weitere Gesellschaft an die BiPRO-BOX von Mr-Money angebunden. Versicherungsvermittler können ab sofort auf die Produktpalette von agencio zurückgreifen, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist, und Geschäftsvorfälle automatisiert abrufen. Der im niedersächsischen Westerstede ansässige Assekuradeur hat nach eigenem Bekunden digitale und klimafreundliche Versicherungslösungen ins Zentrum seiner Geschäftspolitik gestellt.

Wie das Softwarehaus Mr-Money weiter mitteilt, sind mittlerweile Dokumente von insgesamt 120 Gesellschaften über die BiPRO-BOX abrufbar. Der abermals vergrößerte Kreis teilnehmender Assekuranzen erhöhe wiederum die Reduzierung von Alltagsarbeiten im Maklerbüro und verschaffe den Vermittlern mehr Freiräume für die Beratung ihrer Kunden, so Mr-Money weiter. (tk)

Bild: © alphaspirit – stock.adobe.com

 

Unwetter in Europa trüben Quartalsergebnis der Allianz

Schäden durch Naturkatastrophen sind der Allianz im dritten Quartal des laufenden Jahres teuer zu stehen gekommen. Das operative Ergebnis des Konzerns verringert sich um fast 15%. Insgesamt sieht sich das Unternehmen jedoch auf gutem Weg, das Jahresziel zu erreichen.

Die Allianz hatte im abgelaufenen Quartal mit teuren Unwetterschäden zu kämpfen. Das operative Ergebnis verringerte sich um 14,5% auf 3,5 Mrd. Euro, getrieben durch die Bereiche Schaden und Unfall.

Die Schaden-Kosten-Quote wurde durch außergewöhnlich hohe Schäden verursacht durch Naturkatastrophen in Höhe von 7,3% beeinflusst – das ist der höchste Wert seit einem Jahrzehnt, wie die Allianz mitteilt. Hierzulande hatten Unwetter vor allem im Süden Deutschlands Schäden angerichtet, in Slowenien, Österreich und Italien kam es zu Überschwemmungen.

Das gesamte Geschäftsvolumen erhöhte sich im dritten Quartal des laufenden Jahres um 4,5% auf 36,5 Mrd. Euro.

Konzern hält an Jahresziel fest

In Hinblick auf die ersten neun Monate des Jahres konnte das operative Ergebnis um 3,6% auf 11 Mrd. Euro gesteigert werden. Dies könne insbesondere auf die Geschäftsbereiche Lebens- und Krankenversicherung zurückgeführt werden, so der Konzern.

Insgesamt verzeichnete der Konzern in den ersten drei Quartalen ein „robustes Wachstum“, wie der Vorstandsvorsitzende der Allianz SE, Oliver Bäte, kommentiert. „Mit 212% haben wir außerdem unsere Solvency-II-Kapitalisierungsquote weiter gesteigert“, so Bäte weiter.

Damit sieht sich die Allianz insgesamt auf einem guten Weg, ihr geplantes Jahresergebnis von 14,2 Mrd. Euro – plus oder minus 1 Mrd. Euro – zu erreichen. (js)

Bild: © www.allianz.com

 

Gute Geschäftsentwicklung: Munich Re erhöht Jahresprognose

Eine relativ glimpflich verlaufene Hurrikan-Saison hat der Munich Re ein positives drittes Quartalsergebnis beschert. Der Rückversicherer bestätigt aufgrund der besser als erwarteten Geschäftsentwicklung seine neue Jahresprognose von 4,5 Mrd. Euro.

Die Munich Re-Gruppe hat ihr Ergebnis für das abgelaufene dritte Quartal vorgelegt – und die Ergebnisse können sich sehen lassen: Das Unternehmen kann zum dritten Mal in Folge mit einem Konzernergebnis oberhalb der anteiligen Jahreserwartung aufwarten. So hat der Versicherer unter dem Strich im laufenden Jahr bereits 3,6 Mrd. Euro verdient. Im gerade abgelaufenen Quartal können die Münchener mit einem Konzernergebnis von knapp 1,2 Mrd. Euro aufwarten, ein Anstieg von etwa 6% gegenüber dem Vorjahresquartal.

