Direkt zum Inhalt
Fachmagazin
für Risiko- und Kapitalmanagement
Portal Menu (Level 1)
News
Veranstaltungen
Kalender
Jobs
Studien
Search
Search
Navigation aktivieren/deaktivieren
Hauptnavigation (Level 2)
Home
Personen
Assekuranz
Investment
Immobilien
Finanzen
Management & Vertrieb
Steuern & Recht
Steuern & Recht
Steuern & Recht
4 Min
Digitaler Dschungel: Was Makler beim Social-Media-Recht beachten müssen
Ob Facebook, Instagram, LinkedIn oder TikTok – soziale Netzwerke gehören heute für viele Versicherungsmakler fest zum Marketing-Mix. Sie ermöglichen Reichweite, direkten Kundenzugang und bieten vielfältige Chancen zur Positionierung als fachlich versierte Ansprechpartner. Wer Social Media professionell nutzt, sollte aber auch die juristischen Fallstricke kennen – und vermeiden.
weiterlesen
Steuern & Recht
2 Min
Schockanruf: Kein Steuerabzug für bezahlte 50.000 Euro
Nach einem Schockanruf übergab eine 77-Jährige 50.000 Euro an einen Boten. Das Geld war verloren. Ihren Versuch, den Betrugsverlust als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend zu machen, wies das Finanzgericht Münster aus verschiedenen Gründen ab.
weiterlesen
Steuern & Recht
2 Min
Unfall ohne Kollision: Rad- und Autofahrer teilen sich die Haftung
Haftung auch ohne Aufprall: Selbst bei „berührungslosen“ Unfällen kann ein Fahrzeugführer mithaften. Wer andere zum Ausweichen zwingt, trägt zur Hälfte die Verantwortung. Die Schadenquotelung ist in vielen Fällen für die Versicherung entscheidend.
weiterlesen
Steuern & Recht
2 Min
Betriebskosten: Vermieter darf Umlageschlüssel nicht ändern
Im Streit um Betriebskosten hat das Amtsgericht Hanau klargestellt: Der einmal gewählte Verteilungsschlüssel im Mietvertrag bleibt verbindlich. Einseitige Änderungen durch den Vermieter sind unzulässig. Nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes kann eine Ausnahme gelten.
weiterlesen
Steuern & Recht
2 Min
Altersvorsorge: Wird aus dem unbeliebten PEPP nun EuroPension?
Das Pan-Europäische Private Pensionsprodukt (PEPP) bekommt ein Update: Mit dem neuen Label „EuroPension“ und flexibleren Regeln soll es für Verbraucher attraktiver werden. Die EIOPA hat einige Vorschläge erarbeitet, im Blick auch die bisherige Kostenobergrenze von 1%.
weiterlesen
Steuern & Recht
4 Min
Grundfähigkeitsversicherung: Was bedeutet „aus eigener Kraft“?
Ein Mann beantragte Leistungen aus seiner Grundfähigkeitsversicherung, nachdem er die Fähigkeit „Knien/Bücken“ verloren haben soll. Der Versicherer verweigerte die Zahlung mit der Begründung, der Versicherte könne sich noch hinknieen. Der Streit landete vor Gericht.
weiterlesen
Steuern & Recht
2 Min
Produkthaftung: Pflaumenkern im Müsli ist kein Produktfehler
Kein Fall für die Produkthaftpflichtversicherung: Wer sich beim Frühstücksmüsli an einem Obstkern den Zahn abbricht, hat keinen Anspruch auf Schadensersatz. Laut einem Urteil müssen Verbraucher mit Kernen in Obstmüsli rechnen. Ein Produktfehler liegt nicht vor.
weiterlesen
Steuern & Recht
2 Min
Zug verspätet, Flug verpasst: Grund für Schadenersatz?
Urlaubsreise gescheitert, noch bevor sie begann: Ein verspäteter Zubringerzug machte einem Ehepaar die Nordeuropa-Kreuzfahrt zunichte. Der Flug startete ohne sie, die gesamte Pauschalreise fiel ins Wasser. Infolge verlangten die Reisenden Schadenersatz vom Reiseveranstalter.
weiterlesen
Steuern & Recht
3 Min
Alkoholsucht und BU: Wann besteht Anspruch auf Leistung?
