AssCompact suche
Home
Assekuranz
29. Januar 2018
Diese acht PKV-Anbieter haben hervorragende stationäre Krankenzusatztarife
Confident doctor posing with arms crossed and stethoscope, medical advice and health insurance banner

Diese acht PKV-Anbieter haben hervorragende stationäre Krankenzusatztarife

Die Bedingungswerke in über 150 stationären Krankenzusatztarifen von 32 PKV-Anbietern wurden in einem aktuellen Softfair-Rating durchleuchtet und bewertet. Das Ergebnis: Acht Versicherer erhalten Höchstbewertungen, eine Gesellschaft hat gleich sechs bestbewertete Tarife im Angebot.

Mit dem Ziel, für mehr Vergleichbarkeit am Markt zu sorgen, hat das Hamburger Analysehaus Softfair jüngst über 150 stationäre Krankenzusatztarife von insgesamt 32 PKV-Anbietern untersucht. Genauer unter die Lupe genommen wurden dabei ausschließlich die Bedingungswerke (exakt nachprüfbare Daten). Trotzdem erschwerten einzelne, nicht eindeutige Bedingungsformulierungen die Festlegung, so Christoph Dittrich, Geschäftsführer der softfair analyse GmbH. Die unterschiedlichen Tarife variieren laut „Softfair Leistungsrating Stationär Zusatz 2018“ stark in ihrem Leistungsumfang. Einige dieser Unterschiede seien schnell gefunden und bezögen sich zum Beispiel auf die Wahl des Arztes oder die Unterbringung im Krankenhaus. Andere Vor- oder Nachteile seien etwas versteckter. 27 Regelungsbereiche mit jeweils bis zu acht Abstufungen wurden näher betrachtet und flossen anschließend mit unterschiedlicher Gewichtung (Wertungsfaktoren zwischen 0,5 und 3) in das Gesamturteil ein.

Große Leistungsunterschiede bei Zahlungen über GOÄ-Höchstsatz

Dem Softfair-Rating zufolge bieten alle Tarife einen durchgängig guten Standard bei „ärztlichen Leistungen (Chefarztbehandlung)“ und „Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer“. Diese beiden Leistungsbereiche hat Softfair mit dem höchsten Wertigkeitsfaktor 3 (maximal 300 Punkte) ins Gesamturteil eingerechnet. Große Leistungsunterschiede gibt es laut Softfair beispielsweise bei Zahlungen über den Höchstsatz der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ): Hier bieten lediglich 13 der untersuchten 32 Versicherer eine Kostenübernahme an. Die volle Punktzahl wurde in diesem Bereich erreicht, wenn Abrechnungen ohne Einschränkungen akzeptiert werden. Bei Bedingungen für die Akzeptanz oder bei Festsetzung von Höchstgrenzen hat Softfair entsprechend weniger Punkte vergeben. Auch dieser Leistungsbereich wurde mit Wertigkeitsfaktor 3 betrachtet. Ebenso wie die Tatsache, ob etwa nicht nur bestimmte schwere Krankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Krebs oder nur unfallbedingte Verletzungen in den Leistungsumfang eingeschlossen sind, sondern ob für alle Verletzungen und Erkrankungen geleistet wird.

Auch auf welchen Geltungsbereich (EU, Schweiz, darüber hinaus?) sich ein Tarif bezieht und ob auf das Kündigungsrecht oder die Gesundheitsprüfung verzichtet wird, haben die Ratingautoren in die Bewertung einfließen lassen. Außerdem wurde zum Beispiel bewertet, ob ein Tarif bei ambulanten Operationen, Anschlussheilbehandlungen, stationärer Entbindung, stationärer Psychotherapie oder teilstationärer Behandlung leistet.

INTER hat sechs „hervorragende“ Tarife im Angebot

Im Gesamturteil konnten aus den verschiedenen Einzelbewertungen zusammengenommen insgesamt 3.800 Punkte erreicht werden, wobei dies keinem der untersuchten Tarife gelang. Die höchste vergebene Punktzahl liegt im PKV-Rating bei 3.395 Zählern, erreicht hat diese der Tarif „U TOPS“ der Barmenia. Ab einer Punktzahl von 3.041 erfolgte die Zuordnung in die höchste Wertungskategorie „hervorragend“.

Die Tarife mit hervorragender Bewertung kommen von acht verschiedenen Anbietern. Dabei haben drei Anbieter jeweils einen Toptarif, zwei Anbieter sind mit jeweils zwei Toptarifen in der besten Wertungskategorie vertreten, zwei Anbieter finden sich dreimal in der höchsten Kategorie, ein Anbieter hat sogar sechs Toptarife in seinem Portfolio. In alphabetischer Reihenfolge:

  • AXA: „Komfort Start-U, VIAplus“ (3.065 Punkte)
  • Barmenia: „TOPS“ (3.320 Punkte), „TOPS.UT+“ (3.370 Punkte) und „U TOPS“ (3.395 Punkte).
  • Concordia: „SZ1,SZ PLUS“ (3.070 Punkte)
  • Continentale: „AV-P1,SG1“ (3.210 Punkte), „AV-P1, SG2“ (3.050 Punkte) und „SG1“ (3.160 Punkte).
  • die Bayerische: „V.I.P. stat Prestige“ (3.043 Punkte).
  • Gothaer: „MediClinicPlus“ (3.155 Punkte) und „MediClinicPremium“ (3.305 Punkte)
  • Hallesche: „CSAW.1“ (3.067 Punkte) und „CSAW.1.JOKER“ (3.117 Punkte) Inter: „OPTION,S1“ (3.370 Punkte), „OPTION,S2“ (3.110 Punkte), „S1“ (3.320 Punkte), „S1,S1B65“ 3.320 Punkte), „S2“ (3.060 Punkte) und „S2,S2B65“ (3.060 Punkte)