Glimpfliche Hurrikan-Saison trägt zum positiven Ergebnis bei

Zum positiven Ergebnis beigetragen hat dabei die relativ milde Hurrikan-Saison im Nordatlantik, so das Unternehmen. Im Vorjahresquartal hatten vor allem Schäden verursacht durch Hurrikan Ian teuer zu Buche geschlagen. Trotz Schäden in Höhe von rund 200 Mio. Euro (nominaler Wert) verursacht durch den Waldbrand in Maui (Hawaii) fiel die Gesamtbelastung durch Großschäden für das dritte Quartal 2023 mit 770 Mio. Euro auf rund ein Drittel der Großschadenbelastung im Vorjahresquartal (2,13 Mrd. Euro).

Ergebnisse der ERGO veröffentlicht

Der Konzern stellte im Zuge der Veröffentlichung auch Zahlen des Tochterkonzerns ERGO vor. Demnach konnte Munich Re im Geschäftsfeld ERGO im vergangenen Quartal ein Ergebnis von 173 Mio. Euro erzielen – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Vorjahresquartal, als die ERGO 251 Mio. Euro erwirtschaftete. Für die ersten drei Quartale insgesamt stieg das Ergebnis jedoch von 554 Mio. Euro im vergangenen Jahr auf 643 Mio. Euro im laufenden Jahr.

Vor allem im deutschen Geschäft musste man im Vergleich zu 2022 Verluste hinnehmen: Das Segment ERGO Leben/Gesundheit Deutschland erzielte im dritten Quartal ein Ergebnis von 52 Mio. Euro, verglichen mit 221 Mio. Euro im Vorjahr, im Segment ERGO Schaden/Unfall Deutschland fiel das Ergebnis von 103 Mio. Euro im Vorjahr auf 31 Mio. Euro. Im internationalen Geschäft erging es der ERGO besser. Hier konnte man aufgrund einer günstigen Schadenentwicklung – trotz Belastungen aus Naturkatastrophen in Griechenland – ein Ergebnis von 90 Mio. Euro erzielen, nach einem Verlust von 73 Mio. Euro im Vorjahresquartal.

Jahresprognose auf 4,5 Mrd. Euro angepasst

Insgesamt sei Munich Re auf einem sehr guten Weg, das bisherige Jahresziel von 4 Mrd. Euro zu übertreffen, heißt es vonseiten des Versicherers. Der Konzern bestätigte damit seine neue Jahresprognose von 4,5 Mrd. Euro. Das neue erhoffte Konzernergebnis hatte Munich Re bereits im Rahmen der Veröffentlichung der vorläufigen Quartalszahlen im Oktober mitgeteilt. (js)

Bild: © Munich Re

 

germanBroker.net ist BiPRO-Partner

Seit Kurzem gehört auch der Maklerverbund germanBroker.net AG zum Mitgliederkreis von BiPRO e.V., dem Brancheninstitut für Prozessoptimierung. Zu den BiPRO-Partnern zählen Branchenmitglieder wie Versicherer, Vermittler und Dienstleister.