Alkoholsucht ist eine anerkannte Krankheit – doch ob sie im Einzelfall zu Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung führt, bleibt oft umstritten. Worauf es im Ernstfall ankommt und welche Stolperfallen es zu vermeiden gilt, erläutert Björn Thorben M. Jöhnke in seiner regelmäßig erscheinenden BU-Kolumne.
weiterlesen
Steuern & Recht
2 Min
Miete: Verjährung von Mängelrügen startet mit Schlüsselrückgabe
Wann beginnt die Uhr zu ticken? Bei gewerblichen Mietverhältnissen kann die Verjährungsfrist für Schadenersatzansprüche schon vor dem offiziellen Vertragsende starten. Etwa mit dem Einwurf der Schlüssel in den Briefkasten, wie der BGH entschieden hat.
weiterlesen
Steuern & Recht
2 Min
Wohneigentümer haften für nicht genehmigte Umbauten des Pächters
Ein vermietender Wohnungseigentümer haftet, wenn sein Mieter bauliche Eingriffe am Gemeinschaftseigentum ohne vorherige Genehmigung durch die Eigentümergemeinschaft vornimmt und er diese entweder zulässt, nicht verhindert oder unterlässt, rechtzeitig gegenzusteuern.
weiterlesen
Steuern & Recht
1 Min
Rente/Kranken: Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenzen 2026
Aktuell werden die Weichen für die Beitragsbemessungsgrenzen 2026 gestellt. Die Grenze für die gesetzliche Rentenversicherung soll auf 8.450 Euro steigen. Für Versicherungsmakler besonders interessant: Auch die Versicherungspflichtgrenze in der Krankenversicherung soll angehoben werden.
weiterlesen
Steuern & Recht
2 Min
BU-Leistungseinstellung nur mit klarer Begründung des Versicherers
Wenn Versicherer BU-Leistungen einstellen, gelten strenge Anforderungen. Das OLG Saarbrücken entschied im Mai 2025, dass eine bloße Verweisung auf eine neue Tätigkeit nicht genügt. Es braucht eine nachvollziehbare Begründung, sonst bleibt die Leistungspflicht bestehen.
weiterlesen
Steuern & Recht
3 Min
Verbände pochen erneut auf rasche Reform der Riester-Rente
Die geplante Frühstart-Rente zielt nur auf die jüngere Bevölkerung ab, kritisieren führende Wirtschafts- und Finanzverbände. Die aktuelle Erwerbsbevölkerung bleibt stattdessen bei den Reformvorhaben außen vor. Die Verbände fordern daher eine rasche Reform der Riester-Rente.
weiterlesen
Steuern & Recht
2 Min
Kanister-Brand: Vor Betankung greift Kfz-Haftpflicht nicht
Nicht jeder Schaden in Fahrzeugnähe fällt unter die Kfz-Haftpflicht. Das OLG Dresden entschied, dass ein Brand durch einen Benzinkanister vor Beginn der Betankung nicht der Betriebsgefahr des Autos zugerechnet werden kann und die Haftung der Kfz-Versicherung damit entfällt.
weiterlesen
Steuern & Recht
2 Min
Wirecard-Skandal: Gericht weist Schadenersatzklage gegen BaFin ab
Das OLG Düsseldorf bestätigte Maßnahmen der BaFin im Wirecard-Skandal: Weder das Leerverkaufsverbot noch die Strafanzeige gegen Financial Times-Journalisten waren Pflichtverletzungen. Die Schadenersatzklage einer Aktionärin wegen Kursverlust scheiterte.
weiterlesen
Steuern & Recht
2 Min
Kein Arbeitgeberzuschuss der Versicherer zur Entgeltumwandlung
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: Versicherer müssen keinen Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung zahlen, da der Tarifvertrag etwas anderes vorsieht. Damit ist die umstrittene Frage zur Zuschusspflicht in der bAV der Branche endgültig geklärt.
weiterlesen
Steuern & Recht
3 Min
Campingfahrzeug ist kein PKW – keine Neupreisentschädigung
Ein zerstörtes Campingfahrzeug führte nach der Ahrtal-Flut zu einem langwierigen Rechtsstreit. Streitpunkte waren Neupreisentschädigung sowie Bergungs- und Standkosten. Das LG Itzehoe entschied jedoch gegen den Eigentümer und bestätigte den Versicherer.
weiterlesen
Steuern & Recht
2 Min
Kein Ersatz für Kasko-Hochstufung nach Nutzung der GAP-Versicherung
Nach einem Auffahrunfall und der Nutzung seiner GAP-Versicherung wollte ein Unfallgeschädigter vom Haftpflichtversicherer des Gegners auch die Kosten einer Kasko-Höherstufung ersetzt bekommen. Der BGH entschied jedoch: Ohne zusätzlichen unfallbedingten Schaden gibt es keinen Anspruch.
weiterlesen
Steuern & Recht
5 Min
Gesetzliche Pflichten im Schadenfall: Worauf es für Makler zu achten gilt
In der Schadenregulierung treffen einen Versicherungsmakler sehr weitreichende Pflichten. Denn der Kunde erwartet, dass sich der Makler komplett um die Schadenregulierung kümmert und dass er schnell die Versicherungsleistung erhält. Diese gesetzlichen Fallstricke gibt es zu beachten.
weiterlesen
Seitennummerierung
Erste Seite
<
erste Seite
Vorherige Seite
<
vorherige Seite
Aktuelle Seite
1
Page
2
Page
3
Letzte Seite
letzte Seite
>
Nächste Seite
nächste Seite
>