<p>Das Brancheninstitut für Prozessoptimierung BiPRO e.V. erarbeitet IT-Standards für die Versicherungs- sowie Finanzdienstleistungsbranche. Die BiPRO-Normen gelten als Grundlage für effiziente digitale Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Zu den BiPRO-Partnern zählen Branchenmitglieder wie Versicherer, Vermittler und Dienstleister. Seit Kurzem ist auch der Maklerverbund germanBroker.net AG (gBnet) Mitglied im BiPRO e.V.</p><p>„Die BiPRO-Normen sind auch für uns das Mittel der Wahl zum Erhalt der Autonomie unserer Partner“, erklärt Hartmut Goebel, Vorstand von gBnet. „Zum Großteil benötigen die in der heutigen Zeit notwendigen Online- und Plattformlösungen Schnittstellen zu den jeweiligen Systemen der Makler und Versicherer.“ Mit der M1-Schadenplattform beispielsweise hat gBnet eine zentrale Online-Plattform zur Bearbeitung von Schäden entwickelt. Diese wird mit BiPRO-Schnittstellen ausgestattet, sodass der Start der Schadenbearbeitung für den gBnet-Partnermakler aus seinem Maklerverwaltungsprogramm heraus erfolgen kann. Auch der Wiedereinstieg oder der Dokumentenaustausch sind möglich. </p><p>„Da die MVP-Landschaft unserer Partner heterogen ist und auch so bleiben soll, können nur normierte Schnittstellen das Zusammenspiel der Systeme ermöglichen. Hierfür hat der BiPRO e.V. die Grundlagen geschaffen“, so Goebel weiter. „Wir freuen uns, als neues Mitglied das gemeinsame Ziel, die Digitalisierung durch Prozessoptimierung, in der Branche voranzutreiben.“</p><p>Frank Schrills, geschäftsführender Präsident des BiPRO e.V. zur Mitgliedschaft von germanBroker.net im Verein: „germanBroker.net betreibt konsequent Digitalisierung. Deshalb passt der Maklerverbund als neues Vereinsmitglied ausgezeichnet zur BiPRO-Community. Gemeinsam werden wir die digitale Automatisierung und Prozessoptimierung weiter vorantreiben und damit die Zukunftsfähigkeit der Versicherungsbranche im Allgemeinen und die der Makler im Besonderen sichern.“ (tk)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/62BE9D79-B488-498C-9A47-D70027E2B0AF"></div>

 

ÖKOWORLD: Das hat die neue Unternehmensleitung vor

ÖKOWORLD hat bewegte Monate hinter sich. Nach dem Rückzug von Gründer Alfred Platow übernahmen im August 2023 drei neue Vorstände das Ruder. Wie wollen sie den Anbieter weiterentwickeln? Und wie denken sie über den Vertrieb von nachhaltigen Kapitalanlagen?

Interview mit Katrin Hammerich, Andrea Machost und Torsten Müller, Vorstandsmitglieder der ÖKOWORLD AG
Vorgänger Alfred Platow prägte die ÖKOWORLD AG über Jahrzehnte. Was bedeutet sein Abschied für das Unternehmen?

Andrea Machost Der Generationswechsel ist für ÖKOWORLD ein markanter Einschnitt. Alfred Platow hat unser Unternehmen fast 50 Jahre lang erfolgreich aufgebaut und weiterentwickelt. Er hat es geprägt. Er hat viel bewegt und sehr viel erreicht. Unsere dunkelgrünen Nachhaltigkeitsfonds verwalten heute ein Vermögen von rund 3 Mrd. Euro. Dieses Geld gibt uns wichtigen Einfluss auf Unternehmen, und diesen Einfluss nutzen wir, um unsere Welt sozial, ökologisch und ethisch nachhaltiger zu machen. An dieser Strategie hat sich nach dem Ausscheiden von Alfred Platow selbstverständlich nichts geändert. Unser engagierter Einsatz für eine bessere und nachhaltigere Welt geht mit dem neuen Führungsteam unverändert und mit voller Kraft weiter.

Welche neuen Möglichkeiten mit Blick auf Kunden und Produkte ergeben sich für ÖKOWORLD mit dieser personellen Neuaufstellung an der Spitze?

Katrin Hammerich Das neue Vorstandsteam wird die erfolgreiche Arbeit des Firmengründers fortsetzen. Hierfür hat das neue Vorstandsteam drei wichtige Handlungsfelder definiert: „Neue Themen“, „Neue Produkte“ und „Neue Zielgruppen“. Bei einigen nachhaltigen Themen wollen wir den Dialog intensivieren. Beispielsweise plant die Bundesregierung die Einführung einer kapitalgedeckten Rente. Hier geht es um nicht weniger als die Sicherheit der Rentenzahlung künftiger Generationen. Bei diesem Thema muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die angelegten Gelder nur in Unternehmen investiert werden, die zu 100% ethisch, ökologisch und sozial werteorientiert aufgestellt sind.

AM Sowohl auf der Anlageseite als auch im Vorsorgebereich sehen wir Chancen für eine Weiterentwicklung unserer dunkelgrünen Produkte. Beispielsweise wollen wir für den Vermögensaufbau und die Altersvorsorge auch ratierliche Anlagen mit in unser Angebot aufnehmen. Zusätzlich planen wir, unsere Aktivitäten im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge weiter auszubauen.

Torsten Müller ÖKOWORLD war in der Vergangenheit stark auf eine ältere Zielgruppe ausgerichtet. Das wollen wir ändern. Wir wollen in Zukunft deutlich stärker auch jüngere Menschen ansprechen, ohne unsere bisherige Zielgruppe zu vernachlässigen. Jüngere Menschen sind überaus umweltbewusst und engagieren sich sehr stark für Nachhaltigkeit und gegen den Klimawandel. Diese Veränderung wird Einfluss haben auf unsere Aktivitäten in den Bereichen Marketing und Vertrieb.

In den letzten Jahren hat das Bewusstsein für nachhaltige Kapitalanlagen stetig zugenommen. Welche Top-Herausforderungen und Top-Chancen sieht die neue Vorstandschaft gegenwärtig für ÖKOWORLD in diesem Wachstumsmarkt?

TM Allein in Deutschland liegt das Gesamtvolumen nachhaltiger Geldanlagen inzwischen bei mehr als 500 Mrd. Euro. Das zeigt, dass sehr viele Anlegerinnen und Anleger ihr Geld auch tatsächlich nachhaltig investieren wollen. Und da wir diejenigen sind, die sich seit Gründung im Jahr 1975 auf ethisch-ökologische Geldanlagen spezialisiert haben und ausschließlich zu 100% nachhaltige Fonds anbieten, sehen wir hier weiterhin große Wachstumschancen. Viele Verbraucher sind inzwischen verunsichert und was wir brauchen, ist dringend mehr Orientierung für die Verbraucher.

KH Ja, leider ist nicht überall Nachhaltigkeit drin, wo Nachhaltigkeit draufsteht. Das führt zu einer deutlichen Verunsicherung der Verbraucher. Das sehen wir beispielsweise auch bei Stiftung Warentest. In der September-Ausgabe von Finanztest wurden rund 1.000 nachhaltige Fonds auf ihre Nachhaltigkeit hin untersucht. Rund die Hälfte ist bereits beim ersten Screening durchgefallen und nur 8 von 1.000 erhielten die Bestnote von fünf Sternen  darunter natürlich die zwei getesteten ÖKOWORLD-Fonds. Von dieser Transparenz brauchen wir dringend mehr. Auch wir sehen uns hier in der Verpflichtung, für noch mehr Transparenz zu sorgen. Nachhaltigkeit ist ein komplexes Thema und wir müssen in einfachen, aber klaren Botschaften den Kundinnen und Kunden vermitteln, dass unsere Fonds echte Nachhaltigkeit enthalten.

Nachhaltigkeit kann auf viele Arten interpretiert werden – von Umweltschutz über soziale Verantwortung bis hin zu guter Unternehmensführung. Bislang dominiert am Markt die Berücksichtigung von Umweltschutzbelangen. Wird sich das in absehbarer Zeit verändern? Und wie reagiert ÖKOWORLD darauf?

AM ÖKOWORLD war schon immer der Meinung, dass Nachhaltigkeit mehr ist als nur Umweltschutz. Deshalb haben wir bereits vor über 20 Jahren entschieden, dass wir bei unseren Fonds nur dort investieren, wo neben unseren ökologischen Anforderungen auch unsere ethischen und sozialen Bedingungen erfüllt werden. Diese breite Definition von Nachhaltigkeit ist für unsere Gesellschaft und für unseren Planeten extrem wichtig. Leider fehlen hier immer noch allgemeingültige strenge Regeln. Einen Ansatz in die richtige Richtung liefern hier die EU-Taxonomien. Nur leider ist dieser Prozess sehr politisch, weshalb hier zu viele Kompromisse gemacht werden. Es ist beispielsweise ein absolutes Unding, dass Atomkraft laut der EU-Taxonomie als nachhaltige Energie eingestuft wird. Und bei der Social-Taxonomie kommt die EU leider aus politischen Gründen aktuell überhaupt nicht voran. Das ist sehr schade, denn eine EU-weite Definition von menschenwürdiger Arbeit und angemessenen Lebensstandards würden wir als ersten Schritt in die richtige Richtung sehr begrüßen.

Es gibt eine wachsende Debatte darüber, ob nachhaltige Kapitalanlagen auch konkurrenzfähige Renditen im Vergleich zu traditionellen Anlagen bieten können. Wie begegnet ÖKOWORLD diesem Thema und welche Argumente haben Sie für Skeptiker?

TM Selbstverständlich müssen nachhaltige Fonds auch eine marktkonforme Rendite bringen. Aber das können sie auch. Nehmen wir mal unseren größten Fonds: ÖKOWORLD ÖKOVISION Classic. Dieser hat in den vergangenen zehn Jahren sieben Mal eine zweistellige Rendite geschafft, einmal war die Rendite einstellig und nur zweimal war sie leider negativ. Besonders im Jahr 2022 hat uns der Ukraine-Krieg schwer zu schaffen gemacht. Dieser hat einen regelrechten Boom bei Unternehmen mit fossilen Energien ausgelöst. Aber daran ist nichts nachhaltig. An einer solchen Entwicklung können und wollen wir deshalb auch nicht partizipieren.

Angesichts der globalen Herausforderungen wie Klimawandel, soziale Ungleichheit und Biodiversitätsverlust: Welche Rolle spielt ÖKOWORLD in der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft und wie wollen Sie das Unternehmen in den nächsten Jahren strategisch ausrichten?

AM Wir wollen weiter wachsen. Je mehr Kundinnen und Kunden ihr Geld in unsere Fonds anlegen, desto mehr Einfluss können wir im Sinne von sozialer, ökologischer und ethischer Nachhaltigkeit auf Unternehmen, Politik und Gesellschaft ausüben. In einer global entwickelten Wirtschaft ist Geld das entscheidende Mittel, um Veränderungsprozesse voranzutreiben. Wir wollen gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden die Gesellschaft nachhaltig, ökologisch und sozial verändern.

Jüngst bezog unter anderem das Forum Nachhaltige Geldanlagen e. V. Stellung zur Nachhaltigkeitsabfrage in der Finanzanlagenvermittlung. Das Fazit: zu komplex, zu wenig anlegerfreundlich. Ist dieses Fazit für ÖKOWORLD nachvollziehbar?

KH Diese Einschätzung teile ich. Deshalb haben wir uns auch als ein wichtiges Ziel gesetzt, für mehr Transparenz im Markt für Nachhaltigkeitsfonds zu sorgen. Wir müssen den Investorinnen und Investoren verständliche und zugleich nachvollziehbare Guidelines an die Hand geben, mit deren Hilfe sie leichter erkennen können, wer wirklich nachhaltig ist und wer nur Greenwashing betreibt.

Bild: © t0pkul3 – stock.adobe.com

 
Ein Artikel von
Andrea Machost
Katrin Hammerich
Torsten Müller